• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 24. September 2015 Kalenderwoche 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 24. September 2015 Kalenderwoche 39"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 22.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

20. Jahrgang Donnerstag, 24. September 2015 Kalenderwoche 39

Das Team gratuliert Heinz Elbrecht zum 61. Geburtstag!

Citroën Karl Automobile

& Honda-Service in Oberursel

Citroën C4 Cactus HAPPY : DEAL

SCHON

FÜR14.890Tageszulassung

Terrassendächer Terrassendächer

Markisen Markisen

Hohemarkstr. 15 61440 Oberursel Tel: 0 61 71 / 28 66 80 Fax: 0 61 71 / 28 66 81 www.stumpf-sonnenschutz.de

mit integriertem Sonnenschutz in großer Auswahl.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

mit integriertem Sonnenschutz in großer Auswahl.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

mit integriertem Sonnenschutz in großer Auswahl.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

mit integriertem Sonnenschutz in großer Auswahl.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

mit integriertem Sonnenschutz in großer Auswahl.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

bei uns erhältlich bei uns erhältlich bei uns erhältlichbei uns erhältlichbei uns erhältlich

RAUMDESIGN & ACCESSOIRES

Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

UNSERE LEISTUNGEN:

s Fensterdekorationen

s Wand- und Bodenbeläge

s Farb- & Stilberatung

s Polsterarbeiten

s Verkauf von Wohnaccessoires

ÖFFNUNGSZEITEN:

Di – Fr 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr Sa 10:00 – 16:00 Uhr

Hohemarkstraße 118 b s 61440 Oberursel T 0 61 71 - 97 99 430 s F 0 61 71 - 97 99 431 info@maurice-dollinger.de

2EHUXUVHO .URQEHUJ

IU0lGFKHQEHUHLWVDXVJHEXFKW

PLW3DUW\V%lOOHQ6HPLQDUHQ ZZZWDXQXVWDQ]VFKXOHGH

I 0lG K E LW E KW

:DVHLQ6SD‰

'LHQHXHQ-XJHQGNXUVH EHJLQQHQ0LWWH6HSW

7$8186 6&+8/(

2EHUXUVHO'L0L'R)UXQG

.URQEHUJ0R'L0L'R)UMHZHLOV Es war schon ein beeindruckendes Bild, als mehrere Tanzgruppen zusammen auf der Bühne eine große Show ablieferten, da staunten die vielen

Gäste vor der fokus O.-Bühne nicht schlecht. Foto:Klein

Handel und Handwerk sind international

Von Heike-Renate Klein

Oberursel. Es war ein turbulentes Herbsttreiben mit vielen Aktionen und Informationen, Spiel, Spaß und Spannung – und selbst das Wetter war turbulent mit Sonnenschein und warm bis Regenguss und windig-kalt.

Neu dabei waren in diesem Jahr neben dem Französischen Markt die Stände aus Apulien.

Pino, Toni und Aldo, drei Gastronomen aus Oberursel, haben den Herbsttreiben-Besu- chern auf vielfältige Weise ihre Heimat näher gebracht – „Apulien goes Orschel“. Ob es hochwertiges Öl oder Brot, Spezialitäten für Canapees oder auch die leckeren Nudelge- richte und die hervorragenden Weine waren und an zwei Tagen gab es an der Fairtrade- Bühne auch Musik und Tanz aus Apulien. Di- rekt daneben glänzte der Französische Markt mit Spezialitäten in fester und flüssiger Form, zum Genießen oder frisch duftend.

Auf der Bühne des Rathausplatzes wurde nicht nur informiert, der Bürgermeister ausgewogen und leckerer italienischer Zwiebelkuchen von Porzia gebacken, sondern auch getanzt und ge-

trommelt, eine Loveparade „like Orschel“ mit der Trommelgruppe des Bau + Service Ober- ursel und Comedian Peter Schüßler war wie- der für die Versteigerung der von Oberurseler Unternehmen gespendeten Artikel zuständig, die der Aktion „Schüssel und Freunde helfen“

zugute kommt. Vom Buch mit sieben Euro über die Flasche Champagner mit 15 Euro, die der Brunnenmeister ersteigerte, bis hin zum tollen, sehr hochwertigen Schaukelpferd für 50 Euro war alles dabei: Geschenkkörbe, Pra- linen, Karten für Schüssels Live-Programm, Schlafsäcke oder auch andere Bekleidung und weitere Lebensmittel. Insgesamt kamen so 755 Euro für die gute Sache zusammen.

Beim Thüringer Markt war der beliebte Sche- renschleifer ebenso wieder da, wie die Korb- und Holz-Kunststücke von Erika Werk. Von ihren Pinoccios aus Birke stand schon am Samstagmittag nur noch einer zwischen den anderen Korbwaren.

Beim Stand von „Echt Orschel“ gab’s Kaffee und Kuchen ebenso wie die Fingerpuppen von Liebfrauen. Das Alt-Orschel-Team war am Äpfel pressen für frischen Saft und das Team vom LfO teilte mit seinen Gerätschaften Holz und Späne und zeigte, wie die vielen histori- schen Geräte funktionierten. Die Kinder er- freuten sich an den Hasen und Kaninchen, die man streicheln konnte, ebenso wie an den gro- ßen, schon 26 Jahre alten Pferden namens Cin- derella und Joker. Ob Honig oder Schmuck, Schuhe oder Parfüm, auch der verkaufsoffene Sonntag wurde reichlich genutzt, um ausgie-

big zu shoppen. Da der Sonntag mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen beschenkt wurde, war das Wetter wirklich ideal, um mit der ganzen Familie in Oberursel unterwegs zu sein und auch die Dampfbahn drehte fleißig ihre Runden. Dazwischen waren Weinstände und auch das Netzwerk Bürgerengagement (Fortsetzung auf Seite 3) Auch die Dampfbahn durfte nicht fehlen beim

Herbstreiben. Foto: Klein

(2)

Seite 1 – Kalenderwoche 39 O B E RU R S E L E R W O C H E Donnerstag, 24. September 2015 Seite 2

FÜR DEN NOTFALL

Ausstellungen

„Ohne Fleiß kein Preis– Worte auf Stoff“, Textil- kunst von Felicitas Krayer, Artcafé Macondo, Strack- gasse 14 (bis 31. Oktober)

Bilder von Claudia Breidenbach, Restaurant „Die Linse“, Krebsmühle in Weißkirchen, 18-24 Uhr, samstags 12-24 Uhr, sonntags 12-23 Uhr (bis 30. Sep- tember)

„Träume aus Stoff“, Kirchenladen „Treffpunkt aktiv im Norden“, Im Rosengärtchen 37, 14-19 Uhr (bis 31.

Oktober)

„Experimentelles und Spirituelles in Acryl“ – Werke von Rita Schneider, Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (bis 7. Oktober)

„Lebensfreude“– Bilder von Sigrid Bungarten, Gerti Kours, Manuela Ludwig und Monika Mästele-Ker - rouche von der Künstlerkolonie Hochtaunus, Klinik Hohe Mark, Friedländerstraße 2 (bis 25. September)

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Taunus und Umgebung“, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Sei- fenkisten sowie „Bauern, Handwerker und Krieger“

(Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Marktplatz, mittwochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonn- tags 14-17 Uhr

Technik und Historieim Rolls-Royce-Museum, Er- weiterung um die „Entwicklung von Großflugmoto- ren von 1935 bis 1945“, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, je- weils am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Donnerstag, 24. September

Live-Musikmit „Miss Zippy & The Blues Wail“, Alt- Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr Comedyabendmit Gerd Dudenhöffer als Heinz Be- cker, Handwerker Artist Management GmbH, Stadt- halle, 20 Uhr

Freitag, 25. September

Kinder-Flohmarkt, Grundschule am Urselbach, Marxstraße, 15-17 Uhr

Basar „Hits für Kids“, Gemeindehaus Steinbach, 17- 19 Uhr

„Hessen Rock“ mit den Rodgau Monotones, Vor- gruppe „The new Roses“, Gerätehaus der Feuerwehr Mitte, Marxstraße, 18 Uhr

Konzert „Pretty Lies light“, Kirche Heilig Geist, Dornbachstraße 45, 20 Uhr

Live-Musikmit „Toms & Jerry“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Samstag, 26. September

3. Herbstfest, Kirchenladen „Treffpunkt aktiv im Norden“, Im Rosengärtchen, 11-15 Uhr

Herbstmarkt, Foyer der Aumühlenresidenz, Aumüh- lenstraße 1A, 12-17 Uhr

Basar für Kinderbekleidung und Spielzeug, Kita Arche Noah, Auferstehungskirche, Ebertstraße 11, 13.30-15 Uhr

Kindergarten-Basar,Kita St. Crutzen, Gemeinde- zentrum und Kita, Bischof-Brand-Straße 13 in Weiß- kirchen, 14-16 Uhr

Bücherflohmarkt, Katholische öffentliche Bücherei (KöB), Gemeindezentrum und Kita, Bischof-Brand- Straße 13 in Weißkirchen, 14-18 Uhr

Stadtführung „Camp King“, Veranstalter: Stadt Oberursel, Treffpunkt Kinderhaus, Jean-Sauer-Weg 2, 14 Uhr

Rock im Spritzenhausmit „Hole full of Love“; Vor- gruppe „Isle of Lucy“, Gerätehaus der Feuerwehr Mitte, Marxstraße, 18 Uhr

„Schüssel live“ mit Comedian Peter Schüßler, Ten- nisclub Stierstadt, Anlage Fasanenweg, 19.30 Uhr Lesung „Der Sonnenpfad“ Serie „Warrior Cats“ mit Erin Hunter,

Sonntag, 27. September

Kinderbasar, Kita Regenbogenland, Dornbachstraße 59, 10-12 Uhr

Taunus-Outdoortag, Naturpark und Taunus Touris- tik, Taunus-Informationszentrum, Hohemarkstraße 192, 10-17Uhr

Herbstfest, Krebsmühle in Weißkirchen, 10.30 Uhr Bachfest, Nachbarschaft um den Alten Bach, 11 Uhr Kürbisfest mit Kürbissuppe und Kürbisschnitzen, Maisgeister im Maislabyrinth, Hof Bickert am Orts- ausgang Weißkirchen in Richtung Steinbach, „Dr.- Klöß-Weg“ 11-19 Uhr

Kindertheater„Der gestiefelte Kater“, Galli Theater Wiesbaden, Krebsmühle in Weißkirchen, 11.30 Uhr Stadtführung„Jüdisches Leben in Oberursel“ mit Angelika Rieber, St. Ursula-Brunnen, 14.30 Uhr

Orgelkonzertmit Rainer Obst und Ekkehard Shet- zow, Kirche St. Sebastian in Stierstadt, 17 Uhr

Montag, 28. September

Vortrag„Haltet mich in gutem Gedenken“ mit Ange- lika Rieber, Gesprächskreis „Gott und die Welt“, Ver- söhnungsgemeinde, Weißkirchener Straße 62, 20 Uhr

Dienstag, 29. September

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 21 Uhr

Donnerstag, 1. Oktober

Live-Musikmit „Swing on Fire“, Alt-Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 2. Oktober

Maus-Türöffnungstag, Kinderbücherei, Eppsteienr Straße 16-18, 10.30 und 15 Uhr

Jubiläumsfeier „30 Jahre Frauenhaus, 25 Jahre Be- ratungsstelle Oberursel“, Räume der Beratungsstelle, Oberhöchstadter Straße 3, 11 Uhr

„Tag des Flüchtlings“, Stadt Oberursel, Epinay- Platz, 16-19 Uhr

Konzertmit Max Mutzke, Veranstalter: Frankfurter Sparkasse, Stadthalle, 20 Uhr

Live-Musikmit „color of blue“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

3. und 4. Oktober

Orientierungslauf: Hessenmeisterschaft und Publi- kumslauf, Turngau Feldberg und Turnverein Bom- mersheim, Start am Sonntag 12.30 Uhr

Samstag, 3. Oktober

Altstadtführung der Stadt Oberursel, Treffpunkt vor dem Vortaunusmuseum, Marktplatz 14 Uhr

Sonntag, 4. Oktober

Erntedankfest mit Gottesdienst, Maisgeister im Maislabyrinth, Hof Bickert am Ortsausgang Weißkir- chen in Richtung Steinbach, „Dr.-Klöß-Weg“ 11-19 Uhr

Begehung der Lego-Stadt, ev. Kirche Oberstedten, Haus Siloah, Im Hasengarten 9, 10.30 Uhr

Kinder bauen eine Lego-Stadt

Maus-Türöffnertag in der Bücherei

Oberursel (ow). Im Rahmen des deutschland- weiten Maus-Türöffnertags am Samstag, 3.

Oktober, öffnet die Stadtbücherei Oberursel, Eppsteiner Straße 16-18, zum ersten Mal für Kinder von sieben bis zehn Jahren ihre Tore.

Monika Mertens, Leiterin der Kinderbücherei, hat gemeinsam mit „Juju“ Jonathan Drewes („Jujus“ sind Jugendliche, die ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendbibliothek tätig sind) liebevoll eine Spurensuche für Nachwuchsde- tektive vorbereitet, die diese in kleinen Grup- pen, ausgestattet mit Notizblock und Stift, in der Bücherei durchlaufen. Auf der Suche nach verdächtigen Hinweisen und Spuren stecken sie ihre Nase in das Buchmagazin im Keller, die Küche und das Büro ihrer Kinderbibliothe- karin Monika Mertens. Dabei müssen Geheim- schriften entschlüsselt, Geruchsproben bestan- den und verdächtige Gegenstände ertastet wer-

den. Alle Kinder starten mit einer kleinen Prü- fung für Nachwuchsdetektive und gestalten am Schluss einen kleinen Zeitungsartikel mit der Beschreibung des Tathergangs. Außerdem sol- len die Kinder ihre Lieblings-bücher mitbrin- gen, denn es werden originelle Einbände für die Bücher selbst gebastelt.

Da der Maus-Türöffnertag auf einen Feiertag fällt, haben die Nachwuchsdetektive, die eine Karte für eine der beiden Veranstaltung von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 17 Uhr er- gattern, auch noch die gesamte Stadtbücherei für sich allein.

Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt.

Karten (Eintritt frei) gibt es in der Stadtbüche- rei beziehungsweise können reserviert werden unter Tel. 06171-62870. Karten, die bis 1. Ok- tober nicht abgeholt wurden, werden an andere Interessierte weitergegeben.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

mit Küchen- und Bettenstudio Möbelhaus

Obere Hainstr. 3 · 61440 Oberursel

Hohemarkstr. 192 · 61440 Oberursel

Vorstadt 10 · 61440 Oberursel Deutsche & internationale Küche

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Die Lego-Stadt kommt auf Einladung des Kindergottesdienst-Teams „Abenteuerland“ der ev.

Kirchengemeinde Oberstedten am Samstag, 3. Oktober, in das Haus Siloah, Hasengarten 9.

Alle Kinder ab Grundschulalter dürfen mitbauen. Damit viele dabei sein können, gibt es über den Tag verteilt Bauschichten, die bei der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 2. Oktober, um 18 Uhr ebenfalls im Haus Siloah vergeben werden. Zur besseren Planung wird um eine Anmel- dung unter E-Mail nicole.muenich@gmx.de gebeten. Zum Abschlussgottesdienst mit Begehung der Legostadt lädt die Gemeinde am Sonntag, 4. Oktober, um 10.30 Uhr ins Haus Siloah ein.

Dort können die Kids ihren Eltern, Großeltern und Freunden stolz ihre Bauwerke präsentieren.

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienst-apotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 24. September

Liebig-Apotheke,Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke,Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Freitag, 25. September

Apotheke an den 3 Hasen,Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Kirdorfer Apotheke,Bad Homburg Kirdorfer Straße 67, Tel. 06172-86300 Samstag, 26. September

Park-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Sonntag, 27. September

Cune-Apotheke,Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Alte Apotheke,Oberursel

Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Montag, 28. September Hirsch-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Dienstag, 29. September

Columbus-Apotheke,Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970 Mittwoch, 30. September

Louisen-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Donnerstag, 1. Oktober

Linden-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696 Hohemark-Apotheke,Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Freitag, 2. Oktober

Kur-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Samstag, 3. Oktober

Burg-Apotheke,Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Sonntag, 4. Oktober

Hof-Apotheke,Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter Bad Homburg, Louisenstraße 22

0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

(3)

www.urselbach-gymnasium.de Telefon: 06171- 88 759 20

C a r s t e n N ö t h e

Immobilienmakler Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe‐immobilien.de carsten@noethe‐immobilien.de

SIE PLANEN DEN VERKAUF IHRER IMMOBILIE ?

Ich helfe Ihnen – mit 17 Jahren Berufserfahrung ! kompetent – diskret – verlässlich – erfolgreich !

MEIN VERSPRECHEN: KEIN BESICHTIGUNGSTOURISMUS!

Manchen Kindern fällt es scheinbar schwer, sich zu kon- zentrieren. Sie vermeiden das Lesen und verstehen das, was sie lesen nicht. Ihre Schrift ist nicht zu entziffern und ihre Rechtschreibung eine Ka - tastrophe.

„Diese Kinder werden schnell abgestempelt, dabei sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster-Mayer, Leiterin des LOS Bad Homburg, Hof- heim und Neu-Anspach. Ihnen fehlt nur die notwendige Si- cherheit im Lesen und Schrei- ben. Rechtzeitig erkannt, kann viel getan werden, um zu hel- fen. Eltern können die Lese- und Rechtschreibleistung ihres Kindes kostenlos testen lassen.

Unsere gezielte Förderung hilft

auch Ihrem Kind – sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

- Anzeige -

Zu faul und zu dumm?

Kinder nicht vorschnell ab - stem peln – Förderung hilft.

LOS Bad Homburg, Tel. 06172 683570 LOS Hofheim, Tel. 06192 901164 LOS Neu-Anspach, Tel. 06081 9289808 www.LOS.de.

Dienstags 12 – 13 Uhr: „Italienischer Tag“

Freitags 12 – 13 Uhr: „Regionaler Tag“

Ort: Kirchenladen, Im Rosengärtchen 37, Oberursel Auf Wunsch mit Fahrdienst

Info / Anmeldung beim Familienzentrum der Evangel.

Kirchengemeinde Heilig-Geist: T: 0 61 71 / 21 201 oder ev.kifaz.rosengaertchen.oberursel@ekhn-net.de.

Mittagstisch in netter Gesellschaft

Als Erwachsener mit Judo beginnen

Oberursel(ow). Judo ist eine Sportart, die die Beweglichkeit fördert, die Selbstvertrauen schafft und die ein positives Körpergefühl för- dert. Bestandteile des Judo sind sicheres Fal- len sowie kontrolliertes Werfen und Halten. Im Training kommen dabei auch die Fitness und die Koordination nicht zu kurz. Viele Techni- ken lassen sich zur Selbstverteidigung einset- zen und haben damit ihren praktischen Wert

auch außerhalb der Sporthalle. Erwachsene jeden Alters können dienstags von 20 bis 21.30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Mitte, Schulstraße, in die Sportart Judo rein- schnuppern. Vorkenntnisse sind nicht erforder- lich. Hilfreich ist eine Sportkleidung, die El- lenbogen und Knie bedeckt. Bei weiteren Fra- gen kann man an judo-oberursel@web.de schreiben.

Königin der größten Beere der Welt

Ein imposanter Name für die Niederdorfelder Kürbiskönigin, die am Wochenende inthroni- siert wurde. Zuvor hatte sich die scheidende Hoheit mit lieben Worten und Präsenten bei den vielen Hoheiten bedankt, denen sie in ihrer Amtszeit begegnet war.

Von Hamburg bis Eiching war man angereist, um Katharina I. zu verabschieden. Sehr aus- führlich inszinierte Katharine ihr in zwei Jah- ren Amtszeit Erlebtes, bevor zu später Stunde aus Victoria Coleman Victoria I., zwölfte Niederdorfelder Kürbiskönigin, wurde. Da- zwischen gab es Programmpunkte wie eine KungFu-Show der ortsansässigen „KungFu Spirits“ und eine lange Tanzrunde. Willkom- men geheißen wurde Victoria in der Wochen- end-Familie der umher herschenden Hoheiten auch von Brunnenkönigin Christina II. und ihrem Brunnenmeister Jürgen aus Oberursel sowie dem Königsteiner Burgfräulein Isabelle I., die mit Hofdame Angelika ins Niederdor- felder Bürgerhaus gekommen war.

Foto: Klein

Beim Landwirtschaftlichen Förderverein wurden die alten historischen Geräte nicht nur vorgestellt, sondern auch gezeigt, wie sie funktionieren. Foto: Klein Das NBO – Netzwerk Bürgerengagement Oberursel stellte sich vor und auch das Brunnenpaar

informierte sich genau. Foto: Klein

Freie Plätze in der Kinderbetreuung

Bommersheim (ow). Im ev.

Mini-Kindergarten der Kreuz- kichengemeinde sind Plätze frei. Die Betreuungszeiten sind montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr in der ev. Kreuz- kirche, Goldackerweg 17. An- sprechpartner sind Barbara Ja- kobs-Dziumbla Tel. 06171- 59946, Ina Ritter-Borst, Tel.

06171-912977, oder Anja Rasch, Tel. 06171-916856.

RCB-Wanderfahrt

Bommersheim (ow). Der Radfahrclub Bommersheim lädt ein zur zweiten Bezirks- wanderfahrt um den Wander- pokal am Samtag, 26. Septem- ber ab 14 Uhr an der Reithalle, Im Himmrich. Es gibt einen Pokal für die teilnehmer- stärkste Mannschaft. Danach ist gemütliches Beisammen- sein bei Speisen und Geträn- ken geplant.

Wege jüdischer Familien

Stierstadt (ow). Der Ge- sprächskreis „Gott und die Welt“ der ev. Versöhnungsge- meinde Oberursel lädt ein zum Vortrag „Haltet mich in gutem Gedenken“ über Lebenswege und Schicksale jüdischer Fa- milien aus Oberursel von der Oberurseler Historikerin Ange- lika Rieber. Die Veranstaltung findet statt am Montag, 28.

September, um 20 Uhr in der ev. Versöhnungsgemeinde, Weiß kirchener Straße 62.

vogelsberger- buchenbrennholz.de

beste Buche, im Frühbezug bis 23. Sep.

0172 – 656 77 11

Kinderbasar im Regenbogenland

Oberursel (ow). Am Sonntag, 27. September, findet von 10 bis 12 Uhr in der Kita Regen- bogenland, Dornbachstraße 59, der Basar „Alles rund ums Kind statt“. Neben selbstge - backenen Kuchen auch zum Mitnehmen wird zur Erholung vom Stöbern ein Frühstücks- buffet angeboten.

(Fortsetzung von Seite 1)

Oberursel, kurz NBO, stellte sich vor und warb Interessenten.

Neu in diesem Jahr war die fokus O.-Bühne am Chopin-Platz. Bei Rompel waren die Um- baumaßnahmen schon zu begutachten, wobei offiziell zum Martinsmarkt neu- oder wieder- eröffnet wird. Hell durchflutet mutet die neue Treppe, die die drei Angebotsbereiche vonei- nander trennt.

Die neue Bühne aber ebenso mit einem tollen Programm von Kindertanzshow, Modenschau, Fitnessprogramm und vor allem dem tollen Tanzspektakel der verschiedenen Pritzer- Gruppen war schon beeindruckend. Insgesamt waren auf beiden Bühnen mit 81 Darbietun- gen und über 300 Mitwirkenden auch einiges zu sehen gewesen. Auch neu in diesem Jahr war die Vortragsreihe der Handwerker, die mit ihren tollen Rundzelten schon ein beeindru- ckendes Bild auf dem Epinay-Platz abgaben.

Das größte Zelt fungierte nicht nur als Restau- rant, sondern ebenso als Konzertareal mit Pill- bugz am Samstag zur langen Nacht der Hand- werker und für die interessanten und tollen Vorträge.

Die Handwerker informierten über Einbre- cherschutz mit Beschlägen nach RC2N, man konnte witzige Taschen nähen lassen und wer noch nicht genau wusste wie ein Zylinderkopf aussieht, der bekam genau gezeigt, wie dieser im einzelnen funktioniert. Das Modell eines 1,2 TSI Golf 7-Motors wurde oft belagert. Ob Scheibenreparaturen, Bedachung, großforma-

tige Fliesen, Hightech-Brennanlagen, die kombinierte Benutzung eines Schalters für das Herunterfahren von Rolladen und Lichtaus- schalten sowie alles, was man macht, wenn man das Haus verlässt, ganz einfach mit einem Schalter -– all das bekam man auf dem Epinay-Platz gezeigt und erläutert. Wer Zu- hause einen Balkon hat, bei dem die Farbe vieleicht langsam abblättert, konnte sich schlau machen über Balkonsanierungen. Ob Sonnenschutz oder Deko- und Raumstoffe aus Satin, Leinen oder Viskose/Polyester oder Schraubfundamente, die wie übergroße Me- tallschrauben anmuteten, es war einne Menge zu sehen

Von Kürbissuppe über Umstädter Weine hatte das Herbsttreiben auch im kulinarischen Be- reich national und international einiges zubie- ten. Direkt aus München vom Oktoberfest waren Gudrun und Reinhold zum Herbsttrei- ben gekommen und sehr beeindruckt. Bei einer Pause genossen sie das bunte Treiben in der Kumeliusstraße. Etwas weiter hörte man Klassiker wie „Knockin’ on Heaven’s door“

und war dann doch erstaunt mit „Hart’n’Hell“

die drei dreizehnjährigen Jungen Nico, Till und Linus zu sehen, die richtig gute Musik machten.

Dass am Samstag das Wetter nicht ganz so mitspielte, das holte der Sonntag wieder raus – sonnendurchflutet genossen sehr viele Besu- cher die Aktivitäten in der Innenstadt.

Weitere Impressionen des Herbsttreibens sind auf der Seite 12 dieser Ausgabe.

Handel und Handwerk …

Oberurseler Woche Oberurseler Woche

www.hochtaunusverlag.de

(4)

Seite 1 – Kalenderwoche 39 O B E RU R S E L E R W O C H E Donnerstag, 24. September 2015 Seite 4

Hochtaunus(how). Am Samstag, 10. Okto- ber, gibt es in der Burgwiesenhalle fünf Bands + vier volle Sets = acht Stunden Livemusik.

Das „Music From The Beast-Festival“ findet zum zweiten Mal statt. Für das, von Fans – für Fans organisierte Festival, konnten folgende Interpreten gewonnen werden:„Wicked Sen- sation“ um Ayreon Star One-Sänger Robert Soeterboek, Maiden United mit Ausnahme- sänger Damian Wilson (Threshold) und Wit- hin Temptation Gitarristen Ruud Jolie, das Melodic Power Metal Aushängeschild Mob Rules und der ehemalige Iron Maiden Sänger Blaze Bayley.

Die Iron Maiden Tribute Band „Maiden Uni- ted“ wie auch die Iron Maiden Ikone „Blaze Bayley“ werden ein Wiedersehen mit ihren Fans aus dem Rhein Main Gebiet und weit da- rüber hinaus feiern. Mit der deutsch-nieder- ländischen Hard Rock Band „Wicked Sensa- tion“ und den Wilhelmshavener Sextett „Mob Rules“ finden auch zwei neue erstklassige Bands ihren Weg zu diesem Festival.

Abgerundet wird das Festival durch den Ge- winner des Newcomer-Contest auf Facebook

„Strangelet“. Das Heilbronner Quintett be- sticht durch seinen nicht nach Mainstream klingenden Stil. Verankert im Heavy Rock der Achtziger weiß diese junge Band mit einigen Facetten zu begeistern. Dieser Band wird eine große Zukunft haben. In den USA und asiati- schen Raum haben „Strangelet“ immer mehr Airplay. Ihr komplett selbst arrangiertes und produziertes erstes Album „First Bite“ erlangt national wie auch international Rezessionen mit Bestnoten.

Die von der internationalen Presse hochge- lobte Band „Wicked Sensation“, um Sänger Robert Soeterboek wird hier einen ihrer selte- nen Auftritte in Deutschland haben.

Die 2006 gegründete Iron Maiden Tribute Band „Maiden United“, denen mit Damian

Wilson eine der beeindrucktesten Stimmen des Hard Rock und Heavy Metal Business vorsteht und Gitarrist Ruud Jolie steht zum zweiten Mal auf der Bühne des Oberurseler Festivals. Die niederländische-britische Band wird mit ihrem Auftritt das im Mai erschei- nende neue Album „Remembrance” vorstellen und mit ihren eigenständigen, akustischen Ver- sionen der Iron Maiden-Klassiker die Metal Fans auf eine Reise durch die Historie Iron Maidens nehmen.

Die Wilhelmhavener Power Metaler „Mob Rules“ feierten in 2014 ihr 20-jähriges Band- jubiläum. Zu diesem Jubiläum lieferte das Sextett das Album Timekeeper, welches auf drei CDs einen Querschnitt durch die Band- geschichte bietet. 2011 wahren „Mob Rules“

Co-Headliner beim legendären Prog Power Festival in Atlanta.

Der ehemalige Sänger von Iron Maiden, Blaze Bayley, kommt auf eigenen Wunsch ebenfalls zum zweiten Mal für einen Auftritt nach Ober- ursel. Blaze Bayley wird mit seiner Begleit- band Absolva ein Best Of Both Worlds-Pro- gramm seiner über 30 Jahre andauernden Kar- riere bieten. So werden neben den großen Hits seiner früheren Band auch seine eigenen Songs eindrucksvoll dargeboten werden.

Einlass ist um 16.45 Uhr; Beginn um 17.30 Uhr. Tickets gibt es über AD Ticket und jeden angeschlossenen Ticket-Shop für 39,50 Euro.

Ermäßigung gibt es für Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte (mit „B“ im Ausweis); die Begleitperson hat freien Eintritt.

„Music From The Beast-Festival“

in der Burgwiesenhalle

Mieterbund lädt zur Hauptversammlung

Hochtaunus (how). Der Mieterbund Bad Homburg und Umgebung lädt für Freitag, 25.

September, zu seiner ordentlichen Hauptver- sammlung ein. Beginn ist um 19 Uhr im Bür- gerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, in Bad Hom- burg. Auf der Tagesordnung stehen unter an- derem die Rechenschaftsberichte des Vorsit- zenden und des Schatzmeisters, Neuwahlen des Vorstands sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder. Nach dem Ausblick auf die Ge- schäftsjahre 2016/2017 folgt ein Überblick über die Wohn- und Mietsituation in Bad Hom- burg sowie über Änderungen beim Mietrecht.

Oberstedten(ow). Das Kulturzentrum Alte Wache präsentiert sein neues Kulturpro- gramm: „Mit Theater, Kabarett, Konzerten, Kinderveranstaltungen, Seminaren und Kino bieten wir wieder abwechslungsreiche Veran- staltungen für Jung und Alt im Herzen von Oberstedten“, fasst Stefan Pohl, Pressespre- cher des Vereins, den Inhalt des 52-seitigen Programmhefts zusammen. „Besonders für Kinder wird es reizvolle Angebote geben“, so Pohl weiter.

Auf der Kulturbühne werden wieder altbe- kannte Künstler erwartet, aber auch solche, die erstmals in Oberstedten Station machen.

Zu Ersteren zählen Torsten und Agnieska Kleemann vom Zwölf-Stufen-Theater Klei- nostheim. Nachdem im Februar beide gemein- sam auf der Bühne des Kutlurzentrums über- zeugten, spielt Torsten Kleemann im Oktober Comedy-Theater und seine Frau Agnieska am Valentinstag ein inspirierendes Theaterstück über die Liebe.

Zur Freude seiner Fangemeinde wird der Ka- barettist Otmar Traber im Februar wieder eine Kostprobe seines Könnens geben und auch das Quintett „pentaphonix“ ist nach seinem großen Erfolg in 2013 im März wieder zu Gast und unterhält sein Publikum mit Songs aus einem umfangreichen Acappella-Repertoire.

Neu im Programm ist der Mentalist Marc Ha- genbeck, der ebenfalls im März in einer gro- ßen Show ungeahnte Einblicke in seine Ge- danken gewähren möchte. Seit 25 Jahren steht

„Duo Camillo“ für ausgezeichnetes Musik- Kabarett. Mit einem „Best of“ blicken Fabian Vogt und Martin Schultheiß im April auf das gemeinsame Vierteljahrhundert zurück. Phi- lippe Huguet erinnert im Mai im Rahmen einer Hommage an den bedeutenden Chan- sonnier Jaques Brel und beschließt damit die Theatersaison.

„Die Kindertheatervorstellungen finden grundsätzlich sonntags um 16 Uhr statt, so dass Mütter und Väter die Gelegenheit haben, gemeinsam mit ihren Kindern die kindgerech- ten Veranstaltungen zu besuchen“, erläutert Stefan Pohl das Konzept. „Wir haben im Vor- verkauf die Preise für unsere Kindertheater- vorstellungen gesenkt und diese damit noch attraktiver gemacht“, so Pohl weiter. Den Auf- takt macht im Oktober das Galli-Theater mit dem Mitspielstück „König Drosselbart“. Im November gastiert das Frankfurter Figuren- theater „Eigentlich“ mit dem Gebrüder- Grimm-Klassiker „Sieben Geißlein“ in der Alten Wache. Passend zum Nikolaustag bringt die Bad Homburger Kasperl-Kompanie eine lustige Nikolausgeschichte auf die Bühne,

während Alleinunterhalter Ferri eine Woche später mit seinem Weihnachtsmusiktheater auf das große Fest einstimmt. Und auch 2016 ste- hen mit einer vom Kinderschutzbund ausge- zeichneten Theateraufführung, einem Figuren- theater und einem Märchenklassiker weitere sehenswerte Stücke an. Neu im Kinderpro- gramm ist ein Sprachkurs, in dem Kinder im Kindergartenalter auf spielerische Art und Weise an die englische Sprache herangeführt werden. Aber auch Musiktheater für Zehn-bis 16-Jährige und ein Musical-Workshop in den Osterferien, beide unter der fachlichen Lei- tung des Regisseurs und Musical-Darstellers Lasse Heinrich, werden erstmals angeboten.

Sehr abwechslungsreich ist auch das Kursan- gebot im Kulturzentrum Alte Wache. Neben den fest im Programm etablierten Yoga-Kur- sen wird es verschiedene Bastelkurse und wie- der eine „Fahrradwerkstatt“ geben. Neu auf- genommen wurde die Veranstaltung „Singen weckt Erinnerung“. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind im Dezember und Januar zu dieser in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberursel und der Musikschule angebo- tenen Singstunde besonders willkommen.

Im Segment der Beratung wird es im neuen Jahr auf vielfachen Wunsch eine Neuauflage des achtteiligen Elternseminars „Familien stark machen“ geben. Der Kooperationspart- ner APS bietet ein Seminar zum Thema kon- struktives Feedback an und nicht zu vergessen ist das beliebte „Frauenfrühstück“, welches sich im November schwerpunktmäßig dem Thema „Die Macht der Gedanken“ widmet und sich Ende Februar mit den „Besonderhei- ten von Frauenfreundschaften“ beschäftigt.

Nach einer Pause wird auch das Kinopro- gramm wieder aufgenommen. Beliebte Filme für unterschiedliche Altersgruppen und eine lange Filmnacht am 14. November bieten gro- ßes Kino vor Ort. Und mit dem Oberstedter Heimatfilm „Bei uns zu Hause“ kommt im Ja- nuar ein Streifen in die Alte Wache, der in kei- nem der großen Kinos des Rhein-Main-Gebie- tes zu sehen ist!

Das druckfrische Programmheft liegt zur Mit- nahme im Kulturzentrum Alte Wache, Pfarr- straße 1, und zahlreichen Geschäften, sowie im Rathaus aus. Alle Informationen gibt es auch im Internet unter www.alte-wache-obers- tedten.de.

Eintrittskarten sind zum Selbstdruck über die Internetseite oder in den Ober-stedter Vorver- kaufsstellen im Laden des Kulturezntrums Alte Wache, Pfarrstraße, und Schreibwaren Franke sowie beim Ticket Shop Oberursel, Kumeliusstraße 8, erhältlich.

Kulturzentrum Alte Wache stellt neues Kulturprogramm vor

Der eigene Körper? Soll funktionieren. Die ei- genen Ressourcen? Sind doch da. Genau das meint man – bis man schleichend oder ganz plötzlich nicht mehr funktioniert und die Res- sourcen völlig erschöpft scheinen. Viele Men- schen haben verlernt, „in sich zu hören“, den eigenen Körper und seine Signale zu spüren, die eigenen Ressourcen und Grenzen zu er- kennen. Doch die gute Botschaft ist: Man kann dies wieder lernen.

Der Schlüssel zu einem neuen Umgang mit Stressfaktoren und mit sich selbst ist Achtsam- keit, ein viel benutzter und oft missverstande- ner Begriff. Achtsamkeit bedeutet, in jedem Moment zu erkennen, was genau gerade ge- schieht und was es mit einem macht, ohne je- doch dabei zu urteilen. Durch einfache Medi-

tationsübungen und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und der Umgebung kann Stress innerhalb einiger Wochen deutlich reduziert und einem Burnout wirksam vorge- beugt werden.

Die in den USA von Jon Kabat-Zinn entwi- ckelte achtsamkeitsbasierte Stressreduktion erläutert Jutta Witzel beim nächsten Termin des Gesundheitstelefons von fokus O. am Mittwoch, 30. Septmber, von 18 bis 20 Uhr unter Tel. 06171-631884.

Jutta Witzel ist betriebliche Gesundheitsma- nagerin, systemische Organisationsberaterin und Trainerin für Achtsamkeit. Sie berät seit Jahren Unternehmen und Betroffene zum Thema Stressreduktion und bietet dazu auch Kurse an.

Gesundheitstelefon

Tel. 06171- 631884

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Einen ihrer sehr seltenen Deutschland-Auftritte wird die Band „Wicked Sensation“ mit Sänger Robert Soeterboek in der Bommersheimer Burgwiesenhalle haben.

Der Gewinner des Newcomer-Contest auf Facebook „Strangelet“ aus Heilbronn ist beim Festival dabei.

Auf den Spuren jüdischen Lebens

Oberursel(ow). Am Sonntag, 27. September, bietet die Historikerin Angelika Rieber eine Stadtführung an zum Thema „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberursel“. Sie infor- miert über die Geschichte der jüdischen Ge- meinde und die Lebenswege jüdischer Fami- lien. Zahlreiche Oberurseler jüdischer Her- kunft wurden Opfer des Holocaust. Mit dem Stadtrundgang soll sowohl an die Integration jüdischer Nachbarn in das Leben der Stadt als auch an die Diskriminierung und Verfolgung während der NS-Zeit erinnert werden. Der Stadtrundgang beginnt um 14.30 Uhr am St.

Ursula-Brunnen auf dem Marktplatz und dau- ert etwa 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro.

Stierstadt (ow). Der Stierstädter Advents- markt soll nach einem Beschluss des Vereins- rings am zweiten Adventswochende 5. und 6.

Dezember im alten Ortskern stattfinden. Die Teilnehmer des vergangenen Jahres werden schriftlich informiert. Sollte noch jemand an einer Teilnahme interessiert sein, wird er ge- beten, sich bis 1. Oktober bei Christine Kos- sack, Tel. 06171-9160530, E-Mail: chrisko@

elektro-klaas.de, oder bei Paul Gerecht, Tel.

06171-72989, zu melden. Zu einem späteren

Zeitpunkt werden in einer Abschlussbespre- chung die letzten offenen Punkte besprochen.

Da die Weihnachtshütten in die Jahre gekom- men sind, werden umfangreiche Instandset- zungmaßnahmen erforderlich. Hierzu sucht der Vereinsring freiwillige Helfer, die mit handwerklichem Geschick unter Anleitung be- reit sind mit anzupacken. Die Arbeiten sollen Mitte Oktober bis Anfang November ausge- führt werden. Hilfsbereite werden gebeten, sich bei Paul Gerecht zu melden.

Wer hilft bei der Instandsetzung

der Adventsmarkt-Hütten?

(5)

Gesund & Vital

Wallstraße 4 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172 - 92 35 995 ellen.kersten@t-online.de www.naturheilpraxis-kersten.de

Klassische Homöopathie Psycho-Trauma-Therapie Vortrag

Gesunde Kinder mit Homöopathie

Donnerstag, 1. 10. um 19.30 Uhr

Eintritt kostenfrei

Der neue Multivan Generation Six.

Der Klassiker der Zukunft.

Geschichte und Zukunft in einem: Der neue Multivan Generation Six präsentiert sich als visuelle Hommage an den Kultbulli. Gleichzeitig überzeugt er mit fortschrittlicher Tech­

nik und mit dem niedrigsten Verbrauch seiner Klasse ab durchschnittlich 5,7 l/100 km1.

Unsere Finanzierungsrate:

399,– €

2

Gilt für den Multivan Comfortline "Generation SIX, mit 2,0 l Motor mit 110 kW (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: inner- orts 7,4, außerorts 5,5, kombiniert 6,2. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 161), inkl. MwSt., Überführungs- und Zu- lassungskosten.

Fahrzeugpreis: 46.725,11 €

Anzahlung: 9.500,00 €

Nettodarlehensbetrag: 37.225,11 €

Sollzins (gebunden) p. a.: 1,88 %

Effektiver Jahreszins: 1,90 %

Vertragslaufzeit: 48 Monate

Schlussrate

bei 15.000 km jährlicher Laufleistung: 20.260,08 €

Gesamtbetrag: 39.412,08 €

48 monatliche Finanzierungsraten à 399,– €

1 Multivan Generation Six, 2,0-l-TDI-Motor mit 110 kW und Doppelkupplungsgetriebe DSG, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts zwischen 7,1 und 6,4, außerorts zwischen 6,0 und 5,3, kombiniert zwischen 6,4 und 5,7. CO2-Emission in g/km: kombiniert zwischen 167 und 149. 2 Ein CarePort An­

gebot für Privatkunden der Volkswagen Bank GmbH, Gifhor­

ner Straße 57, 38112 Braunschweig in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge, für die wir

als ungebundener Vermittler gemein­

sam mit dem Kunden die für die Finan­

zierung nötigen Vertragsunterlagen zu­

sammenstellen. Bonität vorausgesetzt.

Abbildung zeigt Sonderausstattung ge­

gen Mehrpreis.

Ihr Volkswagen Partner

Autohaus Luft GmbH

Rudolf-Diesel-Straße 6, 65760 Eschborn Telefon 06173/93410, Telefax 06173/934112

... vorbeikommen und ausprobieren.

Dienstag, 29.9.2015 · 19.00 Uhr Taoist Tai Chi Gesellschaft Deutschland e.V.

... für Beweglichkeit ... für Entspannung ... für Gesundheit

Ort: Kath. Kirche Liebfrauen Oberursel, Gemeindezentrum, Berliner Straße 63 Infos: www.Taoist-Tai-Chi.de

Oberursel(ow). Zeitlos schöne Songs von den Beatles, Simon & Garfunkel, den Dire Straits und andren präsentiert „Pretty Lies Light“ am Freitag, 25. September, ab 20 Uhr in der Kir- che Heilig Geist, Dornbachstraße 45.

Ergänzt durch niveauvolle Eigenkompositio- nen spielen Frank Bangert und Jochen Günther eine Songauswahl bekannter Lieder von Pink Floyd, Simon & Garfunkel, den Beatles oder den Dire Straits. Mit zwölfsaitiger Gitarre, E- Gitarre, Keyboard sowie gefühlvollem Harmo- niegesang verzaubern sie die Zuhörer.

Jochen Günther aus Guntersblum (Gitarre &

Gesang) spielt bereits seit 1982 als Leadgitar- rist in Clubs und auf Festivals. Von 1994-2012

tourte er im Bluesduo „Norfolk & Goode“

durch ganz Deutschland. Bekannt ist er nicht zuletzt durch das SWR-Fernsehgastspiel in der Sendung „Sonntagstour“ im April 2011 und die Auftritte mit „Pretty Lies Light“.

Frank Bangert ist musikalischer Leiter der Ju- gendmusicals am Staatstheater Wiesbaden. Die beiden CDs von „retty Lies Light“ wurden in seinem Tonstudio produziert. Er ist ein hervor- ragender Keyboarder mit sehr viel musikali- schem Gespür und virtuosen Soli. Nicht nur

„Shine On You Crazy Diamond“ und „Sultans Of Swing“ sind mit seinen Keyboard- und Pia- nopassagen ein Hörgenuss. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Zeitlos schöne Songs

von den Beatles bis Dire Straits

Antike Techniken:

Schöne Bänder

Hochtaunus (how). In der Ver anstaltungsreihe „Antike Techniken“ findet am Wochen- ende 17. und 18. Oktober von 9 bis 16 Uhr im Römerkastell Saalburg der zweitägige Kurs

„Schöne Bänder – brettchen- gewebte Borten“ für Erwach- sene und Jugendliche ab 14 Jahren statt. In diesem Kurs für lernen die Teilnehmer ein Websystem kennen, bei dem die Kettfäden durch eine be- stimmte Anzahl von Vier- Lochbrettchen laufen. Neben der Herstellung eines Gürtels mit Hilfe unterschiedlicher Techniken und Muster erfah- ren die Teilnehmer während einer Führung durch das Kas- tell Spannendes und Wissens- wertes aus dem Alltagsleben der Römer. Ein bisschen als Römer dürfen sie sich bei einer Anprobe der römischen Tracht fühlen.

Der Kurs kostet 100 Euro in- klusive Eintritt, Material, Mit- tagessen mit Getränk, Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 4. Oktober (montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr) unter Tel. 06175- 9374-0 oder per E-Mail unter info@saalburgmuseum.de.

Neue Kurse im Taunabad

Oberursel(ow). Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Taunabad Oberursel weitere Kurse für Babys, Kinder und Erwachsene an. Ab 1. Oktober finden donnerstags um 18 und 19 Uhr Kurse in Aqua-Fitness statt, die jeweils 45 Minuten dauern und zehn Kurseinheiten umfassen. Zwei neue Baby- schwimmkurse beginnen am 30. September und können mit Kindern im Alter von fünf bis zwölf Monaten beziehungs- weise von ein bis zwei Jahren besucht werden. Die Kurse fin- den mittwochs von 11.45 bis 12.15 Uhr und von 12.20 bis 12.50 Uhr statt und umfassen jeweils zehn Kurseinheiten.

Für alle Kinder ab sechs Jah- ren, die das Schwimmabzei- chen „Seepferdchen“ ablegen möchten, bietet das Taunabad in den Herbstferien einen In- tensivkurs an. In der Zeit vom 19. bis 30. Oktober findet das Anfängerschwimmen montags bis freitags von 10 bis 11 Uhr statt. Detaillierte Informatio- nen zum Kursangebot des Tau- nabads Oberursel gibt es im In- ternet unter www.stadtwerke- oberursel.de. Dort ist auch die Online-Anmeldung für das ge- samte Kursangebot möglich.

Erntedank in Heilig Geist

Oberursel (ow). Mit einem Familiengottesdienst wird am Sonntag, 27. September, um 9.30 Uhr in der Heilig-Geist- Kirche das Erntedankfest ge- feiert. Erzieherinnen und Kin- der des ev. Kinder- und Fami- lienzentrums im Rosengärt- chen werden diesen besonde- ren Gottesdienst, der Ernte- dank zu einem generations- übergreifenden Fest macht, zu- sammen mit Pfarrerin Cornelia Synek gestalten. Anschließend kann Kürbis- und Gemüse- suppe gekostet werden.

Cranach in Kassel

Hochtaunus(how). Am Sams- tag, 10. Oktober, veranstaltet die Kunsthistorikerin Monika Öchsner eine Fahrt mit dem Bus nach Kassel. Mit der Aus- stellung „Lucas Cranach der Ältere im Dienste von Hof und Reformation“ zeigt das Mu- seum Schloss Wilhelmshöhe einen der bekanntesten deut- schen Maler des 16. Jahrhun- derts. Auch hochkarätige Kunstwerke seines Sohnes Lucas Cranach dem Jüngeren werden präsentiert, dessen 500. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Nach dem Muse- umsbesuch besteht noch die Möglichkeit, vom „Herkules“

einen Blick auf Schloss und Stadt zu werfen und für einen kleinen Spaziergang in Eu ro - pas größtem Bergpark. Die Ta- gesfahrt kostet 79 Euro; Zu- steigemöglichkeiten bestehen um 7.55 Uhr am Oberursel, Bahnhof und um 8.05 Uhr am Bad Homburger Bahnhof.

Weitere Informationen unter Tel. 0611-540914.

Kanuten im fränkischen Wildwasser

Bommersheim(ow). An einem schönen Spät- sommer-Wochenende besuchten die Paddler des TV Bommersheim (TVB) die Wiesent. Sie ist ein rechter Nebenfluss der Regnitz und er- schließt dem Flusswanderer eines der schöns- ten Täler der Fränkischen Schweiz. Auch Na- turfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Das von blühender Brunnenkresse gesäumte kris- tallklare Flüsschen schlängelt sich an den schroffen Kalkklippen vorbei durch Wiesen und Wälder. Aus nächster Entfernung sind immer wieder seltene Vögel wie die Wasser- amsel und die wie bunte Edelsteine funkeln- den Eisvögel zu sehen.

Gepaddelt wurde am Samstag von Waischen- feld bis Ebermannstadt. Entlang der Strecke erwarten Burgen, alte Mühle, Schwälle und Wehre die Flusswanderer. Bei wenig Wasser blieb den Paddlern allerdings das teils mühe- volle Umtragen der Wehre nicht erspart. Das gab lange Arme und einen ordentlichen Appe-

tit. Aber nach der Tour warteten ja die typi- schen fränkischen Klöß und ein kühles Bier auf die Paddler.

Am Sonntag wurde die Tour bis Muggendorf fortgesetzt – begleitet vom Pfeifen der kleinen Dampflokomotive, die den historischen Zug mit Touristen sonntags entlang der Wiesent zieht. Auch auf dieser Strecke wechseln ruhige Abschnitte und leichte Gefällestücke einander ab. Für Könner erscheint die Einordnung in die Kategorie Wildwasser vielleicht übertrie- ben. Für Anfänger wartet die Wiesent jedoch an manchen Stellen mit echten Überraschun- gen auf. Kurz vor Mugggendorf kam dann die gefällestärkste Passage. In deren Wellen konn- ten sich die Paddler zum Abschluss der Tour noch einmal nach Herzenslust austoben.

Neben den Paddeltouren üben die Paddler des TVB jeden Dienstag ab 20 Uhr im Taunabad.

Informationen dazu gibt es im Internet unter www.tv-bommersheim.de.

Jo Netz war einer der Bommersheimer, der es mit dem fränkischen Wildwasser aufnahm.

Bezahlbarer Wohnraum

Oberursel(ow). Die Grünen-Stadtverordne- tenfraktion lädt zur öffentlichen Fraktionssit- zung mit dem Thema „Bezahlbarer Wohn- raum für Oberursel – Stadtpolitik zwischen Resignation und Alternativen“ ein. Die Frak- tion tagt öffentlich am Donnerstag, 1. Okto- ber, um 20 Uhr in der Stadthalle, Raum Stier- stadt. Diskussionspartner sind Martina Feld- mayer, Landtagsabgeordnete der Grünen, und Marion Schmitz-Stadtfeld von der Nas- sauischen Heimstätte.

(6)

Seite 1 – Kalenderwoche 39 O B E RU R S E L E R W O C H E Donnerstag, 24. September 2015 Seite 6

„Ei gude wie ?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa: Seit letzte Samstag iss widder Oktoberfest in Münschen, da iss Sebbel- hos unn Dirndl aagesachd.

Schambes: Ja ja, da fließt’s Bier in Stöme, unn Ochse drehe sisch wie narrisch am Spies.

Schaa: Es komme aach widder viele Fremde uff's Oktoberfest unn wolles krache lasse, ei sogar aus Australien.

Schambes:Abber in de letzt Zeit komme aach Mensche nach Münschen, die mit der Gaudi uff der Wies'n nix aafange könne.

Flüchtling!

Schaa:Die Münschner hätte, hab isch ge- hört, die viele unaagemeldede Fremde ab - ber am Bahnhof freundlisch uffgenomme.

Schambes:Abber dess nutzt ja nix, die Leut muss mer doch aach unnerbringe, de Winter steht ja vor de Tür.

Schaa:Siehste, da sollt mer jetzt schon an die „Weihnachtsgeschischd“ denke, damals wo e jung Familie e Unnerkunft gesucht hat.

Schambes:Abber aach an „Christemen- sche“, die Häuser leer stehe lasse, weil ebe mit Leut uff de Flucht kaa Geschäft zu

mache iss – gelle. ww

Drei der erfolgreichen Vorderlader-Schützen des SV Oberstedten Julian Krinke, Peter Dip- pel und Sebastian Titze. Foto: gw Weihbischof Dr. Thomas Löhr sprach sich beim Empfang des katholischen Bezirks Hochtaunus im Bad Homburger Ludwig-Erhard-Forum für eine Ökumene aus, die den anderen nicht belehren oder überzeugen will.

Gasleitung wird in der Feldstraße verlegt

Oberstedten (ow). Die Stadtwerke Oberursel informieren, dass in der Feldstraße zwischen der Einmündung Alter Weg und der Haupt- straße die Gasversorgungsleitung auf einer Länge von etwa 15 Metern erneuert wird. Der Rohrgraben wird in der Fahrbahn liegen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 28. Septem- ber, und werden circa zwei Wochen andauern.

Während der Bauarbeiten kann es zeitweise zu Behinderungen und Lärmbelästigungen für die Anwohner kommen. Hierfür bitten die Stadtwerke Oberursel um Verständnis.

Oberursel (bg). Im neuen Herbstprogramm der Volkshochschule (VHS) Hochtaunus wer- den Kurse, Informations- und Diskussionsrun- den angeboten, die sich mit den rasanten Ver- änderungen durch neue Techniken und ihren Auswirkungen auf die Lebensrealität beschäf- tigen. 192 Seiten dick ist das neue Programm- heft, das überall in Oberursel ausliegt.

Entgegen dem landläufigen Trend befindet sich die VHS Hochtaunus mit Sitz in Oberur- sel bei den Kursanmeldungen weiter im Auf- wind. Neben den wichtigen Sprach- und Com- puterkursen aller Art, boomen die Bewegungs- und Gesundheitsangebote, wie Carsten Koeh- nen berichtet. Er rechnet deshalb auch für 2015 mit einem ausgeglichenen finanziellen Ergebnis und hofft auf eine „schwarze Null“

wie bei der Endabrechnung 2014. Im vorigen Jahr zählte die Volkshochschule insgesamt 12 500 Teilnehmer. Der Gesamtetat von Trä- gerverein und VHS Hochtaunus lag 2014 bei 1,82 Milionen Euro.

Doch Carsten Koehnen schlägt Alarm. Räum- lich platzt die VHS-Geschäftsstelle aus allen Nähten. „Wir haben einfach zu wenig Platz.

Gerade in der Anmeldezeit herrscht qualvolle Enge für Ratsuchende und Mitarbeiter glei- chermaßen“, konstatiert er. Das Thema kam schon während der Jahreshauptversammlung auf den Tisch, man sei mit dem Landrat und dem Bürgermeister in Gesprächen. Aber es müssten rasche Lösungen auf den Tisch. Ge- rade durch die große Zahl von Flüchtlingen sieht Carsten Koehnen zusätzlich eine große Herausforderung auf die VHS als öffentlichen Bildungsträger zukommen. Die Zahl der Inte- grationskurse müsse wahrscheinlich deutlich erhöht werden.

650 Veranstaltungen werden im Herbstsemes- ter in Oberursel, Glashütten, Königstein, Kronberg, Schmitten und Steinbach angebo- ten. Vorab die gute Nachricht: die Gebühren bleiben stabil. Am Puls der Zeit ist der öffent- lichen Bildungsträger bei seinem Schwer-

punktthema „Wie wollen wir ... leben?“ Ge- startet wurde die Reihe gerade mit einem Bür- gerdialog: „Gut leben in Deutschland – was ist ihnen persönlich wichtig im Leben? Was macht Lebensqualität aus?“ Initiiert von der Bundesregierung finden dazu landesweit Bür- gerdialoge statt, mit einem Moderator der Bundesregierung. Schirmherr der Veranstal- tungsreihe ist Bürgermeister Hans-Georg Brum.

Innerhalb der Reihe beschäftigen sich weitere Informations- und Diskussionsrunden mit den Fragen: „Wie wollen wir uns bewegen?“ – dabei wird die Mobilität der Zukunft mit E- Autos und E-Bikes dargestellt – und „Wie wollen wir arbeiten?“ mit dem Thema Indus- trie 4.0 – die vierte industrielle Revolution. An drei Abenden werden die technischen Mög- lichkeiten einer digitalen Gesellschaft unter die Lupe genommen, ganz modern als Semi- nar-Reihe. Themen dabei sind „Autonomes Fahren“, „Smart-Home – das intelligente Zu- hause“ und „Smart-Factory – das vernetzte Unternehmen“. Ein Highlight zu dem Thema steuert die Familien-VHS bei mit dem Infor- mationsabend „Stärke statt Macht – Neue Au- torität in der Erziehung“.

„Wie die Wirtschaft tickt“, damit beschäftigt sich das HR-Funkkolleg Wirtschaft. Beglei- tend dazu finden im Gesellschaftsforum der VHS zwei Seminare „Sparen bis zum Unter- gang“ und „Abschied vom homo oeconomi- cus“ von ehemaligen Wirtschaftsprofessoren statt. Der Fachbereich „Aktiv im Alter“ bietet gemeinsam mit der lokalen Allianz für De- menz ein Tagesseminar Demenz zur Einfüh- rung in das Thema an.

Das Stadttheater Oberursel startet am 4. No- vember in die Saison mit „Motown – Die Le- gende.“ Im Rahmen der beliebten „Kunst-Stü- cke“, veranstaltet vom Trägerverein der VHS, ist Michael Quast am 6. November in der Grundschule am Urselbach zu Gast mit dem Programm „Stoltze für alle!“

In 650 Veranstaltungen fordert die VHS zum Mitdenken auf

In Oberstedten

wird Bachfest gefeiert

Oberstedten(ow). Am Sonntag, 27. Septem- ber, heißt es ab 11 Uhr in Oberstedten wieder

„O’zapft is“. Die Anwohner der Straßen rund um den Alten Bach laden zu ihrer kleinen, aber feinen Variante des Oktoberfestes ein.

Das Nachbarschafftsfest setzt auf eine Mi- schung zwischen Kinderprogramm und kuli- narischen Genüssen rund um das Motto Ok- toberfest. Ab 11 Uhr werden Weißwürste mit Brezeln zum Festbier serviert und auch die ersten Grillspezialitäten werden dann nicht lang auf sich warten lassen. Ab 14 Uhr werden selbstgebackene Kuchen angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Michel aus Oberstedten. Zelte werden im Notfall dafür sorgen, dass alle Gäste trocken bleiben, auch wenn es regnet. Eine Tombola, deren Preise um 17 Uhr verlost werden, wird angeboten.

Für die Kinder gibt es unter anderem eine Hüpfburg, Nagelbalken und Kinderschmin- ken. Wer die Organisatoren noch mit Kuchen, Salaten, Tombolapreisen oder der Übernahme eines Helferdientes unterstützen möchte, mel- det sich unter E-Mail Michael.Planer@bach- fest-oberstedten.de, Roger.Schlerf@bachfest- oberstedten.de oder Tel. 0160-97207906.

Oberstedten(gw). Mit 145 Ringen hat Peter Dippel vom Schützenverein Oberstedten bei den Deutschen Meisterschaften in Pforzheim die Bronzemedaille in der Altersklasse gewon- nen und damit die Saison 2014/15 der Vorder- lader-Spezialisten beim SVO gekrönt.

Den Sprung aufs Siegertreppchen schaffte er sogar mit einer geliehenen Waffe, denn wegen Problemen mit seinem eigenen Gewehr ist er mit dem seines Kumpels Herbert Klose ange- treten. Mit Sebastian Titze (17.), Michael Steinhof (22.) und Julian Krinke (22.) waren in der Altersklasse noch drei weitere Schützen des SV Oberstedten beim Hessen-Finale am Start.

Komplettiert wurde die Bilanz von Pforzheim mit Rang 19 im Mannschaftswettbewerb sowie dem 11. Platz von Jörg Schmahl mit dem Steinschlossgewehr und dem 37. Platz von Detlef Klaue in der Vorderlader-Senioren- klasse.

Bei den Hessenmeisterschaften in Darmstadt hatte Julian Krinke mit 145 Ringen den Titel in der Schützenklasse geholt und mit Michael Steinhof (144) noch ein weiteres SVO-Mit- glied als Bronzemedaillen-Gewinner auf dem Siegertreppchen gestanden.

In der Hessenliga-Runde mit den Vorderlader- Langwaffen sind die Oberstedter in der Beset- zung Stephan Lauer, Jörg Schmahl, Michael Steinhof und Detlef Klaue mit 9:3 Punkten Vi- zemeister geworden.

Peter Dippel schoss sich mit

geliehener Waffe auf den 3. Platz

Hochtaunus(how). Für eine neue Haltung im Blick auf die Ökumene hat sich Weihbischof Dr. Thomas Löhr ausgesprochen. Auf dem Jahresempfang des katholischen Bezirks Hochtaunus im Bad Homburger Ludwig-Er- hard-Forum plädierte er vor rund 90 Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft für eine Ökumene des Lernens und des Verstehenwol- lens, „die nicht in erster Linie den anderen be- lehren, überzeugen oder gar überreden will.“

Am Anfang müsse das Fragen stehen, sagte Löhr, der seinem Vortrag den Leitsatz „Was uns eint, ist unendlich viel mehr, als was uns trennt“ vorangestellt hatte. Dr. Paul-Stefan Freiling, Vorsitzender der Bezirksversamm- lung Hochtaunus, unterstrich in seiner Begrü- ßung die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Politik und dankte, wie auch Bezirksdekan Paul Lawatsch, für das be- währte konstruktive Miteinander.

Als Wendepunkt in der langen Geschichte der Spaltung und Verhärtung zwischen den Kon- fessionen bezeichnete der Weihbischof in sei- ner Festansprache das Ökumenismus-Dekret des II. Vatikanischen Konzils, dessen 50-jäh- riges Jubiläum im vergangenen Jahr gefeiert werden konnte. Als einen der weiteren bedeut- samen Schritte nannte er die gegenseitige Tauf anerkennung von 2007, die von elf christ- lichen Kirchen unterzeichnet worden war. Die erreichten Gemeinsamkeiten seien in vielfa- cher Form auf Gemeindeebene erfahrbar, aber auch in der Öffentlichkeit, in der die christli- chen Kirchen in politischen Debatten und kon- kreten Aktionen wie dem aktuellen Engage- ment für Flüchtlinge gemeinsam aufträten.

Nachdrücklich protestierte Löhr allerdings gegen eine „pragmatische Verkürzung“ der

Ökumene auf gemeinsames soziales und po- litisches Handeln. Dagegen spreche die weit- gehende Übereinstimmung in den wesentli- chen Glaubensinhalten: „Unsere Welt braucht unser gemeinsames Eintreten in der Verkün- digung des einen Gottes und unserer Verant- wortung vor Gott: für die Würde und Freiheit der Menschen, für die Erhaltung der Schöp- fung. In allen Inhalten unseres Glaubens“, be- tonte er. Im Blick auf das Reformationsjahr 2017 werde es im Bistum Limburg Gespräche des Diözesansynodalrates mit Propst Oliver Albrecht geben, um Gemeinsames zu überle- gen und zu gemeinsamen Veranstaltungen an- zuregen. „2017, das kann spannend werden!“, versprach der Weihbischof.

Der 2013 anlässlich des Kreuzfestes im Bezirk eingeführte Jahresempfang soll eine Möglich- keit bieten, „als katholische Kirche im Hoch- taunus Dank zu sagen all denjenigen, mit denen wir zu tun haben“, erklärte Dr. Freiling.

So gebe es im Bereich Caritas und Sozialpas- toral eine enge Zusammenarbeit mit der evan- gelischen Kirche, als deren Vertreter er Präses Joachim Nagel und Dekan Michael Tönges- Braungart willkommen hieß.

Dass „Kirche und Politik im Dialog“ eines der Schwerpunktthemen im Bezirk ist, war eben- falls an der Gästeliste erkennbar, darunter die hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Uwe Kraft und Katrin Hechler, Kreistagsvorsitzen- der Jürgen Banzer, die ehrenamtlichen Kreis- beigeordneten Hans Leimeister und Beate Denfeld und der Königsteiner Bürgermeister Leonard Helm. Die Schulleiter und Lehrer unter den Gästen standen für die Bedeutung des dritten Schwerpunktthemas „Kirche und Schule“.

Weihbischof plädiert für eine

„Ökumene des Lernens“

Boxen beim ABC Oberursel

Oberursel (gw). Der Amateur-Box-Club Oberursel ist am Samstag, 26. September, Ausrichter eines weiteren Ranglistenturniers des hessischen Landesverbands, bei dem es ab 15 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Mitte

ein Dutzend Kämpfe geben wird. Dazu hat ABC Oberursels Trainer Olaf Rausch fol- gende fünf Kämpfer seines Teams gemeldet:

Bedirhan Arslan, Joe Gonzales, Tim Seemann, Jonas Kilb und Leon Bös.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Hohemarkstraße 106 bietet das Unternehmen Reifen Moha kompetente Beratung und einen Spitzen-Service. Egal ob Reifen, Kompletträder oder auch Felgen – das Angebot ist groß.

Suchen Sie eine kleine All-in-one-Musikanlage, die Sie leicht über Ihr iPad bedienen können, ei- ne Designanlage für den Wohnbereich, elegante Lautsprecher für Ihre Terrasse

Die stressfreie Zeit in den Ferien lässt sich auch bestens nutzen, um Lernstoff aufzuarbeiten oder um sich über die Perspektiven nach dem Schulabschluss klar zu werden wie in

Ihr Rhythmus treibe sie an, wenn sie sich frage, ob es genug Platz gibt für Literatur, die die alten Verse in die ganz neuen noch einmal hineinschreiben wolle und sich dabei

Viele freuen sich aber auch über das in- dividuelle persönliche Namensschild, das der Bad Homburger Schachklub unter der Regie von Otto Reimer für jeden Starter anfertigen lässt und

Steinbach (HB). Der Bürgermeister war in diesem Frühjahr eigentlich gut gelaunt. Der Steinbacher Rettungsschirm erwies sich als robust, der Haushalt wurde ohne Einschrän-

Für dieses Jahr hat der Sport- kreis Hochtaunus erneut einen Familienwett- bewerb ausgeschrieben und Peter Kohl hofft, dass sich auch diesmal wieder eine ähnlich große Zahl von

Auch bleibt noch Zeit für den Austausch der Er- wachsenen über alle Fragen rund um die Kinder, auch die eigenen Erfahrungen mit der Vaterrolle können zur Sprache kommen.. Der