• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation

Das European Resuscitation Council (ERC) hat am 15. November 2015 die Aktualisierung der Reanimations- Leitlinien im Internet veröffentlicht.

Auf der Internetseite des Deutschen Rates für Wiederbelebung (www.

grc-org.de) wurden zeitgleich die Vorabversionen der neuen Leitlinien und eine Kurzfassung in deutscher Sprache kostenlos zur Verfügung ge - stellt.

Im Wesentlichen wurden die Aussa- gen zur Reanimation von 2010 bei- behalten. Der frühe Beginn der Herz- druckmassage, wenn möglich im Verhältnis von 30:2 kombiniert mit Beatmungen, und die Defibrillation auch durch Laien sind entscheidend für eine Verbesserung der Überle- bensraten.

Es wird eine Kompressionstiefe von ungefähr 5 cm, aber nicht mehr als 6 cm und eine -frequenz von 100 bis 120 pro Minute empfohlen. Bei den Kompressionen sind auf eine voll- ständige Entlastung des Brustkorbs und auf eine Minimierung der Unter- brechungen zu achten. Da die Durchführung qualitativ guter Tho- raxkompressionen über einen länge- ren Zeitraum ermüdend ist, soll die Person, die die Thoraxkompressionen durchführt, alle zwei Minuten ausge- wechselt werden.

Wenn Helfer beatmen, sollen die Atemspenden eine Sekunde andau- ern und zu einer deutlich sichtbaren Hebung des Brustkorbs führen.

Die Bedeutung der Interaktion zwi- schen dem Leitstellendisponenten und dem Notfallzeugen wird beson- ders betont. Disponenten sollen trai- niert werden, die Notfallzeugen am Telefon zur Herzdruckmassage anzu- leiten und den Einsatz von verfügba- ren externen automatisierten Defi- brillatoren (AED) zu veranlassen.

Wenn die Defibrillation innerhalb von 3 bis 5 Minuten nach dem Kol- laps erfolgt, können Überlebensra- ten von 50 bis 70 % erreicht werden.

Wenn Kinder keine Lebenszeichen aufweisen oder nicht normal atmen (Schnappatmung) soll der Ablauf der Wiederbelebungsmaßnahmen für Er - wachsene verwendet werden. Dabei soll die Tiefe der Thoraxkompressio- nen mindestens ein Drittel des Brust- durchmessers betragen. Noch geeig- neter sind die Maßnahmen bei Kin- dern, wenn mit 5 Beatmungen begonnen wird. Ist ein Helfer allein, soll eine Minute reanimiert werden, bevor Hilfe geholt wird.

Medikamente und das erweiterte Atemwegsmanagement sind im Ver- gleich zur frühen Defibrillation und zu qualitativ hochwertigen, ununter- brochenen Thoraxkompressionen von sekundärer Bedeutung, sind aber noch Teil der Empfehlung im Kapitel

„Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene“.

Es wird die Notwendigkeit innerklini- scher Notfallteams betont, um bei sich verschlechternden Patienten durch frühe Interventionen den

Kreislaufstillstand zu vermeiden. Wie bereits in den letzten Leitlinien wer- den selbst haftende Defibrillations- Elektroden und Strategien zur Mini- mierung der Thoraxkompressions- pausen empfohlen. Wenn der Beginn des Kreislaufstillstands mit Kammerflimmern/Kammertachykar- die unter Monitorkontrolle beobach- tet wird, kann die Abgabe von drei schnell hintereinander abgegebenen Schocks erwogen werden. Die Ener- gieangaben der Hersteller sollen beachtet werden.

Die Intubation darf nicht zur Verzö- gerung der Defibrillation und zu Unterbrechung der Thoraxkompres- sionen führen. Obwohl die endotra- cheale Intubation die verlässlichste Atemwegssicherung ist, soll sie nur von im erweiterten Atemwegsma- nagement erfahrenen Helfern durch- geführt werden. Supraglottische Atemwegshilfen (zum Beispiel der Larynxtubus) sind eine akzeptable Alternative. Wenn der Patient intu- biert ist, sollen die Thoraxkompressi- onen und die Beatmungen kontinu- ierlich fortgesetzt werden. Zur Über- prüfung der Tubuslage, der Kontrolle der Qualität der Thoraxkompressio- nen sowie zur Erkennung eines sich wieder entwickelnden Spontankreis- laufs ist die Kapnographie einzuset- zen. Die Beatmungsfrequenz soll 10 pro Minute betragen.

Die Empfehlungen zur Medikamen- tengabe (Adrenalin und Amiodaron) haben sich nicht geändert.

Gesundheitspolitik

58 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2016

Erste-Hilfe-Seminar © Depositphotos/kasto

(2)

Der Einsatz von mechanischen Reani- mationsgeräten wird nicht routine- mäßig empfohlen. Es werden poten- ziell reversible Ursachen (die bekann- ten 4 Hs und HITS), Kriterien für die Beendigung der Reanimation und die Maßnahmen der Post-Reanimati- onsnachsorge beschrieben.

In den weiteren Kapiteln werden die Reanimation unter bestimmten Um - ständen, das akute Koronarsyndrom und die Reanimation von Kindern und Neugeborenen behandelt. Außer- dem werden die Ausbildung, die Ersthilfe und ethische Aspekte the- matisiert.

Das German Resuscitation Council bietet für das Personal des Rettungs- dienstes, der Intensivstationen und der Notaufnahmen Reanimations- kurse auf hohem Niveau in ganz Deutschland an. Das Interdisziplinäre Simulatorzentrum Medizin (ISIMED) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat sich hier als Kurs- zentrum etablieren können.

Für ärztliche Kollegen, die in ihrer täglichen Arbeit nicht mit Notfällen konfrontiert sind, bietet die Sächsi- sche Landesärztekammer seit über 20 Jahren Reanimationskurse mit praktischen Übungen an. Diese

Kurse sollen um ein Modul erweitert werden, um kritisch kranke Patien- ten zu erkennen, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu behandeln und einen Herz-Kreislaufstillstand zu vermeiden.

Basiskenntnisse und -fertigkeiten in der Reanimation sollten für alle Ärzte eine Grundkompetenz darstel- len!

Dr. med. Ralph Kipke, Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Prof. Dr. med. habil. Axel Heller, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Dresden, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2016 59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

heit, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivme - dizin sowie des Berufsverbands Deutsche Anästhesisten starten der German Resuscitation Council und

nierungsstelle Medizinischer Kinder- schutz etabliert, die Einrichtung von Kinderschutzgruppen in den Kliniken initiiert und Materialien für den Kinder- schutz in der

Anschließend werden so- fort, das heißt ohne Rhythmusanalyse oder Pulskontrolle, für die Dauer von zwei Mi- nuten (5 x 30:2) die Basismaßnahmen fortgesetzt.. • Energie:

Dafür verspricht es — später einmal — mehr Selbständig- keit, Vertrauen und Lohn für das Fachpersonal und mehr (verordne- te) Gesundheit in einer gesunden Welt für die

Die Einhaltung der von der Bundes- ärztekammer formulierten Sorgfalts- pflichten in Verbindung mit den Kurs- konzepten des European Resuscitation Council und

Nach Untersuchungen in Seattle beläuft sich die Erfolgsrate auf 47 Prozent, wenn die Reanima- tion innerhalb einer Minute begon- nen wurde, auf 35 Prozent und 27 Prozent bei

Jede Anwendung des AED muss nachträglich im Rahmen eines Qua- litätsmanagementprogramms unter ärzt- licher Fachaufsicht analysiert werden. 1 Satz 3 Medizinproduktegesetz)

Dennoch gelangt man zu dem Schluß, daß im Rahmen der kardiopulmonalen Reanima- tion in der Notfallmedizin dem Adrenalin als Mittel der ersten Wahl der Vorzug gegeben werden