• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Software für Medizinische Versorgungszentren" (14.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Software für Medizinische Versorgungszentren" (14.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

iele Insulinpumpenträger, die für ihr Diabetes-Ma- nagement einen PC nutzen,wol- len auch ihre Insulinpumpe am Computer einstellen. Mit der

„Accu-Chek Insulin Pump Configuration Software“ bie- tet Roche Diagnostics ein Pro- gramm zur Konfiguration der Insulinpumpe Accu-Chek Spi- rit am PC an (www.accu- chek.de). Damit kann der Be- nutzer auf sämtliche Einstel-

lungen zugreifen, die sonst ma- nuell über die Tasten der Insu- linpumpe eingegeben werden.

Er kann beispielsweise die Ba- salratenprofile einstellen. Die Insulinpumpe stellt fünf Profi- le zur Verfügung, zwischen de- nen der Nutzer – zum Beispiel am Wochenende, beim Sport oder bei Schichtarbeit – wech- seln kann. Die Software unter- stützt die Programmierung dieser Profile durch eine grafi-

sche Darstellung. Änderungen können auch als Datei im PC gespeichert werden. Insulin- pumpe und PC kommunizie- ren über ein Infrarotkabel.

Ein zusätzlicher Adapter er- möglicht auch die USB-Kom- munikation.

Mit dem über die Software programmierbaren „Individu- ell-Menü“ kann sich der An- wender die Pumpenfunktio- nen individuell zusammenstel- len. Zusatzoptionen sind unter anderem die Abschaltung des Alarms, die Zeitdauer der Time-outs und die Begren- zung der Basal- und Bolusin- sulinmengen. Eine spezielle Version der Software ermög- licht es Ärzten und Diabetes-

schulungsteams, vollständige Konfigurationen als Datei be- reitzuhalten. Diese kann zum Beispiel bei der Ersteinstel- lung eines Patienten direkt auf die Insulinpumpe überspielt werden. Die Basalratenprofile als ein Teil der Gesamtkonfi- guration lassen sich auch ge- trennt speichern. Arzt und Pa- tient können diese Profildatei- en im Rahmen einer telemedi- zinischen Betreuung nutzen.

Die Software (9,95 Euro) läuft unter Windows 98, ME, 2000 oder XP. Sie ist in Apo- theken und dem Diabetes- Fachhandel erhältlich. Das zusätzlich benötigte Accu- Chek IR-Kabel (seriell) ko- stet 21,90 Euro. EB V A R I A

A

A1026 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 15⏐⏐14. April 2006

Die Ausstattung für eine individuelle, softwaregestützte Einstellung der Insulinpumpe

Kontrolle am Handgelenk

E

ine exakte Blutdruckmes- sung ermöglicht das von Panasonic vertriebene kli- nisch geprüfte Handgelenk- messgerät. Dieses gibt es in zwei Ausführungen: Das Dia- gnostec EW3004 ist eher für gelegentliche Blutdruck- messungen, das EW3036 für kontinuierliche Blutdruck- messungen geeignet.

Die Geräte sind nach AAMI/DIN-EN 1060-4 ge- prüft und haben hersteller- seitig eine dreijährige Funk- tionsgarantie.

Das Handgelenkgerät funktioniert mit einer 1- Knopf-Bedienung bei akusti- schem Pulssignal. Die Man- schettenpumpe, mit zwei Alkaline-Minibatterien (für circa 300 Messungen) ver- sorgt, ist direkt in das Gerät integriert, sodass das Hand- gelenkgerät wie eine Arm-

banduhr angelegt wird. Die Manschetten passen variabel für einen Handgelenkum- fang von 12,5 bis 22 Zenti- meter. Eine elastische einge- baute Spange verhindert das Abrutschen, ebenso der brei- te Klettverschluss. Der Typ EW3004 besitzt 42 Speicher- plätze, Abschaltautomatik und ein leicht ablesbares Display. Blutdruck und Puls werden gleichzeitig angezeigt.

Das Handgelenkgerät wird sicher in einer kompakten Hartschalenbox aufbewahrt.

Typ EW3036 speichert die letzten 90 Puls- und Blut- druckmesswerte, sodass per- manent und auch unterwegs die Daten kontrolliert wer- den können. Zusätzlich ist eine dreifarbige Ampelan- zeige zur Blutdruckklassifi- zierung gemäß WHO-Stan- dard integriert. HC

M

it „Docproject“ hat die Docexpert Gruppe, Bam- berg (www.docexpert.de), eine Software speziell für Medi- zinische Versorgungszentren (MVZ) vorgestellt. Zusätzlich zu den Standardanwendungen werden individuelle Anforde- rungen nach den Bedürfnissen des Versorgungszentrums ent- wickelt. Das System ist als Stand-alone-Lösung verfüg- bar und kann unabhängig vom Praxisverwaltungssystem ein- gesetzt werden.

Um das Praxispersonal zu entlasten, werden mit „Doc- project“ administrative Tätig- keiten zentral verwaltet. Zen- trale Patientenaufnahme und Terminvergabe sowie Verwal- tung der Praxisgebühr er- möglichen auch in großen Versorgungszentren stets den Überblick. Darüber hinaus

stehen Dienst- und Schicht- pläne ebenso zur Verfügung wie eine Urlaubs- und sonstige Abwesenheitsplanung. Auch gemeinsam genutzte Räume und medizinische Geräte ver- waltet die Software. Ebenfalls enthalten ist die Terminverga- be durch angeschlossene „Sa- tellitenpraxen“: Mit dem On- line-Terminkalender können die zuweisenden Praxen auf Knopfdruck direkt Termine im MVZ vergeben.Außerdem lassen sich mit der Software die Wartung medizintechni- scher Geräte und der Bestand von Verbrauchsmaterialien elektronisch organisieren. Sie umfasst auch Schnittstellen zur Praxisverwaltungssoft- ware „Docconcept“. EB

Software für Medizinische Versorgungszentren

Hier kann der Hausarzt über Teile des Terminkalenders des Facharz- tes verfügen.

Insulinpumpe individuell programmieren

Computer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir können uns gut vorstellen, unseren Anteil zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel über eine Fondskon- struktion an Ärzte abzugeben, die auf diese Weise ihr Geld anlegen

Trotz einer überwiegend positiven Bewertung wird von den oben ge- nannten elementaren Voraussetzun- gen für eine optimale Patientenver- sorgung von einem Teil der Ärzte das

Das Buch richtet sich an Le- ser mit Vorkenntnissen über die neuen Möglichkeiten der Gesund- heitsversorgung und hilft bei der konkreten Umsetzung der einzelnen Punkte.. Aber

Eine Anstellung in einem MVZ will also mit Bedacht gewählt sein, wenngleich sie für den jungen Arzt Perspek- tive bietet: Er kann ambu- lante Versorgung „ausprobie- ren“, erwirbt

> Einbringung eines Pra- xisanteils: Die Steuerbegün- stigung nach § 24 UmwStG (siehe oben) gilt auch für die Einbringung von Anteilen an Gemeinschaftspraxen in MVZ, die in

Nach einer Tätigkeit von mindestens fünf Jahren in einem MVZ erhalten die dort angestell- ten Ärzte unbeschadet etwaiger Zulas- sungsbeschränkungen eine Zulassung für den

Kulturelle Missverständ- nisse sind dabei eine große Hürde, vor allem weil sie meistens nicht als solche erkannt oder nicht be- nannt werden – weder von Ärzten noch vom

Den- noch zeigt es sich, dass in nahezu der Hälfte aller MVZ nach Selbstein- schätzung nur maximal zehn Prozent der Patienten durch mehr als einen Arzt desselben Zentrums