• Keine Ergebnisse gefunden

Br gibt mit γ([0,1])⊂B1∪...∪Br⊂X

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Br gibt mit γ([0,1])⊂B1∪...∪Br⊂X"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Tübingen Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich Tübingen, den 05.05.2014

5. Übungsblatt zur Analysis II

Aufgabe 25: SeiX ⊂Rnoffen und wegzusammenhängend, und seienw, z∈X. Sei weitersγ : [0,1]→X ein Weg mit γ(0) = w und γ(1) = z. Zeigen Sie, daß es endlich viele offene Kugeln B1, ..., Br gibt mit γ([0,1])⊂B1∪...∪Br⊂X.

Aufgabe 26: Seien die Menge X ⊂ Rn, die Punkte w, z ∈ X, der Weg γ : [0,1] → X mit γ(0) = w und γ(1) = z und die endliche offene Überdeckung {B1, ..., Br} der vorherigen Aufgabe gegeben. Zeigen Sie, daß Punkte w = z0, ..., zn = z existieren, für welche die Verbindungsstrecke von zk−1 nach zk für alle k= 1, ..., nganz inX liegt.

Hinweis: Sie zeigen somit die Existenz eines sogenannten Polygonzuges, der w mit z verbindet. Auf dem Weg zu einen möglichen Beweis zeigt man folgende Aussagen:

i) Ist füri= 1, ..., rdie Menge Ui das Urbildγ−1(Bi∩γ([0,1]))und ist wi =γ(supUi), dann istwi=z oder wi ∈∂Bi.

ii) Es gibt ein j ∈ {1, ..., r}\{i} so, daß für jeden Punkt x ∈ Bi die Verbindungsstrecke vonx nach wi ganz inBi∪Bj liegt.

Aufgabe 27: Berechnen Sie die Ableitung der Funktionen f :R→R2, f(t) =

cost t2−2

und g:R2→R2, g(x1, x2) =

x31−3x1x22 3x21x2−x32

.

Aufgabe 28: Zeigen Sie: Die Funktion f : Rn×n → Rn×n , f(X) = X2, ist differenzierbar, und ihre Ableitung ist gegeben durch

f0(X)H =XH+HX .

Aufgabe 29: Zeigen Sie: Sind f, g : Rn → R in x0 ∈ Rn differenzierbar, so auch das Produkt f g.

Berechnen Sie dessen Ableitung.

Aufgabe 30: Sei f :R2→R gegeben durch

f(x, y) :=

(x2+y2) sin

1 x2+y2

für (x, y)6= (0,0),

0 für (x, y) = (0,0).

Zeigen Sie, daßf in(0,0)differenzierbar ist aber die partiellen Ableitungen dort nicht stetig sind.

Abgabe in der Vorlesungspause am 12.05.2014.

Besprechung in den Übungen vom 14.05.-16.05.2014.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie: Kennt man eine nichtsinguläre Matrix S so, dass A T = SAS −1 gilt (eine solche Matrix gibt es immer), so kann man die Berechnung der Folge {w k } im

Zeigen Sie, dass die oben definierte Norm unabhängig von der Wahl des Orthonormalsystems ist. Hinweis: Benutzen Sie die Parseval’sche Identität um die Gleichung ||T || A = ||T ∗ || B

Aufgabe 4: (Bochner-Integral) Sei (X, A, µ) ein vollständiger endlicher 1 Massraum, und (V, ||·||) sei ein

Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Aufgabe 9: Sei E ein

Universität Tübingen Mathematisches

Übungsblatt zur Vorlesung Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Aufgabe 14: Seien H und K Hilberträume, und W ein R-Wienerprozess mit Werten

Falls R keine endliche Spur besitzt, verliert man diese Kon- vergenz. Wir wollen einen R-Wienerprozess konstruieren mit nicht nuklearem

mit einem Fehler kleiner als 10 −8 berechnet werden, wenn die summierte Simpson-Regel zu einer äqui- distanten Unterteilung des Intervalls [0, 1] verwendet wird.. Zur