• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheiden Sie jeweils, ob die Menge ein Vektorraum ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Entscheiden Sie jeweils, ob die Menge ein Vektorraum ist"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨at zu Berlin, Institut f¨ur Mathematik Mathematik f¨ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨obhard

Sommersemester 2016, Blatt 4: Vektorr¨aume, Erzeugendensystem, Basis

V 4.1. Stellen Sie die folgenden Mengen graphisch dar. Entscheiden Sie jeweils, ob die Menge ein Vektorraum ist.

a) A=

λ1

1 0

2

0 1

λ1, λ2∈R

,

b) B=

λ1 2

1

λ1 ∈R

,

c) C=

λ1

1 0

+ 1

1

λ1 ∈R

,

d) D=

λ1

1 0

21

0 1

λ1∈R

,

e) E=

λ1 1

1

2 −1

−1

λ1, λ2 ∈R

,

f) F =

λ1

1 1

1

−1

−1

λ1 ∈R

.

V 4.2.Beweisen Sie die Aussagen (iii) und (iv) aus Satz 2.3 der Vorlesung.

V 4.3.Entscheiden Sie jeweils, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Begr¨unden Sie Ihre Entscheidung.

a) Die Menge {e−x, xe−x, x2e−x} ⊂Abb(R) ist linear unabh¨angig.

b) Die Menge {1, x, x2, x3} ist eine Basis vonP3(R).

c) Die MengeU aller differenzierbaren Funktionen ist ein Untervektorraum des Vektorraums C(R) aller stetigen Funktionen.

V 4.4.Berechnen Sie jeweils die KoordinatenvB des Vektors v in der geordneten Basis B:

a) V =R2, v= 1

0

, B = 0

1

, 1

−1

,

b) V =R3, v=

 1 1 2

, B=

 0 1 0

,

 0 0 1

,

 1 0 1

,

c) V =P3(R), v=p(x) =x2−2x+ 1, B= x2, x+ 1, x3, x+x2 ,

d) V =L(B)⊂Abb(R), v=f(x) = (xe−x/2+e−x/2)·(xe−x/2−e−x/2), B = e−x, xe−x, x2e−x . S 4.5.Geben Sie jeweils eine Basis und die Dimension der angegebenen Vektorr¨aume an. Begr¨unden Sie ihre Wahl.

a) R3, b) P2(R),

c) {y∈Abb(R)|y00(t) + 2y0(t) +y(t) = 0},

d) Pk(R) f¨urk∈N,

e) L({(1,1,0,0),(1,2,0,1),(2,3,0,1)})⊂R4, f) L({(x, x)|x≥0})⊂R2.

S 4.6.Es sei V einK-Vektorraum.

a) Zeigen Sie, dass die Menge L(∅) ={0} ein Untervektorraum vonV ist.

b) Es sei M ={b1, b2} ⊂ V eine Menge mit zwei Elementen. Beweisen Sie, dass L(M) ein Unter- vektorraum vonV ist.

c) Es sei M ⊂ V eine beliebige Teilmenge von V. Beweisen Sie, dass L(M) ein Untervektorraum von V ist (vgl. Satz 2.9(ii)).

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2 Abgabe der S-Aufgaben am 23.5.2016, V-Aufgaben vorzubereiten zur Woche ab 23.5.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¨ uberlegen ist, wie Zufallsstichproben gebildet werden k¨onnen. Bei dieser Formulierung sollte man allerdings einen Moment z¨ogern. Denn Zufalls- stichproben m¨ ussen

Somit ist der lokale Existenz- und

Wintersemester 2012/13 Ubungsblatt 2

Geben Sie auch die Stelle t j an, bei der das Maximum angenom- men wird, und treffen Sie Vorkehrungen f¨ur einen Overflow der Euler–Werte. Interpretieren Sie

Wintersemester 2012/13 Ubungsblatt 5

Verwenden Sie Ihr Programm zur numerischen L¨osung der aus Aufgabe 14 bekannten Beispiele a) und b) auf dem Intervall [0, 7] mit den angegebenen impliziten Runge-Kutta-Verfahren und

Dieser Zwischenschritt dient nur der Berech- nung eines N¨aherungswertes und soll die Steuerung ansonsten unbeeinflusst lassen. Zeichnen Sie die gesteuerte L¨osung zu tol = 10 −6

F¨uhren Sie nur einen reellen Parameter s ein und stellen Sie eine nichtlineare Gleichung g(s) = 0 auf, deren L¨osung ¨aquivalent zur L¨osung der Randwertaufgabe ist. Geben Sie