• Keine Ergebnisse gefunden

xE+ 0 ) wieder Gl.(2)! Einsetzen: A=A 3 = 1 3 (A 1 +2A 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "xE+ 0 ) wieder Gl.(2)! Einsetzen: A=A 3 = 1 3 (A 1 +2A 2"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Lagrangefunktion:

L = 1

2 m(_r)

2

e(r)+ e

A(r)r_ = X

i=x;y;z 1

2 m(x_

i )

2

e+ e

X

i=x;y;z A

i _ x

i

Furdie Bewegungsgleihung:

d

dt L

x_

i

= d

dt

mx_

i +

e

A

i

=mx

i +

e

X

k=x;y;z A

i

x

k _ x

k

; L

x

i

= e

x

i +

e

X

k=x;y;z _ x

k A

k

x

i

Zusammen )

mx

i

= e

x

i +

e

X

k=x;y;z A

k

x

i

A

i

x

k

!

_ x

k

(1)

Einsetzen: A=A

1

=(0;xB;0); = xE+

0 )

mx = eE + e

By_

my = e

Bx_

mz = 0

) mr=eE 0

B

B

1

0

0 1

C

C

A +

e

B

0

B

B

_ y

_ x

0 1

C

C

A

(2)

Einsetzen: A=A

2

=( yB;0;0); = xE+

0

) wieder Gl.(2)!

Einsetzen: A=A

3

= 1

3 (A

1 +2A

2

); = xE+

0

) wiederGl.(2), denn Gl.(1) istlinear in

den A

i .

Diese Bewegungsgleihungen enthalten die Felder:

E= r= 0

B

B

E

0

0 1

C

C

A

; B =rA

1;2;3

= 0

B

B

0

0

B 1

C

C

A

Eihfreiheit: Diese physikalishe



Aquivalenz vershiedener Vektorpotentiale nennt sih

Eihfreiheit (siehe Theorie C). Imallgemeinen fuhrenzwei Vektorpotentiale A und f

A

mit

f

A=A+r(r) ) B =rA=r f

A

auf dasselbe B-Feld.

Die Bewegungsgleihung ist auh eihunabhangig, denn dort geht (naturlih) nur das

(2)

physikalishe B-Feld ein: Man kann sih



uberzeugen, da Gl.(1) geshrieben werden

kann als

mx

i

= e

x

i +

e

[v(rA)℄

i

also mr = eE+ e

vB F

L

Lorentzkraft

b)

FurE =0lauten die Bewegungsgleihungen (2)

 x=!

C _

y ; y= !

C _

x ; z=0 mit der Zyklotronfrequenz !

C

= eB

m

(3)

In z-Rihtung: gleihformige Bewegung: z(t)=z

0 +v

0

z t.

In x-y-Ebene:Leite 1.Gl. einmalnah t ab, um rehts y_ zu bekommen. Benutze dazu Geshwin-

digkeiten:

_ v

x

= !

C v

y

_ v

y

= !

C v

x )

 v

x

= !

C _ v

y

_ v

y

= !

C v

x 9

>

>

=

>

>

;

) v

x +!

2

C v

x

=0

Harmonisher Oszillator (das



Ublihe ...), allgemeine Losung: v

x

(t)=v

0 os (!

C t+'

0 ).

Aus v

y

= 1

!

C _ v

x

ergibtsihjetzt v

y

= v

0 sin (!

C t+'

0

),und darausx(t);y(t)durhintegrieren:

x(t)=x

0 +

Z

dtv

x

(t), also

x(t) = x

0 +

v

0

!

C sin(!

C t+'

0 )

y(t) = y

0 +

v

0

!

C os(!

C t+'

0 )

z(t) = z

0 +v

0

z t

Die Integrationkonstanten sind x

0

;y

0

;z

0

;v

0

;'

0

;v 0

z

, also 6 Stuk, wie erforderlih (3 DGLs 2.

Ordnung).

Furz =onst: gilt

[x(t) x

0

℄ 2

+[y(t) y

0

℄ 2

=(v

0

=!

C )

2

d.h.,die Bewegunginderx-y-Ebeneverlauftaufeiner KreisbahnumdenMittelpunkt (x

0

;y

0 )mit

dem sog. Zyklotronradius R

= v

0

!

C

= v

0 m

eB .

Fur v 0

z

6= 0 wird dem eine gleihformige Bewegung in z-Rihtung



uberlagert, das Teilhen fuhrt

eine Spiralbahnaus.

)

FurE 6=0lauten die Bewegungsgleihungen (2)

 x=

eE

+!

C _

y ; y= !

C _

x ; z=0 mit der Zyklotronfrequenz !

C

= eB

(3)

Mit der Substitution y(t)= e

y(t) E

B

t wird daraus

 x=!

C

_

e

y E

B

+ eE

m

=!

C _

e

y ;



e

y= !

C _

x ; z=0

also genaudie Gleihungen(3) vonoben. Dieallgemeine Losunglautetalso, nahdem e

y(t) wieder

in y(t) eingesetzt wurde,

x(t) = x

0 +

v

0

!

C sin(!

C t+'

0 )

y(t) = y

0 +

v

0

!

C os(!

C t+'

0 )

E

B t

z(t) = z

0 +v

0

z t

Fur ein E-Feld in x-Rihtung kommt zu der Kreisbewegung in der x-y-Ebene also eine Driftbe-

wegung in y-Rihtung dazu; Halleekt.

2 a)

Bogenlangenelement:

ds= q

(dx) 2

+(dy) 2

; dy = dy

dx

dxy 0

dx ) ds=dx q

1+(y 0

) 2

Energie: E = 1

2 mv

2

+mgh ; h=jy

B

j+y ; y<0.

Energieerhaltung: Bei t=0;x=0;y=0:nur potentiell: E

0

=mgjy

B

j, ) mv 2

= 2mgy,

jvj= q

2gy

Die Rutshzeit vonA nah B lautet damit:

T

AB

= Z

x

B

x

A dx

q

1+(y 0

) 2

p

2gy

, K(y;y 0

)= q

1+(y 0

) 2

p

2gy

b)

Euler{Lagrange-Gleihung, beliebiges K:

d

dx K

y 0

K

y

=0

Herleitung: Mit y(x) = Testfunktion, e

y(x) = Funktion, die K extremalisiert, (x) =

beliebige Funktion (\Storung")mit (x

A

)=(x

B

)=0: y(x)= e

y(x)+"(x).

Suhe Extremum des Funktionals:

dT

AB

d"

= Z

x

B

x

A dx

(

K

y

(x)+ K

y 0

0

(x) )

=0

mit y 0

(x)= e

y 0

(x)+"

0

(x).

(4)

Z

x

B

x

A dx

K

y 0

0

(x)= (x) K

y 0

x

B

x

A Z

x

B

x

A dx

d

dx K

y 0

!

(x)

Der Randterm ist 0,da (x) anden Randernvershwinden soll, also

dT

AB

d"

= Z

x

B

x

A dx

(

K

y d

dx K

y 0

)

(x)=0

Dies soll fur beliebige (x) null sein, also mu die geshweifte Klammer null sein !

Euler{Lagrange-Gleihung.

ImFolgenden wird die extremale Bahn e

y(x) auh mit y(x)bezeihnet.

\Erhaltungsgroe": I = K

y 0

y 0

K

Allgemein, beliebiges K:

dI

dx

= d

dx K

y 0

!

y 0

+ K

y 0

y 00

dK

dx

dK

dx

= K

y y

0

+ K

y 0

y 00

Einsetzen )

dI

dx

= d

dx K

y 0

K

y

!

y 0

Die extremale Bahn erfullt die Euler{Lagrange-Gleihung, daher ist fur diese Bahn der obige

Ausdruk =0.

Furdas Rutshenproblem gilt

K

y 0

=

y 0

q

1+(y 0

) 2

p

2gy

und es folgt I =

1

q

1+(y 0

) 2

p

2gy

)

Da I =onst: ist, kann es alsParameter/Konstantefest gewahlt werden, der die Bahn y(x)

harakterisiert; z.B.I =I

B

;dann:

I 2

B

=

1

(1+(y 0

) 2

)( 2gy)

) y

0

dy

dx

= s

+y

y

; = 1

2gI 2

B

Naturlih mu I

B

so gewahlt werden, da stets jyj < gilt. Dies ist der Fall, wenn an die

Randbedingung angepat wird, siehe d).

Losungsansatz: Parameterdarstellung: y()=

2

[1 os ()℄ ; x()=?? ; 0< <

B

Trik:

dy

dx

= dy

d d

dx

; dy

d

=

2

sin () ) dx

d

=

2 sin()

dy

dx

!

1

Mit s

y

+y

= v

u

u

t

1 os()

1+os()

=

1 os ()

sin ()

(Bronstein) folgt dx

d

=

2

[1 os()℄

(5)

Einmal integrieren, x() x

A

= Z

0 d

dx

d , x

A

= 0, x() =

2

[ sin ()℄. Da x() > 0

zumindest furkleine gelten sollte,ist das pos.Vorzeihen das rihtige, also:

x() =

2

[ sin ()℄

y() =

2

[1 os ()℄

Diese \Bahn" ist eine Zykloide,

(x

2 )

2

+(y+

2 )

2

=(

2 )

2

d)

Die Rehnung besherte uns2 Konstanten, I

B und

B

,die zuden verbleibendenRandwerten

x

B

;y

B



aquivalent sind:

y

B

x

B

= y(

B )

x(

B )

= os(

B ) 1

B

sin (

B )

= 2

)

B

=

Und: y

B

=

2

[1 os(

B

)℄= = h ) I 2

B

= 1

2gh

Kleine x;y;: sin ()'

3

6

; os()'1

2

2

) x()'

2

3

6

; y()'

2

2

2 ,

y(x)'

4

12x

2=3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie

(Falls Berechnung nicht möglich,

[r]

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Spezielle Beispiele sind die drei Höhen eines Dreiecks oder die drei Schwerlinien oder die drei Winkelhalbie- renden.. Verifikation

Das kann man sich so überlegen: Wir wählen einen von den acht Punkten und nehmen die drei anderen Endpunkte der von diesem Punkt ausgehenden Kanten.. In der Abbil- dung 7 sind die

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,

Die Schließungseigenschaft ergibt sich daraus, dass die sukzessive Spiegelung an einer ungeraden Anzahl kopunktaler Geraden auf eine einzige Geradenspiegelung reduziert