• Keine Ergebnisse gefunden

Образовательный портал «РЕШУ ЕГЭ» (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Образовательный портал «РЕШУ ЕГЭ» ("

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.

1. Вы услышите 6 высказываний. Установите соответствие между высказываниями каждого говорящего A–FA–F и утверждениями, данными в списке 1–71–7. Используйте каждое утверждение, обозначенное соответствующей цифрой, толькотолько одинодин раз.раз. ВВ заданиизадании естьесть одно лишнее утверждение.

одно лишнее утверждение. Вы услышите запись дважды. Занесите свои ответы в таблицу.

1. Ich finde es super, dass Computer uns helfen.

2. Ich hatte handyfreie Ferien.

3. Ohne Handy kann ich nicht mehr leben.

4. Mein Körper gibt mir manchmal ein Signal, dass ich mit dem Surfen im Internet aufhören muss.

5. Ich trenne das reale Leben und die Welt der Computerspiele.

6. Ich habe viele Jahre lang ein Billig-Handy nur zum Telefonieren.

7. Wenn das auch weiter so geht, habe ich keine Freunde mehr.

Говорящий A B C D E F

Утверждение 2.

2. Вы услышите диалог. Определите, какие из приведённых утверждений А–GА–G соответствуют содержанию текста (1 – Richtig)(1 – Richtig), какие не соответствуют (2 – Falsch)(2 – Falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – Text sagt dazu nichts)(3 – Text sagt dazu nichts) . Занесите номер выбранного Вами варианта ответа в таблицу. Вы услышите запись дважды.

A) Markus war diese Zeit bei der Bundeswehr.

B) Markus ist sehr zufrieden mit der Zeit bei der Bundeswehr.

C) Markus meint, dass er früher ein gesünderes Leben geführt hat.

D) Peter macht das Freiwillige Soziale Jahr, um nicht zur Bundeswehr zu gehen.

E) Peter arbeitet in einem Krankenhaus.

F) Markus beginnt nach dem Armeedienst sein Studium im Maschinenbau.

G) Es ist allen bekannt, dass Peter Musikwissenschaften studiert.

Запишите в ответ цифры, расположив их в порядке, соответствующем буквам:

A B C D E F G

       

Расшифровка записи Расшифровка записи Wir beginnen jetzt.

Peter: Hallo Markus, habe dich ewig nicht gesehen. Wo warst du die ganze Zeit? Urlaub im Süden, oder Kreuzschifffahrt um die Welt?

Markus: Nein, nichts davon, war bei der Bundeswehr, Dienst am Vaterland.

Peter: Und wie war der Dienst so?

Markus: Ach, war ganz gut, ich hatte ein geregeltes Leben: immer pünktlich ins Bett, früh pünktlich aufgestanden, mit frischer Kraft ans Werk, viel Sport, frische Luft.

Peter: Das soll wohl ein Witz sein? Das ist wohl ironisch gemeint?

Markus: Nicht ganz, wenn ich an das Leben früher denke: halbe Nächte am Computer gehangen, Cola und Pizza bis der Arzt kommt.

Keine Muskeln, ich wusste gar nicht was Muskeln sind. Das war auch nicht das Wahre. Bei der Bundeswehr habe ich schon ein gesünderes Leben geführt.

Peter: Naja, wenn du meinst. Ich verstehe es trotzdem nicht. Ich mache das Freiwillige Soziale Jahr.

Markus: Ali, sozial und freiwillig? Ich verstehe, Kaffee trinken, Betten machen?

Peter: Von wegen! Ich arbeite im Kindergarten. Da geht es ganz schön wild zu. Die Kinder sind doch nur Frauen gewöhnt. Wenn ich früh zur Arbeit komme, habe ich gleich fünf am linken und fünf am rechten Arm.

Markus: Na ja, wenn du die Kinder hoch hebst, hast du auch ein Training. Das ist natürlich ein harter Job, vor allem wenn du mittags das Kinderessen essen musst. Nudeln mit Zucker oder Milchreis?

Peter: Da brauchst du gar nicht zu spotten. Ich schieße jedenfalls nicht auf andere Menschen. Und die Uniform tragen will ich auch nicht.

Markus: Ich will auch nicht auf andere Menschen schießen. Ich habe das Schießen gelernt, damit es morgen auch noch Kindergärten gibt.

Ich habe die Bundeswehr jedenfalls hinter mir. Was das gebracht hat, weiß man wahrscheinlich erst später. In einem Monat beginne ich mein Studium. Maschinenbau. Und Du, was willst du studieren, Sozialpädagogik?

Peter: Ha, ha sehr witzig. Ich studiere Musikwissenschaften. Das weiß du ja schon lange. Daran hat sich nichts geändert.

Markus: Na, ja, ich meine ja nur so. Du hast selber mit Spott angefangen. Dann erstmal Tschüs, ich muss gehen, bis später!

Peter: Bis später, Tschüs!

(2)

3.

3.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Was gab Herrn Pohlmann den ersten Impuls für seine Beschäftigung mit Musik?

1) Der Vertrag in Hamburg.

2) Der Umzug nach Münster.

3) Der Fund im Keller.

4.

4.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Herr Pohlmann hat seinen Weg als Musiker … als hart empfunden.

1) ein paar Male 2) ziemlich oft 3) fast die ganze Zeit 5.

5.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Was sollte man aus der Sicht von Herrn Pohlmann in sozialen Netwerken nicht tun?

1) Man sollte nichts unüberlegt posten.

2) Man sollte keine Musikwerke veröffentlichen.

3) Man sollte nichts als Beleidigung betrachten.

6.

6.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Herr Pohlmann hat nach der Meinung … keine richtigen Hobbys.

1) seiner Fans 2) von sich selbst 3) des Reporters 7.

7.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Naturschutz ist nach der Meinung von Herrn Pohlmann viel wichtiger als alles andere, weil …

1) heutige Lebensbedingungen sich nicht ändern dürfen.

2) alle Menschen sich sehr stark dafür interessieren.

3) nur wenige Tierarten unter Naturschutz stehen.

8.

8.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Wann ist der Umweltschutz aus der Sicht von Herrn Pohlmann am effektivsten?

1) Wenn man akute Umweltprobleme bekämpft.

2) Wenn man möglichst viele Spenden sammelt.

3) Wenn man Umweltschutz mit Kindern macht.

9.

9.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Obwohl Herr Pohlmann keine persönlichen Ziele für die Zukunft hat, … 1) versteht er, dass er bald seine Musikkarriere aufgeben muss.

2) hofft er, noch mehr zum Umweltschutz beizutragen.

3) ist er sicher, dass er noch fünf Jahre Festivals veranstaltet.

(3)

10.

10.Установите соответствие между заголовками 1–8 и текстами A–G. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

1. Die Anwenderzahl steigt stetig 2. Mehr als ein Telefon

3. Ein Handy für Kinder 4. Handy als Filmkamera nutzen 5. Fahrschulbögen auf dem Smartphone 6. Beziehungs-und Gefuhlsmanagement 7. Selbstdarstellung und Spaß

8. Handys sind höchstwahrscheinlich ungefährlich

A.

A. Auch mit dem Mobiltelefon kann jetzt für die theoretische Führerscheinprüfung gelernt werden. Mit einer kostenlosen Anwendung (App) für das iPhone und für Android-basierte Smartphones wendet sich der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Bonn an alle, die sich auf die theoretische Fahrprüfung vorbereiten oder einfach ihr Wissen über die Regeln im Straßenverkehr testen wollen. Der komplette amtliche Fragenkatalog einschließlich der dazugehörigen Bilder ist nach Fahrzeugklasse und Themengebiet geordnet, egal ob Pkw, Lkw oder Bus.

B.

B. Acht von zehn Handys, die heute verkauft werden, sind bereits Smartphones. Betrachtet man das Betriebssystem, so hat hier Googles Android die Nase vorn. Laut Google sind weltweit bereits 135 Millionen Smartphones mit Android ausgestattet, täglich kommen etwa eine halbe Million Geräte hinzu. Marktforscher von IDC meinen, dass im Jahr 2015 Google Android auf einen Anteil von rund 45 Prozent kommen und Nokia verdrängen wird.

C.

C. Die Benutzung eines Mobiltelefons erhöht bei Kindern und Jugendlichen sehr wahrscheinlich nicht das Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken. Für die Studie wurden Daten von Kindern und Erwachsenen mit Gehirntumoren aus Dänemark, Norwegen, Schweden und der Schweiz herangezogen. Dadurch konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der Handy-Benutzung und der Entstehung von Hirntumoren festgestellt werden. Das Risiko dafür sei auch fünf Jahre nach der ersten Handy-Nutzung nicht erhöht.

D.

D. Mit Handys kann man nicht nur telefonieren oder SMS schreiben. In den letzten Jahren sind die kleinen Alltagsbegleiter mehr und mehr zu Multifunktionsgeräten geworden. Viele Kinder und Jugendliche verwenden ihr Mobiltelefon auch gerne zum Fotografieren, Filmen, Musik hören und zum Spielen. Um Fotos, Musik, Videos oder Spiele untereinander auszutauschen, senden Kinder und Jugendliche entweder kostenpflichtige Bildnachrichten (MMS) oder nutzen kabellose Schnittstellen wie Bluetooth oder austauschbare Speicherkarten.

E.

E. Handy ist ein unverzichtbares Organisationsmedium, z.B. zum Freizeit planen, um gemeinsam Hausübungen zu lösen oder schulische Neuigkeiten auszutauschen. Außerdem haben heute viele Jugendliche eine starke emotionale Bindung zu ihrem Handy. Durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten (Klingeltöne, Hintergrundbilder, Handyschmuck etc.) kann es einerseits individuell gestaltet werden. Andererseits dient es der persönlichen Kommunikation, der Pflege von Netzwerken und Freundschaften sowie dem Austausch von Gefühlen und Stimmungen.

F.

F. Das Handy kann konstruktiv in den Unterricht einbezogen werden: Die Schülerinnen und Schüler erhalten (einzeln / in Partnerarbeit / in Gruppen) die Aufgabe, sich eine kurze Geschichte auszudenken, die im Schulumfeld spielt. Zu dieser Idee passend, sollen sie mit der Handykamera 5 bis 10 Fotos schießen, die als Bildgeschichte einen Sinn ergeben. Anschließend gestalten die Schülerinnen und Schüler ein Plakat mit zu den Bildern passenden Sprech- bzw. Gedankenblasen, Erzähltexten etc. und stellen die Fotostorys in der Klasse vor.

G.

G. „Bei Mobiltelefonen für Kinder sei eher ein schlichtes Geräte- und Tarifmodell angebracht: nicht das neueste Smartphone, sondern ein einfaches Gerät. Auch beim Handytarif könne die schlichteste Version oft die beste sein. Es gebe zwar verschiedene Tarife speziell für Kinder, diese lohnten sich jedoch nur, wenn Eltern beispielsweise teure Sonderrufnummern für Klingelton-Abos oder Premium-SMS sperren lassen möchten, sagt Henrik Wolter vom Onlineportal handytarife.de. Ansonsten seien Discount-Handytarife eine günstige Alternative“.

Текст A B C D E F G

Заголовок

(4)

11.

11.Прочитайте текст и заполните пропуски A–F частями предложений, обозначенными цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Занесите цифры, обозначающие соответствующие части предложений, в таблицу.

Moskaus nächste U-Bahn-Generation Moskaus nächste U-Bahn-Generation

Die Moskauer Metro hat neue U-Bahn-Züge: Seit kurzem fahren Wagen des Typs „Moskwa“ durch die russische Hauptstadt. Die neue U- Bahn kann so leise fahren wie ein Elektroauto. Die Leute können A_______________________ und müssen sich dabei nicht an den Griffstangen festhalten. Dazu sind die Waggons miteinander verbunden — es ist also möglich, während der Fahrt einen Spaziergang durch den ganzen Zug zu machen. Es B_______________________: Manche Sitze können eingeklappt werden und im vorderen Teil des Zuges gibt es einen Bereich für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle.

Wer keine Lust aufs Spazierengehen hat, aber C_______________________ findet, muss trotzdem nicht stehen: Die „Moskwa“— Züge verfügen über Stehsitze. Und noch einen weiteren Vorzug haben die Planer für solche Fahrgäste eingebaut:

Während der Fahrt können Handys D_______________________ aufgeladen werden. Wo es keine Sitzplätze gibt, sind Steckdosen und USB-Ports angebracht. Im Übrigen verfügen auch die neuen Züge über kostenloses WLAN — einen Service,

E_______________________.

Neben den Steckdosen sind außerdem Bildschirme angebracht — über diese können Fahrgäste nicht nur Informationen über Tarife, spezielle Angebote, Verhaltensregeln im Notfall abrufen. Sie können auch über eine Fahrtroute und genaue Fahrtzeit Auskunft erhalten F_______________________.

1. keinen freien Sitzplatz mehr 2. oder andere mobile Geräte 3. den die Fahrgäste bereits benutzen 4. die ganze Fahrt lang stehen 5. oder sogar fernsehen 6. gibt mehr Platz 7. in den anderen Zügen

Пропуск A B C D E F

Часть предложения

(5)

12.

12. Die Mädchen einer Kadettenschule … 1) lernen unter anderem schießen.

2) haben eigene Pistolen.

3) schießen mit geschlossenen Augen.

4) treffen die Zielscheiben nicht.

Kadettenschülerinnen von Moskau: Im Gleichschritt, marsch!

Kadettenschülerinnen von Moskau: Im Gleichschritt, marsch!

Sie sind zwischen elf und 16 Jahre alt, kommen aus ganz Russland, können nähen, kochen, tanzen – und schießen: Die Mädchen einer Kadettenanstalt im russischen Moskau lernen Manieren, Parieren und Marschieren.

Die Mädchen stehen in einer Reihe. Konzentrieren sich. Kneifen ein Auge zusammen. Die Pistolen halten sie fest in den Händen. Noch einmal atmen sie durch, dann drücken sie ab. Die Kugeln zischen aus den Pistolenläufen und bohren sich nur ein Sekundenbruchteil später in die winzigen Zielscheiben ein paar Meter entfernt. Der Lehrer ist zufrieden. Gute Schützinnen sind an der Kadettenanstalt in Russlands Hauptstadt Moskau schließlich gefragt! Rund 300 Mädchen zwischen elf und 16 Jahren gehen dort zur Schule. Einerseits, um später im Militär dienen zu können. Andererseits, um „gute Hausfrauen“ zu werden. Der Alltag der Mädchen ist streng geregelt. Um sieben Uhr in der Früh heißt es für die Kadettinnen: aufstehen! Betten machen! Haare flechten! Uniform anlegen! Und schließlich: Frühstück! Frühsport!

Schulunterricht! Natürlich stehen dann Mathe, Fremdsprachen und Literatur auf dem Stundenplan. Aber eben auch Schießen, Waffenkunde und Kriegsführung.

Ehemalige Soldaten erklären den Schülerinnen etwa, wie während des Zweiten Weltkrieges die Truppen erfolgreich geführt wurden. Die Mädchen schieben dabei kleine Figuren über Landkarten und versuchen auf diese Weise, die Strategien von Angriff und Verteidigung zu verstehen. In Waffenkunde lernen sie wiederum, Schusswaffen zu unterscheiden. Die meisten Schülerinnen brauchen nur Sekunden, um etwa ein Maschinengewehr in seine Einzelteile zu zerlegen und wieder zusammenzubauen. „Am Telefon erzähle ich meinen Eltern jeden Tag, welche Waffen ich neu kennengelernt habe“, erzählt die zwölfjährige Lena.

Für uns mag all das befremdlich, sogar abstoßend klingen. Lena und die anderen Mädchen kennen das Leben nicht anders. Denn die meisten von ihnen stammen aus Militärfamilien. Ihre Väter sind zum Beispiel Offiziere und stolz darauf, dass ihre Töchter in die Kadettenanstalt gehen, dort Manieren, Parieren und Marschieren lernen. Einmal im Jahr tun die Mädchen das sogar auf dem Roten Platz im Zentrum von Moskau, bei einer großen, feierlichen Parade. Dafür üben sie das Strammstehen. Und den Gleichschritt: eins, zwei, eins, zwei…

Dann wieder das Strammstehen. Und noch mal den Gleichschritt: eins, zwei, eins, zwei… „Ich liebe es zu marschieren und bin so stolz, wenn wir alle Schulter an Schulter wie ein großes Ganzes laufen“, sagt Lenas Kameradin Alyona. Und auch noch: „Ich bin bereit, für Russland zu sterben.“ Das ist ein harter Satz, vor allem für eine 13-Jährige.

Doch diesen Nationalstolz bekommen die Mädchen vom ersten Schultag an eingeimpft. Übersetzt lautet der Text ihrer Schulhymne etwa:

„Jetzt ist Frieden, aber wir sind immer bereit, die Großtaten unserer Väter und Mütter zu wiederholen. Und wenn sie uns rufen, dann werden wir ehrlich unserer Heimat

dienen.“ Wie viel friedlicher wirkt da doch der „Hausfrauenunterricht“ der Schule, immer am Nachmittag. Nähen, Kochen und Tanzen stehen auf dem Programm, außerdem Klavierspielen und Frisuren-Stecken. Letzteres üben die Mädchen vor allem für den großen Winterball kurz nach Weihnachten. Darauf freuen sie sich sehr. An diesem Tag tauschen sie ihre Uniformen gegen lange, weiße, schicke Kleider und feiern mit den Jungen der benachbarten Kadettenanstalt.

Strammstehen? Gleichschritt? Marsch? Nicht an diesem Abend!

13.

13. Die Kadettenschülerinnen werden … 1) in der Armee sehr gefragt.

2) ihren Alltag selbst regeln.

3) beim Militär tätig sein.

4) Waffenkunde unterrichten.

14.

14. Jeder Tag ist in der Kadettenschule … 1) anders

2) geregelt 3) monoton 4) spannend

(6)

16.

16. Am Telefon erzählen die Mädchen ihren Eltern, … 1) dass sie neue Waffen kennengelernt haben.

2) dass sie Maschinengewehr zusammenbauen.

3) dass sie Waffen abstoßend finden.

4) wie sie Schusswaffen unterscheiden.

17.

17. Die meisten Mädchen …

1) kommen aus der russischen Hauptstadt.

2) wollten nicht in die Kadettenschule.

3) nehmen an der Parade am Roten Platz teil.

4) wollen für ihre Heimat sterben.

18.

18. Eine besondere Freude bereitet den Mädchen … 1) die kommende Winterfeier.

2) der Klavier- und Kochunterricht.

3) das Singen der Schulhymne.

4) die Weihnachtsfeier mit den Jungen.

19.

19.Преобразуйте, если это необходимо, слово FINDENFINDEN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Ursachen der Armut Ursachen der Armut

Laut einer Studie sind bis zu sieben Millionen Erwachsene Analphabeten, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das ist aber nicht nur ein Symptom der Armut; er ist zugleich ihre Ursache. Die internationale Gemeinschaft hat bislang kein Mittel __________________, dieses Problem aus der Welt zu schaffen.

20.

20.Преобразуйте, если это необходимо, слово POLITISCHPOLITISCH так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Die Krise postkolonialer Staaten erschwert die Lage, weil die __________________ Führung in diesen Staaten lange Zeit nichts gegen Armut unternommen hat.

21.

21.Преобразуйте, если это необходимо, слово EINEIN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Auch Kriege stören die Entwicklung __________________ Bildungssystems in vielen Ländern Afrikas und Asiens. Dazu kommt noch der Geldmangel, unter dem die Bildung in diesen Ländern stark leidet.

22.

22.Преобразуйте, если это необходимо, слово SEINSEIN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Reisevorlieben der Deutschen Reisevorlieben der Deutschen

In den 1970er Jahren sind viele Deutsche gern drei Wochen in den Urlaub gefahren. Heute dauert der große Urlaub nicht mehr so lange.

Zwei Wochen __________________ es im Durchschnitt.

23.

23.Преобразуйте, если это необходимо, слово HOTELHOTEL так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

30 Prozent der Deutschen bevorzugen kleine bis mittlere __________________, fast 20 Prozent große Hotelanlagen.

24.

24.Преобразуйте, если это необходимо, слово KÖNNENKÖNNEN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Und was tun die Deutschen gern im Urlaub? 63 Prozent sagen: Ausgehen und Party machen. Das __________________ man aber auch zu Hause.

25.

25. Преобразуйте, если это необходимо, слово DIEDIE так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

In __________________ Ferien fahren auch nicht alle weg. 31 Prozent der Deutschen bleiben zu Hause.

26.

26. Образуйте от слова FREUNDFREUND однокоренное слово так, чтобы оно грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Lebensart und Alltagskultur Lebensart und Alltagskultur

2006 haben die meisten Gäste der Fußball-Meisterschaft in Deutschland das Land weltoffen und __________________ genannt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Auftrag der Deutschen Zentrale für Tourismus realisiert wurde.

(7)

28.

28. Образуйте от слова ENTWICKELNENTWICKELN однокоренное слово так, чтобы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Fast alle sprechen von der Modernität des Landes und seiner wirtschaftlichen __________________, von seiner Aufgeschlossenheit, der Lebensqualität, der multinationalen Vielfalt und der Kreativität.

29.

29. Образуйте от слова ERNÄHRENERNÄHREN однокоренное слово т а к , чтобы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

In fast allen Lebensbereichen zeigt sich heute eine Leichtigkeit und weltoffene Neugier. Zum Beispiel in der __________________.

Natürlich gibt es sie noch, die Regionalküchen: den Schweinsbraten mit Knödeln aus Bayern oder das Rippchen mit Sauerkraut aus Hessen.

30.

30. Образуйте от слова EINFLIEßENEINFLIEßEN однокоренное слово т а к , чтобы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Gleichzeitig haben auch andere Küchen großen __________________ auf die deutsche Küche ausgeübt. Sie ist vielfältiger und gesundheitsbewusster geworden, leicht und einfallsreich.

31.

31. Образуйте от слова ESSENESSEN однокоренное слово так, чтобы оно грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Auch die Deutschen selbst gehören nun zu den internationalsten Essern in Europa: Laut einer Umfrage bevorzugen mehr als die Hälfte der Deutschen beim __________________ im Restaurant ausländische Küche, vor allem die italienische, chinesische und griechische.

32.

32. Вставьте пропущенное слово:

1) bekannter 2) beliebter 3) angenehmer 4) besser

72 Millionen Fahrräder sollen in Deutschland rollen. Über 80 Prozent aller Einwohner in Deutschland besitzen also ein Zweirad. Damit ist das Fahrrad 32 _______________ als das Auto — wer hätte das gedacht im Autoland Deutschland.

Ein erstes Modell 33 _______________ im Jahr 1817 der Mannheimer Forstbeamte Karl Freiherr von Dais. Doch damals war man noch weit entfernt 34 _______________ Pedalen, Ketten oder einer Gangschaltung. Das Rad von Karl Dais war ein Laufrad aus Holz, auch Draisine genannt nach seinem Erfinder. Es hatte einen Sattel und Räder, das Vorderrad ließ sich 35 _______________. Um vorwärts zu kommen, musste man sich mit den Füßen abstoßen. Erst rund 50 Jahre später hat der Franzose Pierre Michaux den Pedalantrieb beim Fahrrad erfunden.

Karl Drais wäre sicher stolz auf seine Erfindung, 36 _______________ er die Entwicklung des Fahrrades heute gekannt hätte. Fahrräder schonen die Umwelt, denn sie verpesten nicht die Luft mit Abgasen und schädigen nicht durch Lärm. 37 _______________ schätzen, dass in den großen Städten bis zu 30 Prozent der Fahrten mit dem Auto auf den Radverkehr umgestellt werden könnten. Wer also mit dem Auto zur Arbeit fährt und wieder nach Hause, 38 _______________ bei zehn Kilometern täglich jedes Jahr rund 350 Kilogramm CO2-Emissionen.

Jeder Deutsche fährt nur 300 Kilometer jährlich mit dem Fahrrad, das hat der Verkehrsclub Deutschland ausgerechnet.

33.

33. Вставьте пропущенное слово:

1) erfand 2) erstellte 3) entdeckte 4) probierte 34.

34. Вставьте пропущенное слово:

1) aus 2) seit 3) von 4) an 35.

35. Вставьте пропущенное слово:

1) bewegen

(8)

37.

37. Вставьте пропущенное слово:

1) Meister 2) Experten 3) Bürger 4) Forscher 38.

38. Вставьте пропущенное слово:

1) braucht 2) verbraucht 3) bekommt 4) spart 39.

39. Ihre deutsche Brieffreundin Maria aus Erfurt schreibt und erzählt über Reisen:

... Für mich ist es besonders interessant irgendwohin zu gehen, wo ich noch nicht war, und dort neue Menschen zu treffen. Ich habe noch keine längeren Reisen ins Ausland gemacht, aber in diesem Sommer gehe ich für zwei Monate nach Frankreich. Und wie steht es bei dir? Unternimmst du gerne Reisen? Welches Land möchtest du gerne besuchen? Hast du viele Orte in Russland bereist?

Kannst du dir vorstellen: unsere Lehrerin in Kunst will mit uns eine Komödie aufführen ...

Nun möchten Sie Maria über Ihre Reisen erzählen. Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie:

• Marias Fragen beantworten,

• 3 Fragen zur geplanten Theateraufführung formulieren.

Der Brief soll 100–140 Wörter enthalten. Beachten Sie die üblichen Regeln für Briefformeln. Sie haben 20 Minuten für diese Aufgabe.

40.

40. Выберите только ОДНО из двух предложенных высказываний и выразите своё мнение по предложенной проблеме согласно данному плану.

Nehmen Sie Stellung zu einer von folgenden Aussagen.

1. Im Beruf braucht man Englisch, nicht Deutsch.

2. Viele Leute sagen: „Zu Hause ist doch am schönsten“.

Wiе ist Ihrе Mеinung dazu? Sind Siе mit dеr Aussagе еinvеrstandеn?

Haltеn Siе sich bеi dеr Bеarbeitung an folgendes Vorgehen:

− Einleitung: erklären Sie die Problematik allgemein

− Erörtern Sie Ihre persönliche Auffassung zum Problem: erläutern Sie Ihre Meinung und führen Sie 2-3 Argumente dafür an.

− Gegenmeinung: formulieren Sie mögliche andere Meinungen, die nicht der Ihren entsprechen, führen Sie mindestens 1-2 Argumente auf.

− Erklären Sie, warum Sie diesen Argumenten nicht zustimmen können.

− Schlussfolgerung: fassen Sie Ihre Überlegungen kurz zusammen und formulieren Sie eine abschließende Einschätzung Ihrer Aussage.

Der Umfang Ihres Textes: 200–250 Wörter200–250 Wörter.

41.

41. Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit.

Nelson trug nie eine Augenklappe. Er trug überhaupt nichts auf dem beschädigten rechten Auge. Obwohl er Schatten durch seinen Hut gemacht hat, um seinen guten linken Auge vor der Sonne zu schützen. Nelson hatte kein blindes Auge. Sein rechtes Auge war beschädigt bei der Belagerung im Jahre 1794. Ein französischer Kanonenschuss hat es durch Sand und Schmutz beschädigt, aber es sah immer noch normal

— so normal, und aber er hat die Kriegsmarine des Vereinigten Königsreichs überzeugt, dass er eine Invalidenrente braucht.

Es gibt kein zeitgenössisches Porträt von Nelson mit der Augenklappe, und obwohl sich die meisten Menschen daran erinnern, zeigt man den prominenten Mann ohne eine Augenklappe. Gleich nach seinem Tod wurde die Augenklappe verwendet, um Pathos Porträts hinzuzufügen. Er nutzte das beschädigte Auge zu seinem Vorteil. In der Schlacht von Kopenhagen ignorierte er das Rückrufsignal, das von seinem Vorgesetzten gegeben wurde.

(9)

42.

42. Sehen Sie sich folgende Anzeige an.

Sie haben beschlossen, diese Cafeteria zu besuchen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten 5 direkte Fragen zu den folgenden Stichpunkten:

1) Sonderangebote

2) Rabatte für Stammkunden 3) Kaffeesorten

4) Parkplatz

5) kostenloses WLAN

Sie haben 20 Sekunden Zeit, um jede Frage zu stellen.

43.

43. Stellen Sie sich vor, dass Sie auf einer Wochenendreise einige Fotos gemacht haben. Wählen Sie ein Foto, um es Ihrem Freund/Ihrer Freundin zu zeigen und darüber zu erzählen.

Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Halten Sie sich — wenn Sie über das gewählte Foto erzählen — an folgende Stichpunkte:

• wann haben Sie das Foto gemacht

• was oder wen zeigt das Foto

• was passiert da gerade

• warum haben Sie das Foto gemacht

• warum haben Sie beschlossen, das Foto zu zeigen

Sprechen Sie zusammenhängend. Fangen Sie mit folgendem Satz an: „Ich habe das Foto № … gewählt“.

(10)

44.

44. Sehen Sie sich zwei Fotos an. Sie sollen die zwei Fotos vergleichen und anschließend darüber berichten, was beide Fotos unterscheidet und verbindet. Halten Sie sich dabei an folgenden Plan:

— beschreiben Sie kurz beide Fotos

— sagen sie, was beide Fotos gemeinsam haben

— sprechen Sie darüber, was beide Fotos unterscheidet

— sagen Sie, welche von beiden Freizeitaktivitäten Sie bevorzugen

— erklären Sie warum

Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Sprechen Sie zusammenhängend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laut einer Studie sind bis zu sieben Millionen Erwachsene Analphabeten, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das ist aber nicht nur ein Symptom der Armut; er ist zugleich

Преобразуйте слово, напечатанное заглавными буквами в скобках так, чтобы оно грамматически и лексически соответствовало содержанию

Преобразуйте, если это необходимо, слово SEIN SEIN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.. In _______________ Grußwort liest

In Wachstum und Entwicklung sollten Kinder optimal versorgt sein. Образуйте от слова KIND KIND однокоренное слово так, чтобы о н о грамматически и

Прочитайте текст и заполните пропуски 13–18 словами, напечатанными в правой колонке под цифрами 1–8.. Каждое из этих слов может

E. Ein Erfinder kann eigentlich jeder sein. Denn das, was man dazu braucht, lernt man oft nicht in der Schule. Um ein echter Erfinder zu sein, muss man zunächst ein

Ganz so mutig und wild wie Pippi Langstrumpf war Astrid Lindgren wahrscheinlich nicht. Aber auch als Erwachsene machte sie manchmal noch lustige Dinge. Zum Beispiel kletterte

In Tschechien legt man stattdessen eine Schuppe vom Weihnachtskarpfen unter den Teller oder sogar ein Jahr lang in den Geldbeutel – genau wie die Linsen soll auch