• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Untere Atemwegsinfektionen: CRP erhöht den Vorhersagewert für eine Pneumonie" (15.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Untere Atemwegsinfektionen: CRP erhöht den Vorhersagewert für eine Pneumonie" (15.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2208 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 46

|

15. November 2013

STUDIEN IM FOKUS

Die Differenzierung zwischen einer akuten Bronchitis und einer Pneu- monie ist in der Praxis des Hausarz- tes teilweise schwierig: Nicht im- mer ist ein Thoraxröntgen möglich, aber das gesundheitliche Risiko ei- nes Patienten mit nicht behandelter Pneumonie ist hoch. Die Frage, welchen diagnostischen Wert die Entzündungsparameter CRP und Procalcitonin haben, hat eine Grup- pe aus dem europäischen GRACE- Konsortium zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen bei unteren Atemwegsinfektionen untersucht.

In die Analyse eingeschlossen wurden 2 820 Patienten aus zwölf Ländern, die wegen akuten Hustens den Hausarzt aufgesucht hatten (Durchschnittsalter 50 Jahre, 40 % männlich). Bei der ersten Visitation wurde zusätzlich zur klinischen Un- tersuchung Blut abgenommen zur Bestimmung des CRP und des Pro- calcitonins. Außerdem erfolgte ein

Thoraxröntgen, meist binnen fünf Tagen nach dem Hausarztbesuch.

Der primäre Studienendpunkt war eine Pneumonie, die von Ra- diologen ohne Information über an- dere Patientendaten festgestellt wurde. Pneumonie wurde bei 5 % der Studienpopulation diagnosti- ziert. Am zuverlässigsten für die Vorhersage einer Pneumonie war die Symptomenkombination ver- mindertes, aber rasselndes Atemge- räusch bei der Auskultation, Kurz- atmigkeit, Tachykardie (> 100/min), Fieber (≥ 37,8 Grad Celsius) und kein Schnupfen (Area under the curve [AUC] von 0,70; 95-%-Kon- fidenzintervall [KI] 0,65–0,75). Die Hinzunahme des CRP-Wertes er- höhte die Zuverlässigkeit mit stei- gendem CRP; bei dem für die Vor- hersage optimalen Schwellenwert des CRP von 30 mg/l ergab sich ei- ne Erhöhung der AUC von 0,70 auf 0,77 (95-%-KI 0,73–0,81) und be-

wirkte bei 28 % der bezüglich ihres Risikos zuvor falsch klassifizierten Patienten die korrekte Einstufung in niedriges, mittleres oder hohes Ri- siko. Die Pneumonieprävalenz be- trug in der Hochrisikogruppe 31 %, in der Niedrigrisikogruppe weniger als 2,5 %. Die Procalcitoninwerte hatten für die korrekte Zuordnung keine zusätzliche Bedeutung.

Fazit: Um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass ein Patient mit einer akuten unteren Atemwegsin- fektion und weiteren Symptomen einer Lungenentzündung eine Pneumonie hat, eignen sich in der Hausarztpraxis am besten die klini- schen Zeichen. Die Zuverlässigkeit anhand der typischen Symptome lässt sich mit dem CRP (Schwellen- wert ab 30 mg/l) erhöhen.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze van Vugt SF, Broekhuizen BD, Lammens C, et al.: Use of serum C reactive protein and procalcitonin concentrations in addition to symptoms and signs to predict pneumonia in patients presenting to primary care with cough: diagnostic study. BMJ 2013; 346:

f2450 doi:10.1136/bmj.f2450 UNTERE ATEMWEGSINFEKTIONEN

CRP erhöht den Vorhersagewert für eine Pneumonie

Die okuläre Toxoplasmose (OT) ist weltweit die wichtigste Ursache ei- ner posterioren Uveitis, einer Ent- zündung der hinteren Augenab- schnitte, die zu starkem Sehverlust führen kann. Das Risiko einer Au- genbeteiligung nach einer Infektion mit Toxoplasma gondii ist geogra- fisch unterschiedlich (Europa: 2 %, Brasilien: 18 %). In einer aktuell publizierten Studie sind Serum und Kammerwasserproben von 170 deutschen Uveitis-Patienten mit modernen serologischen Methoden analysiert worden. 114 Patienten hatten eine OT, die übrigen 56 hat- ten Uveitiden anderer Ursachen.

Bei 44 % der Serumproben von OT- Patienten wurde ein neuer Serotyp entdeckt: Im ELISA fand man keine

Antikörper gegen die für die Sero- typisierung verwendeten Peptidan- tigene (Serotyp: „nicht reaktiv“, NR). Bei Patienten mit seropositi- ver, nicht mit OT assoziierter Uvei- tis wurde der Serotyp „NR“ nur zu 7 Prozent gefunden.

Der neue Serotyp ist mit ungüns- tigem Verlauf einer Uveitis assozi- iert: Für ein Uveitisrezidiv betrug der Risikofaktor 2,92; die intraoku- laren Entzündungszeichen waren besonders schwer, eine Läsionsgrö- ße von mehr als zwei Papillen- durchmessern war mit 53 % in der NR-Gruppe häufiger als bei allen anderen T. gondii-Serotypen. NR- Patienten hatten eine zehnmal so hohe Wahrscheinlichkeit für eine OT als Patienten anderer Serotypen.

Fazit: Bei deutschen Patienten mit okulärer Toxoplasmose dominiert ein neuer Toxoplasma-gondii-Sero- typ. Er ist mit einem erhöhten Uvei- tisrezidivrisiko assoziiert. Prof. Dr.

med. Uwe Pleyer, Augenklinik der Charité Berlin, kommentiert: „Die Serotypisierung ermöglicht, gefähr- dete Patienten zu identifizieren. Es gilt, diese Menschen mit möglichen Zeichen und Symptomen einer be- ginnenden okulären Toxoplasmose vertraut zu machen, ihnen zu regel- mäßigen augenärztlichen Untersu- chungen zu raten und sie vielleicht sogar prophylaktisch zu behan- deln.“ Am weitesten verbreitet in der Therapie der OT sei die Kombi- nation Pyrimethamin, Sulfadiazin und Folinsäure. Dr. med. Ronald D. Gerste

Shobab L, et al.: Toxoplasma serotype is asso- ciated with development of ocular toxoplas- mosis. Journal of Infectious Diseases 2013;

208: 1520–8.

OKULÄRE TOXOPLASMOSE

Neuer, prognostisch ungünstiger Serotyp dominiert

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

über hinaus muss eine gründliche Desinfektion aller Oberflächen mit einem effektiven Desinfekti­.

werden 670 von 1 300 Patien- ten mit AECB nach dem Zu- fallsverfahren in zwei Grup- pen eingeteilt, die entweder fünf Tage Moxifloxacin er- halten oder sieben Tage lang eins

Insbesondere Verkalkungen ligamentärer Struk- turen rund um das Atlantodentalgelenk können zum klinischen Bild eines Pseudo-Meningismus (Symptome siehe oben) führen und werden

Diese neuen Makrolidantibiotika, deren Zulassung beim Bun- desgesundheitsamt beantragt ist und für die Substanz Ro- xithromycin (vorgesehener Handelsname Ruhe, Albert- Roussel)

Dement- sprechend erfolgt eine Einteilung in eine vordere, eine intermediäre und eine hintere Uveitis sowie eine totale oder Panuveitis.. Unter den vorderen Uveitiden ist die

Oft bemerken die Besitzer ein gerötetes Auge, eine Änderung der Farbe, eine Trübung des Auges, vermehrte Lichtempfindlichkeit, starkes Tränen, Kneifen oder

Interessanterweise lassen sich durch Immunmarker wie der monozytären HLA-DR- Expression nicht nur Infektionen vorhersagen, sondern auch schon wenige Tage nach Schlaganfall Patienten

Da sich CRP auf dem französischen Markt für Schachtbauteile in einer großen Expansions- phase befand, war es für den Geschäftsführer von Anfang an klar, dass seine künftige