• Keine Ergebnisse gefunden

3.Jahrgang Berlin, 1. Oktober 1954 Nr. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.Jahrgang Berlin, 1. Oktober 1954 Nr. 10 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Osforestßische

Ausgabe < für die Landsmannschaft Ostpreußen ( B u n d d e r v e r t r i e b e n e n

O s t p r e u ß e n ) i m B L V .

3.Jahrgang Berlin, 1. Oktober 1954 Nr. 10

Grolle Vertriebenend ehalte in Bonn

A b e r n u r e i n D r i t t e l d e r A b g e o r d n e t e n w a r i m P l e n u m a n w e s e n d

B o n n . — Sprecher aller F r a k t i o n e n haben i n der vergangenen Woche i m B u n d e s t a g stärkere Bemühungen aller zuständigen Bundesministerien z u r E i n g l i e d e r u n g der V e r - triebenen, Flüchtlinge u n d Kriegsgeschädigten gefordert. Bundesvertriebenenminister Theodor Oberländer versicherte, daß die B u n d e s r e g i e r u n g dieses große Z i e l m i t allem N a c h d r u c k weiter verfolgen u n d dabei alle Geschädigtengruppen gleichberechtigt be- handeln werde. D i e Debatte über eine Große A n f r a g e der S P D z u r Vertriebenenpolitik der Bundesregierung dauerte fast fünf Stunden.

Zunächst gab Bundesvertriebenenminister Oberländer einen U b e r b l i c k über die A r b e i t seines Ressorts. D a n a c h habe es E n d e A u - gust 1954 n u r noch 25,7 v H arbeitslose Vertriebene gegeben, während i h r A n t e i l an der Gesamtzahl Vertriebener 1949 noch 38 v H betragen habe. E i n e halbe M i l l i o n Vertriebener würden z u B e g i n n des neuen Baujahres i n Wohnungen gut untergebracht sein. B i s z u m 31. A u g u s t 1954 seien 679 000

Personen aus Schleswig-Holstein, Nieder- sachsen u n d B a y e r n umgesiedelt worden.

Einschließlich der E v a k u i e r t e n und Flücht- linge sollen bis E n d e 1955 insgesamt 915 000 umgesiedelt sein. D e r Finanzbedarf dafür sei gedeckt. 280 000 der insgesamt 337 538 i n die Länder eingewiesenen Sowjetzonen- flüchtlinge seien bezüglich W o h n r a u m z u - friedengestellt worden. E s gebe noch 290 000 Lagerinsassen zuzüglich 140 000 Sowjet-

Oberländer und Reichenberger erwartet

D e r bekannt« Vorkämpfer für d i e Menschenrechte d e r Vertriebenen, P a t e r D r . R©i- chenberger, w i r d a m 9. u n d 10. Oktober a l s Gast d e r Sudetendeutschen L a n d s m a n n - schaft z u m erstenmal i n B e r l i n weilen. E r w i r d a u f d e r H a u p t k u n d g e b u n g d e r „Su- detendeutschen Heimattage'4 a m 10. Oktober sprechen. Gleichfalls a m 10. Oktober w i r d Bundesvertriebenenminister Professor D r . Theodor Oberländer z u einem k u r z e n B e s u c h i n B e r l i n erwartet, i n dessen R a h m e n auch wiederum eine A u s s p r a c h e zwischen d e m M i n i s t e r u n d den V e r t r e t e r n der B e r l i n e r Vertriebenen stattfindet.

Zonenflüchtlingen, die i n D u r c h g a n g s l a g e r n leben. B i s E n d e des Rechnungsjahres sollen 30 000 Lagerinsassen i n Wohnungen unter- gebracht werden. D i e Z a h l der i n L a g e r n lebenden E v a k u i e r t e n betrage 25 000. D i e Vorfinanzierungsmaßnahmen für d e n L a - stenausgleich hätten einen U m f a n g v o n 856 M i l l i o n e n D M erreicht. M e h r a l s 100 M i l l i o n e n D M würden außerdem b i s E n d e 1954 erwartet. F e r n e r soll eine Umsiedlungs- anleihe i n Höhe v o n 200 M i l l i o n e n D M auf- gelegt werden. Seit I n k r a f t t r e t e n des Flüchtlingssiedlungsgesetzes seien 52 732 Vertriebene u n d Flüchtlinge i n die L a n d - wirtschaft eingegliedert worden.

I n d e r A u s s p r a c h e betonte der C D U - A b - geordnete W a l t e r R i n k e , »daß das P r o - blem m i t deutschen M i t t e l n allein nicht z u lösen s e i . A u c h d e r S P D - A b g e o r d n e t e W e n z e l - J a k s c h äußerte s i c h i n die- sem Sinne. E r k r i t i s i e r t e jedoch, daß 75 v H der Geschädigten bisher n i c h t mehr a l s die H a u s r a t s h i l f e aus dem Lastenausgleich er- halten hätten. E i n B H E - S p r e c h e r betonte, die U n z u f r i e d e n h e i t unter den Geschädigten werde jetzt größer, w e i l sie s i c h v o m L a - stenausgleich mehr erhofft hätten, a l s e r nach zwei J a h r e n L a u f z e i t gebracht habe.

B r e s l a u — R i n g m i t E l i s a b e t h k i r c h e 1954

D i e Sudetendeutsche Landsmannschaft macht darauf a u f m e r k s a m , daß P a t e r Reichenberger n u r innerhalb der „Sudeten- deutschen H e i m a t t a g e " , u n d z w a r a m Sonn- tag, d e m 10. Oktober u m 10.30 U h r i m

„Wintergarten", Hasenheide, sprechen w i r d . E i n e beschränkte A n z a h l v o n K a r t e n für diese V e r a n s t a l t u n g erhalten alle L a n d s - mannschaften des B L V z u r A b g a b e a n I n - teressenten, u m a u c h den Vertriebenen der anderen Landsmannschaften die Begegnung m i t P a t e r Reichenberger z u ermöglichen.

Außerdem werden noch andere Persön- lichkeiten d e r Vertriebenenbewegung i n B e r l i n i m Oktober erwartet, unter anderen die Schriftsteller W e r n e r Bergengruen

(Deutsch-Balten) u n d G r a f G o t t f r i e d v o n

N a c h Redaktionsschluß

Kuratorium nach Berlin

I n einer Grußadresse der B e r l i n e r V e r t r i e - benen a n d a s K u r a t o r i u m „Unteilbares D e u t s c h l a n d " , das a m M o n t a g i n Königs- w i n t e r seine erste A r b e i t s s i t z u n g durch- führte, fordert d e r Vorsitzende des B e r l i - ner Landesverbandes der Vertriebenen, D r . A l f r e d Rojek, gleichzeitig die V e r l e g u n g des Hauptsitzes des K u r a t o r i u m s „Unteilbares D e u t s c h l a n d " v o n B a d Godesberg nach B e r - l i n . W i e es i n d e m T e l e g r a m m weiter heißt, sind die deutschen Vertriebenen der M e i - nung, daß eine gesamtdeutsche Bewegung n u r dann einen echten E r f o l g haben könne, wenn sie ihren S i t z i n B e r l i n als der eigent- lichen H a u p t s t a d t Deutschlands habe.

F i n c k e n s t e i n (Westpreußen). I m R a h m e n der „Sudetendeutschen H e i m a t t a g e " werden auch zahlreiche V e r t r e t e r des tschechoslo- wakischen E x i l s B e r l i n besuchen.

I n führenden K r e i s e n der B e r l i n e r V e r - triebenen erwartet m a n v o n d e r zweiten großen A u s s p r a c h e der Vertreter der B e r - liner Vertriebenen m i t d e m Bundesvertrie- benenminister eine weitere F e s t i g u n g der Zusammenarbeit i n den wichtigen sach- lichen F r a g e n , die alle Vertriebenen inter- essieren.

Völkerrechtlich exi§tent

D e n Informationen des „ V d L " 2/24 ent- nehmen w i r folgende M e l d u n g :

A u f G r u n d einer E n t s c h e i d u n g eines amerikanischen Gerichtes i n einem Z i v i l - prozeß wurde festgestellt, daß d e r Staat N e w Y o r k die „Freie Stadt D a n z i g " a l s internationalrechtlich existierend betrachtet.

E s i s t anzunehmen, daß die A u f f a s s u n g des amerikanischen Staates N e w Y o r k s i c h m i t der der Vereinigten Staaten deckt.

Breslauer Industrieausstellung 1954

I n B r e s l a u g i n g eine I n d u s t r i e - A u s s t e l - l u n g z u E n d e , die nach A n g a b e n der p o l n i - schen Presse u n d des O s t r u n d f u n k s z u r

„größten L e i s t u n g s s c h a u d e r wichtigsten Erfindungen u n d technischen E r r u n g e n - schaften a u f d e m Gebiete V o l k s p o l e n s " aus- gewachsen i s t .

Zweifellos würde sich t r o t z aller Lobes- hymnen polnischerseits bei einem V e r g l e i c h etwa m i t d e r industriellen E n t w i c k l u n g Westdeutschlands u n d Westeuropas d a s B i l d der polnischen Industrie v o n heute — das diese A u s s t e l l u n g zeigte — bescheiden ausnehmen. D o c h ein solcher V e r g l e i c h wäre irreführend. Zweckmäßiger erscheint e8, den heutigen S t a n d der polnischen Industrie m i t d e m der V o r k r i e g s z e i t oder auch n u r m i t dem v o n 1951 z u vergleichen; u n d d a - bei zeigt sich e i n unübersehbarer F o r t - schritt. D i e Berichte v o n den Jubelstürmen und der Begeisterung, m i t denen das pol- nische V o l k die L e i s t u n g e n seiner E r f i n d e r und K o n s t r u k t e u r e , seiner „Rationalisato-

r e n " u n d Ingenieure erlebte, sind sicherlich

Die Aufgabe der Wiedervereinigung

Höhere Unterhaltshilfe geplant

B o n n ( D P A ) . D i e U n t e r h a l t s h i l f e a u s dem Lastenausgleich soll rückwirkend v o m 1. J u l i dieses J a h r e s a n erhöht werden. D e r Bundesausschuß für d e n Lastenausgleich hat, w i e a m M i t t w o c h bekannt wurde, auf A n t r a g der C D U / C S U e i n s t i m m i g einen G e - setzentwurf beschlossen, wonach Vorschuß- zahlungen bis z u m Inkrafttreten einer spä- teren Novelle z u m Lastenausgleichsgesetz geleistet werden sollen. D i e Vorschüsse sollen die Unterhaltshilfe für den Berechtigten selbst u m monatlich 15 M a r k , für den E h e - gatten oder für zuschlagsberechtigte Pflege- personen u m 12,50 M a r k u n d für jedes be- rechtigte K i n d oder V o l l w a i s e n u m 7,50 M a r k erhöhen. D i e Vorschüsse sollen nach Mög- lichkeit noch v o r Weihnachten ausgezahlt werden.

Anläßlich des „Tages der H e i m a t " i n der Bundesrepublik hielt d e r Vorsitzende des V d L , D r . L o d g m a n v o n A u e n , a m 11. Sep- tember i n S t u t t g a r t eine Rede, die w i r wegen i h r e r grundsätzlichen Bedeutung i n A u s - zügen unseren L e s e r n übermitteln w o l l e n :

Während b i s z u m vorigen Jahrhundert die Auseinandersetzungen zwischen den Staaten u n d Völkern u m reale Bedürfnisse territorialer oder wirtschaftlicher N a t u r gingen, i s t das jetzige J a h r h u n d e r t d e m K a m p f e u m die Ideologien gewidmet, w o - bei sie v o n den einen a u f r i c h t i g gemeint, von den anderen z u r Begründung u n d a l s V o r w a n d für die E r r e i c h u n g materieller Interessen gepredigt werden.

A u s diesen Ideologien aber i s t für das deutsche V o l k das U n h e i l erwachsen, a n dem w i r auch heute noch k r a n k e n und des- sen w i r a m „Tage der H e i m a t " gedenken müssen.

E s ist k l a r , daß w i r unsere H e i m a t erst wiedergewinnen müssen u n d das gilt nicht n u r für die vertriebenen V o l k s g r u p p e n u n d

die Flüchtlinge aus d e r Sowjetzone, son- dern auch für die einheimische Bevölkerung.

Einheimische u n d Vertriebene haben also das gleiche Interesse u n d diese gleichen Interessen bedingen eine gleiche P o l i t i k . D a sich herausgestellt hat, daß . F r a n k r e i c h an einer E i n i g u n g E u r o p a s k e i n Interesse hat, weil es das besiegte D e u t s c h l a n d mehr fürchtet, als d e n unter bolschewistischer Herrschaft stehenden asiatischen K o n t i - nent, so verschiebt s i c h die V e r a n t w o r t u n g für E u r o p a i m m e r mehr auf seine M i t t e , also auf das deutsche V o l k . W e n n aber D e u t s c h - land i n diesem Sinne tätig werden soll, dann k a n n es dies n u r als freier, gleichberech- tigter Staat und die logische F o l g e der E n t - w i c k l u n g i s t daher die E r l a n g u n g der deut- schen Souveränität, die zunächst den E i n - heimischen ihre H e i m a t ideell wiedergäbe.

Die Wiedergewinnung der H e i m a t der ver- triebenen V o l k s g r u p p e n u n d der Flücht- linge aber hängt v o n der V e r e i n i g u n g d e r zwei deutschen Staaten ab, die H e i m a t i m Osten k a n n niemals wiedergewonnen wer- den, wenn nicht vorher die V e r e i n i g u n g m i t der M i t t e erfolgt ist»

übertrieben, aber i m großen ganzen nicht falsch. B e s t i m m t e Teile der B r e s l a u e r A u s - stellung mußten bei einem V o l k e , das sich sprunghaft z u m Industrievolk entwickelt, einen faszinierenden E i n d r u c k hinterlassen.

D i e meisten einfachen Besucher sahen z u m erstenmal i n i h r e m L e b e n moderne M a s c h i n e n u n d Geräte der M e t a l l b e a r b e i - tung, Riesenbaukräne, B a g g e r u n d V e r - ladeeinrichtungen, Kunststofferzeugnisse aller A r t u n d wichtige, bisher entbehrte Gegenstände des täglichen Gebrauchs. E n t - sprechend d e m Z w e c k der A u s s t e l l u n g , E r - rungenschaften des technischen F o r t s c h r i t t s bekannt z u machen, w a r e n viele M a s c h i n e n i n Betrieb, „Bestarbeiter" u n d „Rationalisa- t o r e n " zeigten ihre nach sowjetischen V o r - bildern entwickelte Arbeitsweise.

W a s i n B r e s l a u aber — verständlicher- weise — weder ausgesprochen noch empfun- den wurde, w a r die Tatsache, daß es s i c h bei den gezeigten Leistungen u n d P r o d u k - tionsergebnissen fast ausschließlich u m überdurchschnittliche, v o n staatlich geför- derten Schwerpunktbetrieben erzielte A r - beitsergebnisse handelte. D e n meisten W e r - k e n d e r polnischen Industrie fehlen n a c h wie v o r die M i t t e l , v o r allem aber die M e n - schen z u r V e r w i r k l i c h u n g d e r geplanten E n t w i c k l u n g a u f Breitenbasis. D i e m i t gro- ßem A u f w a n d wachgerufene „Initiative v o n u n t e n " erlahmte noch stets gegenüber den Hindernissen i n den Betrieben selbst u n d angesichts d e r Bürokratie d e r höheren Stellen.

D i e F r a g e bleibt also offen, ob es der p o l - nischen Industrie gelingen w i r d , beachtliche E i n z e l l e i s t u n g e n durch A u s b i l d u n g u n d P r o - p a g a n d a aller A r t a u c h i m D u r c h s c h n i t t i h r e r Betriebe z u erreichen. D i e A u s s i c h t e n dafür erscheinen gering, wenn m a n be- denkt, daß der S t a m m alterfahrener F a c h - kräfte heute sehr k l e i n i s t u n d daß somit auch das tragende E l e m e n t gediegener B e - rufsausbildung u n d -erfahrung für die m e i - sten Industriezweige fehlt. D i e k o m m u n i - stische Führung erwartet z w a r gerade v o n der heranwachsenden Schicht junger A r - beiter, T e c h n i k e r u n d Ingenieure die Kräfte, die m i t d e n offensichtlichen Mängeln d e r bisherigen E n t w i c k l u n g f e r t i g werden soll- ten. V o r e r s t allerdings sieht es noch i m m e r so aus, a l s ob i n „Volkspolen" noch für lange Zeit der technische F o r t s c h r i t t m i t weiterer menschlicher V e r a r m u n g e r k a u f t werden müßte. A . O .

(2)

Seite 2

1. Oktober 1954 S. Jahrgan«

Zwei wichtige Durchführungsbestimmungen

Endlich Durchführung des Fremdrentengesetzes / Das Kriegsgefangenen-Entschädigungsgesetz

D e r 11. A u g u s t 1954 ist für Hunderttausende von Renten- und Unfallversicherten i n der Bundesrepublik z u einem bemerkenswerten D a t u m geworden. A n diesem Tage ist die „Erste V e r o r d n u n g z u r Durchführung des F r e m d r e n t e n - und Auslandsrentengeset- zes v o m 31.7.1954" i m Bundesgesetzblatt verkündet worden u n d rückwirkend z u m 1. 4.1952 i n K r a f t getreten. D a m i t h a t e i n Schwebezustand sein E n d e gefunden, der für Tausende von R e n t n e r n u n d Rentenantragstellern unerträglich geworden w a r .

D a s Fremdrentengesetz selbst, das offi- ziell „Gesetz über Fremdrenten der Sozial- versicherung a n Berechtigte i m Bundes- gebiet u n d i m L a n d B e r l i n , über L e i s t u n - gen der Sozialversicherung a n Berechtigte i m A u s l a n d sowie über freiwillige Sozial- versicherung v o m 7. A u g u s t 1953" heißt, wurde z w a r bereits vor mehr als einem J a h r verkündet u n d rückwirkend z u m 1. A p r i l 1952 i n K r a f t gesetzt. D i e zahllosen Rent- ner u n d Rentenantragsteller, die seinerzeit das rückwirkende Inkrafttreten des Gesetzes lebhaft begrüßt hatten, erlebten i n der F o l - gezeit jedoch eine schwere Enttäuschung.

D i e Rentenversicherungsträger antworte- ten nämlich auf i h r Drängen n a c h E r l e d i - g u n g ihrer Rentenanträge, die i n E i n z e l - fällen schon durch J a h r e h i n d u r c h anstan- den, m i t der stereotypen M i t t e i l u n g , „dem A n t r a g e könne noch nicht nähergetreten werden, w e i l erst die Durchführungsver- ordnung z u m Fremdrentengesetz abgewar- tet werden müsse". D a s Fremdrentengesetz hatte z w a r die Rechtsgrundlage für L e i - stungen aus VeiSicherungsverhältnissen bei nicht mehr bestehenden, stillgelegten oder außerhalb des Bundesgebietes befindlichen Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung a n Berechtigte i m Bundesgebiet geschaffen.

E s hatte jedoch gleichzeitig eine ganze Reihe v o n Tatbeständen der Regelung d u r c h Durchführungs - Verordnungen überlassen.

Ohne diese Durchführungsverordnungen

konnten die Rentenanträge entweder über- haupt nicht oder n u r teilweise erledigt wer- den. E s i s t infolgedessen begreiflich, daß die Versicherten u n d ihre Organisationen i m m e r dringlicher die Herausgabe dieser Durchführungsverordnungen forderten.

E r s t jetzt werden auf G r u n d des F r e m d - rentengesetzes Leistungen möglich, die auf Versicherungen bei nicht mehr bestehenden

deutschen Versicherungsträgern, z. B . bei der 1945 stillgelegten Reichsversicherungs- anstalt für Angestellte i n B e r l i n , bei deut- schen Versicherungsträgern außerhalb d e i Bundesrepublik u n d des Landes B e r l i n (z. B . bei den Sozialversicherungsanstalten der sowjetischen Besatzungszone), bei nicht- deutschen Versicherungsträgern (z. B . bei tschechoslowakischen, ungarischen, rumä- nischen, polnischen Versicherungsträgern), zurückgehen. Z w a r läßt diese E r s t e V e r o r d - n u n g noch manchen W u n s c h offen. D i e Großzahl der anstehenden Rentenanträge w i r d jedoch n u n m e h r einer endgültigen E r - ledigung zugeführt werden können.

Heimkehrer-Anspruch bis Ende Januar 1955 anmelden!

Z u dem a m 30. J a n u a r 1954 verabschiede- ten Kriegsgefangenen-Entschädigungsgesetz sind inzwischen die Durchführungsbestim- mungen erlassen worden. H i e r n a c h obliegt die Durchführung dieses Gesetzes den L a n d - kreisen, den kreisfreien Städten und Regie- rungen, also den Fürsorgebehörden, die für die B e a r b e i t u n g besondere Referate für Kriegsgefangene und H e i m k e h r e r eingerich- tet haben.

Entschädigungsberechtigt sind alle jetzt noch i n der Kriegsgefangenschaft befind- lichen Deutschen u n d alle ehemaligen Kriegsgefangenen, die v o m 1. J a n u a r 1947 an noch i n Gefangenschaft w a r e n u n d ihren W o h n s i t z i m Bundesgebiet oder i n West- berlin haben. A l s Kriegsgefangene werden alle Deutschen angesehen, die wegen ihres militärischen oder militärähnlichen Dienstes gefangengenommen oder v o n einer auslän-

Erste Altrentenzahlungen im Dezember

B o n n ( A P ) . R e n t n e r über 65 J a h r e u n d W i t w e n über 60 J a h r e werden die ersten Zahlungen nach dem Altrentengesetz voraussichtlich m i t ihrer Dezemberrente erhalten, wie Bundesarbeitsminister S t o r c h auf einer Pressekonferenz mitteilte. A u f jeden F a l l würden z u diesem Zeitpunkt Vorschüsse auf die i m Höchstfalle 30 D M betragenden Z u - schläge ausbezahlt werden.

B e i der B e w e r t u n g der Beitragsleistungen werden die i n G o l d m a r k gezahlten Beiträge doppelt s o hoch bewertet w i e die n a c h dem 1. J a n u a r gezahlten Beiträge. V o r a u s s e t z u n g

„Moskau-Karten"

warten auf Zustellung

M ü n c h e n . 111600 sogenannte „Moskau- K a r t e n " des Roten Kreuzes lagern noch b e i den H e i m a t o r t s k a r t e i e n d e r k i r c h l i c h e n Wohlfahrtsverbände u n d w a r t e n auf ihre Zustellung. D i e P o s t k a n n die K a r t e n , d i e deutsche Kriegsgefangene i n d e r Sowjet- union von 1945 bis 1947 a n ihre Angehörigen i n den geräumten deutschen Ostgebieten schrieben, nicht zustellen, w e i l die neuen A n s c h r i f t e n der nach Westdeutschland ver- triebenen Empfänger unbekannt sind. W i e die Zentralstelle d e r H e i m a t o r t s k a r t e i e n i n München mitteilte, waren anfänglich 204 000 solcher unzustellbaren K a r t e n vor- handen. In jahrelanger mühseliger N a c h f o r - schungsarbeit seien jedoch i n 92 400 Fällen die neuen A n s c h r i f t e n der Empfänger ermit- telt und die K a r t e n ausgeliefert worden. S o könne es möglich sein, daß entlassene Kriegsgefangene jetzt ihre eigenen K a r t e n zu lesen bekommen. Für viele Angehörige werde aber vielleicht das letzte Lebenszei- chen des Gefangenen Ubermittelt. D i e Zen- tralstelle weist darauf h i n , daß ihre A r b e i t wesentlich erleichtert würde, wenn sich je- der Heimatvertriebene, der Angehörige bei der ehemaligen deutschen W e h r m a c h t hatte und sie noch vermißt, unter A n g a b e der frü- heren H e i m a t a n s c h r i f t und jetzigen Adresse melden würde. D i e Zentralstelle, der zwölf H e i m a t o r t s k a r t e l e n nach landsmannschaft- licher Gliederung i m Bundesgebiet ange- schlossen sind, befindet sich i n München, Lessingstraße 1.

für eine Rentenerhöhung ist, daß Beiträge v o r dem 1. J a n u a r 1939 gezahlt worden sind.

D e r S P D - A b g e o r d n e t e Schellenberg be- zweifelte, daß die A u s z a h l u n g so recht- zeitig erfolgen könne. E r bestand deswegen darauf, a l s Sofortmaßnahme vorweg ent- sprechend den Vorschlägen der S P D eine Sonderzulage In Höhe einer Monatsrente z u gewähren. Dies s e i auch deshalb gerecht- fertigt, w e i l die Rentenerhöhung ursprüng- l i c h bereits v o m 1. M a i dieses J a h r e s a n habe erfolgen sollen.

D i e Aufwendungen für die Rentenauf- besserungen betragen n a c h Storchs A n - gaben 680 M i l l i o n e n D M jährlich. D i e M i t - t e l sollen z u m T e i l aus Kassenüberschüssen der Versicherungsträger, z u m anderen T e i l aus einer V e r l a g e r u n g des Beitragsauf- kommens i n Höhe v o n 450 M i l l i o n e n D M von der Arbeitslosenversicherung a u f die Rentenversicherung aufgebracht werden.

D i e Arbeitslosenversicherung werde damit v o m 1. A p r i l nächsten Jahres a n statt vier Prozent der versicherungspflichtigen L o h n - s u m m e n n u r drei Prozent erhalten.

D i e Höhe des Mehrbetrages ist individuell verschieden. Je länger ein Versicherter B e i - träge i n G o l d m a r k gezahlt hat, desto höher w i r d seine Zulage sein. S t o r c h sagte, dem Gesetz seien i n Zusammenarbeit m i t den Versicherungsträgern ausgearbeitete Tabel- len beigefügt, w o m i t die Erhöhungen ohne Schwierigkeiten errechnet werden könnten.

dischen M a c h t festgehalten w u r d e n oder noch festgehalten werden.

D i e Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Dauer der Gefangenschaft. So w i r d v o m 1. J a n u a r 1947 ab für jeden K a l e n d e r - monat ein B e t r a g v o n 3 0 ,— D M gewährt.

N a c h weiteren zwei J a h r e n der Gefangen- schaft, also v o m 1. J a n u a r 1949 ab, erhöht sich der B e t r a g auf m o n a t l i c h 6 0 ,— D M .

D e n Spätestheimkehrern, die der D r i n g l i c h - keitsstufe 1 angehören, sind nach d e m W i l - len des Gesetzgebers die Entschädigungen so schnell wie möglich auszuzahlen. D i e E n t - schädigungsanträge v o n Kriegsgefangenen, die seit dem 1.1.1953 zurückgekehrt sind, müssen v o r allen anderen Anträgen unver- züglich geprüft u n d bearbeitet werden.

A n t r a g s t e l l u n g . D e r A n t r a g i s t i n drei- facher A u s f e r t i g u n g einzureichen. H i e r v o n w i r d unmittelbar n a c h der A n t r a g s t e l l u n g eine A u s f e r t i g u n g dem Statistischen L a n - desamt, die andere dem B u n d e s m i n i s t e r i u m für Vertriebene, Flüchtlinge u n d K r i e g s - geschädigte i n B o n n für d e n Suchdienst übersandt.

Die P u n k t t a b e l l e : D i e F a k t o r e n , die die soziale L a g e des Berechtigten bestimmen, sind folgende: 1. das F a m i l i e n e i n k o m m e n , 2. die Größe der F a m i l i e , 3. der Gesundheits- zustand des H e i m k e h r e r s , 4. die Zeit der E r - werbsmöglichkeit, 5. die besonderen Lebens- umstände der F a m i l i e .

Besondere Fälle: Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte, Arbeitslose u n d A r b e i t s - unfähige erhalten einen Z u s c h l a g b i s z u 25 Prozent der errechneten P u n k t e z a h l . Ebenso w i r d eine besondere N o t l a g e berück- sichtigt, die d u r c h K r a n k h e i t entstanden ist.

Leistungen des Bundesausgleichsamtes N a c h M i t t e i l u n g des Bundesausgleichs- amtes w u r d e n i m Rechnungsjahr 1953 a n Aufbaudarlehen für d e n W o h n u n g s b a u 229 M i o D M bewilligt. A n dieser S u m m e sind die Kriegssachgeschädigten u n d die Vertriebenen etwa je z u r Hälfte beteiligt.

D i e bewilligte S u m m e entspricht 3 9 % der insgesamt i n diesem Z e i t r a u m beantragten Darlehenssumme. B e i einem Förderungs- satz v o n durchschnittlich 3000 D M konnte die V o r a u s s e t z u n g für den B a u von 78 000 Wohnungseinheiten geschaffen werden.

A n Anträgen n a c h dem Härtefonds des Lastenausgleichsgesetzes h a t das Bundes- ausgleichsamt bis z u m 30. J u n i 1954 rund ein V i e r t e l m i t 53,5 M i o D M bewilligt, u n d z w a r r u n d 6 0 % a n Sowjetzonenflüchtlinge, 2 7 % a n Vertriebene u n d 8 % a n Spätheim- kehrer. D e r Rest von 5 % verteilt sich a u f Saarausgewiesene, Helgoländer u n d son- stige Geschädigte.

Verspätete Einreichung von Feststellungsanträgen

K U R Z N A C H R I C H T E N Zur Gebührenfrage für Erbscheine

zum Zwecke des Lastenausgleichs

W i e das Bundesvertriebenenministerium mitteilt, besteht nach Rückfrage beim B u n - desjustizministerium keine Rechtsgrundlage für eine allgemeine Gebührenbefreiung. J e - doch h a t der Bundesjustizminister E n d e A u g u s t die Landesjustizverwaltungen erneut auf die Möglichkeiten hingewiesen, Gebüh- r e n nicht oder n u r i n einer für die Beteilig- ten tragbaren Höhe z u erheben. N a c h den

gegebenen A n w e i s u n g e n i s t bei Gesuchen z u r N i e d e r s c h l a g u n g b e i Gerichtskosten wohlwollend z u verfahren.

• •

N a c h einer amtlichen M i t t e i l u n g der pol- nischen „Wojewodschaftsverwaltung" v o n Oppeln benötigen Deutsche, die innerhalb der „Wojewodschaft O p o l e " ihren W o h n s i t z wechseln wollen, künftig keine Sonderge- n e h m i g u n g der polnischen Behörden mehr.

L e d i g l i c h bei einem Wohnwechsel i n eine andere „Wojewodschaft" müssen die pol- nischen Dienststellen darüber unterrichtet werden.

Die F r i s t für die E i n r e i c h u n g von F e s t - stellungsanträgen i s t a m 31. März 1954 abgelaufen. D a s Bundesausgleichsamt h a t in einem Rundschreiben verschiedene Gründe anerkannt, nach denen eine N a c h s i c h t für verspätet eingereichte Anträge gewährt werden k a n n . E i n e allgemeine Verlängerung der A n t r a g s f r i s t gibt es nicht mehr. I n ein- zelnen Fällen k a n n N a c h s i c h t gewährt werden z. B . :

1. W e n n der A n t r a g innerhalb der F r i s t bei einer deutschen Dienststelle oder B e - hörde eingegangen ist, oder wenn der Post- stempel als D a t u m noch den T a g des F r i s t - ablaufs, also den 31. März 1954, trägt.

2. E s bestehen keine Bedenken, bei gerin- ger Fristüberschreitung ohne nähere Prü- f u n g z u vermuten, daß e i n Verschulden nicht vorliegt. W e n n i m einzelnen F a l l nicht besondere Gründe entgegenstehen, w i r d diese V e r m u t u n g i m allgemeinen dann P l a t z greifen können, wenn der A n t r a g b i s z u m 3. M a 1954 eingegangen ist.

3. W e n n e i n A n t r a g n a c h dem Wäh- rungsausgleichsgesetz ( W A G ) oder wegen Kriegsschädenrenten gestellt gewesen ist und der F e s t s t e l l u n g s a n t r a g n a c h F r i s t - ablauf unverzüglich eingereicht w i r d .

4. W e n n Gründe tatsächlicher A r t die fristgerechte A n t r a g s t e l l u n g verhindert haben, z. B . wenn das zuständige A u s - gleichsamt i m Z e i t r a u m des F r i s t a b l a u f s keine Formblätter mehr vorrätig hatte und die V e r w a l t u n g es unterlassen hat, den A n - tragsteller v o m E i n g a n g neuer Vorducke rechtzeitig K e n n t n i s z u geben.

5. D e m A n t r a g s t e l l e r k a n n eiqe gewisse U n k e n n t n i s der Rechtslage zugute gehalten werden. Solche Gründe können z. B . vor- liegen:

a) wenn aus einem gemeinsamen V e r - mögensverlust v o n den Antragsberechtjg- ten wenigstens einer den A n t r a g fristge- recht eingereicht hat.

b) W e n n ein Ehegatte wegen eines i h m allein entstandenen Hausratsverlustes, s o - fern die E h e erst nach dem Schadenseintritt geschlossen wurde, einen A n t r a g auf F e s t - stellung des Hausratsverlustes fristgerecht

eingereicht hat, k a n n der andere i h n noch nachreichen.

c) W e n n der A n t r a g s t e l l e r d u r c h eine, vor F r i s t a b l a u f erhaltene mißverstandene oder nicht zutreffend behandelte A u s k u n f t von der fristgerechten A n t r a g s t e l l u n g abge- halten wurde u n d schließlich wenn der A n - tragsteller i n U n k e n n t n i s d e r Rechtslage vor F r i s t a b l a u f einen formlosen A n t r a g ein- gereicht, jedoch den A n t r a g a u f F o r m b l a t t L A 2 unverzüglich n a c h behördlicher A u f - forderung einreicht.

6. E s w i r d N a c h s i c h t geübt bei A n t r a g - stellern, die wegen hohen A l t e r s oder be- sonderer Gebrechen als nicht mehr i m B e - sitz eines ausreichenden Verständnisses ihrer Interessenlage den A n t r a g nicht rechtzeitig eingereicht haben.

Feststellungsanträge können a u c h nach F r i s t a b l a u f eingereicht werden. U b e r die F r a g e , ob die E i n r e i c h u n g ohne V e r s c h u l - den erfolgt ist oder nicht, w i r d i m F e s t - stellungsverfahren durch Bescheid ent- schieden. Eingereichte Feststellungsan- träge können auch nach F r i s t a b l a u f be- richtigt u n d ergänzt werden. I n diesem Z u s a m m e n h a n g w i r d besonders empfohlen, eventuell unrichtige A n g a b e n z u berich- tigen, u m sich vor N a c h t e i l e n z u schützen.

S t e t t i n — 1954

5000 Pommern in Ruhleben

Dr. Eggerl: »Wiedervereinigung erster Schrill"

U n t e r d e m W a h l s p r u c h „Pommern — deutsch i m m e r d a r " wurde i n Anwesenheit von Uber 5 000 P o m m e r n aus B e r l i n , M i t t e l - deutschland u n d Schleswig-Holstein d e r diesjährige „Pommerntag" a u f d e m G e - lände der T r a b r e n n b a h n Ruhleben festlich begangen. I m M i t t e l p u n k t des T a g e s s t a n - den die Ausführungen des Sprechers d e r P o m m e r s c h e n L a n d s m a n n s c h a f t i m Bundes- gebiet, D r . O s k a r E g g e r t .

Z u B e g i n n der zahlreichen E i n z e l v e r a n - staltungen s t a n d die Eröffnung d e r inter- essanten' „Pommernausstellung", die a u s

Anträge a u f Vertriebenenbeihilfen können noch bis 15. O k t o b e r eingereicht werden.

B o n n ( A P ) . D i e F r i s t z u r E i n r e i c h u n g von Beihilfeanträgen n a c h § 78, A b s . 2 des Bundesvertriebenengesetzes ist z u r V e r m e i - dung v o n Härten bis z u m 15. Oktober 1954 verlängert worden. Dies teilte das Bundes- vertriebenenministerium a m M i t t w o c h m i t .

P r i v a t b e s i t z (u. a. v o n D r . Priebe u n d H u g o T o p p ) zusammengestellt wurde. Besondere A u f m e r k s a m k e i t erregten H o l z s c h n i t z a r b e i - ten, E i n z e l a u s g a b e n pommerscher H e i m a t - l i t e r a t u r u n d eine P u p p e i n der W e i z a c k e r - t r a c h t .

M i t den traditionellen Gottesdiensten bei- der Konfessionen, gehalten v o n P f a r r e r Krössin/Kolberg u n d P f a r r e r R a m a t s c h i , w u r d e n die V e r a n s t a l t u n g e n des N a c h m i t - tags eingeleitet. U n t e r d e m B e i f a l l d e r 5 000 P o m m e r n u n d der zahlreichen E h r e n - gäste m a r s c h i e r t e n F a h n e n u n d T r a c h t e n i n das R u n d e i n . I n V e r t r e t u n g des B L V - Vorsitzenden, D r . Rojek, grüßte der stellv.

Vorsitzende d e r L M O s t b r a n d e n b u r g - N e u - m a r k , Gutsche, die V e r s a m m e l t e n i m N a - m e n der B e r l i n e r Vertriebenen. Für die B e r l i n e r selbst übernahm die Grüße M d B E r n s t L e m m e r , der deutlich darlegte, daß es ohne die W i e d e r v e r e i n i g u n g keine Rück- k e h r i n die H e i m a t geben werde. D e r W e g i n die H e i m a t sei aber n i c h t d u r c h einen K r i e g , sondern n u r d u r c h eine zielbewußte P o l i t i k z u öffnen.

D i e W i e d e r v e r e i n i g u n g w a r auch d a s G e n e r a l t h e m a der Rede des pommerschen Sprechers D r . E g g e r t . D i e Herbeiführung der E i n h e i t Deutschlands bedinge die W i e - dervereinigung als ersten S c h r i t t . D r . E g g e r t wies d a r a u f h i n , daß es das A n l i e g e n der P o m m e r s c h e n L a n d s m a n n s c h a f t sei, i h r e n T e i l z u r W i e d e r v e r e i n i g u n g d u r c h a k t i v e politische A r b e i t beizutragen.

D e r A b e n d der V e r a n s t a l t u n g w a r gefüllt von den m a n n i g f a c h e n Begegnungen. P r e i s - stechen u n d ein Schützenwettbewerb, K i n - derbelustigungen u n d T a n z rundeten d e n P o m m e r n t a g z u einem gelungenen E r l e b n i s ab. Lichtbildvorführungen ergänzten das P r o g r a m m . H . T .

Notiz für unsere Frauen

A m F r e i t a g , d e m 22. u n d a m M o n t a g , dem 25. Oktober i s t i n der Zeit v o n 13.30 bis 16.30 U h r unseren F r a u e n Gelegenheit geboten z u einer B e s i c h t i g u n g der C h e m i - schen F a b r i k H a n s S c h w a r z k o p f ( H a a r - pflegemittel) i n Berlin-Tempelhof, A l b o i n - straße 36-42.

F r a u e n , die d a r a n teilnehmen wollen (es gibt außer d e r B e s i c h t i g u n g einige V o r - führungen über Haarpflege a m lebenden M o d e l l und einen Tonfilm) werden gebeten, s i c h bei der F r a u e n r e f e r e n t i n ihrer L a n d s - mannschaft z u melden u n d s i c h pünktlich vor d e m W e r k h a u s i n der Alboinstraße ein- zufinden.

Vertriebene bauen Autos

D i e A u t o U n i o n G m b H , beschäftigt, w i e aus Düsseldorf mitgeteilt w i r d , i n ihren W e r k e n r u n d 3690 Flüchtlinge, die aus den Gebieten östlich d e r Oder-Neiße oder a u s dem Sudetenland k a m e n . D i e gesamte B e - legschaft umfaßt jetzt 1 1 3 6 5 Köpfe. V o n der P r o d u k t i o n , die i n den ersten sechs M o - naten 1954 über 50 000 F a h r z e u g e b e t r u g werden 20 bis 25 P r o z e n t i n 54 Ländern der

E r d e exportiert. ( V W D )

(3)

S. Jahrgang 1. Oktober 1954 S e i t e S

Erntedankfest

rf)

e

,

f

JZailbeeilUlld

/ v„„ A r i b . r « K- « . . . . M M Mi»

"

KomA w i e d e r- Menschenkinder"

Die Felder daheim sind abgemäht, die Hackfrüchte werden in breiten Wagen in die Höfe gefahren, die letzten Äpfel in den Bäumen leuchten im matten Licht des Herbstes. Das Land liegt ruhig da, als ob nichts geschehen wäre.

Wir kommen in der Fremde zusammen, um ein Fest der Heimat zu begehen, das jedesmal zu einem Feiertag wurde — das Erntedankfest. Auf hochgetürmten Wagen sind wir hinausgefahren zu den Kirchen und den Altären, die wir Christus und der Jungfrau Maria auf den Feldern errichtet hatten.

Diese Altäre und Kreuze stehen heute in der Heimat verwittert inmitten der herbst- lichen Erde, nur in den Dörfern ist ein lauter Trubel.

Wir stehen hier mit leeren Händen bei unserem Erntedankfest. Wir suchen den Boden, der unsere Saat und Ernte trägt.

Und an jedem dieser Erntedanktage fern der Heimat müssen wir daran denken, wie stark wir mit dem Boden unserer Heimat verwachsen waren. Es ist nicht mehr wie in der Heimat ein Fest des Jubels — es ist ein Tag des Besinnens geworden.

K U L T U R K A L E N D E R H a u s der ostdeutschen H e i m a t B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , K a i s e r d a m m 83 M o n t a g , 4. Oktober 1954 — 19.45 U h r Deutsch-Baltische L a n d s m a n n s c h a f t e. V . W e r n e r Bergengruen liest für seine L a n d s - leute aus eigenen W e r k e n . K o n s t a n t i n P l a i e - nitz, V i o l i n e ; a m Flügel E l s e Knüpffer.

M i t t w o c h , den 20. Oktober 1954 — 20 U h r 6. Ostdeutsche Singstunde — Ostdeutscher S i n g - u n d Spielkreis.

Sonntag, 25. O k t o b e r 1954 — 20 U h r Pommersche L a n d s m a n n s c h a f t e. V .

K o n z e r t ; E r n s t - A u g u s t P r i e b e singt Schubert-Lieder.

F r e i t a g , 29. O k t o b e r 1954 — 20 U h r L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreußen e . V .

„Memelländischer K u l t u r a b e n d " . „Vor- u n d Frühgeschichte des Memelgebietes und benachbarter K u l t u r k r e i s e " . V o r t r a g m i t L i c h t b i l d e r n — K u r t Pastenaci. Liselotte H o l l s t e i n — Sopran. E r i c h Seidler a m Flü- gel. D r . Otto Liebscher liest aus W e r k e n H e r m a n n Sudermanns.

K a r t e n für alle V e r a n s t a l t u n g e n bei den Geschäftsstellen der L a n d s m a n n s c h a f t e n !

I m R a h m e n der „Sudetendeutschen H e i - mattage 1954"

Sonnabend, O.Oktober 1954 — 20 U h r A u l a der Schiller-Schule, B e r l i n - C h a r l o t - tenburg, Schillerstraße, „Sudetendeutscher H e i m a t a b e n d " .

L a n d s m a n n s c h a f t Westpreußen e. V . K r e i s g r u p p e Rosenberg

Sonntag, 24. O k t o b e r 1954 — 10 U h r Dichterlesung D r . O t t f r i e d G r a f v . F i n - kenstein. V o r t r a g m i t L i c h t b i l d e r n , G e o r g Hoff m a n n : „Deutsches L a n d zwischen Weichsel u n d M e m e l " .

Z e l i - K i n o , Berlin-Zehlendorf, Potsdamer Straße 50 a

Hinweis auf das Rundfunkprogramm W i r machen unsere Leser darauf aufmerk- sam, daß der Sender F r e i e s B e r l i n die Sen- dung „Alte und neue H e i m a t " jeden Sonn- abend u m 15.30 bis 16.00 U h r bringt.

D e r Süddeutsche R u n d f u n k S t u t t g a r t b r i n g t a m 27. Oktober u m 17.30 U h r eine halbstündige Sendung über den bekannten schlesischen V e r l a g W i l h e l m Gottlieb K o r n (1732 bis 1954), der jetzt seine A r b e i t i n München fortsetzt.

Heiß verhauchte die Sonne ihre S t r a h l e n . Ich wandelte einwärts i n den kühlen W a l d . E i n e kleine Schnecke k n a c k t e unter meinem Schuh. Sie starb ohne A b s i c h t . Ich w a r rührend und stieß weiter vor. E i n e kleine Zitrone falterte als Segelschiff vorbei und schiffte i n die Lüfte. I c h w a r f i h r meine B l i c k e n a c h und fiel i n die K n i e . I c h hatte die W u r z e l n nicht bedacht. A l s i c h empor- schnellte, stürmte ein W i n d i n die W i p f e l .

Plötzlich ein Schuß! D a n n ein gejagtes Reh. E s w a r gerettet und schnaufte davon.

D a s Schnaufen k a m aber nicht v o m R e h , sondern v o m Jäger, der plötzlich wie ange- wurzelt hinter m i r her w a r . I c h drehte m i c h u m u n d fragte als Berggeist von F r i e d r i c h S c h i l l e r : „Raum für alle hat die E r d e , was verfolgst d u meine H e r d e ? " D a schwieg er beschämt weiter. E r hob die H a n d und streckte einen F i n g e r weg. M i t diesem tippte er gegen die S t i r n . D a wußte i c h , daß er nicht ganz r i c h t i g w a r . E r kehrte sich weg, schüttelte die wehenden H a a r e und überließ m i c h meinen Gefühlen. I c h stach i n die weitere Tiefe des Waldes.

I c h suchte einen schattigen P l a t z . U n d d a l a g vor m i r ein freundlicher Hügel, welcher einen warf. I c h entfaltete den R o c k und legte i h n auf den Schatten. H i e r a u f k a m ich nieder, schloß die A u g e n u n d versuchte, z u atmen. N a c h einer bestimmten F r i s t wußte ich, daß i c h als D i c h t e r begnadigt wurde.

Nämlich es k a m die Geliebte. D i e Muse. Sie s t r i c h zärtlich über meinen Körper, erst l a u , dann w a r m , dann heiß. D i e S t r i c h e w u r d e n noch heißer. D a n n verbrannten sie m i c h und zuckten. D a n n stachen und j u c k t e n sie m i c h , bis m i c h die W u t packte.

I c h riß m i c h aus der H i n g e b u n g , drehte m i c h u m u n d fand plötzlich Verständnis.

D e r freundliche Hügel w a r ein A m e i s e n - haufen. D a schoß ich steil auf, erhob m e i - nen R o c k , welcher wimmelte, schleuderte i h n aus u n d s c h l u g auf m i c h ein. D i e Beine, A r m e u n d anderen Teile hatten nirgend mehr einen P l a t z . Überall saßen A m e i s e n . J e t z t machte i c h , daß ich nach H a u s e k a m . I c h ergriff den Galopp, denn i c h w a r schmerzlich verbissen. I c h hüpfte n a c h l i n k s und rechts i m Z i c k z a c k wie ein be- troffener Ziegenbock. D a b e i verlor i c h den Zauber des Waldes, welcher ein sehr fauler w a r . U n d die M u s e w a r g a r keine. Sondern eine mehrfache A m e i s e .

D e r R o m a n von K u r t Ihlenfeld „Kommt wieder, M e n s c h e n k i n d e r " i s t n u n m e h r i n der zweiten A u f l a g e i m E c k a r t - V e r l a g , W i t t e n a, d. R u h r und B e r l i n (680 Seiten, 14,80 D M ) erschienen. Dieser R o m a n ist eine außergewöhnliche Geschichte der W e l t - stadt B e r l i n , gezeichnet a m S c h i c k s a l eines K i n d e s und offen, wie die A u g e n eines K n a - ben sind, so offen ist die Sprache Ihlen- feldta u n d sein Beginnen, die W e l t s t a d t B e r l i n wieder e i n m a l l i t e r a r i s c h z u gestal- ten. D e r A u t o r hat damit i n der Reihe der B e r l i n e r Bücher eine bis d a h i n noch offene Lücke geschlossen.

W e l t m e i s t e r i n a u s D a n z i g M i t der großen „Völkerwanderung", die

n a c h dem unseligen K r i e g e einsetzte, k a m ein blasses 19jähriges Mädchen m i t seiner M u t t e r von D a n z i g n a c h S c h l e s w i g - H o l - stein. D e r N a m e K r e y sagte niemanden etwas. Später b e k a m er ein „Happe" davor und i m deutschen S c h w i m m e r l a g e r einen guten K l a n g ; seit k u r z e m aber ist e r i n ganz E u r o p a bekannt: die m i t D a n z i g e r Goldwasser getaufte U r s u l a H a p p e - K r e y gewann für Deutschland i m W a s s e r eine Goldmedaille. S i e krönte ihre sportliche

„Völkerwanderung" i n T u r i n m i t dem Sieg i n der Europameisterschaft i m 200-m-Brust- schwimmen.

A l s die schlanke, blonde U r s u l a H a p p e - K r e y kürzlich erschöpft, aber überglück-

Die Schallplatte nimmt in unserem heu- tigen Musikleben einen bedeutenden Platz ein. Der Kreis ihrer Freunde ist bereits so weit geworden, daß wir in Gewährung einer Bitte aus Kreisen unserer Leser je- weils in unserer Ausgabe vom ersten eines jeden Monats Plattenbesprechungen bringen wollen.

Die „Deutsche Grammophon", Hannover, stellt auf Langspielplatte (33%) die Ber- liner Philharmoniker unter Ferenc Fricsay mit den bekanntesten sinfonischen Schöp- fungen Friedrich Smetanas „Die Moldau"

und „Aus Böhmens Hain und Flur" vor.

(LPE 11018.) Die ausgezeichnete Klang- wiedergabe versetzt den Hörer in die breite und lebendige Schönheit Böhmens. Fricsay, geschult an Bruckner und Liszt, vermag mit dem Klangkörper der Philharmoniker jenen musikalischen Dom zu bauen, den Smetana mit all der ursprünglichen Vitali- tät und der träumerischen Besinnlichkeit der Musikanten zwischen Böhmerwold und Riesengebirge geformt hat.

Für die Freunde der Unterhaltungsmusik dürfen wir zwei Polydor-Platten vorstellen.

Die Vision der silbernen Stadt Vineta, die vor Pommerns Insel Usedom in die Ostsee versunken ist, ersteht in einem Walzer von Lindsay, den Michael Lanner mit seinem Orchester für Polydor (1,9 256 A) gespielt hat. Auf der Rückseite konzertiert Lanner einen Wälzer-Bilderbogen „Von Nord bis Süd", ein Potpourri mit all den Walzer- liedern, zu denen wir schon in der Heimat getanzt haben. Auch die zweite Neuerschei- nung von Polydor (29 282 A) ist ein Pot- pourri aus uns allen bekannten Liedern, diesmal gespielt in modernerer Form von den Zither-Solisten Alfons Bauers unter dem Titel „Hoppel-Poppel". Kurze Stichworte:

Angelika-Polka, Schwedische Rhapsodie,

Der kleine Hampelmann und Der fröhliche Wanderer — teils neue, teils alte Schlager.

Nachdem also unsere Freunde der klassi- schen Musik und die „älteren Generationen", einige Tips bekommen haben, nooh schnell einen Tip für die Jüngeren.

Brunswick Coral hat in der Aufnahme 91 118 B die schon durch den Rundfunk be- kannten „Modernaires" mit dem ebenfalls bekannten Schlager „That's You, Thats Me, That's Love" herausgebracht. Das be- rühmte Vokalquintett mit dem Orchester Tex Beneke ist bis jetzt kaum übertroffen.

Ihr Weg durch die moderne Musik wird noch manche hübschen Überraschungen und Aufnahmen bringen. Auf der Rückseite 91118 A „I know Why" der zauberhafte Slow aus dem „Paradies"-Film mit Glenn Miller und wieder die Modernaires, die wohl Gefühl in ihren Stimmen haben, aber Gott sei Dank nicht jene Pfunde „Gefühls- schmalz" unserer deutschen „Mikrophon- Haucher".

Unseren Freunden der klassischen Musik werden wir am 1.11. Aufnahmen aus der Archivproduktion 1955 der „Deutschen Grammophon" vorstellen.

Dos ideale Treff lokal Landhaus Dahlem

Bln.-Dahlem, Podblelskiallee SO, am U-Bhf., Tel.7b 03 90 bietet «eins Räume (30—300 Perionen) für landsmannsehoft- liehe Treffen und sonstige Veranstaltungen an.

Vorzügliche, gut bürgerliche Küche, sofide Preise, eigene HausscJi'aehlung u. Räucherei nach heimat- licher Art. Verkauf auch aufjer Haus zu Laden- preisen i Gepflegte ßiere, Weine, Likör» i Grober Wintergarten und Naturgarten für 600 Personen.

Inhaber: E. u, G . GR0TZKE früher Priebrow, Oststarn-

berg und Kustrin Fahrverbindungi

U-Bhf. Podbielslciallee Bus A 1, 10, lb und 32

Hch für einen k u r z e n M o m e n t allein i n der U m k l e i d e k a b i n e des T u r i n e r Stadions C i v i o w a r , bedauerte sie nur, daß i h r V a t e r die- sen stolzen T r i u m p h nicht m e h r erleben durfte. E r w a r es, der U r s u l a als erster m i t dem nassen Element v e r t r a u t gemacht hat.

Z w a r hatte er nicht den E h r g e i z , aus seiner Tochter eine R e k o r d s c h w i m m e r i n z u machen, aber als Bademelster wußte er, daß es mehr W a s s e r als S a n d auf der E r d e gibt, u n d daß S c h w i m m e n somit eine Lebensnotwendig- keit ist. U r s u l a s V a t e r fiel i n S t a l i n g r a d .

N a c h dem Tode des V a t e r s setzte U r s u l a s Nomadenleben ein. E r s t 1950 wurde sie i n D o r t m u n d seßhaft u n d heiratete dort. A u s U r s u l a K r e y wurde U r s u l a H a p p e - K r e y . I n n e r l i c h veränderte s i c h die a m 2 0. O k - t o b e r 1 9 2 6 geborene S c h w i m m e r i n aber nicht, sie blieb das sympathische, beschei- dene, nie verzagende Mädchen. Zäh ver- folgte U r s u l a bisher ihre Ziele, die sie s i c h steckte. V o r keiner A r b e i t scheute sie z u - rück, als es galt, auf der u n f r e i w i l l i g e n W a n d e r u n g d u r c h D e u t s c h l a n d das für den Lebensunterhalt notwendige G e l d für s i c h und ihre M u t t e r z u verdienen. S o viele E t a p p e n sie bis D o r t m u n d zurücklegte, s o viele Berufe übte sie aus. O b es s i c h u m Landarbeit, u m Laborarbeiten i n einer M o l - kerei oder Büroarbeiten handelte, U r s u l a erledigte alles z u r Zufriedenheit ihrer A r - beitgeber. Heute g i l t ihre Sorge vor a l l e m i h r e m einjährigen Töchterchen, das bei E r - wähnung des N a m e n s „Happe" vorläufig n u r a n E s s e n u n d T r i n k e n denkt.

U n s e r e B ü c h e r

„ W i r hoffen sehr auf K r o n s t a d t " (Gre- ven-Verlag, Köln, 12,80 D M ) ist eine u n - gewöhnlich fesselnde Erzählung. D e r A u t o r w i r d nicht genannt — aber dieses B u c h ist doch so sehr persönliche A u s s a g e u n d gleichzeitig s o weite K r e i s e ansprechend, daß diese Erzählung, ähnlich wie der Krö- gersche R o m a n „Das vergessene D o r f " , einen besonderen P l a t z i n der L i t e r a t u r des 20. J a h r h u n d e r t s einnehmen w i r d .

„Kleine Geschichten aus den baltischen L a n d e n " b r i n g t d e r E r n s t - K l e t t - V e r l a g , Stuttgart, jetzt heraus. Dieser entzückende Leinenband enthält eine lange Reihe a n - sprechender und bezeichnender Anekdoten, kleine wahre Geschichten. W a s o f t e i n dickes B u c h über das B a l t e n t u m und seine Menschen nicht auszusagen vermag, steht i n diesen kleinen Geschichten.

. H l c o t e n " ist a l t b e w ä h r t ee|»en

B e t t n ä s s e n

P r e i s O M 2 . 6 5 . I n a l l e n A p o t h e k e n ; b e - s t i m m t : R o s e n - A p o t h e k e , M ü n c h e n 2.

Gro|)e Auswahl, preiswert Pelzhaus Gutik, Steglitz Schloftstr.il 2, gegenüber Werlheim

Weniger all

SS

vom Originalpreis ' sohlen Sie monatl. <

• Anzahlq.

Ihr« eigene M a r k e n -

Schreibmaschine.

Direkt ob Werk - Auch ^^^SI^^S^S^ fabrikneu mit Um- an Privote tousoVecht — Lieferung

spesenfrei. Prospekte u. Berat, gratt.

Günther Schml-H KG., Berln-Lichterf.-West 7b Rinqstr. <N - Telefon 73 50 05.

Neu: Tcsten-Rechenmoschine 185,— DM.

Ihr Fachberater für alle Schreibmaschinen

Handgeschlissene B E T T F E D E R N

in heimatgewohnter Qualität, liefert, direkt ab Auslieferungslager (kein Ladengeschäft) p. Pfund

Hondschleisse schon ob DM 9,10 ungeschlissene Federn schon ob DM 2,30 Inletts / D a u n e n e i n i i e h d e c k e n

in verschiedenen Preislagen.

Za h I ung serleUMeru ng pn I Fordern Sie unverbindlich meine Preisliste anl

Bettenversandhaus Heinz Tillmanns

B e r l i n - H a l e n s e e , N e s l o r s t r a f i e 41 Nahe S-Bhf. Hoheniollerndomm 'Tel.: 97 8290

Kreislaufstörungen?

K e i n G r u n d z u m V e r z a g e n ! Sie s i n d nicht

„ a l t " . A u c h nach nicht „ v e r b r a u c h t " . N o c h w a r n e n H e r z u n d N e r v e n n u r : E s f e h l t a n a u s r e i c h e n d L e b e n s - W i r k s t o f f e n i n t ä g l i c h e r N a h r u n g . B e s e i t i g e n S i e d i e s e n M a n g e l d u r c h r u t i n r e i r h e n H e r z - K r a f t - N ä h r s t o f f , ü b e r h ö r e n a b e r d ü r f e n Sie das W a r n s i g n a l n i c h t , s o n d e r n f o r d e r n S i e s o f o r t G r a t i s - P r o s p e k t v o n I I . A n d r e s e i l , H a m b a r g - R p p e a d o r l P A 661.

IMMOBILIEN , ALBERT NOWACK Berlin-Reinickendorf, Residenzsir. 156

f r ü h . K . r s . W o h l a u / S c h l e s . T e l . 4915 6S empfiehlt sich für Geschäfts- und Grundstücksverkäute

y0& Md cfat

"SPS

M ö b e l R i c h t e r gegr. 1896

P o l s t e r m ö b e l

f r ü h e r Köpenick j e t z t :

Tempelhofer Damm 114/118

d i r e k t a m S- u . U - B h f . T e m p e l h o f ZahlungBerleichterung

Tel. 75 28 50

RADIO-JOSCHKO

am K u r f u r s t e n d a m m 7 2 Berlin-Halensee / Telefon 97 38 22 Radio-, Femieh- und Phonogeräte — Ton- möbel — Kühlschränke a l l e r Fabrikate.

Elektr. Haushaltgeräte - Eigene Reparatur- werkstatt — Teilzahlung nach E 3 und WKV

Früher: E A G Cosel O/S.

BETTFEDERN

1 P f d . handgeschlissen D M 9,80, 12 6 0 und 1 5 , 5 0 1 P f d . ungeschiissen D M 5 , 2 5 , 1 0 , 2 5 und 1 3 , 8 5

fertige Betten

Stepp-, Donnen- u.Tageso'ecken sowie Bettwäsche billigst, von der heimatbekannten Firma

Rudolf Blohut KG f s Ä3 "

(früher Deschenitz u. Neuern, Böhmerwald) Verlangen Sie a n b e d i n g t Angebot, bevor Sie Ihren Bedarf anderweitig decken

Das Fachgeschäft für feine Lederwaren e l e g a n t e D a m e n t a s c h e n , Koffer,

Geschenkartikel, Akten- und

M u s t e r m a p p e n , med. K l e i n i g k e i t e n Eigene Reparatur-Werkstatt

L e d e r w a r e n - R a s e r

B e r l i n - Steglitz, Schlofistr. 106 Fernsprecher 72 12 19

B e r n s t e i n s c h m u c k

•in« Klasse für sich an Schönheit und Preiswürdigkeit

In Silber und Gold gefaßt R U D O I F R E I C H

Bernstein, Gold-und Silberworenfobrik Berlin V e r k a u f s t l l i a l e t

Berlin W, Nürnberger Strafte 16

an der Tauentzlenstrafje

r Kleinschreibmaschinen >.

e r s t k l a s s i g e F a b r i k a t e gegen k l e i n e Monatsraten

Verlangen Sie Prospekt Hr. 217

s i Ä i n i f s t h f c f W 35, Potsdamer Strafte 87, Tel. 24 9191

- H i n k Steglitz, Schildhornstraße 87

Ecke Lepsiusstraße

Telefon: 7 2 1 1 9 4 Betten / Bettfedern / Inlette / Bett»

wäaehe / Dannendeeken / Ein&ieh- derken/Frottierd ecken/Matratzen Sehlaraffia / Wandbetten

Bettfedernreini(?ung täglich

in und Ablieferung frei Haus

Zahlunge- erleichtern ng

früher: Cosel Oberschlesien

Wir nehmen auch telefonisch Ihre Anzeigenwünsche entgegen!

Ruf 920191 Apparat 7

heißt iiSezaeußen

Wir sind Ihnen bei der Abfassung des

Anzeigentextes

R e m b e h i l f l i c h

M O B E L - M A C H I N E K 25 Schlafzimmer von 575,- bis 1300.- 50 Wohnschränke von 232,- bis 770,- 50 Couches a.Doppelbettcouches von 125,. bis 565,-

AnkleidesehrBnke, Kuchen, Klemmftbel, Sessel, Wandbetten, Teppiche, Brücken, Bettumrandungen und UMerstofte Ulfen wir Ihnen in 7 Schaufenstern und In unseren Ausstellungsräumen

Alles mit unserem bequemen Teiliahlungssystem 10°/, Anzahlung IS Monatsraten — 1. Rate Der.. — lieferung sofort I

M Ö B E L * M A C H I N E K

Alt-Moabit 110, F c k o Wllsnadter/Thomaslusstrafje Nähe Krimlnolgericht

Autobus 24 / Straßenbahn 2, 25. 44 t S-Bahn BoMevue ' Hut: 39 22 10 (früher Oppeln O/S) / Helmetvertrlebene erhalten S e n d e r r a b a t t

G e r n gleich WO Sie wohnen — der Weg wird (Ich lehnen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im immer wieder darauf hin, dass die bestehenden Idealfall gibt es hier keine formalen oder informellen Verhältnisse grundlegend verändert werden müssen, um Hierarchien;

Am Abend des ersten Tags wurde dann weiter besprochen, wie das Sujet für eine eventuelle Fasnacht 2021 aussehen soll respektive wie das «alte» Sujet weiterverwendet werden

Der Stadtrat der Stadt Hartha hat in öffentlicher Sitzung am 16.09.2021, auf der Grundlage des § 8 des Straßengesetzes für den Freistaat Sach- sen (Sächsisches Straßengesetz

Für diese Substanz, einen Melatoninagonisten, wurde in einer rezenten Pharmainfo (Pharmainfo XXIX/4/2014) festgestellt, dass Meta-Analysen – insbesondere, wenn nicht publizierte

Anzeigenannahme: „Haus der

162 N18 Zehlendorf, Eiche S-Bahnhof Nikolassee bzw. Rathaus Spandau Kladow, Gutsstr.. Rahnsdorf Hessenwinkel, Dämeritzstr. Walther-Schreiber-Platz Lichtenrade-Ost, Nahariyastraße

Ausschuss für Ortsplanung (OPA) Henry Drozdzynski, Stefan Brandes Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen (FWA) Johannes Kirchner, Bernd Spieler Ausschuss für Bildung und

Manchmal kann es auch vorkommen, dass das Subjekt aus einem ganzen Nebensatz besteht.. Man spricht dann von