• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Versorgungszentren: Gewinner der Reform" (21.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Versorgungszentren: Gewinner der Reform" (21.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

on einem solchen Tag haben die Mitarbeiter des Gesundheitszen- trums am Berliner Alexander- platz vor wenigen Jahren nur geträumt.

Regelrecht überschüttet mit Anerken- nung und positiver Resonanz wurden sie auf einer Fachkonferenz in Berlin anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens am 11. November. Das „Goldkorn“ ih- rer Reform nannte Bundesgesundheits- ministerin Ulla Schmidt die Gesund- heitszentren. Die AOK Berlin lobte die langjährige Zusammenarbeit mit dem

„Haus der Gesundheit“, und der Vor- sitzende der Kassenärztlichen Bund- esvereinigung (KBV), Dr. med. Man- fred Richter-Reichhelm, unterstrich das Wohlwollen, mit dem die KBV den Zentren nach Jahren der Reserviertheit jetzt gegenüberstünde.

Geschuldet ist dieser Zuspruch nicht nur einem höflichen Gratulationsritual, sondern auch einer veränderten politi- schen Konstellation. Mit der am 1. Janu- ar 2004 in Kraft tretenden Gesundheits- reform sollen die bisher nur in Ost- deutschland als Auslaufmodell zuge- lassenen Zentren bundesweit Teil der ambulanten Versorgung werden. Her- vorgegangen aus den Polikliniken der ehemaligen DDR, heißen die Gesund- heitszentren dann Medizinische Versor-

gungszentren. Der entscheidende Un- terschied zu den Polikliniken alter Prä- gung: Bei bei ihnen können sich sowohl angestellte als auch freiberufliche Ver- tragsärzte ansiedeln – ein Fakt, für den die KBV gekämpft hatte.

Alternative zu Kliniken bei der Integrierten Versorgung

Nicht nur als effektives und für die Pati- enten praktisches Modell werden die Medizinischen Versorgungszentren jetzt angesehen, sondern auch als Protagoni- sten für die Etablierung der Integrier- ten Versorgung. „Gesundheitszentren sind die geborenen Vertragspartner für die Integrierte Versorgung“, betonte die Bundesgesundheitsministerin. Mit ihren bereits bestehenden Kooperati- onsstrukturen hätten sie die besten Vor- aussetzungen, Verträge zu schließen.

Auch Prof. Dr. Jürgen Wasem, Univer- sität Duisburg-Essen, kann sich die Me- dizinischen Versorgungszentren gut als

„Managementzentrale“ für weitere Ak- teure vorstellen. Wenn auch nicht als

„geborene Vertragspartner“, so doch als „einzig ernst zu nehmende Alterna- tive zu den Krankenhäusern“ sieht Det- lef Affeld, Vorstandsvorsitzender des

Bundesverbandes der Gesundheitszen- tren und Praxisnetze e.V. (VGZ), die Zentren.

Die Nase vorn scheinen in Bezug auf die Integrierte Versorgung allerdings die Krankenhausträger zu haben. „Die Ärzte schlafen noch“, sagt Rainer Jeni- che, Geschäftsführer des VGZ, gegen- über dem Deutschen Ärzteblatt. Der Verband erhielte unzählige Anfragen von Krankenhausträgern, wie von der Helios Kliniken GmbH oder von der Rhön-Klinikum AG. Die Helios Klini- ken beispielsweise wollten nach dem Kauf des Krankenhauses in Berlin- Buch nun auch das dort unter einem Dach befindliche Gesundheitszentrum mit 34 Praxen übernehmen. Ähnliche Projekte stünden in Brandenburg an:

So würden die kommunalen Kliniken Havelland Klinikum Nauen und das Krankenhaus Schwedt im kommenden Jahr bereits bestehende Gesundheits- zentren der Region an ihr Haus anglie- dern. Derlei Initiativen können jedoch auch vom ambulanten Bereich ausge- hen. Beispiel Rheumatologische Sprech- stunden in Brandenburg: Sektorüber- greifend betreuen gemäß der Rahmen- vereinbarung nach § 140d SGB V die Gesundheitszentren Potsdam, Wildau, Lübbenau und Strausberg, das Johanni- ter Krankenhaus Fläming GmbH in Treuenbrietzen, die Carl-Thiem-Kli- niken Cottbus sowie zwei niederge- lassene Vertragsärzte AOK-versicherte Rheumapatienten.

Rasches Handeln hält auch Richter- Reichhelm für geboten: „Die Ver- tragsärzte täten gut daran, möglichst bald Medizinische Versorgungszentren zu gründen, sonst kommen ihnen die Krankenhausträger zuvor.“ Ausschließ- lich gewinnorientierte Betreiber müss- ten als Träger der Zentren ausgeschlos- sen bleiben. Die Chancen für Ver- tragsärzte, ein Versorgungszentrum zu gründen, schätzt Richter-Reichhelm als günstig ein: „Da sie an die Bedarfpla- nung bereits gebunden sind, haben zu- gelassene Ärzte einen Vorsprung.“

Von den 1 650 Polikliniken der ehe- maligen DDR existieren derzeit noch 30 Gesundheitszentren in Berlin und Brandenburg. Bundesgesundheitsmini- sterin Schmidt hofft demnächst auf bundesweit 500 Versorgungszentren.

Dr. med. Eva A. Richter-Kuhlmann P O L I T I K

A

A3066 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4721. November 2003

Neben grünem Pfeil und Rotkäppchen-Sekt soll sich jetzt auch das Modell der ehemaligen Polikliniken der DDR bundesweit in der ambulanten Versorgung etablieren.

M

Me ed diizziin niisscch he e V Ve errsso orrg gu un ng gsszze en nttrre en n

G

Ge ew wiin nn ne err d de err R Re effo orrm m

Foto:Georg J.Lopata

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den- noch zeigt es sich, dass in nahezu der Hälfte aller MVZ nach Selbstein- schätzung nur maximal zehn Prozent der Patienten durch mehr als einen Arzt desselben Zentrums

„Wir können uns gut vorstellen, unseren Anteil zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel über eine Fondskon- struktion an Ärzte abzugeben, die auf diese Weise ihr Geld anlegen

Trotz einer überwiegend positiven Bewertung wird von den oben ge- nannten elementaren Voraussetzun- gen für eine optimale Patientenver- sorgung von einem Teil der Ärzte das

Das Buch richtet sich an Le- ser mit Vorkenntnissen über die neuen Möglichkeiten der Gesund- heitsversorgung und hilft bei der konkreten Umsetzung der einzelnen Punkte.. Aber

V iele Insulinpumpenträger, die für ihr Diabetes-Ma- nagement einen PC nutzen,wol- len auch ihre Insulinpumpe am Computer einstellen..

Eine Anstellung in einem MVZ will also mit Bedacht gewählt sein, wenngleich sie für den jungen Arzt Perspek- tive bietet: Er kann ambu- lante Versorgung „ausprobie- ren“, erwirbt

> Einbringung eines Pra- xisanteils: Die Steuerbegün- stigung nach § 24 UmwStG (siehe oben) gilt auch für die Einbringung von Anteilen an Gemeinschaftspraxen in MVZ, die in

Nach einer Tätigkeit von mindestens fünf Jahren in einem MVZ erhalten die dort angestell- ten Ärzte unbeschadet etwaiger Zulas- sungsbeschränkungen eine Zulassung für den