• Keine Ergebnisse gefunden

Die wesentlichen Änderungen der ERC-Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation des Erwachsenen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die wesentlichen Änderungen der ERC-Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation des Erwachsenen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

70 Bayerisches Ärzteblatt 2/2006

BLÄK informiert

Am 28. November 2005 haben das European Resuscitation Council (ERC) und am 13. Dezem- ber 2005 die American Heart Association (AHA) die neuen Empfehlungen zur kardiopulmonalen Reanimation (CPR) veröffentlicht. Beide Organi- sationen sind unter dem Dachverband, dem International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) zusammengefasst. Wie auch bei den letzten Empfehlungen aus dem Jahre 2000 wur- den die aktuellen Empfehlungen im Rahmen ei- ner Konsensuskonferenz im Januar 2005 in Dal- las (USA) erarbeitet. Dabei wurde, unter Berücksichtigung der evidenzbasierten Medizin (EBM) und von Expertenmeinungen, ein äußerst umfassendes Kompendium zusammengestellt, welches alle Aspekte der Wiederbelebung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft reflek- tiert.

Wenn auch die Empfehlungen von AHA und ERC sich in einigen zentralen Punkten unterscheiden, ist die klare „take-home-message“ beider Emp- fehlungen, dass die Thoraxkompressionen von zentraler Bedeutung sind. Alle Maßnahmen und Neuerungen zielen darauf ab, die so genannte

„No-Flow-Time“, also die Zeit ohne Thoraxkom- pressionen, so kurz wie möglich zu halten, damit der für den Erfolg einer CPR essenzielle korona- re und zerebrale Perfusionsdruck ausreichend aufgebaut und gehalten werden kann.

Basismaßnahmen – Basic Life Support

• Erwachsener Patient = ab dem Pubertäts- alter, Kind = vor dem Pubertätsalter.

• Start mit den Basismaßnahmen bei Be- wusstlosigkeit und Fehlen einer normalen Atmung.

• Druckpunkt: Mitte des Brustkorbes.

• Die Reanimation startet immer mit Tho- raxkompressionen. Die zwei Initialbeat- mungen entfallen.

• Einheitliches Kompressions-/Ventilations- verhältnis für alle Erwachsenen 30:2. Für Kinder gilt das gleiche Verhältnis bei Laien und Einhelfer.

• Atemspende immer über maximal eine Se- kunde, das Tidalvolumen wird nicht mehr vorgegeben. Ziel: der Brustkorb soll sich sichtbar heben und senken.

• Um eine Ermüdung beim komprimieren- den Helfer zu vermeiden, soll dieser alle zwei Minuten ausgetauscht werden.

Erweiterte Maßnahmen – Advanced Cardiac life Support

• Bei einem präklinisch-unbeobachteten Herzstillstand: immer zwei Minuten (= 5 x 30:2) Basismaßnahmen vor der De- fibrillation. Bei präklinisch-beobachtetem Herzstillstand und der Anwesenheit von medizinischem Personal oder einem inner- klinischen Herzstillstand: weiterhin sofor- tige Defibrillation.

• Bei Rhythmen mit Defibrillationsindika- tion – Kammerflimmern (VF) und pulslo- se ventrikuläre Tachykardie (pVT) – wird ab sofort nur noch eine einzelne Defibril- lation appliziert. Anschließend werden so- fort, das heißt ohne Rhythmusanalyse oder Pulskontrolle, für die Dauer von zwei Mi- nuten (5 x 30:2) die Basismaßnahmen fortgesetzt.

• Energie: monophasisch immer 360 Joule, biphasisch wird für den ersten Schock 150 bis 200 Joule und für alle weiteren Schocks 200 bis 360 Joule empfohlen.

• Nach erfolgter Intubation wird mit einer Frequenz von zehn pro Minute beatmet.

Kompressionen werden danach von der Beatmung asynchron, also kontinuierlich, durchgeführt.

• Die intraossäre Punktion wird als alterna- tive Arzneimittelapplikationsform emp- fohlen.

• Adrenalin: 1 mg i. v. alle drei bis fünf Mi- nuten. Bei Asystolie (ASY ) und pulsloser elektrischer Aktivität (PEA) sofort und bei VF und pVT erst nach dem zweiten erfolglosen Defibrillationsschock.

• Vasopressin: keine generelle Empfehlung mehr, jedoch wird einer alternativen Gabe auch nicht widersprochen

• Amiodaron: Bei VF und pVT 300 mg Bo- lusgabe nach dem dritten erfolglosen De- fibrillationsschock. Bei persistierendem VF/pVT sollen 150 mg repetiert werden und eine Dauerinfusion mit 900 mg/24h gestartet werden.

• Lidocain: nur als Alternative, wenn kein Amiodaron vorhanden ist. 1 bis 1,5 mg/kg (Maximaldosis: 3 mg/kg).

• Atropin: bei ASY und PEA sollen 3 mg i. v. als Bolus appliziert werden.

• Theophyllin: bei ASY und PEA kann die Gabe von 5 mg/kg KG als Kurzinfusion erwogen werden.

• Beim Vorliegen einer Torsade-de-Pointes oder bei gesichertem Magnesiummangel (Diuretikatherapie) sollen 8 mmol Mg2+

appliziert werden.

• Eine Lysetherapie unter Reanimationsbe- dingungen sollte bei bestehendem Ver- dacht auf eine Lungenembolie oder Ko- ronarthrombose erwogen werden. Eine Verlängerung der Reanimationsdauer auf 60 bis 90 Minuten soll nach erfolgter Lyse durchgeführt werden.

• Eine milde Hypothermie (32 bis 34 °C) soll für die Dauer von zwölf bis 24 Stun- den durchgeführt werden, wenn der Pa- tient nach erfolgreicher Reanimation be- wusstlos bleibt.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Thomas Palmaers, Anästhesist, Notfallmedi- zin, Anästhesiologische Klinik (Direktor:

Professor Dr. Dr. h. c. Jürgen Schüttler) der Universität Erlangen-Nürnberg, Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen, Telefon 09131 85-33680,

Fax 09131 85-36147,

E-Mail: palmaers@kfa.imed.uni-erlangen.de, Internet: www.anaesthesie.med.uni- erlangen.de

Die wesentlichen Änderungen der ERC-Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation des Erwachsenen

Dr. Thomas Palmaers

70.qxp 24.01.2006 17:13 Uhr Seite 70

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der frühe Beginn der Herz- druckmassage, wenn möglich im Verhältnis von 30:2 kombiniert mit Beatmungen, und die Defibrillation auch durch Laien sind entscheidend für

De begeleidende wandmontage hardware (pluggen en schroeven) is alleen geschikt voor massief metselwerk (bijvoorbeeld beton of bakstenen muren).. Voor andere muur structuren

S können sich auch an der E-Mail von Marta (SB, S. S sollen möglichst ohne Wörterbuch arbeiten, damit die MS den Text verstehen können. Schwebebahn in Wuppertal) kann im

Bezieht man nun diese theoretischen Überlegungen auf die Bedingungen in der Altenpflege (Zeitmangel, Überforderung durch Arbeitsverdichtung, Qualitätsdruck,

In die aktuellen Leitlinien zur Reanima- tion des European Resuscitation Council wurde erstmalig ein eigenes Kapitel zur Epidemiologie des Herz-Kreislauf- Stillstands

• Adrenalin (10µg/kg KG max.1mg) beim nicht schockbaren Rhythmus so schnell wie möglich beim Schockbaren nach der 3. Trauma bedingter

Eingliederungsmanagements (BEM). § 167Absatz 2 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder

• Kompetente Ersthelfer könnten sich auch dazu entschließen, eine eCPR für OHCA in Fällen eines tiefen hypothermen Kreislaufstillstands einzusetzen oder wenn die Kanülierung