• Keine Ergebnisse gefunden

Geben Sie jeweils die Ordnung der folgenden Differentialgleichungen an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geben Sie jeweils die Ordnung der folgenden Differentialgleichungen an"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨at zu Berlin, Institut f¨ur Mathematik Mathematik 1 (Differential- und Integralrechnung)

Dr. Caroline L¨obhard

Wintersemester 2015/16, Blatt 1: Grundlagen Differentialgleichungen

V 1.1. Geben Sie jeweils die Ordnung der folgenden Differentialgleichungen an. Entscheiden Sie, ob die Differentialgleichungen linear sind und geben Sie in diesem Fall an, welche der in Def.1.1 definierten Eigenschaften vorliegen. Geben Sie, falls m¨oglich, Anfangsbedingungen an, so dass die Differentialgleichungen nach dem Satz von Picard-Lindel¨of jeweils eine eindeutige L¨osung besitzen.

a) e2ty(3)(t)−2ty00(t) + sin(t) = 0, b) e2ty(3)(t)−2ty00(t)y(t) = 0,

c) 2y00(t)−2y0(t) + 4y(t) = 0,

d) |y0(t)|+ 2y(t) = 0,

e) sin(y0) +y00(t) = tan(πt2).

V 1.2.Beweisen Sie Satz 1.5 (ii) der Vorlesung.

V 1.3.Faktorisieren Sie die folgenden Polynome in Cund geben Sie jeweils die Nullstellen und deren Vielfachheiten an.

a) p(λ) =λ2+ 4, b) q(λ) =λ6−3λ4+ 3λ2−1, c) s(λ) =λ2+ 2λ+ 2.

V 1.4.Wir betrachten die Differentialgleichung y00(t) + 4y0(t) =e−4t. F¨ur einen Parameter a∈R sei yp(t) =ate−4t ein Ansatz f¨ur eine partikul¨are L¨osung der Differentialgleichung.

a) Berechnen Sieyp0(t) undyp00(t).

b) Bestimmen Sie den Parameter a so, dass yp die Differentialgleichung l¨ost, indem Sie yp in die Differentialgleichung einsetzen.

S 1.5. Entscheiden Sie jeweils, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Begr¨unden Sie Ihre Entscheidung.

a) Die Funktionen et und cos(t) sind linear unabh¨angig.

b) Die Funktionen t2 und 2t2 sind linear unabh¨angig.

c) Jede lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten ist explizit.

d) Es seiy1 eine L¨osung der Differentialgleichungy(n)1 (t) =f1(t, y1(t), . . . , y1(n−1)(t)), undy2 sei eine L¨osung vony2(n)(t) =f2(t, y2(t), . . . , y2(n−1)(t)). Dann erf¨ullty=y1+y2 die Gleichung

y(n)(t) =f1(t, y(t), . . . , y(n−1)(t)) +f2(t, y(t), . . . , y(n−1)(t)).

S 1.6. Wir betrachten die Differentialgleichung y000(t)−4y0(t) = 27t2et. F¨ur Parameter p0, p1, p2 ∈R seiyp(t) = (p2t2+p1t+p0)et ein Ansatz f¨ur eine partikul¨are L¨osung der Differentialgleichung.

a) Berechnen Sieyp0(t) undyp00(t).

b) Bestimmen Sie die Parameterp0, p1, p2 ∈Rso, dassypdie Differentialgleichung l¨ost, indem Sieyp

in die Differentialgleichung einsetzen.

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkl¨ aren Sie, wie der Fixpunktsatz von Banach verwendet wird im Beweis des Satzes von Picard-Lindel¨

Wir betrachten die Einschr¨ankung des Postschen Korrespondenzproblems, bei dem nur W¨orter aus dem Alphabet Σ = {0 , 1}

F¨ ur jede nicht korrekte Antwort gibt es 0,5

b) Wenn das Kausalit¨atsprinzip nur bzgl. der Newtonschen Raum-Zeit gilt, d.h. In Physik und Technik werden solche Operatoren oft parabolisch genannt, falls sie nicht hyperbolisch

[r]

[r]

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt III vom 26.

Geben Sie jeweils ein kleines Stück frischen Fisch in jedes der Schraubdeckelgläser2. Schließen Sie die Gläser, schütteln Sie sie und riechen Sie nach dem Öffnen