• Keine Ergebnisse gefunden

Die Folge der Picard Iterierten der Differentialgleichung dγdt(t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Folge der Picard Iterierten der Differentialgleichung dγdt(t"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gew¨ohnliche Differentialgleichung: NWI -Sophiane Yahiatene-

Aufgabe 4.1 Zeige, dass die Picard-Iterierten zu γ(0) = 1 im Vektorfeld X : R → R, y 7→ y die Partialsummen der Taylorentwicklung der Exponentialfunktion sind.

Beweis. Die Folge der Picard Iterierten der Differentialgleichung dt(t) = X(γ(t));γ(t0) = γ0 wird fol- gendermaßen definiert:

γ0(t) =γ0

γn+1(t) =γ0+ Z t

t0

X(γn(s))ds

Zur Illustration sind die ersten 4 Iterierten f¨urX(y) =y;t0= 0;γ0= 1 angegeben:

γ0(t) = 1 γ1(t) = 1 +Rt

01 ds= 1 +t γ2(t) = 1 +Rt

01 +sds= 1 +t+12t2 γ3(t) = 1 +Rt

01 +s+12s2ds= 1 +t+12t2+16t3

Mit Hilfe von vollst¨andiger Induktion nach n wird im folgenden γn(t) = Pn k=0

tk

k! ∀n ∈Ngezeigt und somit gilt limn→∞γn(t) = exp(t).

IA: siehe oben IS: n→n+1

γn+1(t) =γ0+ Z t

t0

X(γn(s))ds

= 1 + Z t

0 n

X

k=0

sk k!ds

= 1 +

n

X

k=0

Z t

0

sk k!ds

= 1 +

n

X

k=0

1 k!· 1

k+ 1tk+1

= 1 +

n

X

k=0

1 (k+ 1)!tk+1

= 1 +

n+1

X

k=1

1 k!tk

=

n+1

X

k=0

tk k!

1

(2)

Aufgabe 4.2 Gegeben sei das Vektorfeld und die konstante Kurve X:R2→R2,

x y

7→

x+y x−y

γ0:R→R2,t7→

1 0

durch den Punktγ0(0) = 1

0

. Die ersten drei Picard-Iterierten lauten:

γ1(t) = 1

0

+ Z t

0

X(γ0(s))ds= 1

0

+ Z t

0

1 1

ds= 1

0

+ t

t

= 1 +t

t

γ2(t) = 1

0

+ Z t

0

X(γ1(s))ds= 1

0

+ Z t

0

1 + 2s 1

ds=

1 +t+t2 t

γ3(t) = 1

0

+ Z t

0

X(γ2(s))ds= 1

0

+ Z t

0

1 + 2s+s2 1 +s2

ds=

1 +t+t2+13t3 t+13t3

Das Vektorfeld mit den drei Picard Iterationen ist auf dem folgenden Bild abgebildet

Die L¨osung des Anfangwertproblems lautet:

γ(t) = 1 2√ 2

(1 +√

2) exp(√

2t)−(1−√

2) exp(√ 2t) exp(√

2t)−exp(−√ 2t)

Und somit ist der gesuchte Funktionswertγ(12) = 1

2 2

(1 +√ 2) exp(

2

2 )−(1−√

2) exp(−

2 2 ) exp(

2

2 )−exp(−

2 2 )

! .

2

(3)

Der benutzte Quellcode zum Zeichnen des Vektorfeldes und der Picard Iterierten in ’Matlab’ lautet:

%V e k t o r f e l d

[ x , y]= m e s h g r i d (−4 : . 3 : 4 ,−4 : . 3 : 5 ) ; % s p a n n t x , y−G i t t e r a u f dx=x+y ; %1. K o o r d i n a t e

dy=x−y ; %2. K o o r d i n a t e

q u i v e r ( x , y , dx , dy , 0 . 3 ) %Erzeugung d e s V e k t o r f e l d e s h o l d on

%Kurven a b h ¨a n g i g von T T=−3 : . 0 1 : 3

h o l d on p l o t (1+T, T) p l o t (1+T+T. ˆ 2 ,T)

p l o t (1+T+T.ˆ2+1/3∗T. ˆ 3 ,T+ 1/3∗T. ˆ 3 )

a x i s ([−2 4 −4 5 ] ) %D a r s t e l l u n g b e r e i c h d e r Kurven Aufgabe 4.3 Betrachte das VektorfeldX :R→Rmity7→y2.

Behauptung: Es existiert eine eindeutige Integralkurveγ: (−14,14)→Rmit γ(0) = 1

Beweis. Benutze den Beweis des Satzes von Picard-Lindel¨of. Gesucht ist alsou>0 f¨urB:=Br(u) mit:

i) umaxv∈B(|X(v)|)< rund ii) uL <1,

wobeirder Radius der Kugel ist, auf dem das Vektorfeld X Lipschitz Stetig mit Konstanten L ist.

Nun berechne aus i) und ii) die Bedingungen, die einmaximales u erf¨ullen muss:

1. maxv∈B(|X(v)|) = maxv∈B(|v2|) = (u+r)2= (1 +r)2 f¨uru= 1 und

r

(1+r)2 nimmt f¨ur r= 1 das Maximum bei 14 an

u< max r

v∈B(|X(v)|)= (1+r)r 2 = 14

2. Der Mittelwertsatz liefert eine Lipschitzkonstante:

L= sups∈[0,1](|DX((u+r) +s((u−r)−(u+r)))|) = sups∈[0,1]|(2·(2 +s(0−2)))|= 2·(1 +r) = 4 f¨urr= 1

u< L1 = 14

Also existiert genau eine Integralgleichung von X auf (−14,14).

3

(4)

Aufgabe 4.4 Gegeben sei die Differentialgleichung y0=y2−x2.

Das zeitabh¨angige Vektorfeld aufRund zeitunabh¨angige Vektorfeld aufR2 lauten:

zeitabh¨angiges Vektorfeld:X :R×R→R, x

y

7→y2−x2

zeitunabh¨angiges Vektorfeld:X :R2→R2, x1

x2

7→

1 x22−x21

Das Richtungsfeld der oben genannten Differentialgleichung und das Vektorfeld stimmen (bis auf Pfeill¨ange)¨uberein:

Der gesch¨atzte Wert einer L¨osungumitu(0) = 1 an der Stellet= 12 lautet u(12)≈2.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei beschreibt der Koeffizient α &gt; 0 die Geschwindigkeit der Aus- scheidung aus dem K¨ orper, der Koeffizient β &gt; 0 die Geschwindigkeit des ¨ Ubergangs vom Blut ins Gewebe

Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes von Picard-Lindel¨ of, dass die folgenden Anfangswertprobleme eindeutig l¨ osbar sind und berechnen Sie eine Formel f¨ ur die Funktionenfolge (y n )

Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes von Picard-Lindel¨ of, dass die folgenden Anfangswertprobleme eindeutig l¨ osbar sind.. Berechnen Sie mit Hilfe

Das eine Dreieck ergibt sich aus dem anderen durch eine Drehung um M um den Diagonalenschnittwin- kel PMQ des Umrissrechtecks. Damit ist der Diagonalenschnittwinkel RMS des

Wir setzen voraus, dass T kontrahierend

Schreibe in ganz kurzen Worten auf, was die Beweisidee in diesem Beweis ist.. b) die Koordinaten des Punktes D so, dass ABCD ein Parallelogramm ist. c) die Koordinaten

On the ring level, at least one has a restricted Galois correspondence between closed normal subgroups of Gal(E/F ) and differential subrings of R containing F which are

For every smooth, complete Fano toric variety there exists a full strongly exceptional collection of line bundles.. This conjecture is still open and is supported by many