• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Menarini-Preis" (10.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Menarini-Preis" (10.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Langheinrich-Stipendium 2004 – zur Förderung junger Wis- senschaftler/-innen bei For- schungsvorhaben im In- oder Ausland. Präferiert werden in- terinstitutionelle Projekte oder spezielle Ausbildungen in Gastgeber-Institutionen. Be- werbungen (bis 1. Oktober) an Langheinrich-Stiftung, Prof.

Dr. med. Arno Villringer, Geschäftsführender Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Neurophy- siologie, Charité, Universi- tätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Hinden- burgdamm 30, 12200 Berlin.

Forschungsförderpreis Imag- ing in Psychiatrie und Psy- chotherapie – ausgeschrieben von AstraZeneca in Koope- ration mit der Deutschen Ge- sellschaft für Psychiatrie, Psy- chotherapie und Nervenheil- kunde e.V., Dotation: 20 000 Euro. Damit soll gemein- sam das Thema Imaging in Psychiatrie und Psychothera- pie gefördert werden. Ziel ist es, junge Wissenschaftler, die bereits erste Erfahrun- gen mit strukturellen oder funktionellen Bildgebungsme- thoden im Bereich der Psych- iatrie und Psychotherapie ge- sammelt haben, durch einen mehrmonatigen Auslandsauf- enthalt in einem Labor höch- ster Exzellenz zu fördern. Be- werbungen von Jungwissen- schaftlern (zum Beispiel Ärzte, Psychologen, Physiker, nicht älter als 35 Jahre), bis zum 1. Oktober, an Prof. Dr. med.

Dr. Frank Schneider, Vorsit- zenden des Gutachterkollegi- ums, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitäts- klinikum Aachen, Pauwelsstra- ße 30, 52074 Aachen, E-Mail:

fschneider@ukaachen.de.

Langheinrich-Preis 2004 – aus- geschrieben durch den Stif- tungsrat der Langheinrich- Stiftung zur Förderung der Multiple-Sklerose-Forschung, Dotation: 7 500 Euro, für „die beste Arbeit auf dem Ge- biet der Multiple-Sklerose-

Forschung“. Mit diesem Preis fördert die Stiftung die Erfor- schung der Ursachen und der Erscheinungsformen der mul- tiplen Sklerose sowie der Entwicklung der geeignetsten Methoden der Untersuchung und Bekämpfung der indi- viduellen Folgen. Bewerbun- gen (auch von deutschen Wis- senschaftlern im Ausland) bis zum 1. Oktober an Langhein- rich-Stiftung, Prof. Dr. med.

Arno Villringer, Geschäfts- führender Direktor der Kli- nik und Poliklinik für Neuro- logie und Neurophysiologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin. EB

Verleihungen

Medienpreis Bipolar 2003 – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Bipo- lare Störungen e.V., Dota- tion: jeweils 2 600 Euro, an zwei Hauptpreisträger, gestif- tet durch die Firma Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg. Mit dem Preis wur- den journalistisches Engage-

ment und Recherche-Projek- te auf dem Gebiet der bipola- ren Erkrankung gewürdigt.

Die freiberuflich tätige Medi- zinjournalistin Christine Vet- ter erhielt den Preis in der Ka- tegorie „Medizinische Fach- presse“ für ihren Artikel „Bi- polare Störungen – manisch depressiv“, der in der Fachzeit- schrift ZM Zahnärztliche Mit- teilungen (verlegt in der Deut- schen Ärzte-Verlag GmbH, Köln) erschienen ist. Dr. med.

Eberhard J. Wormer, eben- falls freiberuflich tätiger Me- dizinjournalist, wurde als Eh- renpreisträger in der Katego- rie Medizinische Fachpresse in Würdigung seiner kom- mentierenden Online-Edition

„Bipolar-Klassiker im Inter- net – Kraeplin online: Das manisch-depressive Irresein“

ausgezeichnet. In der Katego- rie Publikumspresse (Print, TV, Hörfunk) vergab die Jury den Preis an Dr. med. Ulrike Schäfer in Würdigung ihres Buches mit dem Titel „Im Auf und Ab der Gefühle“. Der Ratgeber für Angehörige und Betroffene, der in Zusammen- arbeit mit Prof. Dr. med.

Eckart Rüther, Universität

Gießen, entstanden ist, ist im Wissenschaftsverlag erschie- nen. Die Journalistin Anke Nolte wurde in Würdigung ih- res Artikels mit dem Titel

„Zwischen Himmel und Höl- le“, erschienen im Bonner Generalanzeiger, mit dem Eh- renpreis in der Kategorie Pu- blikumspresse ausgezeichnet.

Klinische Infektiologie-Preis – verliehen vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI), ge- fördert von Aventis Deutsch- land Pharma GmbH, Dotati- on: 5 000 Euro, an Dr. med.

Christian Drosten, Bernhard- Nocht-Institut, Hamburg, in Würdigung seiner wissen- schaftlichen Arbeit zur Iden- tifikation des Erregers von SARS.

Der Preis „Infektionen in der Geriatrie 2004“, verlie- hen vom Förderverein DGI e.V. und der Firma Bayer Vi- tal GmbH, Dotation: 4 000 Euro, ging an Dr. med. Rüdi- ger Thiesemann in Würdi- gung der von seiner Arbeits- gruppe veröffentlichten Er- gebnisse und Rahmenleitlini- en bei nosokomialen Harn- wegsinfektionen im Alter.

Ben Covino Award – verlie- hen durch die Internationale Gesellschaft für Anästhesiolo- gische Forschung e. V., Dotati- on: 25 000 US-Dollar, an Dr.

med. Klaus Hahnenkamp, wis- senschaftlichen Mitarbeiter an der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedi- zin des Universitätsklinikums Münster, in Würdigung seiner Untersuchungen von Mecha- nismen, die die Schmerzemp- findlichkeit nach einem opera- tiven Eingriff durch Einsatz lokaler Betäubungsmittel ver- mindern.

Publizistikpreis – verliehen und gestiftet durch die Gla- xoSmithKline-Stiftung, Dota- tion: 8 000 Euro, an Angela Grosse, Wissenschaftsjourna- listin des Hamburger Abend- blattes, Hamburg, in Würdi- gung ihrer Artikelserie zum Thema „50 Jahre DNA“, ver- öffentlicht im April 2004 im Hamburger Abendblatt. EB V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3710. September 2004 AA2487

Preise

Menarini-Preis – verliehen während der 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Ge- sellschaft e.V. in Hannover, ge-

stiftet durch die Firma Berlin Chemie AG, Dotation: 15 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med.

Andreas Barthel, Medizinische

Klinik und Poliklinik der Uni- versität Düsseldorf, in Würdi- gung seines Projektes mit dem Titel „RNA-Interferenz in vivo

als neuer Ansatzpunkt zur Ent- wicklung therapeutischer Stra- tegien in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ-2“.

Der Tagungspräsident, Prof. Dr. Thomas Danne, mit dem Preisträ- ger, Priv.-Doz. Dr. Andreas Barthel, und dem Produktgruppenlei- ter Diabetes der Berlin-Chemie AG (von rechts)

Foto:Deckbar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstverteidigung und gegenseitige Unterstützung vor Gericht Zweitagesseminar mit Einführungen, Rollenspielen und Übungen Einführung zu rechtlichen Grundlagen der Repression

DGAI-Forschungsstipendium – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Anästhe- siologie und Intensivmedizin e.V., Dotation: 10 000 Euro, gestiftet durch die Fresenius

Sir Hans Krebs-Preis – gestif- tet von der Hannoverschen Lebensversicherung aG, Han- nover, Dotation: 20 000 DM, zu verleihen durch die Deut- sche Gesellschaft der Freun- de

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin – verliehen während des Jahreskongres- ses 2004 der Deutschen Ge- sellschaft für Chirurgie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestif- tet durch

Lithium ist das einzige in Öster- reich sowohl zur Behandlung der akuten Manie als auch in der Phasen- prophylaxe bipolar affektiver Störun- gen bei Kindern und Jugendlichen (ab

Jeder Bewerber hat eine Erklärung abzugeben, dass für die vorgelegte Arbeit bisher kein Preis an ihn vergeben wurde und diese Arbeit auch nicht bei einem anderen Bewerb eingereicht

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=133351 Title: A Fragile Alliance: Porcelain as Sculpture 1700 to 1900 Deadline: 2003-05-12.. Description: Although porcelain has played

OPEN CALL FOR PAPERS We welcome submissions relating to the critical inquiry of travel,.. migration, and