• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 6.2: Geben Sie umgangssprachliche Beschreibungen der folgenden Begriffe an: 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 6.2: Geben Sie umgangssprachliche Beschreibungen der folgenden Begriffe an: 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IMN

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

6.Übung im Modul „Wissensrepräsentation und -verarbeitung“

Sommersemester 2017 gestellt am 30. Juni 2017

Aufgabe 6.1:

Modellieren Sie die folgenden Begriffe und Aussagen in der Beschreibunsglogik ALC:

1. Pflanzen und Tiere sind Lebewesen.

2. pflanzenfressende Tiere 3. fleischfressende Pflanzen

4. Raubtiere (Tiere, die nur Tiere fressen)

5. Allesfresser sind Tiere, die Tiere und Pflanzen fressen.

Aufgabe 6.2:

Geben Sie umgangssprachliche Beschreibungen der folgenden Begriffe an:

1. Fisch v Tier u ∃ lebtIn. Wasser 2. ∃ frisst.Tierv Raubtier

3. Vogel ≡Tier u ∃hatTeil.Wirbelsäule u ∃hatTeil.Flügel u ∃legt.Ei 4. Reptil v Wirbeltieru ∃ legt.Ei

5. Pflanzenfresser v ¬∃frisst.Tier

Welche dieser Begriffe entsprechen nicht der Intuition?

Aufgabe 6.3:

Geben Sie die (Mengen-)Semantik folgender Begriffe 1. CtD

2. Dt ∀s.D 3. ¬(Ct ¬D) 4. ∀r.(CuD) 5. ∃s.∃r.(CuD) 6. ∀s.∃r.¬Cu ∃s.D 7. ¬∃r.∃s.∀r.C in der ABox

A={C(a), C(b), D(b), C(d), r(c, a), r(c, b), r(c, c), s(a, d), s(b, c), s(d, b)}

an.

Aufgabe 6.4:

Zeigen Sie mit dem Tableau-Kalkül für Beschreibungslogik, dass 1. der Begriff ¬Cu ∃r.∀s.¬Cu ∀s.C erfüllbar ist,

2. der Begriff Cu ∀r.¬Cu ∃r.C nicht erfüllbar ist.

(2)

Aufgabe 6.5:

(zu den Seminar-Vorträgen)

Modellieren Sie folgende Aussagen in einer jeweils geeigneten Modallogik und geben Sie an, warum Sie diese Logik für geeignet halten:

1. Nachdem allen Agenten ϕmitgeteilt wurde, weiß Agent A, dass ψ gilt.

2. Agent A nimmt an, dass Agent B nicht weiß, dassA ϕ annimmt.

3. Agent A weiß nicht, warum Agent B annimmt, dassA ϕ weiß.

4. Wenn ϕgilt und die Aktionen a und b (in dieser Reihenfolge) ausgeführt werden, gilt ψ nicht.

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz/lehre/ss17/wr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten die Einschr¨ankung des Postschen Korrespondenzproblems, bei dem nur W¨orter aus dem Alphabet Σ = {0 , 1}

[r]

Bergische Universi¨ at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof..

W¨ ahlen Sie h dazu so, daß Sie 3 Schritte

1b) Geben Sie eine Funktionsgleichung an. 2.) Wie viele Nullstellen kann eine quadratische Funktion haben und woran kann man dies, mit Hilfe der Funktionsgleichung, erkennen?.

[r]

Gruppen¨ ubung, Mathematische Logik, WS 2006/07?.

1.) Geben Sie die Produkte der folgenden Umsetzungen an.. 4.) Vervollständigen Sie die Teilschritte in den folgenden Naturstoffsynthesen:. a)