• Keine Ergebnisse gefunden

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STAATSM1N1STER1UM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 O 1 01097 Dresden

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden

Kleine Anfrage der Abgeordneten Silke Grimm (AfD) Drs.-Nr.: 6/14499

Thema: Aktualisierung der Kleinen Anfrage 6/5977: Bezug von Sozial- leistungen durch EU-Ausländer

Sehr geehrter Herr Präsident,

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Frage 1:

Wie viele EU-Ausländer bezogen in den Jahren seit 2016 jeweils Leistun- gen nach SGB XII?

(Bitte nach Nationalitäten und den einzelnen Leistungen aufschlüsseln.)

Auf Anlage 1 a und Anlage 1 b wird verwiesen.

Frage 2:

Wie viele EU-Ausländer bezogen in den Jahren seit 2016 jeweils Wohn- geld nach§ 3 WoGG?

(Bitte nach Nationalitäten aufschlüsseln.)

In dem von allen Wohngeldbehörden in Sachsen genutzten Wohngeldberech- nungsprogramm wird die Nationalität der Antragsteller nicht erfasst. Die amt- liche Wohngeldstatistik erhebt keine Angaben zur Nationalität der Wohngeld- empfänger.

Frage 3:

Wie viele EU-Ausländer bezogen in den Jahren seit 2016 jeweils eine Bundesausbildungsförderung nach § 8 BAföG?

(Bitte nach Nationalitäten aufschlüsseln.) Auf Anlage 2 wird verwiesen.

· Freistaat

SACHSEN

Die Staatsministerin

Durchwahl

Telefon +49 351 564-5601 Telefax +49 351 564-5791 Ihr Zeichen

Ihre Nachricht vom

Aktenzeichen

(bitte bei Antwort angeben) 43-0141.51-18/780

Dresden,

,e')-September 2018

Hausanschrift:

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucher- schutz

Albertstraße 10 01097 Dresden

www.sms.sachsen.de

(2)

Frage 4:

STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Wie viele EU-Ausländer bezogen jeweils in den Jahren seit 2013 den Kinderzu- schlag nach § 6a BKGG?

(Bitte nach Nationalitäten aufschlüsseln.)

Die von der Bundesagentur für Arbeit erfassten Fallzahlen zum Kinderzuschlag werden nicht nach Nationalitäten differenziert. Es sind daher weder Angaben zu den EU-Auslän- dern insgesamt, noch differenziert nach Nationalitäten möglich.

Anlagen

Seite 2 von 2

Freistaat

SACHSEN

(3)

Anlage 1a zur Drs.-Nr.: 6/14499

Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel

mit § 2641)

Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt1)

EU-Ausländer insgesamt 290 76 102

davon

Belgien -

Bulgarien 24

Dänemark -

Estland 5

Finnland -

Frankreich -

Griechenland 34

Irland 1

Italien 23

Kroatien 4

Lettland 17

Litauen 14

Luxemburg -

Malta -

Niederlande 3

Österreich 5

Polen 52

Portugal 18

Rumänien 13

Schweden -

Slowakei 6

Slowenien 1

Spanien 1

Tschechische Republik 11

Ungarn 52

Vereinigtes Königreich 6

Zypern -

______

1) Erst ab dem Berichtsjahr 2017 wurden beim 5. bis 9. Kapitel und laufender Hilfe zum Lebensunterhalt SGB XII die Nationalität in der Erhebung aufgenommen.

Anzahl der EU-Ausländermit Leistungen nach dem SGB XII am 31. Dezember 2016 in Sachsen

Art der Leistung des SGB XII EU-Ausländer / Nationalität

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

(4)

Anlage 1b zur Drs.-Nr.: 6/14499

Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel

mit § 2641)

Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

EU-Ausländer insgesamt 318 - 92

davon

Belgien - -

Bulgarien 27 3

Dänemark - -

Estland 5 -

Finnland - -

Frankreich - -

Griechenland 43 5

Irland 1 -

Italien 21 5

Kroatien 4 -

Lettland 19 2

Litauen 15 2

Luxemburg - -

Malta - -

Niederlande 4 1

Österreich 4 1

Polen 61 29

Portugal 21 4

Rumänien 14 10

Schweden - -

Slowakei 6 2

Slowenien 1 1

Spanien 1 1

Tschechische Republik 10 8

Ungarn 53 18

Vereinigtes Königreich 8 -

Zypern - -

______

1) Das Ergebnis für die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel 2017 SGB XII liegt voraussichtlich im Oktober 2018 vor.

Anzahl der EU-Ausländermit Leistungen nach dem SGB XII am 31. Dezember 2017 in Sachsen

EU-Ausländer / Nationalität

Art der Leistung des SGB XII

© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

(5)

1

Anlage 2 zur Drs.-Nr.: 6/14499

Herkunftsland,

Staatsangehörigkeit 2016 2017

EU-Staaten insgesamt 323 343

Belgien 4 4

Bulgarien 22 15

Dänemark und Färöer – –

Estland 4 1

Finnland – –

Frankreich 5 6

Griechenland 23 21

Irland 1 2

Italien 19 26

Kroatien 10 7

Lettland 5 8

Litauen 9 8

Luxemburg 1 2

Malta – –

Niederlande 11 11

Österreich 10 13

Polen 86 97

Portugal 5 5

Rumänien 10 18

Schweden 2 2

Slowakei 13 14

Slowenien 2 1

Spanien 12 15

Tschechische Republik 44 45

(6)

2 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Ungarn 19 17

Vereinigtes Königreich 6 5

Zypern – –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Grundschüler in Sachsen haben seit 2007 die Fahrradprüfung nicht bestanden und mussten nachgeschult werden (bitte aufschlüs- seln nach Jahrgängen und

10.08.2017 Freital Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz Tatörtlichkeit im Freien unbekannte Sprengvorrichtung konnte nicht nein ermittelt werden 19.08.2017 Oschatz Herbeiführen

Dezember 2017 im Vogtlandkreis und wie hoch war der Anteil der Rentner- haushalte an der Gesamtzahl der Haushalte im Vogtlandkreis, wie viele Rentner- haushalte bezogen zum

Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im BMWi können Sie der Datenschutzerklärung auf www.bmwi.de/Datenschutzerklärung entnehmen... Seite 2 von 6 zu

b) Wie viele Mittel sind (getrennt nach steuerlicher Förderung, Kredit und Zuschuss) aus den Förderprogrammen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geflossen?.. c)

(bitte nach Herkunftsländern und Ort des Aufent- halts (Landkreis bzw. Kreisfreie Stadt) der Antragsstellerinnen sowie positiven und negativen Entscheidungen und Begründungen

Wenn eine einvernehmliche Lösung nicht erreicht werden kann, soll die Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung nach den Empfehlungen der Kommission

Vereinbarungen zu Neubau und Sanierung von Ortsdurchfahrten von Bundes- und Staatsstraßen ab dem Jahr 2017 über die Mitbenutzung nicht straßeneigener Abwasseranlagen (LASuV NL