• Keine Ergebnisse gefunden

1. Geben Sie jeweils alle Funktionen an, die die folgenden Anfangswertprobleme l¨ osen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Geben Sie jeweils alle Funktionen an, die die folgenden Anfangswertprobleme l¨ osen."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Geben Sie jeweils alle Funktionen an, die die folgenden Anfangswertprobleme l¨ osen.

(a) u

0

(t) = t u (t)

2

, u(1) = −1;

(b) x y

0

(x) = y(x) + x

2

, y(0) = 0.

2. (a) Geben Sie eine m¨ oglichst allgemeine Bedingung an F an daf¨ ur, dass das folgende Anfangswertproblem zweiter Ordnung mindestens eine L¨ osung hat, wobei diese nicht unbedingt eindeutig sein muss.

v

00

(t) = F (t, v(t), v

0

(t)) v (0) = 0

v

0

(0) = 1

(b) Geben Sie eine m¨ oglichst allgemeine Bedingung an F an daf¨ ur, dass dieses An- fangswertproblem genau eine L¨ osung hat.

3. Geben Sie die allgemeine L¨ osung an von

 w

0

(t)

x

0

(t) y

0

(t) z

0

(t)

=

2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 0 2

 w(t) x(t) y(t) z(t)

 .

Hinweis:

2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 0 2

=

0 0 0

12

1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0

0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 2 1 0 0 0 2

0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 2 0 0 0

 ,

0 0 0

12

1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0

0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 2 0 0 0

=

1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1

 .

4. Das System

u

0

(t) = v(t)

2

− u(t) v

0

(t) = u(t) (2 − u(t) − v(t))

hat unter anderem die zwei Gleichgewichtspunkte (1, 1) und (0, 0).

(a) Zeigen Sie, dass (1, 1) ein stabiler Gleichgewicht- spunkt ist.

(b) Begr¨ unden Sie, warum (0, 0) instabil ist.

Hinweis zu (b): Vektorfeld.

-0.5 0.5 1.0 1.5

-0.5 0.5 1.0 1.5 2.0

1

(2)

5. (a) Welches Bild zeigt die Phasenebene zu

u

00

(x) = u(x) (2 − 3u(x))?

Die Achsen schneiden sich in (0, 0).

u u¢

u u¢

u u¢

(b) F¨ ur welche u

0

∈ R hat das Anfangswertproblem mit u(0) = u

0

und u

0

(0) = 0 eine periodische Funktion als L¨ osung?

6. Sei u : (T

, T

+

) → R die L¨ osung mit maximalem Existenzintervall von u

0

(t) = 1 + t

2

+ u (t)

2

,

u(0) = 0.

Man m¨ ochte T

+

absch¨ atzen und verwendet dazu v

0

(t) = 1 + v (t)

2

v(0) = 0 und

w

0

(t) = 4 + w (t)

2

w(0) = 0 . Beweisen Sie, dass T

+

14

π,

12

π

. 7. Gegeben seien die Anfangswertprobleme

(a)

x

0

(t) = cos (x(t)) x(0) = c x

0

(0) = cos(c)

(b)

x

00

(t) = cos (x(t)) x(0) = c x

0

(0) = cos(c) (c)

x

000

(t) = cos (x(t)) x(0) = c x

0

(0) = cos(c)

(d)

x

00

(t) = cos (t) x(0) = c x

0

(0) = cos(c)

Im Folgenden sind L¨ osungen mit c ∈ {−1, 0, 1} dargestellt. Welches Bild geh¨ ort zu welchem Anfangswertproblem? Begr¨ unden Sie Ihre Antworten.

2 4 6 8 t

-2 2 4 6 xHtL

5 10 15 t

-1 1 2 3 4 5 xHtL

5 10 15

t 5

10 15 xHtL

2 4 6 8 10 t

-1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 xHtL

2

(3)

8. Gegeben sei das folgende System:

u

0

(t) v

0

(t)

= F

u(t) v(t)

mit F u

v

=

v − u

3

− 1 1 − u

3

− v

(a) Die Linearisierung um den Gleichgewichtspunkt ist x

0

(t)

y

0

(t)

=

0 1 0 −1

x(t) y(t)

.

Welche Aussage kann man auf Grund dieser Linearisierung ¨ uber die Stabilit¨ at des Systems treffen?

(b) Zeigen Sie, dass V (u, v) =

12

u

4

+ (v − 1)

2

eine Lyapunov-Funktion ist. Welche Aus- sage kann man nun ¨ uber die Stabilit¨ at treffen?

(c) Sei t 7→ (u

(t), v

(t)) die L¨ osung mit u

(0) = v

(0) = 4711.

Bestimmen Sie (ohne Beweis) lim

t→∞

(u

(t), v

(t)).

9. Finden Sie eine Familie von Trajektorien, die ortho- gonal liegen zu

(x, y); y

2

+ x

4

= c

c∈

R

.

10. Erkl¨ aren Sie, wie der Fixpunktsatz von Banach verwendet wird im Beweis des Satzes von Picard-Lindel¨ of.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Benutze den Beweis des Satzes von

[r]

Bergische Universi¨ at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof..

[r]

Wir setzen voraus, dass T kontrahierend

Schreibe in ganz kurzen Worten auf, was die Beweisidee in diesem Beweis ist.. b) die Koordinaten des Punktes D so, dass ABCD ein Parallelogramm ist. c) die Koordinaten

Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf Lipschitz-Stetigkeit bzgl.. F¨ ur die Teilnahme an der ¨ Ubungsklausur ist keine