• Keine Ergebnisse gefunden

Menschen wurden dafür u.a. an der Uniklinik Innsbruck „unfruchtbar gemacht“.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Menschen wurden dafür u.a. an der Uniklinik Innsbruck „unfruchtbar gemacht“."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nummer 343 |Sonntag, 13. Dezember 2020

Tirol 20

Menschen wurden wegen ihrer Lebensweise zwangskastriert

Von Brigitte Warenski Innsbruck – 1940 nahm in Innsbruck das Erbge- sundheitsgericht seine Tätigkeit auf. Entschie- den wurde dort im Na- tionalsozialismus, ob Menschen als „erbrank“

kategorisiert wurden. Ge- stützt durch das Gesetz zur Verhütung erbkran- ken Nachwuchses (Gz- VeN) wurden im Gau Ti- rol-Vorarlberg Frauen wie Männer zwangssterilisiert oder zwangskastriert. Im Rahmen des 350-Jahr-Ju- biläums der Universität InnsbruckwurdedieRolle der Involvierung der Uni- versitätskliniken in der Umsetzung der national- sozialistischen Gesund- heitspolitik aufgearbeitet.

Laut Ina Friedmann vom Institut für Zeitgeschich- te, die das dreijährige Projekt „Unfruchtbarma- chung“ und „freiwillige Entmannung“ bearbeitet hat, „ging es vor allem darum, einen umfassen- den neuen Blick darauf zu richten, wie die Erb- gesundheitsgerichte und die Wissenschaft zusam- mengearbeitet haben“.

Weil viele Akten nicht mehr existieren, weiß man heute nicht, wie viele Menschen genau Opfer der staatlichen Zwangseingriffe wurden, die von 1940 bis 1945 im Gau Tirol-Vorarlberg le- gal waren. 477 bestätigte Erbgesundheitsverfahren liegen für den Gau vor,

„an 324 Menschen wur- den die Eingriffe nach- weislich vollzogen. Wir sprechen hier nur von der gesicherten Mindest-

anzahl“, so Friedmann.

In den Fokus der Gerich- te kamen Menschen, „die u.a. mit der Fürsorge (Ju- gendamt) zu tun hatten,

im Rahmen von Ehetaug- lichkeitsuntersuchungen, oder es waren Menschen, die schon wegen einer psychiatrischen Erkran- kung in Behandlung wa- ren“.

Als Begründung für die Zwangseingriffe galten u. a. erbliche Taub- oder Blindheit, schwerer Al- koholismus, Schizophre- nie oder „angeborener Schwachsinn“. Gerade weil die Diagnose eines angeborenen Schwach- sinns sehr weit gefasst war, „gab es hier die meisten Zwangseingrif- fe. Betroffen waren meist Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben mussten. Ihnen wurde vorgeworfen, eine unan- gemessene Beziehung zu führen, mehrere Sexual-

partner zu haben – also als hypersexuell galten – oder sich unangepasst zu verhalten.“ Die vorge- worfenen Behauptungen zu widerlegen, war meist unmöglich. „Diesen Men- schen fehlten die finanzi- ellen Mittel für einen An- walt und sie wurden bei der Intelligenzprüfung so lange mit z.B. Rechenauf- gaben drangsaliert, bis sie keine Antwort mehr ge- ben konnten.“

Auch homosexuelle Männer zwang man in die so genannte „freiwillige Entmannung, die natür- lich nicht freiwillig war“.

Es wurde laut Friedmann hierDruckaufdieMänner ausgeübt, die sich einer Straftat schuldig gemacht hatten – weil Homosexu- alität gesetzlich verbo-

ten war. Man „unfrucht- bar damit zwar nicht der Gefängnisstrafe entkam, aber der Deportation in ein Konzentrationslager“.

Am Erbgesundheitsge- richt wurde ein Zwangs- eingriffsfall in 15 bis 30 Minuten abgehandelt, die Opfer wurden an die Universitätsklinik Inns- bruck (Chirurgie und Gy- näkologie), an die Kran- kenhäuser Hall, Schwaz, Kufstein oder Kreckel- moos bei Reutte und an verschiedene Kranken- häuser in Vorarlberg ein- gewiesen. „Dort wurden die Zwangseingriffe von eigens dazu ermächtigten Ärzten durchgeführt“, so Friedmann.

In den Entnazifizie- rungsverfahren spielte es keine Rolle, ob ein Arzt an den NS-Verbrechen betei- ligt war, „und so konnten sie ihre Karrieren fortset- zen“, sagt Friedmann. So wurdez.B.TassiloAntoine Vorstand der Wiener Uni- versitäts-Frauenklinik, Wolfgang Baumgartner wurde nach kurzer Haft – „aber nur wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft“ – außerordentlicher Profes- sor an der Medizinischen Fakultät Innsbruck.

Anders erging es den Opfern. „Sie mussten mit diesem Stigma le- ben, oft in kleinen Orten, wo Zwangssterilisatio- nen nicht unbedingt ein Geheimnis blieben. Das hatte bei vielen psychi- sche und physische Lei- den zur Folge. Vom Staat als NS-Opfer wurden sie erst 2005 anerkannt – da waren bereits viele schon tot“, so Friedmann.

Wer eine „unangemessene“ Beziehung führte, galt in der NS-Zeit als „erbrank“.

Menschen wurden dafür u.a. an der Uniklinik Innsbruck „unfruchtbar gemacht“.

Im Gebäude des heutigen Landesverwaltungsgerichts (Michael-Gaismair-Straße 1 in Innsbruck) war in der NS-Zeit das Erbgesundheitsgericht untergebracht. Foto: Rudy De Moor

In den Entna- zifizierungs- verfahren spielten die Zwangseingriffe keine Rolle. Die involvierten Ärzte konnten ihre Karrie- ren fortsetzen.“

Ina Friedmann (Institut für Zeitgeschichte) Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Worte Software für alles, was man bei einem Computer nicht anfassen, und Non-Food, was man nicht essen und trinken kann, waren noch nicht er- funden.. Man hatte noch niemals

(Es ist eine weitere Form der Examensangst denkbar, näm- lich die Angst dessen, der die Prüfung nicht oder nur unzu- reichend vorbereitet hat. Hier kann man natürlich nicht von

Wer viel Geld hat, kann auch viel für die Miete ausgeben und hat trotzdem in der Regel eine niedrigere Mietkos- tenbelastung als Bezieher kleiner und mittlerer

Die Wörter stellen nur Beispiele dar, sie können selbstverständlich geändert werden, nur sollte eine Unterscheidung zwischen Lauten, die aus einem Buchstaben bestehen und

von ihrem Wohnort direkt zum ausserhalb des AMB gelegenen Arbeitsort fahren (z.B. anlässlich der Durchführung von Orientierungstagen oder Gemeindeberatungen im

Ein Tag pro Patient oder Patientin in einem Zentrum für heroingestützte Behandlung in der Schweiz kostete 2005 durchschnittlich zwischen 50 und 70 Franken (je nach Grösse

Die in der ganzen Bevölkerung bekannten Farben Rot (für einen hohen Gehalt), Gelb (für einen mittleren Gehalt) und Grün (für einen geringen Gehalt) ermöglichen

Phenylalkylamine stellten in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, bis zu ihrem Verbot aufgrund ihrer psychoaktiven Nebenwirkungen, einen wichtigen Bestandteil