• Keine Ergebnisse gefunden

1) Es seien X 1 , X 2 , . . . unabh¨angige, identisch verteilte Zufallsgr¨oßen, und zwar gleichm¨aßig verteilt auf [0, 1]. Weiterhin sei c ∈ (0, 1) fest gew¨ahlt. Wir definieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1) Es seien X 1 , X 2 , . . . unabh¨angige, identisch verteilte Zufallsgr¨oßen, und zwar gleichm¨aßig verteilt auf [0, 1]. Weiterhin sei c ∈ (0, 1) fest gew¨ahlt. Wir definieren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Uwe K¨ uchler Sommersemester 2007 Dr. Renate Winkler

Institut f¨ ur Mathematik

Stochastik I

L¨ osungsans¨ atze zur 8. Zusatz¨ ubung

1) Es seien X 1 , X 2 , . . . unabh¨angige, identisch verteilte Zufallsgr¨oßen, und zwar gleichm¨aßig verteilt auf [0, 1]. Weiterhin sei c ∈ (0, 1) fest gew¨ahlt. Wir definieren

N = min{k ≥ 1|X k > c}, X N = X n auf {N = n}.

a) Man zeige P(N < ∞) = 1.

b) Man bestimme die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von N und X N . c) Sind N und X N voneinander unabh¨angig?

L¨ osung: a) Wir zeigen P (N = ∞) = 0:

P (N = ∞) = P({X k ≤ c ∀k}) = P ( T

k {X k ≤ c}) = Q

k P (X k ≤ c) = Q

k c = 0 b) Es ist X N(ω) (ω) = X k (ω), falls N (ω) = k, d.h., falls X k (ω) > c, X j (ω) ≤ c ∀j < k.

Wir bestimmen zuerst die gemeinsame Verteilung von N und X N ,

P (N = k, X N ≤ x) = P (X 1 ≤ c, . . . , X k−1 ≤ c, X k > c, X k ≤ x)

= P (X 1 ≤ c) k−1 · P (X k ∈ (c, x])

= c k− 1 ·

0 f¨ ur x ≤ c (x − c ) f¨ ur x ∈ (c, 1]

(1 − c) f¨ ur x > 1 und leiten daraus die Verteilungen f¨ ur N und X N ab,

P(N = k) = P (N = k, X N < ∞) = c k−1 · (1 − c) (geometrische Verteilung)

P (X N ≤ x) =

[

k=1

P(N = k, X N ≤ x) =

X

k=1

c k 1 · (x − c) = 1

1 − c · (x − c) f¨ ur x ∈ [c, 1] (gleichm¨aßige Verteilung auf [ c, 1])

c) N und X N sind voneinander unabh¨angig, da ihre gemeinsame Verteilung die Pro-

duktverteilung der Randverteilungen ist.

(2)

2) X und Y seien Standard-Normalverteilt und unabh¨angig. Man berechne die Dichte von Z = X Y .

Hinweis: Berechnen Sie zun¨achst die Verteilung von ( W, Z) mit W = X . (Die Verteilung von Z heißt Cauchyverteilung.)

L¨ osung: Auf der offenen Menge U := {(x, y) ∈ R 2 : x, y 6= 0} betrachten wir die Funktion h mit h(x, y) = (x, x y ). Man ¨ uberpr¨ uft die Voraussetzungen der Dichtetrans- formationsformel, berechnet die Jacobimatrix J h (x, y), die Umkehrfunktion g = h 1 und deren Jacobimatrix J g (w, z):

J h (x, y) =

1 0

1 y − y x

2

, g(w, z) = (w, w

z ) , J g (w, z) =

1 0

1 z − z w

2

.

Mit der Dichtetransformationsformel erhalten wir f¨ ur die Dichte f (W,Z) auf U : f (W,Z) (w, z) = f (X,Y ) (g(w, z)) · | det J g (w, z)|

= ϕ(w) · ϕ( w z ) · |w|

z 2 = 1 2π exp

− w 2 2 − w 2

2z 2 · |w|

z 2 Außerhalb U setzen wir diese Dichte Null. Als deren Randverteilung ergibt sich f Z (z) =

Z

−∞

1 2π exp

− w 2 2 (1 + 1

z 2 )

· |w|

z 2 dw = 1 πz 2

Z

0

exp

− w 2 2 (1 + 1

z 2 )

· w dw

= 1

πz 2 Z

0

exp − u( z 2 + 1 z 2 )

du = 1

π(z 2 + 1) .

3) X und Y seien unabh¨angig und geometrisch verteilt mit dem Parameter p ∈ (0, 1).

Man berechne

P (X = i|X + Y = n), 0 ≤ i ≤ n, n ≥ 0.

L¨ osung:

P (X = i|X + Y = n) = P(X=i , X+Y =n)

P(X+Y =n) = P(X=i , Y P(X+Y =n =n) i) = P (X=i) P (X+Y · P (Y =n) =n i) P (X = i) = p(1 − p) i , P (Y = n − i) = p(1 − p) n−i

P (X + Y = n) = P n

i=0 P (X = i) · P(Y = n − i) = P n

i=0 p 2 (1 − p) n = (n + 1)p 2 (1 −p) n P (X = i|X +Y = n) = P (X = i , X + Y = n)

P (X + Y = n) = p(1 − p) i · p(1 − p) n−i (n + 1)p 2 (1 − p) n = 1

n + 1 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.. Hier sind nur

[r]

Dr.. Der Vektor c ref beinhaltet evtl. Vorkenntnisse über c und kann bei uns konstant gewählt werden.. auf ihre Korrektheit testen, bietet sich der „Haber-Test“ an. Abklingen um

[r]

Zeigen oder widerlegen Sie: J ist ein Konfidenzintervall (aufgrund des angegebenen Wertes f¨ ur S) f¨ ur den Parameter p zum Irrtumsniveau α = 1/100..

Stellen Sie Z in Polarkoordinaten (R, ψ) dar und zeigen Sie, daß die Zufallsvariablen R und ψ unabh¨

Technische Universit¨ at Chemnitz Stochastik Fakult¨ at f¨ ur

Es bezeichne T −1 die Wartezeit, zu der die unbegrenzt lange laufende symmetri- sche Irrfahrt zum ersten Mal den Wert