• Keine Ergebnisse gefunden

A A A 1 2 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A A A 1 2 3"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20140417a]

Eulergerade 1 Worum geht es

Es wird eine Methode vorgestellt, wie die Eulergerade durch den Umkreismittelpunkt allein oder auch durch den Höhenschnittpunkt allein gezeichnet werden kann.

2 Die Eulergerade

In einem Dreieck A1A2A3 mit dem Umkreismittelpunkt U, dem Höhenschnittpunkt H und dem Schwerpunkt S liegen die drei Punkte auf einer Geraden, der Eulergeraden (Abb. 1, Walser, 2011, S. 11,12).

Abb. 1: Eulergerade

Die Abbildung 2 zeigt einen Beweis ohne Worte (Walser, 2007).

Abb. 2: Beweis ohne Worte A1

A2 A3

U

H S

A1

A2 A3

U

H S

(2)

Für die Konstruktion der Eulergeraden genügt die Konstruktion von zweien der drei Punkte U, H, S.

3 Konstruktion mit dem Umkreismittelpunkt allein 3.1 Der Richtungsvektor

Wir konstruieren den Umkreismittelpunkt U. Damit ergeben sich die Abstandsvektoren ! di zu den Seiten ai =Ai+1Ai+2 (Abb. 3). Die Summe dieser drei Abstandsvektoren ist ein Richtungsvektor der Eulergeraden.

Abb. 3: Richtungsvektor der Eulergeraden 3.2 Beweis

Wir zeichnen den Feuerbach-Quader ein (Abb. 4).

Abb. 4: Feuerbach-Quader

Unsere Vektorsumme ist zunächst ein Kantenzug auf dem Quader. Der resultierende Vektor ist der Diagonalen-Vektor UH! "!!

. Wir haben also durch das Hintertürchen doch den Höhenschnittpunkt gezeichnet, allerdings nicht als Schnittpunkt der drei Höhen.

A1

A2 A3

U d1 d2

d3 d1

d2 d3

A1

A2 A3

U

H

(3)

3.3 Variante

Wir arbeiten mit den drei Vektoren ! ai =UA" !""i

(Abb. 5). Ihre Summe ist ebenfalls der Vektor UH! "!!

.

Abb. 5: Variante Beweis: Es ist !

di = 12 ! ai+1+!

ai+2

( )

(Indizes zyklisch modulo 3). Somit ist:

UH! "!!

= "

di

i=1

3 = 12

"

ai+1+"

ai+2

( )

i=1

3 = a"i

i=1

3

A1

A2 A3

U a1

a1

a2

a2

a3

a3 UH

(4)

3.4 Kombinatorisches

Es gibt 3! = 6 Möglichkeiten, die Summe von drei Vektoren darzustellen (Abb. 5).

Abb. 6: Würfel?

Es entsteht eine gleichseitige Figur aus sechs Rhomben. Wir sind geneigt, diese Figur räumlich zu sehen, sollten sie aber flach sehen.

Wir können nun auf 8 Arten drei Punkte auswählen, welche auf das blaue Kantengerüst bezogen je die Hamming-Distanz 2 haben. Hamming-Distanz 2 heißt: Ein Kantenkäfer der sich nur entlang der blauen Kanten bewegen kann, muss genau zwei Kanten von einem Punkt zum anderen zurücklegen.

Das kann man sich so überlegen: Wir wählen einen von den acht Punkten und nehmen die drei anderen Endpunkte der von diesem Punkt ausgehenden Kanten. In der Abbil- dung 7 sind die drei zum roten Punkt links benachbarten Punkte ausgewählt und zum Dreieck verbunden.

Abb. 7: Dreieck in der Rhombenfigur

Der rote Punkt ganz links ist dann der Umkreismittelpunkt des Dreiecks (trivial), der dazu diametrale Punkt der Höhenschnittpunkt (weniger trivial). Die Abbildung 8 zeigt die Situation in extenso.

(5)

Abb. 8: Umkreismittelpunkt und Höhenschnittpunkt

Wir versuchen nun, die Figur doch räumlich zu sehen (Abb. 9) und schneiden das gelbe Dreieck mit der Raumdiagonalen UH.

Abb. 9: Räumliche Sicht

Der Schnittpunkt ist der Schwerpunkt S des gelben Dreiecks. Planimetrisch gesehen ist die Gerade UH die Eulergerade des gelben Dreiecks. Damit sind wir wieder beim The- ma.

U

H

U

S

H

(6)

4 Konstruktion mit dem Höhenschnittpunkt allein

Wir zeichnen den Höhenschnittpunkt H und dazu die Abstandsvektoren !

ei zu den Ecken Ai (Abb. 10). Die Summe dieser Abstandsvektoren ist ebenfalls ein Richtungs- vektor der Eulergeraden.

Abb. 10: Richtungsvektor der Eulergeraden Wegen !

ei =−2!

di ist dies aber nur eine Variante der Konstruktion mit dem Umkreismit- telpunkt.

Literatur

Walser, Hans (2007): Die Eulersche Gerade. Beweis ohne Worte. UNI NOVA Wissen- schaftsmagazin der Universität Basel. 105 – März 2007. 20.

Walser, Hans (2011): Geometrische Miniaturen. Figuren – Muster – Symmetrien.

Leipzig. EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-42-4.

A1

A2 A3

H e1

e2 e3

e1

e2

e3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

Da es kein Sehnenviereck ist, vergrößert sich sein Flächeninhalt, wenn wir es unter Beibehaltung der Seitenlängen in ein Sehnenviereck bewegen.. Da die grünen Vielecke starr sind,

Die Kiepertsche Hyperbel ist definiert durch die drei Eckpunkte des Dreiecks, seinen Schwerpunkt und seinen Höhenschnittpunkt.. Es ist eine

Diese beiden Dreiecke sind kongruent zu den beiden Dreiecken, aus denen sich der Rhombus zusammensetzt. Sie haben also ebenfalls je den Flächeninhalt

Wir können „überdrehen“ und nach dem ersten Zusammenfallen von A n mit A 0 den Kreisradius r weiter verkleinern, bis die beiden Punkte ein zweites Mal zusammenfal-

Wir sehen das Trapez als Differenz zweier ähnlicher Dreiecke (Abb..