• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Atemwegsinfektionen: Differenzialdiagnose per Procalcitonin-Test" (12.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Atemwegsinfektionen: Differenzialdiagnose per Procalcitonin-Test" (12.11.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2250 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 45

|

12. November 2010

ATEMWEGSINFEKTIONEN

Differenzialdiagnose per Procalcitonin-Test

Der Biomarker hilft, die Zahl der immensen Antibiotikaverordnungen zu reduzieren.

D

eutschland verbraucht in der Humanmedizin jährlich etwa 250 bis 300 Tonnen Antibiotika.

Hierzu gehören allein 140 Tonnen Betalactamase-Antibiotika, die zu 85 Prozent im ambulanten Bereich eingesetzt werden. Steigende Ver- ordnungszahlen verzeichnen auch die Makrolide und Fluorchinolone.

Hinzu kommen 200 Tonnen Anti- biotika für den veterinärmedizini- schen Bedarf. Dies „übt einen star- ken Selektionsdruck auf bakterielle Mikroorganismen aus“, erklärte Prof. Dr. med. Gert Höffken (Uni- versitätsklinikum Dresden).

Besondere Sorgen bereiten stei- gende Zahlen von antibiotikaresis- tenten Staphylococcus-aureus-Stäm- men, die Pneumonie oder Sepsis verursachen (Anstieg von 1,7 Pro- zent im Jahr 1980 auf 23,6 Prozent im Jahr 2008). Früher waren Me-

thycillin-resistente Staphylococcus aureus(MRSA)-Fälle typische no- sokomiale Erkrankungen, heute tre- ten sie vermehrt in der niedergelas- senen Facharztpraxis auf.

Geringes Interesse der Industrie

Die vom Kompetenznetz akute Pneu- monien (Capnetz) ausgesprochene Warnung an die Ärzte, ein Übermaß an Makroliden zu verschreiben, hat- te im Verlauf der Jahre einen gewis- sen Erfolg. Die makrolidresistenten Stämme liegen derzeit bei zwölf bis 16 Prozent. Für Höffken war dies ein eindeutiges Zeichen dafür, dass Ärz- te bei entsprechender Information durchaus Resistenzen durch Umsteu- ern in der Behandlungspraxis von Patienten beeinflussen können. Zu- gleich warnte er vor einem „Wegse- hen“ bei gramnegativen Enterokok-

ken (ESBL wie E. coli, Klebsiella, Enterobacter, Proeteus). Hier neh- men in den kommenden Jahren die Multiresistenzen durch Betalacta- mase bildende Bakterien bei schwe- ren Erkrankungen, wie sie gerade bei chronisch kranken Senioren in Kliniken und Heimen auftreten, zu.

Hiergegen stehen nur wenige An - tiinfektiva zur Verfügung, da die Pharmaindustrie aufgrund zuneh- mend weniger attraktiver Refinan- zierungsmöglichkeiten kaum noch Interesse an der schwierigen, von zahlreichen Rechtsauflagen belaste- ten und langwierigen Forschungsar- beit von ESBL-Antibiotika zeigt.

Prof. Dr. med. Tobias Welte (Medizinische Hochschule Hanno- ver) fasste das Dilemma in der An- tibiotikatherapie zusammen: zu oft und viel, zu spät, zu sehr der Erwar- tungshaltung von Patienten und Ar- beitgebern angepasst. Eine kluge Steuerung des Antibiotikabedarfs sei nötig, um Resistenzen gleich- sam „im Keim zu ersticken“ und auf ein noch erträgliches Maß zu beschränken. Gerade bei den meist (bis zu 95 Prozent) viralen Infektio- nen der oberen Atemwege mit Sinu- sitis, Pharyngitis, Bronchitis müsse eine Abkehr von der Antibiotika- verschreibung erfolgen. Diese In- fektionen heilten in circa acht bis zehn Tagen ohne Antibiotika aus.

Schwierig für den Arzt, dessen Pa- tient schnelle Heilung von heftigen Krankheitssymptomen fordere, sei die genaue Differenzierung zwischen oberer (viraler) und unterer (meist bakterieller) Atemwegsinfektion wie Tracheobronchitis oder Pneumonie.

Die Auskultation sei zu wenig spezi- fisch, Röntgen häufig nicht verfüg- bar, Laborparameter wie Leukozy- tenzahl im Serum oder das C-reaktive Protein würden bei der Unterschei- dung auch kaum weiterhelfen. Also Infektionen der

Atemwege gehö- ren zu den häufigs- ten Gründen für den Besuch in Allge- meinarztpraxen.

Foto: Mauritius images

P H A R M A

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 45

|

12. November 2010 A 2251 werden „für alle Fälle“ Antibiotika

verschrieben, im Nordosten Deutsch- lands weniger, im Südwesten mehr.

Es bedarf politischer Lösungen, wie zum Beispiel die Deutsche Anti- biotika-Resistenz-Strategie (DART) der Bundesministerien für Gesund- heit, Verbraucherschutz und Bil- dung. Ähnliche Arbeitsansätze ver- folgt eine Vielzahl von Institutio- nen, wie beispielsweise Capnetz gemeinsam mit dem Paul Ehrlich- Institut mit der Herausgabe der Leitlinien von 2009 und ihrer Fort- führung. In der Europäischen Uni- on sind mehr als 3,4 Milliarden Eu- ro in Programme zur Eindämmung der Antibiotikaresistenz geflossen, dies insbesondere zur Entwicklung von Diagnostika wie Biomarkern.

Mit der automatisierten Laborbe- stimmung des Biomarkers Procalci- tonin (PCT) im Blut ist eine schnel- le (innerhalb von zwei Stunden) und zuverlässige Identifizierung von bakterieller und viraler Infekti- on möglich, denn bei einer geringen oder keiner Erhöhung des PCT- Spiegels liegt eine virale Infektion,

ein Entzündungsvorgang bei Auto- immunprozessen, chronische Ent- zündungen oder allergische Reak- tionen vor (Tabelle).

Dies ergab die Hannover-Pro-II- Studie, in die 550 Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen einge- schlossen wurden. Eine Hälfte wurde standardmäßig behandelt, bei der an- deren entschied ein initialer PCT-Test über das Prozedere: Erst ab einem Wert von über 0,25 ng/ml durften

Antibiotika verordnet werden. Auf diese Weise reduzierte sich der Anti- biotikaeinsatz um 42 Prozent. Der PCT-Test erlaubt also nicht nur die Differenzialdiagnostik bei unteren Atemwegsinfektionen, sondern auch eine gezielte Steuerung, Verlaufskon- trolle und adäquate Beendigung der Antibiotikagabe. Dies führt zu ver- mehrter Sicherheit in der Antibiotika- therapie und vor allem zur Vermei- dung von steigenden Resistenzraten.

Die deutschen Fachgesellschaf- ten haben den PCT-Test bereits in der S3-Leitlinie von 2009 erstmals für die mittelschwere und leichtgra- dige akute Exazerbation der chro- nisch obstruktiven Lungenerkran- kung (COPD) und bei der ambulant erworbenen Pneumonie empfohlen.

Bei schwerer COPD ist eine Antibio- tikatherapie grundsätzlich indiziert.

Welte erklärte, mit dem schnel- len und zuverlässigen PCT-Test las- se sich das Arzneimittelbudget ent- lasten, denn nichtindizierte oder übermäßig lange und damit gefähr- liche Antibiotikagaben ließen sich erheblich verringern. Er wies aller-

dings auch darauf hin, dass derzeit die Kostenübernahme für den PCT- Test durch die gesetzlichen Kran- kenversicherungen nicht hinrei- chend geklärt sei, da eine EBM-Zif- fer noch fehle und derzeit je nach KV-Region entschieden werde. ■

Dr. phil. Barbara Nickolaus TABELLE

Interpretation der PCT-Spiegel PCT-Spiegel

< 0,1 ng/mL

≥ 0,1 – < 0,25 ng/mL

≥ 0,25 – < 0,5 ng/mL

≥ 0,5 ng/mL

> 1 – 2 ng/mL

Infektionswahrscheinlichkeit und Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektion sehr unwahrscheinlich, Antibiotikatherapie nicht empfohlen

Bakterielle Infektion eher unwahrscheinlich, Antibiotikatherapie aus Gründen der Patienten - sicherheit erwägen

Bakterielle Infektion eher wahrscheinlich, Antibiotikatherapie eher empfohlen Bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich, Antibiotikatherapie dringend empfohlen Eine bakterielle Sepsis liegt mit erhöhter Wahrscheinlichkeit vor

Vergleich der Schmerztherapie bei Migräne – Die beiden Serotonin- (5-HT1B/1D)-Rezeptoragonisten Fro- vatriptan und Zolmitriptan wirken einer aktuellen Studie (Neurol Sci 2010; 31:

51–4) zufolge zwei Stunden nach ora- ler Einnahme gleich schnell und effi- zient. Das galt auch für die Rate an Wiederkehrkopfschmerz und der Episo- den anhaltender Schmerzfreiheit inner- halb von 48 Stunden. Das Risiko einer Recurrence zwischen vier und 16 Stun- den nach Einnahme war unter Frova - triptan hingegen signifikant geringer als unter Zolmitriptan (p < 0,05). Vorteile für Frovatriptan zeigten sich darüber hinaus bezüglich der Sicherheit. Von 13 der Behandlung zugeordneten uner- wünschten Arzneimittelreaktionen ent- fielen lediglich drei auf Frovatriptan, während Zolmitriptan zehn zugeordnet wurden (p < 0,05), darunter alle sechs schweren Ereignisse.

Nach Hautverletzungen – Grüne Hautcreme mit Silber (PSM Pharma- service GmbH, München) beschleunigt die Regenerationsphase nach Hautver- letzungen und sorgt für eine unauffälli- ge Narbenbildung. Dabei wirken das Blattsilber (Argentum foliatum) anti - bakteriell, granulationsfördernd und adstringierend, der Harnstoff (Urea) feuchtigkeitsspendend.

Leitlinien myokardiale Revaskulari- sation – Beim Europäischen Kardio - logenkongress in Stockholm wurden aktuelle Leitlinien für die myokardiale Revaskularisation präsentiert. Für die Behandlung von ST-Hebungsinfarkt- Patienten (STEMI) wurde Prasugrel (Efient®, Lilly) die Empfehlungsklasse I mit Evidenzgrad B) zugesprochen. Clo- pidogrel erhielt die Empfehlungsklas - se I, Evidenzgrad C. Der Einsatz von Clopidogrel sollte auf Patienten be- schränkt bleiben, die die wirksameren neuen ADP-Inhibitoren, wie zum Bei- spiel Efient, nicht erhalten können.

Für die Behandlung von Patienten mit einem Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) hat Clopidogrel hat die Emp- fehlungsklasse I, Evidenzgrad B. erhal- ten, Prasugrel Empfehlungsklasse IIa,

Evidenzgrad B. EB

KURZ INFORMIERT

Pressegespräch „Neue Studie zeigt: Weniger Anti- biotika durch Procalcitonin(PCT)-Test – auch in der niedergelassenen Praxis“ in Berlin, Veranstalter:

Thermo Fisher Scientific, Brahms Biomarker

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In sechs Proben waren bei aerober als auch anaerober Inkubation die häufi gste Bakterienart

Norwegische und amerikanische Untersucher gingen der Frage nach, ob die durch eine chronische kör- perliche Belastung (Training) her- vorgerufenen Veränderungen auch durch

Berechtigt ist zwar auch noch die Feststellung, daß eine „alleinige Bewertung von Labordaten der Viel- falt der beim Patienten wirkenden Faktoren nicht gerecht wird.&#34; Nur

Die beschriebenen Resultate lassen die Schlußfolgerung zu, daß in der Regel ein offenes Gespräch zum Thema lebensverlängernde Maß- nahmen zwischen nicht dementen geriatrischen

Ilfielen Kollegen ist noch V nicht bewußt geworden, daß die Ärzte der Geschäfts- stelle hier eine echte, für Arzt und Patient kostenlose Kon- sultativtätigkeit ausüben.. Das

■ Angesichts einer Letalitätsrate von 11 Prozent bei bakterieller Arthritis gehören solche Patienten bei Verdacht ins Krankenhaus und müssen dort mit sofortiger Gelenkpunktion

Obwohl die Ursa- chen dafür nicht ganz eindeutig sind, spricht manches dafür, dass sich die Frauen erneut mit den Bakterien infiziert haben oder diese mit der Antibiotikatherapie

Tatsächlich lassen sich beispiels- weise bei jedem zweiten Patienten mit akuter Exazerbation einer COPD im Sputum Bakterien nachweisen; ob solche Befunde aber tatsächlich