• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sportverletzungen: Apophysenabriß des Tuber ischiadicum" (18.02.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sportverletzungen: Apophysenabriß des Tuber ischiadicum" (18.02.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

liehe Einschränkung des Rechts auf die freie Entfaltung der Persönlich- keit), sondern von dem Sittengesetz

— das heißt, einem Sittengesetz, das dem gegenwärtigen gesellschaft- lichen Konsens entspricht, der zu Recht historischen Wandlungen un- terworfen ist. (Man denke zum Bei- spiel an das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung der Frau). Dr.

Heltweg irrt unseres Erachtens vor allem in zwei Punkten:

• Selbst wenn wir seine sittenge- setzliche Inhalte teilen würden, wür- den wir ihre „Propagierung" nicht für die „wirksamste Prophylaxe"

halten, weil wir aus Erfahrung wis-

sen, daß präventive Empfehlungen die Menschen nur erreichen, wenn sie sie dort abholen, wo sie sich be- finden.

• Natürlich haben auch wir ein wertgeleitetes Menschenbild, dem- zufolge zum Beispiel die „Würde des Menschen" (Grundgesetz Art.

1) und die „Liebesfähigkeit" (S.

Freud) wichtig sind. Im Gegensatz zu Dr. Heltweg halten wir es jedoch im Rahmen der AIDS-Aufklärung weder für möglich noch für ange- bracht, anderen Menschen unser persönliches Menschenbild aufzuok- troyieren. Aber auch innerhalb un- seres Menschenbildes scheint uns

der „Sinn von Sexualität" zu vielfäl- tig, um ihn auf die Fortpflanzungs- funktion reduzieren zu können — Homosexualität als solche ist keine Perversion, sondern eine sexuelle Orientierung; ob jemand liebesfähig ist und seine Würde und die des an- deren achtet, hängt nicht von der se- xuellen Orientierung ab.

Dipl.-Psych. Sophinette Becker Dipl.-Psych. Dr. Ulrich Clement Psychosomatische Klinik

der Universität Heidelberg Thibautstraße 2

6900 Heidelberg

Sport-

verletzungen

Aufgrund mehrerer, teilweise kollegial kritischer, teilweise zumin- dest in der Diktion unkollegial ge- haltener Zuschriften hinsichtlich der Abbildung 5 in unserem Artikel se- hen wir uns zu einer ergänzenden Darstellung veranlaßt. Leider ist die Reproduktion des betreffenden Ori- ginal-Röntgenbildes in den Kontra- sten nicht sehr gut gelungen. Nur so können wir uns die Zweifel an un- serer richtigen Interpretation des Bildes erklären. Wir hoffen mit der markierten Detailvergrößerung auch die überkritischen Kollegen zu überzeugen.

Abschließend dürfen wir uns für die zahlreichen positiven Zuschrif- ten bedanken.

Für die Verfasser:

Oberstarzt Professor Dr. med.

Wilhelm Hartel

Chirurgische Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Oberer Eselsberg 40 7900 Ulm/Donau

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med.

Wilhelm Hartel und Dr. med. Reinhard Steinmann in Heft 47 vom 19. November 1987

Abbildung: Detailvergrößerung der Abbildung 5: Alter Apophysenabriß des Tuber ischiadicum

I Apophysenabriß

des Tuber ischiadicum

A-374 (54) Dt. Ärztebl. 85, Heft 7, 18. Februar 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu wenig Magnesium erfordert Mg-Supplementierung, möglichst Com- pliance-freundlich und gut resorbierbar - Magnesium-Diasporal: Als Granulat (das höchstdosierte

Sport ist nicht nur gesund und hält fit - Sport ist oft auch Ursache von Verletzungen und chronischen Schäden. Viele Sportarten führen in beachtlichem Umfang zu spe-

immunoblastisches Sarkom, immunoblastisches Lymphom oder immunoblastisches Lymphosarkom 9632/3 Malignes Lymphom, zentroblastischer Typ o. diffuses oder germinoblastisches Sarkom

War- um aber muss das DÄ unbe- dingt auch noch den täglichen Holocaust mitmachen, wenn doch klar ist, dass ein echter Dialog gar nicht möglich und nicht erwünscht

40,8 Tabelle 1: Verteilung auf Bundesländer (zeitliche Einordnung nach Eingang der Meldung)..

Morbiditäten und Mortalitäten werden seit langem auf 100 000 Ein- wohner angegeben. Wir bringen daher eine kritische Stellungnah- me des erfahrenen Epidemiologen Professor Neumann

In diese Richtung weist auch die weite- re Verwendung der Million im Ge- gensatz zu den sonst in der Gesund- heits- und Bevölkerungsstatistik weit üblicheren Hunderttausend. Mit

In diesem Zusammen- hang ist bemerkenswert, daß heute etwa 30 Prozent aller Meldungen Pa- tienten betreffen, die bereits früher von anderer Seite gemeldet wurden und