• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Atemwegsinfektionen Bakterienlysate schützen vor Rezidiven" (03.11.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Atemwegsinfektionen Bakterienlysate schützen vor Rezidiven" (03.11.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMEN DER ZEIT

der WHO-Studie besteht für unbe- handelte Frauen eine Thrombose-In- zidenz von 3 pro 100 000 Anwen- dungsjahren; bei (den älteren) Le- vonorgestrel-haltigen Präparaten steigt sie auf etwa 8 und bei der neuen Gestagen-Generation mit D esoge- strel und Gestoden auf 17 pro 100 000 Anwendungsjahre.

Laut zahlreicher Experten weist die WHO-Studie jedoch gravierende Mängel auf, die durch unkritische Verbreitung der Ergebnisse nachhal- tige Verunsicherung bei den Patien- tinnen auslösen könnte. Die Kritik bezieht sich sowohl auf formale als auch auf inhaltliche Mängel:

• Die Methodik der WHO-Stu- die entspricht nicht den prinzipiellen Anforderungen an heutige Studien:

sie ist weder doppelblind noch rando- misiert, noch prospektiv.

• Die Hauptzielsetzung der Stu- die wurde nach Abschluß neu defi- niert: Zu Beginn stand der Einfluß ora- ler Kontrazeptiva auf kardiovaskuläre Erkrankungen im Mittelpunkt, nach Abschluß wurde zwischen den ver- schiedenen Präparaten unterschieden.

Als Folge basieren die statistischen Er- gebnisse auf kleinen Patientinnenzah- len in den einzelnen Subgruppen.

• Nicht alle Zentren gehen in die vorliegende Teilauswertung ein. Ob- wohl 21 Zentren an der Studie teil- nahmen, waren nur zehn Zentren für die Bewertung verschiedener Präpa- rate geeignet.

• Statistische Ausgewogenheit ist nicht gegeben, wenn von 772 beob- achteten Thrombose-Fällen nicht ein- mal in zehn Prozent (71 Patientinnen) orale Kontrazeptiva der dritten Gene- ration verwendet wurden.

• Auffällig war eine Häufung von thromboembolischen Komplika- tionen im Zentrum Oxford. Von den 71 betroffenen Patientinnen, die nach Einnahme von Desogestrel- und Ge- stoden-haltigen Präparaten eine Thrombose erlitten hatten, stammen allein 48 — das sind 68 Prozent — aus dem Zentrum Oxford. Es ist stati- stisch unüblich, die von einem Zen- trum kommenden Signifikanzen höher zu bewerten als die Ergebnisse der restlichen Gruppen.

• Obwohl eindeutig ist, daß das Auftreten von Venenthrombosen un- ter der „Pille" von der Östrogendosis

DER KOMMENTAR/BERICHTE

abhängt, bestätigt die WHO-Studie dies nicht. Hier besteht das höchste Risiko für niedrigdosierte Präparate (Östrogendosis unter 35 µg ) im Wi- derspruch zu gerinnungsphysiologi- schen und klinischen Daten.

• Orale Kontrazeptiva mit neuen Gestagenen und niedrigen Östrogen- dosen wurden in der WHO-Studie vorwiegend Frauen verschrieben, die

A

temwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Krankheits- bildern in der täglichen Praxis.

Vor allem betroffen sind Kin- der unter sieben Jahren, Erwachsene über 65 Jahre, Immunsupprimierte so- wie Patienten mit chronischer Bron- chitis. Häufige Rezidive bedürfen wirksamer prophylaktischer Maßnah- men. Dies gilt in besonderem Maße für die chronische Bronchitis. Der de- struierende Entzündungsprozeß ver- schlechtert sich mit jeder akuten Exa- zerbation.

Die lokale Immunabwehr der Schleimhaut bei chronischer Bronchi- tis ist vielfältig beeinträchtigt. Epithe- liale Strukturen sind aufgelockert und defekt, die mukoziliäre Clearance ist gestört. Daneben sind humorale und zelluläre Immunmechanismen wie IgA und die Funktion der Makropha- gen vermindert, wie Prof. Berthold Emmerich (München) auf einer Pres- sekonferenz des Bundesverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands in München ausführte.

Insgesamt stehen drei Möglich- keiten zur Verfügung, um die pulmo- nale Infektabwehr zu fördern: Pneu- mokokken-S chutzimpfung, Grippe- schutzimpfung und die orale Im- munstimulation durch Bakterienly- sate. Die Grippeschutzimpfung ist nur wenig effektiv in der Prophylaxe von „banalen" Atemwegsinfektio- nen, von der Pneumokokken-Schutz- impfung wird kaum Gebrauch ge- macht.

ein höheres Risiko für vaskuläre Er- krankungen aufweisen — wie Rauche- rinnen und Patientinnen mit Überge- wicht.

• Es ist auch zu hinterfragen, in- wieweit die thrombotischen Komplika- tionen genetisch determiniert sind — zu- mal die beobachteten Thrombosen be- reits kurze Zeit nach Pillenersteinnah- me aufgetreten sind. zyl

Bakterienlysate werden zwar seit mehr als 50 Jahren eingesetzt. Den- noch wird ihr klinischer Nutzen im- mer noch kontrovers diskutiert, wie Prof. Karl-Christian Bergmann (Bad Lippspringe) betonte. Bakterienlysa- te enthalten Extrakte von verschiede- nen Erregern, die bei bakteriellen Atemwegsinfektionen eine Rolle spielen. Sie aktivieren Makrophagen, erhöhen die Anzahl und die Gamma- Interferon-Produktion, steigern die Zahl der T-Helferzellen sowie die Konzentration von IgA in der Lunge.

Der Nutzen von Bakterienlysaten in der Prophylaxe von rezidivierenden Atemwegsinfektionen ist nach einem BDA-Konsensuspapier zweifelsfrei er- wiesen. Die Zahl infektiöser Episoden geht signifikant um 40 Prozent zurück.

Damit sinken auch der Antibiotikaver- brauch, die Zahl der Krankheitstage und die Hospitalisierungsrate.

Erwachsene, die mehr als drei akute Atemwegsinfektionen pro Jahr erleiden, sollten zu Beginn der Herbst-Winter-Saison prophylaktisch über drei Monate mit einem Bakteri- enlysat behandelt werden, empfiehlt Bergmann Bei Kindern bis zu vier Jahren muß die Grenze der Prophyla- xe-Bedürftigkeit bei mehr als zehn akuten Atemwegsinfektionen pro Jahr angesetzt werden, bei älteren Kindern bei sieben bis neun Infekten.

Drei Produkte sind vom Paul-Ehrlich- Institut zugelassen: Bronchovaxom®, Luivac® und Ribomunyl®.

Dr. med. Angelika Bischoff

Atemwegsinfektionen

Bakterienlysate schützen vor Rezidiven

A-2970 (32) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 44, 3. November 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

werden 670 von 1 300 Patien- ten mit AECB nach dem Zu- fallsverfahren in zwei Grup- pen eingeteilt, die entweder fünf Tage Moxifloxacin er- halten oder sieben Tage lang eins

Laut ersten Erfahrungen lassen sich auch schwere Thrombopenien durch Interleukin 3 günstig beeinflussen, wobei sowohl Krebspatienten nach Chemo- therapie als auch Patienten

Frieder Kees (Pharmakolo- gie, Universität Regensburg) Mitte Oktober auf einem Fachpressegespräch der Un- ternehmen Grünenthal und Albert-Roussel Pharma, die das seit einem

leichtes Nord-Süd-Gefälle", so Kal- mar. Während in Westdeutschland durchschnittlich 680 herzchirurgi- sche Eingriffe pro eine Million Ein- wohner vorgenommen werden, sind es

Tritt eine Pneumonie aber im höheren Lebensalter auf, ist mit einem breiteren Erreger- spektrum zu rechnen, das au- ßer Pneumokokken auch gramnegative Erreger wie

Alle genann- ten Anforderungen an ein An- tibiotikum gegen bakterielle Atemwegsinfektionen erfüllt das 8-Methoxy-Fluorchinolon Moxifloxacin (Actimax ® ), das sowohl grampositive

Wir aber sollten bedenken, dass Kriege letztendlich immer von den Menschen gewonnen oder verloren werden, nicht von einem industriellen Vernichtungs- potenzial und sei es noch

Informationsmaterial (Kurzporträt einer neurologi- schen Erkrankung, Checkli- ste, Schlaf- und Befindlich- keitsprotokoll) kann kosten- los angefordert werden beim Merckle