• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Atemwegsinfektionen: Superinfektion kann zu Komplikationen führen" (10.12.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Atemwegsinfektionen: Superinfektion kann zu Komplikationen führen" (10.12.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei akuten Erkrankungen steht die Bronchitis – charakteri- siert durch zähen Schleim, Husten und Luftnot – an er- ster Stelle aller in den All- gemeinpraxen gestellten Dia- gnosen. Obwohl die akute Phase der Infektion viral be- dingt ist, finden sich bei 70 Prozent der Patienten Bakte- rien im Sputum. Nicht alle Bronchitis-Patienten sollten aber sofort antibiotisch be- handelt werden. Ob Antibio- tika eingesetzt werden müs- sen, hängt vom Allgemeinzu- stand, der Rezidivneigung, von der Sputumbeschaffenheit und vom Alter des Patienten ab.

Für die Praxis hat sich be- währt, die Patienten mit Atem- wegsinfektionen in Risiko- klassen einzuteilen.

Risikoklasse 1 umfasst Patienten ohne Zweiterkran-

kung mit interkurrenten bron- chopulmonalen Infektionen.

Haupterreger einer akuten Bronchitis sind zwar Viren, al- lerdings kann eine bakteriel- le Superinfektion vorliegen.

In Fällen einer Pneumonie sind Streptococcus pneumo- niae oder atypische Erreger wie Chlamydien, Mykoplas- men oder Legionellen vor- herrschend.

Risikoklasse 2 betrifft immunkompetente Patienten mit bestehender pulmonaler Grunderkrankung wie Asth- ma oder COPD. Haupterre- ger sind Haemophilus influ- enzae und Pneumokokken.

Risikoklasse 3 umfasst Patienten mit exazerbierter COPD und ausgeprägten Bronchialobstruktionen so- wie alte und multimorbide Patienten und solche mit ei-

nem geschwächten Immunsy- stem. Haupterreger sind fast ausschließlich gramnegative Erreger wie H. influenzae und Enterobacteriaceae.

Der niedergelassene Arzt wird in erster Linie mit den Risikoklassen 1 und 2 kon- frontiert. Hier ist es wichtig, dass die antibiotische Thera- pie alle relevanten Infekti- onserreger zuverlässig erfasst und bakerizid wirkt.

Antibiotika-Wechsel beugt Resistenzen vor

Ein relevantes Problem ist die Antibiotika-Resistenz vieler Erreger von Atemwegsinfek- tionen geworden. In der Pneu- mologie fällt die wachsende Resistenz von Pneumokok- ken gegen Makrolid-Antibio- tika besonders ins Gewicht. In Deutschland sind etwa 16 Pro- zent der Stämme gegen Ma- krolide und circa zwei Prozent gegen Penicilline resistent. In manchen Kinderarztpraxen aber sind bis zu 25 Prozent der Pneumokokken gegen Ma- krolide resistent. In Praxen, in denen zwischen unterschiedli- chen Antibiotika gewechselt werde, läge dagegen die Resi- stenzrate bei nur zwei Pro- zent, berichtete Prof. Dieter Adam (München).

Wichtig ist aber auch, Anti- biotika zu verwenden, die schnell bakterizid wirken und ein breites Erregerspektrum erfassen, das alle die zu er- wartenden relevanten Bakte- rien beinhaltet. Alle genann- ten Anforderungen an ein An- tibiotikum gegen bakterielle Atemwegsinfektionen erfüllt das 8-Methoxy-Fluorchinolon Moxifloxacin (Actimax®), das sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger inklusi- ve Makrolid- und Penicillin- resistente Pneumokokken und H.-influenzae-Stämme sowie atypische Erreger sicher er- fasst. Dabei muss das Antibio-

tikum nur einmal täglich in ei- ner Dosis von 400 mg einge- nommen werden.

Eine bakterielle Superin- fektion einer akuten viral ver- ursachten Sinusitis kann zu Komplikationen führen, die antibiotisch behandelt wer- den müssen. Das ist eine Indi- kation für Moxifloxacin. In ei- ner multizentrischen Studie mit 493 Patienten mit bakteri- eller Sinusitis wurden täglich einmal 400 mg Moxifloxacin sieben Tage lang oder Cefuro- xim-Axetil in der täglichen Dosierung von zweimal 250 mg zehn Tage lang verab- reicht. Mit einer klinischen Heilungsrate nach 14 Tagen von 96,7 Prozent sei Moxi- floxacin dem Cephalosporin mit 90,7 Prozent deutlich über- legen gewesen,berichtete Prof.

Gerd Höffken (Dresden).

Moxifloxacin bei ambulant erworbenen Pneumonien Das vorgeschädigte Bronchial- system bei chronischer Bron- chitis ist besonders anfällig für bakterielle Infektionen.

Es kommt immer wieder zu Exazerbationen, die sehr er- folgreich mit Moxifloxacin bekämpft werden können. Das zeigte auch die MOSAIC*- Studie, in der Moxifloxacin eine deutlich höhere klini- sche Heilungsrate erzielte als Amoxicillin, Clarithromycin oder Cefuroxim. Darüber hin- aus verlängerte Moxifloxacin das krankheitsfreie Intervall zwischen den akuten Exazer- bationen.

In der Moxifloxacin-Grup- pe vergingen im Durchschnitt 131 Tage bis zur nächsten Exazerbation, in den Grup- pen mit den anderen Anti- biotika waren es durchschnitt- lich nur 104 Tage. Nach den Therapieempfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft ge- hört Moxifloxacin zu den An- tibiotika, die bevorzugt gegen ambulant erworbene Pneu- monie eingesetzt werden soll-

ten. Siegfried Hoc

Pressegespräch: „Moderne Antibiotika- Therapie in der niedergelassenen Praxis – Stellenwert der Chinolone“ der Firma Sankyo Pharma in München

V A R I A

A

A3442 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 5010. Dezember 2004

Atemwegsinfektionen

Superinfektion kann zu Komplikationen führen

Unternehmen

*MOSAIC = A multicenter, multinational, prospective, randomised, double blind study to compare the effectiveness of Moxifloxacin Oral tablets to Standard oral antibiotic regimen given as first-line therapy in out-patients with Acute Infec- tive exacerbations of Chronic bronchitis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese neuen Makrolidantibiotika, deren Zulassung beim Bun- desgesundheitsamt beantragt ist und für die Substanz Ro- xithromycin (vorgesehener Handelsname Ruhe, Albert- Roussel)

Laut ersten Erfahrungen lassen sich auch schwere Thrombopenien durch Interleukin 3 günstig beeinflussen, wobei sowohl Krebspatienten nach Chemo- therapie als auch Patienten

werden 670 von 1 300 Patien- ten mit AECB nach dem Zu- fallsverfahren in zwei Grup- pen eingeteilt, die entweder fünf Tage Moxifloxacin er- halten oder sieben Tage lang eins

Informationsmaterial (Kurzporträt einer neurologi- schen Erkrankung, Checkli- ste, Schlaf- und Befindlich- keitsprotokoll) kann kosten- los angefordert werden beim Merckle

Der neue Serotyp ist mit ungüns- tigem Verlauf einer Uveitis assozi- iert: Für ein Uveitisrezidiv betrug der Risikofaktor 2,92; die intraoku- laren Entzündungszeichen waren

Wie das Auftreten schwerer Exa- zerbationen den natürlichen Verlauf einer chronisch-obstruktiven Lun- generkrankung (COPD) sowie die Mortalität beeinflusst, haben kana-

Bakterielle Infektion eher wahrscheinlich, Antibiotikatherapie eher empfohlen Bakterielle Infektion sehr wahrscheinlich, Antibiotikatherapie dringend empfohlen Eine

Wir aber sollten bedenken, dass Kriege letztendlich immer von den Menschen gewonnen oder verloren werden, nicht von einem industriellen Vernichtungs- potenzial und sei es noch