• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vorhersagewert der Leukoplakie verbessert" (21.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vorhersagewert der Leukoplakie verbessert" (21.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 38½½½½21. September 2001 AA2437

Patienten eine Verlaufskontrolle er- forderlich. Bei Vorliegen oder Neu- auftreten klinischer Malignitätskrite- rien (rasches Wachstum, plötzliche Heiserkeit, zervikale Lymphknoten- schwellungen, fehlende Schluckver- schieblichkeit) trotz punktionszyto- logisch negativem Befund sowie bei FNAC mit malignem Befund ist umge- hend die chirurgische Intervention er- forderlich.

Für die bislang problematische Dif- ferenzialdiagnose von suspekten Fein- nadelaspirations-Zytologien, insbeson- dere bei follikulärer Neoplasie, stehen erste spezifische Marker (Antikörper gegen Thyreoperoxidase, Galectin-3 und CD44v6) zur Verfügung, die zu- künftig die Entscheidung zur konser- vativen statt operativen Therapie des Schilddrüsenknotens weiter beeinflus- sen dürften.

Die molekulargenetische Differen- zialdiagnostik ist seit mehreren Jahren für Mutationen am ret-Protoonkogen bei den verschiedenen klinischen Va- rianten des medullären Schilddrüsen- karzinoms (FMTC, MEN 2) etabliert.

Neue Ansätze zur molekularbiologi- schen Analytik aus der FNAC bieten sich durch Amplifikation von MAGE- 1 und GAGE-1/2 bei papillären Karzi- nomen beziehungsweise sind aus kürz- lich erstmals beschriebenen Translo- kationen bei follikulären Schilddrü- senkarzinomen zu erwarten.

Danksagung:Die Autoren danken Prof. D. Wynford- Thomas (University of Wales, Cardiff, Großbritannien) für die Anregungen zur Thematik Pathogenese des Schild- drüsenknotens. Mit Unterstützung durch das Bundesmi- nisterium für Bildung und Forschung (BMB+F), das Inter- diziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) an der Medizinischen Fakultät Leipzig (01KS9504, Projekte B10 und B14) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fu 356/1-2 und Pa 423/10-2) sowie die BASF/Studien- stiftung des deutschen Volkes.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 2427–2437 [Heft 38]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Ralf Paschke Medizinische Klinik und Poliklinik III der Universität Leipzig

Philipp-Rosenthal-Straße 27 04103 Leipzig

E-Mail: pasr@medizin.uni-leipzig.de

Es stimme nicht, dass, wie Beecher 1955 behauptete, Placebo ein wirksames Heilmittel sei, das in mehr als 35 Pro- zent der Anwendungen wirksam sei (Beecher HK: The Powerful Placebo:

JAMA 1155; 159: 1602–1606). Dies er- gab eine Metaanalyse von 114 klini- schen Studien in fünf Sprachen durch ein Kopenhagener Team. Fast immer gab es keine Ergebnisunterschiede zwi- schen Placebo und unbehandelten Pati- enten – mit einer Ausnahme: Bei Be- handlungen, die eine kontinuierliche Verbesserung bezweckten – beispiels- weise Hochdruck oder Schmerzen – war ein Placeboeffekt dann festzustel-

len, wenn das Ergebnis subjektiv anzu- geben war – im Beispiel also bei Schmerzen. Dieser Effekt war um so stärker, je kleiner die Studie war – ein Hinweis darauf, dass Suggestionen in das Ergebnis eingeflossen sein könnten.

Es gebe deshalb, sagen die Autoren, außerhalb klinischer Studien keinen Grund, Placebos einzusetzen. bt Hróbjartsson A, Gøtzsche PC: Is the placebo powerless?

N Eng J Med 2001; 344: 1594–1602.

Dr. Asbjørn, Hróbjartsson, Department of Medical Philo- sophy and Clinical Theory, University of Copenhagen, Panum Institute, Blegdamsvej 3, 2200 Kopenhagen N, Dänemark; a: hrobjartsson@cochrane.dk

Placebo: (meist) ineffektiv

Referiert

Der DNA-Gehalt oraler Leukoplakie- zellen erlaubt Aussagen über das zu er- wartende Karzinomrisiko.

Die orale Leukoplakie als Präkan- zerose stellte bislang den einzigen, wenn auch im Verlauf nicht sehr aussa- gekräftigen, Marker für orale Platten- epithelkarzinome dar. Norwegischen Wissenschaftlern gelang es nun, den prädiktiven Wert der oralen Leukopla- kie zu präzisieren, indem sie die Biop- sieproben von 150 Patienten nach Exzi- sion der dysplastischen Epithelzellen auf ihren nukleären DNA-Gehalt (Ploi- die) untersuchten und die Patienten im weiteren Verlauf über einen Zeitraum von durchschnittlich 8,6 Jahren nachbe- obachteten.

Der Diploidiestatus erwies sich da- bei als guter Prädiktor für das Risiko ei- ner malignen Entartung an der betref- fenden Stelle: 70 Prozent der Patienten hatten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose diploide (normale) Läsionen, die je- doch nur in drei Prozent der Fälle tatsächlich in ein Karzinom übergingen und damit nur mit einem geringen Ent- artungsrisiko behaftet waren. 13 Pro- zent der Patienten zeigten tetraploide (intermediäre) Läsionen mit einer Kar- zinomrate von 60 Prozent und 17 Pro- zent aneuploide (anormale) Läsionen, die zu 84 Prozent in Plattenkarzinome übergingen. Wie auch aus anderen Stu-

dien bekannt, verhielt sich das Karzi- nomrisiko umgekehrt proportional zur Dauer bis zur malignen Transformati- on. Erstaunlicherweise korrelierte aber der Dysplasiegrad nicht mit dem DNA- Gehalt und dem zu erwartenden Risi- ko. Eine mögliche Quelle für eine Ver- zerrung der Daten wäre nach Ansicht der Autoren die häufigere und räum- lich großzügigere Resektion in Fällen mit schwerer Dysplasie.

Da der Diploidiestatus der initialen Läsion in nahezu allen Fällen dem Status der an anderen Stellen im Mundraum ge- wonnenen Probeexzisionen entsprach, scheint, gerade unter Berücksichtigung der multifokalen Karzinogenese der oralen Karzinome, ein neuer Weg in der Standarddiagnostik und Therapie bei oralen Leukoplakien beschritten, schlie-

ßen die Autoren. goa

Sudbø J et al.: DNA content as a prognostic marker in patients with oral leukoplakia. N Engl J Med 2001; 344:

1270–1278.

Jon Sudbø, Division of Digital Pathology, Departement of Pathology, Norwegian Radium Hospital, Oslo, Norwe- gen.

Vorhersagewert der Leukoplakie verbessert

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) Ebenso wird bestraft, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs einem An- gestellten oder Beauftragten eines geschäftlichen Betriebes einen Vorteil für

• Zur Aus-, Fort- und Weiterbil- dung (auch bei der für Heilhilfsbe- rufe oder naturwissenschaftliche Hilfsberufe) dürfen Eingriffe oder Behandlungen an Tieren nur in

Einflussreicher Kernbereich und lose Peripherie Innerhalb einer Scientific Communi- ty bestehen sowohl lockere als auch stärkere Bindungen zwischen den Mitgliedern (vgl. Es

Wenn Sie mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen in Norwegen unterwegs sind, ist diese Sammlung hier bestimmt nützlich: In diesem Kapitel finden Sie norwegische Ausdrücke,

Um den „Nutzen“ einer Methode in der vertragsärztlichen Versorgung bewerten zu können, muss vor al- lem die Frage be- antwortet werden, ob sich diese Me- thode

179 Patienten mit einer Indikati- on zur lebenslangen Gerinnungshem- mung (80 Prozent davon Patienten mit Zustand nach Herzklappenersatz) wurden in fünf Zentren in Deutsch-

Da die Erkrankung keine ernst- haften Beschwerden macht und von selbst ausheilt, ist eine Tonsillekto- mie oder eine andere operative oder konservative Behandlung — außer

(VUBD) herausgegeben wird, beinhaltet Empfehlungen fOr landschafts- bkologische Untersuchungen in verschiedenen Anwendungsbereichen bei naturschutzfachlichen und