• Keine Ergebnisse gefunden

=(-2)a =10+(5-1)*(-3) =a +(n-1)*da a1 = 10a =a +dd= (-3)a Folgen und Reihen Finanzmathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "=(-2)a =10+(5-1)*(-3) =a +(n-1)*da a1 = 10a =a +dd= (-3)a Folgen und Reihen Finanzmathematik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Finanzmathematik

Folgen und Reihen

bearbeitet von

Andreas Reinfeld und Sven Gutsche

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

2

Aufgabe 1

Wie lautet das 5. Glied einer arithmetischen Folge mit a1=10 und d =(-3)

a1 = 10 a

n+1

=a

n

+d d= (-3) a

n

=a

1

+(n-1)*d a

5

=(-2) a

5

=10+(5-1)*(-3)

a1 a2 a3 a4 a5

d=(-3)

10 -2

unbeschränkt, monoton fallend (d<0), divergent

(2)

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

3

Aufgabe 2

Wie lautet das 74. Glied einer arithmetischen Folge mit a1=1 und d=4 ?

a

1

= 1 a

n+1

=a

n

+d

d = 4 a

n

=a

1

+(n-1)*d

a

74

=1+(74-1)*4 a

74

=293

untere Grenze: 1

unbeschränkt, monoton wachsend, divergent

In einer arithmetischer Folge mit dem Anfangsglied 1 (a1)hat das 25. Glied (a25)den Wert 73. Wie groß ist d?

a

n

=a

1

+(n-1)*d d= (a

n

-a

1

)/(n-1)

d= (73-1)/(25-1)

d = 3

(3)

3

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

5

Wie viele Glieder hat einen arithmetische Folge mit Anfangsglied a1 = 5, Endglied at = 209 und d = 12 ?

a

n

=a

1

+(n-1)*d (a

t

-a

1

)/d+1=n (209-5)/12+1=18

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

6

Bestimmen Sie die Summe einer arithmetischen Reihe mit 10 Gliedern, a1= 2 Endglied a10= 38 !

s

n

=1/2*n*(a

1

+a

n

) d= (a

n

-a

1

)/(n-1) s

n

= n/2*(2a

1

+(n-1)*d) d= (38-2)/(10-1) s

n

= 10/2*(2*2+(10-1)*4) d=4

s

n

=

10 n n 1

a 200

=

∑ =

(4)

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

7

Bestimmen Sie die Summe einer arithmetischen Reihe mit a1 = 2, d = 4, und n = 10 ?

s

n

=1/2*n*(a

1

+a

n

) a

n

=2+(10-1)*4 s

n

= n/2*(2a

1

+(n-1)*d) a

n

= 38

s

n

= 10/2*(2*2+(10-1)*4) s

n

=

10 n n 1

a 200

=

∑ =

Welchen Wert hat d in einer arithmetischen Reihe mit a1= 2 und n = 10 und

s

n

= n/2*(2a

1

+(n-1)*d) d=2

10 i i 1

a 110 ?

=

=

n 1

2s 2a

d = n * (n 1) − (n 1)

− −

(5)

5

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

9

Gegeben ist eine arithmetische Reihe von 9 Gliedern mit dem Endglied a9= 29, dem konstanten Summanden d = 3 und dem Wert der Summe von 153. Bestimmen Sie das Anfangsglied a1!

s

n

= n/2*(2a

1

+(n-1)*d) a

1

=a

n

-(n-1)*d a

1

=29-(9-1)*3 a

1

= 5

„Kurzform möglich“

n 1

S d

a (n 1) *

n 2

= − −

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

10

Gegeben sei die geometrische Folge mit 5 Gliedern , dem Anfangsglied a1 = 5 und dem konstanten Faktor q = 3 . Welchen Wert hat das letzte Glied dieser Folge ?

q=a

n+1

/a

n

Das allgemeine Glied a

n

= f

(n)

der geometrischen Folge ist a

n

= a

1

*q

n-1

a

n

= 5*3

5-1

a

n

=405

monoton wachsend, unbeschränkt, divergent

(6)

Andreas Reinfeld Sven Gutsche

11

Zusammenfassung

arithmetische Folge arithmetische Reihe

a

n

=a

1

+(n-1)*d s

n

= n/2*(2a

1

+(n-1)*d)

geometrische Folge geometrische Reihe

d

q=(a

n+1

)/a

n

S

n

=a

1

*(1-q

n

)/(1-q)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das kann man sich so überlegen: Wir wählen einen von den acht Punkten und nehmen die drei anderen Endpunkte der von diesem Punkt ausgehenden Kanten.. In der Abbil- dung 7 sind die

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,

Jedes Folgenglied ist also eine Linearkombination der beiden vorangehenden Folgen- glieder (Walser 2012, S.15).. Der Grenzwert der Folge soll aber von null

Diese Festlegung hat eine Pari- tätsunterscheidung zur Folge: Bei einer ungeraden Anzahl von Folgengliedern ist dann das größte Folgenglied in der Mitte und das zweitgrößte

Im Folgenden (39) die ersten 11 Folgenglieder a n in allgemeiner Form. Die Spalten sind je mit einem zusätzlichen Versatz nach unten verschoben. Die Zeilensummen

Wir können „überdrehen“ und nach dem ersten Zusammenfallen von A n mit A 0 den Kreisradius r weiter verkleinern, bis die beiden Punkte ein zweites Mal zusammenfal-