• Keine Ergebnisse gefunden

albox eine Paketbox für alle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "albox eine Paketbox für alle"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

alBox | eine Paketbox für alle

FFG Projektnummer: 872094

Berichtszeitraum 01.02.2019 – 31.01.2020

Blick von oben auf die ländliche Gemeinde Kaumberg in Niederösterreich

Das Projekt zielt auf die experimentelle Entwicklung und Pilotierung von paketdienstleisterunabhängi- gen Schließfachanlagen (Empfangs- und Versandsysteme für z.B. Pakete) in Kombination mit maßge- schneiderten Dienstleistungsangeboten in den realen Experimentierräumen Kaumberg (NÖ) und Mar- gareten (Wien) ab.

Durch die Berücksichtigung von siedlungsstrukturell unterschiedlichen Gebieten soll eine flächende- ckende Übertragbarkeit der Ergebnisse gewährleistet werden. Das Projekt folgt der Idee, anbieterun- abhängige („White Label“) Schließfachanlagen (Empfangs- und Versandsysteme für z.B. Pakete im B2C- , B2B- und C2C-Bereich) mit lokalen Dienstleistungsangeboten zu verknüpfen. Das Projekt kombiniert und behandelt daher prioritär die Aktionsfelder „Warenströme und Dienstleistungen“, „Siedlungs- struktur und Mobilität“ und „Kommunikation und Vernetzung“.

März 2020

Autor des Berichts: Nina Hohenecker TU Wien

(2)

Inhaltsverzeichnis

Konsortium ...2

Zusammensetzung des Konsortiums und Ansprechpartner: ...2

Zeitplan ...2

Highlights und Ergebnisse der letzten Monate ...3

Februar 2019 ...3

Mai/Juni 2019 ...3

Juli 2019...6

Oktober 2019 ...8

März 2020 ...9

Öffentlichkeitsarbeit ... 11

Abbildungsverzeichnis ... 12

(3)

Konsortium

Zusammensetzung des Konsortiums und Ansprechpartner:

Storebox Holding GmbH 1050 Wien

(Konsortialführung)

Johannes Braith johannes.braith@storebox.at

TU Wien – Fachbereich für Verkehrssystemplanung – De- partment für Raumplanung, 1090 Wien

Georg Hauger

Nina Hohenecker georg.hauger@tuwien.ac.at nina.hohenecker@tuwien.ac.at

Fachhochschule des bfi Wien Gesellschaft m.b.H.

1020 Wien

Reinhold Schodl

Sandra Eitler reinhold.schodl.@fh-vie.ac.at sandra.eitler@fh-vie.ac.at

Variocube GmbH

4020 Linz Matthias Steinbauer matthias.steinbauer@onlinegroup.at AIT Austrian Institute of

Technology GmbH 1210 Wien

Matthias Prandtstetter matthias.prandtstetter@ait.ac.at

Zeitplan

Einmonatige Verzögerung des Projektstarts, und somit aller nachfolgenden Arbeitspakete auf Grund verzögerter Zusendung des Fördervertrages via eCall. Die rasche Umsetzung der Entwicklung des Service Designs von sowohl Hard- als auch Software ermöglichte eine frühzeitige Implementierung der White Lable Paketboxen „alBox“ (Meilenstein 3). Bis zum Standpunkt der Zwischenpräsentation wur- den 8 Teammeetings abgehalten.

Abbildung 1 Zeitplan "alBox"

(4)

Highlights und Ergebnisse der letzten Monate

Februar 2019

Kick-Off des Projekts alBox

Mai/Juni 2019 Conjoint-Analyse:

Abschluss und Auswertung der Online-Befragung zum Thema Anforderungen potentieller NutzerInnen an logistische White-Label-Dienstleistungen.

Umfang: 112 vollständig ausgefüllte Fragebögen Stichprobencharakteristik:

Abbildung 2 Geschlechterverteilung - Fragebogener-

hebung - Conjoint Analyse Abbildung 3 Altersgruppen - Fragebogenerhebung - Conjoint Analyse

Abbildung 4 Wohnorte - Fragebogenerhebung - Con- joint Analyse

Abbildung 5 Empfangene Pakete pro Monat - Frage- bogenerhebung - Conjoint Analyse

57%

43%

Männlich Weiblich

5%

44%

30%

16%

5%

< 21 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50

> 50

76%

24%

Stadt (> 10.000 Einw.) Land

6%

52%

31%

11% 0

1 bis 3 4 bis 6

> 6

(5)

Ergebnisse:

Als Maß für die relative Wichtigkeit wird für jedes Attribut der Bereich seiner Nutzenwerte in Bezie- hung zur Summe der Bereiche der Nutzenwerte aller Attribute gesetzt. Diese Berechnung erfolgt pro Response, um aus den resultierenden Werten einen „Averaged importance score“ als Mittelwert zu bilden.

Abbildung 6 Relative Wichtigkeit der Attribute - Fragebogenauswertung - Conjoint Analyse

* Stadt: > 10.000 Einwohner

Morphologische Analyse:

Die Gestaltungsmöglichkeiten von logistischen White Lable Paketboxen wurden mit Hilfe einer mor- phologischen Analyse definiert. Zudem wurde ein Modell für die Verwertung kundInnen-, sendungs- und güterflussbezogener Daten erstellt. Nachstehende Abbildung gibt einen Überblick zum erhobenen Gestaltungsraum.

Abbildung 7 Gestaltungsraum - Morphologische Analyse

Gestaltungsmöglichkeiten

Akteure Leistung-

empfang

Privat

Business

Beauftragung Individuelle/r

Leistungs- empfänger/in Vertretung (z. B.

Haus- gemeinschaft)

Paket- dienstleister

Kommune

E-Commerce- Unternehmen Sonstiges Unternehmen

Betrieb Unternehmen

(als Kerngeschäft) Unternehmen

(als Zusatzgeschäft)

Non-Profit- Organisation

Leistungs- erstellung Lage

Urban

Ländlich

Standort

Im Freien

Geschäft

Wohnhaus

Öffentliches Gebäude

Verfügbarkeit

Immer verfügbar Zu bestimmten

Zeiten verfügbar

Automatisier- ung

Servicekraft

Servicekraft und Automat

Automat

Leistung Kerndienst-

leistung

Paketempfang Direkte Hinterlegung Unternehmen Direkte Hinterlegung

Private

Zusatz- dienste

Zustellung

Versand

Lagerung

Verkauf

Vermietung

Vermittlung Daten-

verwertung

Marketing Logistik Raum-

ordnung

Bezahlung

Mengen- abhängig Mengen- unabhängig

(6)

STEP-Analyse:

Mit einer Umfeldanalyse wurden jene soziokulturellen, technologischen, ökonomischen und politischen Faktoren erhoben, welche für die Erbringung von logistischen White-Label-Dienstleistungen besonders wichtig sind. Im Rahmen von Fokusgruppen wurde die Einschätzung von Expert/inn/en bzw. Stakehol- dern aufgenommen und reflektiert. Dazu wurden drei Workshops durchgeführt, an denen Bewoh- ner/innen des ländlichen und des städtischen Raums, Gemeindevertreter/innen, lokale Unterneh- mer/innen, Immobilienentwickler/innen sowie fachspezifische Masterstudierende teilnahmen.

Workshop an der FH des bfi mit Personen aus dem ländlichen Raum:

Workshop am Pilotstandort 1050 Wien, Margareten

Workshop am Pilotstandort 2572 Niederösterreich, Kaumberg:

Abbildung 8 STEP-Analyse - Fokusgruppe Be- wohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop FH bfi

Abbildung 9 STEP-Analyse - Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und Lokale Unternehmen - Workshop FH bfi

Abbildung 10 STEP-Analyse - Fokusgruppe Bewoh- nerInnen und Region/Gemeinde – Workshop Wien Margareten

Abbildung 11 Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unternehmen– Workshop Wien Margareten

Abbildung 12 STEP-Analyse - Fokusgruppe Bewoh- nerInnen und Region/Gemeinde – Workshop Kaum- berg, NÖ

Abbildung 13 Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lo- kale Unternehmen– Workshop Wien Kaumberg, NÖ

(7)

Juli 2019

Eröffnung des Pilotbetriebs an beiden Pilotstandorten mit reger Teilnahme von interessierten Personen sowohl in Wien Margareten als auch in Kaumberg NÖ. Neben AnrainerInnen, Vertreter der lokalen Wirtschaft nahmen auch Funktionäre der Gemeinde- und Landespolitik, wie z.B. Herr DI Ludwig Sch- leritzko (Landesrat NÖ) und Michael Wurmetzberger (Bürgermeister Kaumberg), an der feierlichen Eröffnung und Einschulung zur Nutzung der Paketboxen teil.

Abbildung 14 Eröffnung der alBox Paketboxen in der Grohgasse 5-7, 1050 Wien

Abbildung 15 Eröffnung der alBox Paketboxen am Markt 26, 2572 Kaumberg NÖ

(8)

Abbildung 16 Eröffnung der alBox Paketboxen - 2572 Kaumberg

v. l. n. r.: Michael Wurmetzberger (Bürgermeister von Kaumberg), Ao. Univ. Prof. Georg Hauger (Projektleitung TU-Wien), DI Ludwig Schleritzko (NÖ Landesrat – Finanzen und Mobilität), DI Alessandra Angelini (Researcher TU- Wien), Johannes Braith, MA (Logistik- und Supply Chain Management Experte)

Abbildung 17 Flyer und Bedienungsanleitung für die alBox Paketboxen in Kaumberg NÖ

(9)

Oktober 2019

Workshop – Usability Check in Kaumberg Niederösterreich:

Nach 4 Monaten Pilotbetrieb fand in Kaumberg NÖ der erste Workshop zur Evaluierung der Nut- zungserfahrungen statt. Dabei wurden Daten zum Nutzungsverhalten, aufgetretene Probleme, Ideen- vorschläge für weitere Nutzungsmöglichkeiten sowie Anliegen der KundInnen erhoben und diskutiert.

Nachstehend erfolgt eine kurze Zusammenfassung zu Ergebnissen, Herausforderungen und Potenzia- len. Des Weiteren erfolgte eine Auswertung der ausgegebenen Fragebogen zu den ersten Nutzungs- erfahrungen mit der Verwendung der alBox Paketboxen.

Ergebnisse:

Die Paketwand in Kaumberg wird zu diesem Moment von ca. 20 Personen regelmäßig benützt und es wurden seit dem Start des Projekts im Juli 2019 bis Oktober 2019 rund 200 Pakete über die Paketwand in Kaumberg zugestellt. Anfangs traten Probleme bei der Nutzung der Paketwand von Seiten der Zustelldienste auf, die mit dem System intuitiv (ohne entsprechende Einschulung) nicht zurechtkamen und dadurch häufig Fehler bei der Benach- richtigung der KundenInnen über den Verbleib des Pakets auftra- ten. Diese konnten jedoch behoben werden und die Paketwand wird sowohl von KundInnen, als auch von den Zustelldiensten als positiv empfunden, da Zeit und gefahrene Kilometer, wenn der Zustellversuch des Pakets während der Abwesenheit des Emp- fängers/der Empfängerin durchgeführt wird, eingespart werden können. Der Mehrwert der Paketwand liegt vor allem darin, dass die Pakete zu jeder Zeit abgeholt werden können und die Kun- dInnen nicht von Öffnungszeiten der Postpartner abhängig sind.

Herausforderungen:

Nach der Installation der Paketwand registrierten sich eine Viel- zahl an Personen, jedoch nützen sie den Service in weiterer Folge nicht. Das liegt eventuell an zu wenig betriebener Werbung, und der Tatsache, dass zur Nutzung der Paketwand eine lange per- sönliche Postfachnummer während des Bestellvorgangs angeben werden müsse, die nicht jede/r immer bei Hand hat. Des Weite- ren kann die Zustelloption über die Paketwand nicht bei allen Online-Händlern problemlos angegeben werden, was zu Verun- sicherung, vor allem bei einer erstmaligen Absicht zur Verwen- dung des Service, bei potenziellen NutzerInnen führt.

Potenziale:

Ein großes Potenzial für das Etablieren weiterer Paketboxstand- orte liegt auch in Nachbargemeinden, wie z.B. Weissenbach an der Triesting. Im Moment werden nicht zugestellte Pakete aus weiter entfernten Gemeinden, z.B. Pottenstein (ca. 19km), sehr zum Unmut der betroffenen KundenInnen, abgegeben. Der Bür- germeister von Kaumberg bekundete sein Interesse darin das Projekt alBox in Nachbargemeinden anderen BürgermeisterIn- nen vorzustellen und den dadurch erzielten Mehrwert zu bewer- ben.

Abbildung 18 Workshop Kaumberg - Usability Check im Oktober 2019 – Dis- kussion der Ergebnisse

Abbildung 19 Workshop Kaumberg - Usability Check im Oktober 2019 – Evaluierung der Ergebnisse

(10)

März 2020

Auswertung der quantitativen NutzerInnendaten für den 1. Berichtszeitraum:

An dieser Stelle wird unter anderem auf die Ergebnisse, welche in den Präsentationsfolien grafisch aufbereitet wurden verwiesen. Ein Auszug davon wird nachstehend gezeigt.

- 77 registrierte alBox NutzerInnen nach 8 Monaten Pilotbetrieb:

Abbildung 20 Entwicklung der Anzahl registrierter NutzerInnen je Monat (kumuliert)

- Die Zustellung der Pakete durch KEP-Dienstleister erfolgt insbesondere am Standort Kaum- berg NÖ in den meisten Fällen zu anderen Tageszeiten als die Abholung der Pakete durch die KundInnen:

Abbildung 21 Zustellzeiten der KEP-Dienstleister - 31.06.2019-31.01.2020

Abbildung 22 Abholzeiten der Pakete - 31.06.2019-31.01.2020

(11)

- Zufriedenstellende Entwicklung der Zustellzahlen von Paketen, welche über die alBox Paket- boxen zugestellt werden an beiden Standorten. Die in Summe geringeren Zustellzahlen am Standort Wien sind auf die geschlossene NutzerInnengruppe zurückzuführen. Nur Wohnhaus interne Personen haben Zugang zu dem Service der Paketbox.

Insbesondere im Dezember ist an beiden Standorten ein Plus an Zustellzahlen zu bemerken.

Abbildung 23 Anzahl zugestellt Pakete je Monat über die White Label Paketboxen – Standort Kaumberg

Abbildung 24 Anzahl zugestellt Pakete je Monat über die White Label Paketboxen – Standort Wien Margareten

- Zustellquoten von 12,56 Paketen je aktivem/r NutzerIn am Standort Kaumberg

Abbildung 25 Zugestellte Pakete je registriertem/r NutzerIn – Standort Kaumberg – 31.06.2019-31.01.2020

- Zustellquoten von 7,45 Paketen je aktivem/r NutzerIn am Standort Wien Margareten

Abbildung 26 Zugestellte Pakete je registriertem/r NutzerIn – Standort Wien – 31.06.2019-31.01.2020

(12)

Öffentlichkeitsarbeit

Presse:

Online-Artikel „wienerzeitung.at“ vom 28.01.2020: „Das Ringen um eine grüne Logistik“

Link: https://www.wienerzeitung.at/verlagsaktivitaeten/digitale-republik/2047350-Das-Ringen-um-eine- gruene-Logistik.html

Online-Artikel in „derstandard.at“ vom 16.12.2019: „Letzte Meile-Neue Paketstationen als Hilfe für Zusteller

Link: https://www.derstandard.at/story/2000112113380/neue-paketstationen-als-hilfe-fuer-zusteller Artikel in „Der Standard - Forschung Spezial“ vom 11.12.2019: „Neue Paketstationen als Hilfe für Zusteller

Artikel „NÖN-Lilienfelder Zeitung“ vom 09.07.2019: „Eine Paketwand - Eröffnung| rund um die Uhr zugängliche Schließfachanlage“

Online-Artikel „noen.at“ vom 09.07.2019: „Neues Projekt: Eine Paketwand der smarten Art“

Link: https://www.noen.at/lilienfeld/eroeffnung-in-kaumberg-neues-projekt-eine-paketwand-der-smar- ten-art-kaumberg-paketwand-pakete-post-ludwig-schleritzko-storebox-154007224

Artikel „NÖN“ vom 12.06.2019: „Projekt Paketwand, Dank "Schließfach" können Sendungen künftig sicher und unkompliziert zugestellt werden"

Link: https://www.noen.at/lilienfeld/projekt-paketwand-infrastruktur-der-zukunft-in-kaumberg-kaum- berg-paketwand-gasthof-rohrer-johannes-braith-150485958

Artikel in „Die Presse“ vom 17.04.2019: „Ein grüner, aber steiniger Weg“

Link: https://www.diepresse.com/5613849/letzte-meile-ein-gruner-aber-steiniger-weg Bericht des Bürgermeisters in Kaumberg vom 16.04.2019: „Paketwand Kaumberg“

Publikationen:

Einreichung eines Abstracts für die 4th International Conference "Green Cities - Green Logistics for Greener Cities" (November 2019); Abstract wurde angenommen und Paper wird erstellt

Verfassen eines Abstract ,Paper und abhalten einer Präsentation unter dem Titel "On the Potentials and Dilemmas of Cooperative/White-Label Deliveries based on Selected Austrian Demonstration Cases" im Rahmen von IPIC (angenommen 28.05.2019)

Newsletter:

Projektvorstellung im Newsletter der FH des BFI Wien (03.10.2019) Projektbeschreibung im Newsletter der FH des BFI Wien (21.03.2019)

Infomailing:

Postwurfsendung mit Informationsmaterial an BewohnerInnen Standort Wien Postwurfsendung mit Informationsmaterial an BewohnerInnen Standort Kaumberg

(13)

Newsletter der Gemeinde Kaumberg für Juli 2019

Link: http://www.kaumberg.at/index.php/news-archiv/1096-paketschliessfachanlage-in-kaumberg.html

Projektwebseite:

Eine Projektwebseite wurde erstellt: www.albox.org

Klien-Homepage:

Kundmachung des Projekts auf der Homepage des Klien (zuletzt aktualisiert: 22.08.2019)

 Aktualisierung folgt im April 2020

 Link:

https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#geschaeftsmodell-und-dienstleistungspotenziale- fuer-flexible-gueter-und-informationsfluesse-im-paketsegment

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Zeitplan "alBox" ... 2

Abbildung 2 Geschlechterverteilung - Fragebogenerhebung - Conjoint Analyse ... 3

Abbildung 3 Altersgruppen - Fragebogenerhebung - Conjoint Analyse ... 3

Abbildung 4 Wohnorte - Fragebogenerhebung - Conjoint Analyse ... 3

Abbildung 5 Empfangene Pakete pro Monat - Fragebogenerhebung - Conjoint Analyse ... 3

Abbildung 6 Relative Wichtigkeit der Attribute - Fragebogenauswertung - Conjoint Analyse ... 4

Abbildung 7 Gestaltungsraum - Morphologische Analyse ... 4

Abbildung 8 STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop FH bfi ... 5

Abbildung 9 STEP-Analyse - Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und Lokale Unternehmen - Workshop FH bfi ... 5

Abbildung 10 STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop Wien Margareten ... 5

Abbildung 11 Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unternehmen– Workshop Wien Margareten ... 5

Abbildung 12 STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop Kaumberg, NÖ ... 5

Abbildung 13 Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unternehmen– Workshop Wien Kaumberg, NÖ ... 5

Abbildung 14 Eröffnung der alBox Paketboxen in der Grohgasse 5-7, 1050 Wien ... 6

Abbildung 15 Eröffnung der alBox Paketboxen am Markt 26, 2572 Kaumberg NÖ ... 6

Abbildung 16 Eröffnung der alBox Paketboxen - 2572 Kaumberg v. l. n. r.: Michael Wurmetzberger (Bürgermeister von Kaumberg), Ao. Univ. Prof. Georg Hauger (Projektleitung TU-Wien), DI Ludwig Schleritzko (NÖ Landesrat – Finanzen und Mobilität), DI Alessandra Angelini (Researcher TU-Wien), Johannes Braith, MA (Logistik- und Supply Chain Management Experte) ... 7

Abbildung 17 Flyer und Bedienungsanleitung für die alBox Paketboxen in Kaumberg NÖ ... 7

Abbildung 18 Workshop Kaumberg - Usability Check im Oktober 2019 – Diskussion der Ergebnisse ... 8

Abbildung 19 Workshop Kaumberg - Usability Check im Oktober 2019 – Evaluierung der Ergebnisse ... 8

Abbildung 20 Entwicklung der Anzahl registrierter NutzerInnen je Monat (kumuliert) ... 9

Abbildung 21 Zustellzeiten der KEP-Dienstleister - 31.06.2019-31.01.2020 ... 9

Abbildung 22 Abholzeiten der Pakete - 31.06.2019-31.01.2020 ... 9

Abbildung 23 Anzahl zugestellt Pakete je Monat über die White Label Paketboxen – Standort Kaumberg ... 10

Abbildung 24 Anzahl zugestellt Pakete je Monat über die White Label Paketboxen – Standort Wien Margareten ... 10

Abbildung 25 Zugestellte Pakete je registriertem/r NutzerIn – Standort Kaumberg – 31.06.2019-31.01.2020 ... 10

Abbildung 26 Zugestellte Pakete je registriertem/r NutzerIn – Standort Wien – 31.06.2019-31.01.2020 ... 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Otázka výuky gramatiky v prostředí němčiny jako cizího jazyka patří mezi základní problémové okruhy, jejichž relevance se podává v podstatě automaticky

věnovaným diplomatice a základním pojmům této pomocné vědy historické (kap. 5.), které se zejména vážou ke klasifikaci a struktuře listin jako výchozího

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

při rozboru děl konstruovaných jako texty Góngorovy, Gracianovy, a třeba i ]oyceův Odysseus, ale ani dokončená práce mě nepřesvědčila, že této metody lze

zavrhla (na základě nejnovější grimmelshausenovské literatury) obvyklý naratologický postup a zvolila obtížnější postup výkladu pomocí alegorie, opírajíc se

Information: 0261 402-20000 www.evm-verkehr.de Vorverkauf: Lehrmittel Köhler.. Potsdamer Straße 11 56075

Vorläufiges Organigramm des Kirchenamtes 2010 als Grundlage für ein künftiges Organisations- und Raumkonzept (Arbeitstand: 03.04.2007). und am Standort Magdeburg

„Wenn Sie sich anschauen, wie stark zum Beispiel bei Kindern psychiatrische Auffälligkeiten und Übergewicht zugenommen haben, dann müssen Sie heute handeln. Wenn wir nicht