• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeiten im Ausland: Deutsche Zuwanderer willkommen" (25.01.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeiten im Ausland: Deutsche Zuwanderer willkommen" (25.01.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A144 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 425. Januar 2008

P O L I T I K

I

n einem Krankenhaus in der Schweiz einen Arzt mit deut- schem Pass zu finden, ist keine Kunst. In einigen Einrichtungen stellen deutsche Ärztinnen und Ärz- te inzwischen fast das gesamte ärzt- liche Personal.

Auch im Spital Bülach im Kan- ton Zürich hat rund ein Fünftel der Ärzte in der Chirurgie ein deutsches Diplom. „Zwei unserer fünf Ober- ärzte sind Deutsche“, sagt die chir- urgische Chefärztin, Dr. Brigitte Muff. Sie ist zugleich Vorstandsmit- glied der FMH, der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte.

Grund für den regen Zulauf aus Deutschland sind vor allem die at- traktiven Arbeitsbedingungen und die guten Verdienstmöglichkeiten.

Das Einkommen von Assistenzärz- ten im ersten Jahr liege bei rund 3 500 Euro monatlich, so Muff. Die Arbeitszeiten seien auf durch- schnittlich 50 Stunden in der Woche begrenzt. Ein weiterer Grund, war- um sich so viele deutsche Ärzte um eine Stelle in einer schweizerischen Klinik bemühten, seien die flachen Hierarchien, meint Muff.

Zudem zieht es immer mehr nie- dergelassene Ärzte in die Schweiz.

Ende September 2007 waren bei der FMH 2 864 Mitglieder mit einem deutschen Studienabschluss regis- triert. Drei Jahre zuvor war es noch knapp die Hälfte. Deutsche Ärzte stellen somit inzwischen rund zehn Prozent aller berufstätigen Ärzte in der Schweiz.

Das Interesse am Arbeitsmarkt Schweiz ist aber auch bei Ärzten aus anderen Ländern der Europäischen Union (EU) groß. So hat sich nach Angaben des Schweizerischen Wis- senschafts- und Technologierats der Anteil der Assistenzärzte aus der EU innerhalb von nur sieben Jahren ver- doppelt. Den Anstieg ermöglicht ha- ben bilaterale Abkommen, die seit

Juni 2002 die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und zahlrei- chen EU-Staaten regeln.

In den Krankenhäusern sind die Zuwanderer, vor allem aus Deutsch- land, sehr willkommen. Denn viele der heimischen Medizinabsolventen steigen nicht mehr in den Arztberuf ein. Sie ziehe es in andere Berufs- zweige, berichtet Muff. „Die Ein- führung der 50-Stunden-Woche hat zudem zu einem größeren Stellen- bedarf in den Kliniken geführt, den wir mit einheimischen Ärzten allein nicht mehr decken können.“

Im ambulanten Bereich hingegen kann es vorkommen, dass Deutsche und Schweizer um einen frei wer- denden Praxissitz konkurrieren. Von einem schwunghaften Handel mit Praxen, wie vor einigen Wochen von den Medien kolportiert, könne je- doch keine Rede sein, sagt Claudia Brenn, Generalsekretärin der Ärzte- gesellschaft des Kantons Zürich.

Zwar zeigt ein Blick ins Internet, dass immer wieder Praxen auf dem

„freien Markt“ gehandelt werden.

Angebote findet man zum Beispiel auf den Webseiten www.kwp-con

sult.de oder www.praxsuisse.ch/de/.

Gleichwohl würden die meisten frei werdenden Praxen über persönliche Kontakte der Inhaber zu nahe gele- genen Kliniken vermittelt, so Muff.

Dabei kämen natürlich auch deut- sche Ärzte als Praxisnachfolger in- frage. Mitunter sei man sogar froh, wenn sich Ärzte aus dem Nachbar- land um einen Praxissitz bewürben, betont Brenn. Denn auch in der Schweiz droht die medizinische Grundversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, zusammenzu- brechen. „Immer weniger Schweizer wagen den Sprung in die Selbststän- digkeit, weil sie das wirtschaftliche Risiko scheuen“, so Brenn.

Für unsinnig hält sie deshalb den seit 2002 geltenden Zulassungs- stopp. Er sollte dazu dienen, die aus- ufernden Gesundheitskosten einzu- dämmen und den Zuzug von Ärzten aus EU-Staaten unter Kontrolle zu halten. Die Rechnung ging aller- dings nicht auf: So hat die Zahl der Ärzte in freier Praxis zwischen 2002 und 2006 einem Bericht der „Neuen Zürcher Zeitung“ zufolge um 14 Prozent zugenommen. 6,5 Prozent von ihnen haben ihr Staatsexamen nicht in der Schweiz gemacht. Vor Einführung der Maßnahme waren es 3,4 Prozent.

„Das liegt daran, dass die Kanto- ne Ausnahmen erlassen können“, sagt Brenn. Im Raum Zürich werde der Zulassungsstopp besipielsweise sehr rigide gehandhabt. In den meis- ten ländlichen Regionen, vor allem in der deutschsprachigen Schweiz, könnten in- und ausländische Ärzte aber weiterhin Neuzulassungen er- werben. Der Zulassungstopp war als Übergangslösung gedacht. Trotz des mangelnden Erfolgs will der Schweizerische Bundesrat ihn nun aber um weitere zwei Jahre verlän-

gern. n

Petra Spielberg

ARBEITEN IM AUSLAND

Deutsche Zuwanderer willkommen

Die Schweiz zieht zahlreiche deutsche Ärzte an.

Neuniederlassungen sollen aber weiterhin nur eingeschränkt möglich sein.

Spital Bülach:

Rund ein Fünftel der Ärztinnen und Ärzte in der Chirurgie hat einen deutschen Studienabschluss.

Foto:Spital Bülach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Egal wer wir sind, wir können nicht ohne Sprache gute Ärzte sein, aber das ist trotzdem kein Einstellungshindernis, weil wir uns für die jungen Kollegen entscheiden, die

Manchmal denke ich: „Tja, wenn ich nach dem Studium geflohen wäre, wäre es einfacher und ich wäre jünger gewe- sen .“ Aber dann verstehe ich, dass alles zu seiner Zeit kam.

In der Niederlassung arbeite ich nicht mehr so regelmäßig mit Kolleginnen und Kol- legen mit ausländischen Wurzeln zu - sammen, vieles Geschilderte kann ich aber aus

Denn „Medizin im Na- tionalsozialismus" war auch der Ver- such einer Antwort auf Probleme der modernen Medizin und Gesellschaft, und diese Probleme sind nicht da-

3. durch unmittelbares Einführen der Versichertenkarte in ein von einer zuständigen Stelle zugelassenes mobiles Lesegerät und eine Datenübertragung in eine für die Ab- rechnung

Sie soll mit Hin- weis auf Ein- spareffekte Ärz- te in Deutsch- land angeregt haben, gegen- über ihren Pati- enten für den Bezug von Arz- neimitteln über DocMorris

EB Rosen-Preis für Kanzerologie 1980 - Dieser Preis ist von der Stiftung für die medizinische Forschung, Paris, verliehen worden, und zwar an Do- minique Stehelin, Leiter der

Niederge- lassene Ärzte und Kranken- hausärzte sind durch die zahl- reichen neuen Anforderun- gen der Gesetz- und Verord-.. nungsgeber, der Kassen- und KV-Richtlinien auf Hilfe