• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Integrierte Versorgung: Gärungsprozess" (03.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Integrierte Versorgung: Gärungsprozess" (03.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 363. September 2004 AA2349

S E I T E E I N S

D

ie Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) bleibt am Ball. Hartz IV, die Reform beim Arbeitslosengeld, ist kaum un- ter Dach und Fach, da legt sie schon nach. Zunächst ließ BDA-Präsident Dieter Hundt verlauten, die Berufs- genossenschaften sollten nicht län- ger für Wegeunfälle aufkommen, die seien privat abzusichern. Am 18.

August sekundierte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Er schlug eine private Pflichtversicherung für solche Unfäl- le vor und regte darüber hinaus eine allgemeine Debatte zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung an.

BDA und DIHK können sich da- bei auf den Bundesrat berufen, der sich schon am 23. Mai für eine ent- sprechende Revision von SGB VII ausgesprochen hatte.

Am 20. August legte wieder BDA-Hundt nach. In einem Inter- view mit der „Berliner Zeitung“ for- derte er, die gesamte Sozialversi-

cherung auf eine Basissicherung zurückzuführen, die den Bürger vor Risiken schütze, „die ihn individuell überfordern“. Alles Übrige müsse der Eigenverantwortung (sprich:

privaten Zuzahlungen) überlassen bleiben. Das erste Ziel, das Hundt im Sinn hat, ist die Pflegeversiche- rung. Die Beiträge dazu müssten vom Arbeitsverhältnis getrennt wer- den, ganz nach dem Muster, das zur- zeit für die Krankenversicherung diskutiert wird.

Generell plädiert Hundt dafür,

„dass die Steuer- und Abgabenlast reduziert wird“. Offenbar hat er da- bei aber nur die „Last“ der Arbeit- geber vor Augen, denn die Vorschlä- ge zu mehr Eigenverantwortung und Teilprivatisierung der Unfallversi- cherung führen dazu, dass die Abga- benlast der Bürger weiterhin steigt.

Die Arbeitgeber wiederholen auch bei diesen nachgelegten Forde- rungen zum Umbau und Abbau des Sozialstaats die wohl bekannten

Floskeln der Wettbewerbsfähigkeit und der Arbeitsplätze. Sie nutzen die Gunst der Stunde – solange sie noch anhält –, um nach dem einen großen Projekt, den Reformen auf dem Arbeitsmarkt, gleich weitere anzustoßen. Hartz IV wird somit zum Dominostein, der das Sozial- system zum Umkippen bringen könnte.

Die Arbeitgeberargumente sind aus dem Gesundheitswesen seit über einem Jahrzehnt bekannt. We- gen der damals so genannten Lohn- nebenkosten, die es zu senken galt, um Arbeitsplätze zu retten, ist das Gesundheitswesen von der Politik mit einem dichten Netz bürokra- tischer Kontrollen überzogen und sind die Patienten mit Zuzahlungen und dem Abbau von Leistungen ge- straft worden. Die Mehrklassen- medizin hat Einzug gehalten. Nach dem Zuwachs von Arbeitsplätzen halten wir hingegen bis heute Aus- schau. Norbert Jachertz

E

in halbes Jahr herrschte Goldgrä- berstimmung. Um von der seit dem 1. Januar gesetzlich veranker- ten Anschubfinanzierung zu partizi- pieren, formulierten Ärzte und Kran- kenhäuser eiligst Konzepte zur Inte- grierten Versorgung (IV). Die Kran- kenkassen wurden mit Vertragsan- geboten überhäuft. Der frühe Vogel fängt den Wurm, dachten sich viele.

Allein bei der DAK sind in den er- sten sechs Monaten mehr als 330 IV- Anträge eingegangen. Dies berichtete Herbert Rebscher bei einer Euro- forum-Tagung in Frankfurt/Main. Der stellvertretende DAK-Vorsitzende machte kein Hehl daraus, dass die Antragsflut die Kapazitäten überstei-

ge. Denn vor Ort, wo jedes Konzept ausgehandelt und umgesetzt werden müsse, sei auch die größte Kasse sehr klein. Kassenindividuelle Versor- gungsstrukturen sind für Rebscher deshalb langfristig undenkbar. Aktu- ell gebe es einen Trial-and-Error-Pro- zess auf der Suche nach guten Struk- turen. Wie Hefe, die im Wein den Gärungsprozess in Gang bringe, so habe die Anschubfinanzierung als Katalysator für die Integrierte Versor- gung gewirkt, sagte Rebscher. Es wer- de aber eine zweite Phase geben, in der die Kassen sich umschauten, wie die anderen es gemacht hätten. Dann sei auch wieder mit kassenüber- greifenden Verträgen zu rechnen.

Absehbar ist außerdem, dass auch Vertreter der Kassenärztlichen Verei- nigungen (KVen) künftig wieder häu- figer mit am Tisch sitzen, wenn IV- Verträge ausgehandelt werden. Schon heute klopften kleine Kassen bei den KVen an, um deren Beratung und Lo- gistik nachzufragen, berichtete Ekke- hard Becker von der KV Schleswig- Holstein. Die Kassen seien personell nicht in der Lage, IV-Einzelverträge auszuhandeln und abzuwickeln.

Ähnlich überfordert fühlt sich der- zeit auch mancher Arzt, der gar nicht mehr weiß, wie er einen Patienten zu behandeln hat, weil er oder seine Kli- nik mit jeder Kasse einen anderen Vertrag abgeschlossen hat.Jens Flintrop

Sozialer Umbau

Dominoeffekt

Integrierte Versorgung

Gärungsprozess

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heil gibt jedoch zu bedenken, dass man- che Verträge anfangs auch deshalb nicht geglückt seien, weil sich erst einmal alle Seiten hätten aneinander..

Das Buch richtet sich an Le- ser mit Vorkenntnissen über die neuen Möglichkeiten der Gesund- heitsversorgung und hilft bei der konkreten Umsetzung der einzelnen Punkte.. Aber

Entstanden ist vielmehr ein aus- schließlich von Ärzten aller Behand- lungsebenen konturiertes Versorgungs- netz, das – auch wenn das Kardiologi- sche Kompetenznetz Köln ideale

Bis zum Jahr 2015 müssen sich rund 450 Ärzte in Niedersachsen niederlassen, damit eine Unterversor- gung in bestimmten Regionen des Bun- deslandes verhindert wird.. Unterver-

Ziel: wohnortnahe Versorgung Die Suche nach geeigneten Spezia- listen oder Einrichtungen für die Diagnose und Therapie von selte- nen Erkrankungen gestaltet sich al- lerdings nicht

Singhammer hatte zuvor erklärt, CDU und CSU seien sich einig dar - in, dass es bessere Leistungen der Versicherung und vor allem „eine bessere Entlohnung der Pflegekräf- te für

Viele Kranke und Verletzte kom- men jedoch in der Realität unseres Versorgungssystems deshalb nicht zu ihrem vollen Recht, weil ihren Ärzten die Zeit für ihre eigentliche

Die Innere Abteilung wurde geschlossen, es erfolgte mehr als drei Jahre ein Umbau des Hauses – im Jahr 2000 wurde schließlich das Zentrum für Geriatrische Rehabili- tation mit