• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (06.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (06.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA PREISE

Neugründungen

Am 2. November 1984 ist die Ar- beitsgemeinschaft der Trans- plantationszentren in der Bun- desrepublik Deutschland in Mar- burg gegründet worden. Sie ist vom Arbeitskreis Organtransplan- tation des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer initiiert worden.

Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die „Förderung der Organtrans- plantation auf Gebieten, auf de- nen die Übertragung von Organen gesicherte medizinische Verfah- ren darstellt und dem Patienten deshalb aufgrund gesicherter Er- fahrungen eine Besserung seines

Krankheitszustandes, Verlänge- rung der Lebenserwartung und Besserung seiner Lebensqualität bringen kann." Sie wird sich zu- nächst an der Nierentransplanta- tion orientieren; eine enge Zu- sammenarbeit mit anderen Trans- plantations-Arbeitsgruppen (Le- ber, Herz oder Knochenmark) ist geplant.

Für die nächsten zwei Jahre in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. med. Rudolf Pichlmayr, Hannover, Prof. Dr. med. Eckhardt Renner, Köln, Prof. Dr. med. Ger- hard Opelz, Heidelberg, und Prof.

Dr. Kurt Dreikorn, Heidelberg.

Weiteres Mitglied des Vorstandes ist Dr. med. Karsten Vilmar, Prä- sident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Köln. EB

Ende November 1984 ist in Witten/

Ruhr eine „Gesellschaft der Ärzte zum Abbau der Tierversuche e. V." gegründet worden. Ziel der Gesellschaft ist es, mit Hilfe von Alternativmethoden die Tierversu- che schrittweise zu reduzieren.

Kontaktadresse (Jahresbeitrag:

120 DM) ist Dr. med. Karlheinz Blank, Schützenstraße 64, 5810 Witten/Ruhr, der 1. Vorsitzende der Gesellschaft. EB

Verleihungen

Adolf-Windaus-Preis 1984 — Die- ser von der Falk Foundation e. V., Freiburg, gestiftete Preis (Dota- tion: 10 000 DM) ist an Dr. Dr. Mar- tin C. Carey, Professor für Physio- logie und Biophysik an der Har-

Professor Dr. Wolfgang Gerok, Frei- burg (rechts), überreicht den Adolf- Windaus-Preis an Professor Martin C.

Carey Foto: Silinsky vard Medical School, Boston/

Mass. (USA), für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Gallensäure- forschung verliehen worden. EB Erich-Lexer-Preis 1984 — Dieser Preis der Firma Ethicon GmbH, Hamburg-Norderstedt, wird jähr- lich im Wechsel an ein Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Ge- sellschaft für Orthopädie und Traumatologie verliehen. Preisträ- ger 1984 ist der Chirurg Prof. Dr.

med. Franz Th. Becker, München, der mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten, besonders auf dem Ge- biet der operativen Behandlung von Hüftgelenksleiden, die Wie- derherstellungschirurgie geför-

dert hat. EB

Dr.-Friedrich-Sasse-Preis — Die- ser Preis (Dotation: 20 000 DM und eine Goldmedaille) der Dr.

Friedrich-Sasse-Stiftung, Berlin,

wird seit 1979 für die beste Arbeit zum Thema Immuntherapie bei bösartigen Tumoren verliehen.

Preisträger für 1982 wurde Prof.

Dr. Dieter Bitter-Suermann, Mainz, der für die Aufklärung spe- zifischer und unspezifischer hu- moraler Immunmechanismen bei der Tumorentwicklung im Tierex- periment grundlegende Arbeiten erbrachte. 1983 ging der Preis an Dr. Robert North, Saranac Lake, NY/USA, der insbesondere Bezie- hungen zwischen Immunität und Tumor im Tierexperiment dar- legte. EB Paul-Schürmann-Preis 1984 — Die Deutsche Gesellschaft für Wehr- medizin und Wehrpharmazie e. V., Bonn, hat diesen mit 10 000 DM dotierten Preis zu gleichen Teilen verliehen an Stabsarzt Dr.

med. Manfred Pilgramm und Oberfeldarzt Dr. med. Günter Frey vom Bundeswehrkrankenhaus Ulm für ihre Arbeit „Die hyperbare Sauerstofftherapie beim akuten Knalltrauma des Soldaten" sowie an Oberstabsapotheker Dr. Ulrich Schäfer von der Chemischen Un- te-suchungsstelle der Bundes- wehr III in Düsseldorf für seine Ar- beit „Entwicklung haltbarkeits- spezifischer Analysenmethoden zur Beurteilung langzeitgelager- ter Tetracyclin-Kapselzubereitun- gen nach dem Arzneimittelge- setz". EB Bayropharm-Preis — Dieser von der Bayropharm GmbH, Köln, zum zweiten Mal gestiftete Preis für neue wissenschaftliche Erkennt- nisse auf dem Gebiet der Rheu- matologie (Pathophysiologie, Kli- nik oder Therapie) ist von der Deutschen Gesellschaft für Rheu- matologie verliehen worden.

Preisträger 1984 sind Prof. Dr.

med. Henning Zeidler von der Me- dizinischen Klinik C der Universi- tätsklinik Düsseldorf und Dipl.- Ing. S. Altmann von der Medizini- schen Hochschule Hannover, für ihre Arbeit „Rheologie der Syn- ovialflüssigkeit und Hyaluronsäu- re. Neue Methoden und weitere Charakterisierung der viskoelasti- schen Eigenschaften". EB 352 (90) Heft 6 vom 6. Februar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

—verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesell- schaft für Orthopädie und Traumatologie, gestiftet von der Firma Ethicon GmbH

Zwei Informationskasset- ten zum Thema AIDS sollen jetzt zur öffentlichen Ge- sundheitsaufklärung vor al- lem unter jungen Menschen eingesetzt werden. Zusam- mengestellt wurden

Uta Bruntsch, Ab- teilung Allgemeine Innere Medizin, Institut für Medizi- nische Onkologie und Häma- tologie mit Ambulanz, Medi- zinische Klinik 5, Klinikum Nürnberg, 90340

Wie in den bis- herigen Folgen wird auch diesmal ein Patient mit der Kamera „verfolgt", und zwar zu Beginn seines Klinikauf- enthaltes und wieder bei sei- ner

Medienpreis Bipolar 2003 – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Bipo- lare Störungen e.V., Dota- tion: jeweils 2 600 Euro, an zwei Hauptpreisträger, gestif- tet durch

EB Artur-Pappenheim-Preis für Hä- matologie — Die Deutsche Gesell- schaft für Hämatologie und Onko- logie, Köln, schreibt 1984 diesen Preis (Dotation: 10 000 DM) für die

Aber der Arzt im Praktikum wird be- reits als Arzt arbeiten können, ähnlich dem jungen Arzt zu Beginn der Weiterbildung.. Zeiten der Praxisphase wer- den auf die Weiterbildung

Die App verdeutlicht, welche negativen Auswirkungen fehlende Zähne haben kön- nen, dass ein Zahnimplantat ein guter Ersatz für einen natürlichen Zahn ist und welche