• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dosierung von Levomethadon in der Substitutionsbehandlung i. v.-Opiatabhängiger" (25.03.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dosierung von Levomethadon in der Substitutionsbehandlung i. v.-Opiatabhängiger" (25.03.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

Analyse von Mikrodeletionssyndro- men bereits zu einer Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten und zur Identifizierung wichtiger Ge- ne des Menschen geführt hat. Es ist

zu erwarten, daß dies auch für die bislang ungeklärten Mikrodeletions- syndrome und andere genetische Syndrome zutreffen wird.

Deutsches Ärzteblatt

91 (1994) A-832-834 [Heft 12]

Literatur

1. Dittrich, B.; W. P. Robinson, H. Knob- lauch, K. Buiting, K. Schmidt, G. Gillessen- Kaesbach, B. Horsthemke: Molecular dia- gnosis of the Prader-Willi and Angelman syndroms by detection of parent-of-origin specific DNA methylation in 15q11-13. Hu- man Genetics 1992 90: 313-315

2. Haber, D. A.; A. J. Buckler, T. Glaser, K.

M. Call, J. Pelletier, R. L. Sohn, E. C.

Douglass, D. E. Housman: An internal de- letion within an 11p13 zinc finger gene con- tributes to the development of Wilms' tu- mor. Cell 61 1990 1257: 1269

3. Hall, J.; Genomic Imprinting: Review and Relevance to Human Diseases. American Journal of Human Genetics 46 1990 857-873

4. Jordan, T.; I. Hanson, D. Zaletayev, S.

Hodgson, J. Prosser, A. Seawright, N. Has- tie, V. van Heyningen: The human PAX6 gene mutated in two patients with aniridia.

Nature Genetics 1 1990 328-332

5. Özcelik, T.; S. Leff, W. Robinson, T. Don- lon, M. Lalande, E. Sanjines, A. Schnizel, U. Francke: Small nuclear ribonucleopro- tein polypeptide N (SNRPN), an expressed gene in Prader-Willi syndrome critical re- gion. Nature Genetics 2 1992 265: 269 6. Pelletier, J.; W. Bruening, C. E. Kashtan, S.

M. Mauer, J. C. Manivel, J. E. Striegel, D.

C. Houghton, C. Junien, R. Habib, L. Fous- ser, R. N. Fine, B. L. Silvermann, D. A. Ha- ber, D. Housman: Germline mutations in the Wilms' tumor suppressor gene are asso- ciated with abnormal urogenital develop- ment in Denys-drash syndrome, Cell 67 1991 437-447

7. Rinchik, E. M.; S. J. Bultman, B. Horst- hemke, S. T. Lee, K. M. Strunk, R. A.

Spritz, K. M. A. Avidano, M. T. C. Jong, R.

D. Nicholls: A gene for the pink-eyed dilu- tion locus and for human type II oculocuta- neous albinism. Nature 361 1992 72-76 8. Schmickel, R.; Contiguous gene syndromes:

A component of recognizable syndrom. The Journal of Pediatrics 109 1986 231-241

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. rer. nat.

Bernhard Horsthemke Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55

45122 Essen

KURZBERICHT

Ulrich Schall', Taleb Katta', Ellen Pries', Achim Klöppel e , Markus Gastpar i

Pharmakokinetik

Bei 42 untersuchten Patienten (12 Frauen und 30 Männer) des Lan- deserprobungsvorhabens „Metha- don-Substitution NRW" im Alter von 23 bis 36 Jahre und nach einer Substi- tutionsdauer von 3 bis 56 Monaten konnte unter einer mittleren tägli- chen Erhaltungsdosis von 0,7 mg/kg (± 0,25) Levomethadon ein durch- schnittlicher Plasmaspiegel von 193 mg/ml( ± 127) 24 Stunden nach der oralen Einnahme ermittelt werden.

Der maximale Plasmaspiegel wird etwa zwei Stunden nach der ora- len Einnahme erreicht. Er liegt im Mittel 30 bis 40 Prozent über dem Minimalwert, der unmittelbar vor der Einnahme gemessen wurde.

Es zeigt sich eine gute Überein- stimmung zwischen der verabreich- ten Menge (Erhaltungsdosis) und dem gemessenen Plasmaspiegel. Die- ser Zusammenhang ist jedoch nicht linear, das heißt ab einer mittleren Tagesdosis von 0,8 mg/kg Levome- thadon steigt der Plasmaspiegel überproportional an (Kumulation!).

Eine Tagesdosis von über 60 mg bei einem Körpergewicht von 70 kg sollte daher vermieden werden.

Laborparameter

Unter den mitgemessenen La- borparametern nimmt die Gamma- GT eine Schlüsselrolle ein. Ihre Er- höhung korreliert signifikant mit ei- ner hohen Levomethadon-Abbaurate und entsprechend niedrigeren Plas-

maspiegeln (Tabelle). Ein ähnlicher Effekt zeigt sich auch für die GPT:

hohe Werte korrelieren mit niedri- gen Plasmaspiegeln.

Auch der Beigebrauch, insbe- sondere von Barbituraten, induziert eine vermehrte Abbaurate und führt zu signifikant niedrigeren Plasma- spiegeln.

Liegt bereits eine chronische Schädigung der Leber vor (beispiels- weise eine Leberzirrhose mit niedri- gen Gesamteiweißwerten bei relati- ver Zunahme des Beta- und Gamma- Anteils in der Eiweißelektrophore- se), zeigen sich Kumulationseffekte.

Hier sollte niedriger dosiert werden.

Auch BSG-Beschleunigungen weisen auf eine signifikant verminderte Ab- baurate hin.

Schmerzwahrnehmung Insgesamt unterscheidet sich die algometrisch gemessene Schmerz- wahrnehmung der substituierten Pa- tienten nicht von der einer medika- mentenfreien Kontrollgruppe, das heißt es wird keine „Daueranalgesie"

induziert. Die Patienten sind an „ih- re" Dosis adaptiert, und Schmerzrei- ze werden genauso wahrgenommen und bewertet wie von nicht substitu- ierten Probanden.

Proportional mit dem Anfluten des Levomethadons in der Resorpti- onsphase nimmt jedoch das subjekti- ve Schmerzempfinden zwei Stunden nach der Einnahme vorübergehend um etwa zehn Prozent ab. Das läßt

1) Klinik für Allgemeine Psychiatrie (Direk- tor: Prof. Dr. med. M. Gastpar), Rheini- sche Landes- und Hochschulklinik Esen 2) Institut für Rechtsmedizin (Direktor: Prof.

Dr. med. C. Henßge) der Universität GHS Essen

Dosierung von

Levomethadon in der

Substitutionsbehandlung i. v.-Opiatabhängiger

A-834 (52) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 12, 25. März 1994

(2)

die Schlußfolgerung zu, daß auch bei den substituierten Patienten ein dosisabhängiger analgetischer Effekt zu erzielen ist.

Subjektives Befinden

Insgesamt konnte kein Plasma- spiegelabhängiger Zusammenhang mit der subjektiven Befindlichkeit beziehungsweise den geäußerten psy- chosomatischen Beschwerden des substituierten Patienten ermittelt werden. Auch vermehrtes Schwitzen, ein von den Probanden häufig als Ne- benwirkung genanntes Merkmal, steht in keinem signifikanten Zusam- menhang zum Levomethadon-Plas- maspiegel.

Schlußfolgerungen

~ Grundsätzlich sollte nach kli- nischen Gesichtspunkten dosiert werden: Entscheidende Merkmale sind spezifische Opiat-Entzugssym- ptome (zum Beispiel Tachykardie, Spasmen, Diarrhöen, Übelkeit und Erbrechen, Unruhe und Angst), die keinesfalls unter einer Substitutions- therapie auftreten sollten. Allgemei- ne Befindlichkeitsstörungen sind nicht geeignete Kriterien für eine Dosisanpassung.

~ Die Erhaltungsdosis sollte maximal 0,5 bis 0,8 mg/kg Levome- thadon pro Tag nicht überschreiten.

KURZBERICHT I FÜR SIE REFERIERT

Tabelle: Zusammenfassung beeinflussender Faktoren auf den Plasmaspiegel (MEC), die

·

Resorption und Abbaurate von Levomethadon in einer Steady-State-Substitution bei l.v.- Opiatabhängigen

Minimale effektive Resorptions- Abbaurate Konzentration quote

(MEC) Elektrophorese:

Gesamt-Eiweiß niedrig

+

0 0

ß-Anteil erhöht

+++

0 -

Gamma-Anteil niedrig 0 0

(+)

Entzündung:

BSG beschleunigt 0 0 -

GPT erhöht - 0 0

Barn-N erhöht 0

+

0

Beikonsum:

Barbiturate - 0

+

Benzodiazepine 0

(+) (+)

Gamma-GT erhöht - - - 0

+++

+ + + oder - - -: p<0,001; + oder -: p<0,05; ( +) oder (-): p<O,lO; o: n. s.

Cave: nicht über 1,0 mg!kg dosie- ren, da insbesondere bei Vorliegen einer Leberinsuffizienz signifikante Kumulationseffekte auftreten (Into- xikationszeichen beachten!).

~ Alkoholkarenz (Enzymin- duktion forciert die Abbaurate).

~ Das subjektive Schmerzemp- finden wird durch eine Steady-State- Substitution nicht beeinträchtigt. Ei- ne Dosissteigerung hat aber einen signifikanten analgetischen Effekt.

D~~---­

}(rzteblatt

91 (1994) A-834-837 [Heft 12]

Anschrift für die Autoren:

Prof. Dr. med. Markus Gastpar Direktor der Klinik für

Allgemeine Psychiatrie

Rheinische Landes- und Hochschul- klinik Essen

Virchowstraße 174, 45147 Essen

Thromboembolieprophylaxe mit niedermolekularem Heparin

Aufgrund dieser Daten empfeh- len die Autoren zur Thromboembo- lieprophylaxe nach Hüftgelenkstotai- endoprothesen sowohl unter dem Aspekt der Effektivität als auch un- ter ökonomischen Gesichtspunkten den Einsatz von niedermolekularem

Heparin. acc

In einer Metaanalyse von sechs Studien wird von kanadischen Auto- ren untersucht, ob niedermolekula- res Heparin (LMWH) im Vergleich zu Standard-Heparin Vorteile bezüg- lich Effektivität, Sicherheit und Ko- sten aufweist. Bei den untersuchten Studien (insgesamt 1 420 Patienten) war die Anwendung von LMWH im Vergleich zu Standard-Heparin bei Patienten nach Implantation von Hüftgelenkstotalendoprothesen un- tersucht worden.

Es zeigte sich, daß LMWH effek- tiver in der Prävention von tiefen Beinvenenthrombosen waren (relati- ves Risiko 0,72) und sich Vorteile bei den proximalen Phlebothrombosen bemerkbar machten (relatives Risiko 0,40). Bezüglich der Nebenwirkungen (kleinere und größere Blutungen) zeigte sich kein Unterschied. Beim Kostenvergleich schnitt LMWH gün- stiger ab, wenn die LMWH-Präparate nicht mehr als 3,7fach teurer waren als Standard-Heparin.

Anderson, D. A. et al.: Efficacy and cost of low-molecular-weight heparin compared with standard heparin for the prevention of deep vein thrombosis after total hip ar- throplasty. Ann. Intern. Med. 119 (1993) 1105-1112.

Dr. Anderson MD, Westing, Mackenzie Building, 5578 University Avenue, Halifax, Nova Scotia, Canada B3H 1 Y8.

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 12, 25. März 1994 (55) A-837

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mariot (Nancy) eine kontroverse Diskussion über die Fra- ge, ob es nach Eintritt des Hirntodes zu einem endokrinen Versagen kommt und ob die derzeit vorliegen- den Daten für

Einer der Altmeister der Chirurgie, Theodor Billroth (1829-4894), dessen Operationsme- thoden noch heute praktiziert wer- den, hat kurz vor seinem Tod in ei- nem Brief an

Eine Ermahnung des Patienten oder die Androhung von Sanktionen aufgrund eines falsch positiven Test- ergebnisses — das ohne Bestätigung durch das Testprinzip bedingt

Hinweise auf eine Gefährdung älterer Kinder (Alter über ein Jahr) oder von Er- wachsenen durch Trinkwasser, wel- ches auf die genannte Weise mit Kupfer kontaminiert ist, haben sich

Postoperative Strahlentherapie schadet Patienten mit komplett rese- ziertem, nichtkleinzelligem Bronchial- karzinom im frühen Stadium und sollte bei dieser Gruppe daher nicht

Die Dosierungsvor- gaben sind mit „zum Beispiel drei- bis fünfmal pro Woche für jeweils 20 bis 45 Minuten Radfahren mit einer Belastung von 40 bis 75 Prozent der maximalen

Durch eine Pars-plana-Vitrekto- mie, eine Entfernung von Glaskör- perabszessen unter mikrochirur- gischen Bedingungen, sind gute Spätergebnisse möglich (Abbil- dung 1).. Die

Aus akutem Anlaß weist die Arzneimittelkommission er- neut (1, 2) darauf hin, daß eine Behandlung Opiatabhängiger mit Opiaten oder Opioiden (zum Beispiel Levomethadon) nach