• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Versorgungszentren: Höherer Stellenwert auf dem Land" (23.07.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Versorgungszentren: Höherer Stellenwert auf dem Land" (23.07.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1470 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 29–30

|

23. Juli 2012 TABELLE

MVZ-Gesamtkennzahlen Anzahl der Zulassungen

Gesamtzahl der in MVZ tätigen Ärzte Vertragsärzte

Ärzte im Anstellungsverhältnis MVZ-Größe

vorwiegende Gründer Anteil Vertragsarztträgerschaft Anteil Krankenhausträgerschaft vorwiegende Rechtsformen

am häufigsten beteiligte Facharztgruppen

1 700 8 969 1 312 7 657 ø 5,3 Ärzte

Vertragsärzte und Krankenhäuser 42,7 %

37,1 % GmbH, GbR

Hausärzte und Internisten

GRAFIK

MVZ gründen sich sowohl in städti- schen als auch ländlichen Gebie- ten. Allerdings lässt sich die Mehrzahl der MVZ in Kern- städten sowie Ober- und Mittelzentren nieder.

Räumliche Ansiedlung*

ländliche Gemeinden 247 (14,5 %)

Kernstadt 781 (45,9 %) Ober-/

Mittelzentrum 672 (39,5 %)

*Die Einteilung erfolgt auf der Grundlage der siedlungsstrukturellen Gebietstypen des BBR (2007)

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN

Höherer Stellenwert auf dem Land

Mehr als ein Drittel der Medizinischen Versorgungszentren unterhält Zweigpraxen.

Vor allem abseits der Ballungsgebiete versuchen die Einrichtungen damit, dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Ärztemangel zu begegnen.

M

edizinische Versorgungs- zentren (MVZ) haben sich als fester Bestandteil der ambulan- ten Versorgung etabliert. Allein in den letzten vier Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt. Im ersten Quartal 2011 weist die Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung (KBV) 1 700 MVZ aus – die meisten in Kernstädten (47,9 Pro- zent) sowie in Ober- und Mittelzen- tren (39,5 Prozent). Doch auch in ländlichen Regionen siedeln sich mehr und mehr Versorgungszentren an: 247 (14,5 Prozent) zu Beginn des vergangenen Jahres.

In ihrem Bericht zur MVZ-Ent- wicklung hebt die Kassenärztliche Bundesvereinigung hervor, dass 55,5 Prozent der ländlichen Versor- gungszentren die wachsende An- zahl älterer Patienten als „zuneh- mende Herausforderung“ bezeich- nen. So müssen bei Hausbesuchen große Distanzen bewältigt werden.

Auch die Gewinnung von neuen ärztlichen Kollegen auf dem Land gestaltet sich nach Angaben der MVZ schwierig.

Dr. med. Andreas Köhler, der Vorstandsvorsitzende der KBV, sieht in den Angaben der Medizini-

schen Versorgungszentren einen weiteren Beleg dafür, dass der de- mografische Wandel keineswegs eine gesundheitspolitische Schi- märe, sondern Realität in der Ge- sundheitsversorgung ländlicher Re- gionen ist. Zugleich stellt Köhler fest, dass sich die MVZ sowohl auf die zunehmende Alterung der Bevöl- kerung als auch auf den Ärzteman- gel einstellen können. Den Ver - sorgungszentren auf dem Land kommt damit eine wachsende Be- deutung für die gesundheitliche Versorgung abseits der Ballungs- gebiete zu.

Wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung

Diese Einschätzung der KBV deckt sich mit der Auffassung des Bun- desverbandes der Medizinischen Versorgungszentren, der schon seit geraumer Zeit auf die wichtige Rolle der MVZ für die ambulante Versorgung auf dem Land hin- weist. Der Verband ist allerdings auch der Meinung, dass gerade die in kleinstädtischen Zentren ange- siedelten MVZ wesentlich zur Si- cherstellung der Versorgung im ländlichen Raum beitragen – ins-

besondere durch die wachsenden Filialstrukturen.

Weitere Erkenntnisse der MVZ- Befragung durch die Kassenärztli- che Bundesvereinigung sind, dass die Versorgungszentren stärker als bei der letzten großen Erhebung im Jahr 2008 mit anderen Ärzten und weiteren Akteuren im Gesundheits- wesen kooperieren und dass sich die Erwartungen an die MVZ- Gründung zum Großteil erfüllt ha- ben. Geändert hat sich hingegen die vorrangige Motivation für die Gründung eines MVZ: Die erwei- terte Position am Markt verliert an Bedeutung (von 84,6 Prozent im Jahr 2005 auf 59,4 Prozent in 2011), während die Entlastung von Verwaltungsaufgaben vermehrt an Wichtigkeit gewinnt (von 26 auf 37 Prozent).

Köhler weist noch auf einen weiteren wichtigen Aspekt hin: auf das zunehmende Gewicht der Ver- einbarkeit von Familie und Beruf – auch für MVZ und insbesondere für die Zentren auf dem Land. „Ei- nige Versorgungszentren“, sagt der KBV-Vorsitzende, „zeigen hier be- reits großes Engagement.“

Josef Maus

Quelle: MVZ-Bericht der KBV

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir können uns gut vorstellen, unseren Anteil zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel über eine Fondskon- struktion an Ärzte abzugeben, die auf diese Weise ihr Geld anlegen

Trotz einer überwiegend positiven Bewertung wird von den oben ge- nannten elementaren Voraussetzun- gen für eine optimale Patientenver- sorgung von einem Teil der Ärzte das

Das Buch richtet sich an Le- ser mit Vorkenntnissen über die neuen Möglichkeiten der Gesund- heitsversorgung und hilft bei der konkreten Umsetzung der einzelnen Punkte.. Aber

V iele Insulinpumpenträger, die für ihr Diabetes-Ma- nagement einen PC nutzen,wol- len auch ihre Insulinpumpe am Computer einstellen..

Eine Anstellung in einem MVZ will also mit Bedacht gewählt sein, wenngleich sie für den jungen Arzt Perspek- tive bietet: Er kann ambu- lante Versorgung „ausprobie- ren“, erwirbt

> Einbringung eines Pra- xisanteils: Die Steuerbegün- stigung nach § 24 UmwStG (siehe oben) gilt auch für die Einbringung von Anteilen an Gemeinschaftspraxen in MVZ, die in

Nach einer Tätigkeit von mindestens fünf Jahren in einem MVZ erhalten die dort angestell- ten Ärzte unbeschadet etwaiger Zulas- sungsbeschränkungen eine Zulassung für den

Nicht nur als effektives und für die Pati- enten praktisches Modell werden die Medizinischen Versorgungszentren jetzt angesehen, sondern auch als Protagoni- sten für die Etablierung