• Keine Ergebnisse gefunden

Geben Sie A und b explizit an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geben Sie A und b explizit an"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diplom – VP Informatik /Numerik 2. September 2002

Aufgabe 1 (11 Punkte)

Gegeben sei das lineare GleichungssystemA x=bmit

A=





1 0 4 0 1

0 2 0 −6 0

4 0 12 0 12

0 −6 0 10 0

1 0 12 0 1





und b=





 33

−4 124 28 65





 .

a) Berechnen Sie die Cholesky– Zerlegung (LDLT–Zerlegung) vonAund geben Sie LundD explizit an.

b) Warum istAnicht (symmetrisch) positiv definit?

c) Warum ist die in a) berechnete Zerlegung durchf¨uhrbar, obwohlAnicht (symmetrisch) positiv definit ist? Welche Probleme k¨onnen bei nicht (symmetrisch) positiv definiten Matrizen gegebenenfalls auftreten?

d) Berechnen Sie die Determinante vonA.

d) L¨osen Sie das lineare GleichungssystemA x=bmit Hilfe der in a) berechneten Zerlegung.

Aufgabe 2 (10 Punkte)

Gegeben sind die vier Meßwerte

xi -1.6 -0.9 0.75 2.7 yi 1.6 -0.9 1.0 -1.0

, die der Theorie nach zu einer Ellipse der Form

α x2+β x y+γ y2−10 = 0 geh¨oren.

a) Stellen Sie das zugeh¨orige lineare AusgleichsproblemkA x−bk2 → min auf. Geben Sie A und b explizit an.

b) Die Behandlung obigen Ausgleichsproblems (A|b) f¨ur vier Meßwerte f¨uhrt bei der L¨osung mittels orthogonaler Transformationen auf ein oberes Dreieckssystem (R|Q b).

Nun erhaltene Sie eine weitere Meßung (x5, y5). Das dazu geh¨orige lineare Ausgleichsproblem unter Verwendung von (R|Q b) sei dann





-7.8 3.2 -1.9 -14 0 -2.2 0.74 -4.4

0 0 -2.2 -13

0 0 0 -0.26

5.85 -2.4 0.98 10





 .

L¨osen Sie dieses (Givens-Rotationen) und geben Sieα , β undγsowie das Residuum explizit an.

Aufgabe 3 (9 Punkte)

Zur Bestimmung des Integerals I =Rb

a f(x)dx sei folgende Quadraturformel mit 2 St¨utzstellen gegeben (H =b−a):

I≈I2(f) =H 2

"

f a+ 1 2 −

√3 6

! H

!

+f a+ 1 2 +

√3 6

! H

!#

. (1)

Der Fehler dieser Formel ist gegeben durch

E2(f) =I−I2(f) = H5

4320f(4)(z), z∈(a, b). (2)

(2)

a) Leiten Sie f¨ur die Quadraturformel (1) die summierte Formel f¨urnTeilintervalle mit der Schrittweite h=b−an her und geben Sie f¨ur diese eine Fehlerabsch¨atzung unter Benutzung von (2) an.

b) Wenden Sie die summierte Formel aus a) an auf das Integral Z 1

0

1

1 +xdx (= ln 2) mitn= 2 und sch¨atzen Sie den Fehler ab.

c) Wieviel Teilintervalle sind erforderlich, um mit der in a) aufgestellten Formel das Integral bis auf einen Fehler vonε= 0.5·10−6 zu bestimmen?

Aufgabe 4 (10 Punkte)

Gegeben ist die Anfangswertaufgabe

y00(t) + 2y0(t) + sin(t)y(t) = 0 mit y(0.4) =y0(0.4) = 1.

Bestimmen Sie mit dem verbesserten Euler-Verfahren eine N¨aherung f¨ury0(1). W¨ahlen Siehdazu so, daß Sie 3 Schritte ben¨otigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkl¨ aren Sie anhand eines Beispiels den Unterschied zwischen einer Men- ge und einer Anzahl und geben Sie je eine Operation an, die nur f¨ ur Mengen oder Zahlen sinnvoll

Erkl¨ aren Sie anhand eines Beispiels den Unterschied zwischen einer Menge und einer Anzahl und geben Sie je eine Operation an, die nur f¨ ur Mengen oder Zahlen sinnvoll

[r]

[r]

1b) Geben Sie eine Funktionsgleichung an. 2.) Wie viele Nullstellen kann eine quadratische Funktion haben und woran kann man dies, mit Hilfe der Funktionsgleichung, erkennen?.

Parallele L ¨osung großer Gleichungssysteme, Wintersemester 2012/13 Aufgabenblatt 5 Prof.. Peter Bastian, Pavel Hron, Ole Klein

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

(c) von allen Zust¨ anden, an denen Q gilt, in maximal zwei b-Schritten ein Zustand erreicht werden kann, an dem