• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (12.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (12.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2070 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 28–2912. Juli 2004

rücksichtigt werden neben Printbeiträgen auch Bewer- bungen aus den Sektionen Radio und Internet. Bewer- bungen (bis spätestens 15.

September) an die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V., Susanne Deh- mel, Lange Gasse 2–4, 86152

Augsburg. EB

Verleihungen

Robert-Koch-Preis – verlie- hen durch die Robert-Koch- Stiftung e.V., Dotation: 100 000 Euro, zu gleichen Teilen an die Professoren Dr. Jules A.

Hoffmann, Institut für Mole- kular- und Zellbiologie in Straßburg, Dr. Bruce A. Beut- ler, The Scripps Research In- stitute in La Jolla, Kaliforni- en, und an Dr. Shizuo Akira, Research Institute for Micro- bial Diseases, Osaka/Japan.

Die Wissenschaftler erhielten den Preis in Würdigung ihrer grundlegenden Forschungs- arbeiten zur angeborenen Im- munität.

Die Robert-Koch-Medail- le in Gold ging an Prof. Dr.

Heinz Schaller, Zentrum für Molekulare Biologie, Univer- sität Heidelberg. Gewürdigt wurde das Lebenswerk Schal- lers bei der Entwicklung der modernen Biologie.

DGPharMed-Wissenschafts- preis für Pharmazeutische Medizin – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V.

anlässlich deren Jahreskon- gresses am 5. März in Köln, Dotation: 3 000 Euro, an Dr.

med. Brigitte Keller-Stanis- lawski, Paul-Ehrlich-Institut, Langen/Hessen, und an Priv.- Doz. Dr. Rudolf Schosser, Baxter Deutschland GmbH, Heidelberg, für ihre gemein- same Arbeit mit dem Titel

„Causality assessment of sus- pected virus transmission by human plasma products“. Die Preisträger stellen eine Metho- de vor, mit der die Virussicher- heit von Plasmaprodukten weiter gesteigert werden kann.

Der Wissenschaftspreis wur- de für 2004 erneut ausge- schrieben. Bewerbungen (bis

3. September) bei der Prü- fungskommission der Gesell- schaft. Details zum Preis und den Vergabekriterien unter der Internetadresse www.dg pharmed.de.

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin – verliehen während des Jahreskongres- ses 2004 der Deutschen Ge- sellschaft für Chirurgie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Fresenius AG, Bad Homburg, an Dr.

med. Frank Hildebrand, As- sistenzarzt an der Unfallchir- urgischen Klinik der Medizi- nischen Hochschule Hanno- ver. Preisgekrönt wurde des- sen Arbeit mit dem Titel „Ge- netische Prädisposition für ein kompromittiertes Abwehrsy- stem beim schweren Trau- ma“.

Ignaz-Philipp-Semmelweis- Preis – verliehen während des Kongresses 2004 der Deut- schen Gesellschaft für Kran- kenhaushygiene e.V. in Ber- lin, Dotation: 15 000 Euro, ge- stiftet durch die Firma Bode Chemie, Hamburg, an Priv.- Doz. Dr. med. Frank-Albert Pitten (Jahrgang 1965), der sich an der Universität Greifs-

wald im Jahr 2003 habilitier- te, jetzt Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Uni- versität Würzburg, für seine Arbeit mit dem Titel „Wirk- samkeitsprüfung oraler Anti- septika“.

Wissenschaftspreis Molecular Bioanalytics – verliehen wäh- rend der Eröffnungsveran- staltung der Gesellschaft für Biochemie und Molekular- biologie e.V., Dotation: 50 000 Euro, gestiftet durch die Fir- ma Roche Diagnostics GmbH, Penzberg, an den britischen Professor Sir Edwin South- ern, den Amerikaner Dr. Ste- phen P.A. Fodor und posthum an den im vergangenen Jahr verstorbenen Russen Prof.

Andrei Mirzabekov für ihre besonderen Verdienste bei der Entwicklung der Microarray Technologie (DNA-Chip).

Poster-Best-Preis für Infarkt- forschung – an Dr. sc. hum.

Gabriele Jedlitschky, Institut für Pharmakologie, Wissen- schaftliche Mitarbeiterin im Transportproteinlabor. Der mit 2 000 Euro dotierte Ru- dolf-Thauer-Preis ging an die Wissenschaftlerin für ihren Posterbeitrag „Expression, Lo-

kalisation und Funktion von MRP4, einem Nukleotidtrans- porter in humanen Throm- bozyten“. Koautoren sind Konstanze Tirschmann, Lena Carlsson-Lubenow, Andreas Greinacher und Heyo Klaus Kroemer.

Julius-Springer-Psychothera- piepreis – verliehen im Rah- men der Lindauer Psychothe- rapie-Wochen, Dotation: 2 500 Euro, an die Autoren Regi- na A. Kurth, Frank Leweke, Burkhard Brosig, Caroline Herr, Thomas Eikmann und Uwe Gieler in Würdigung ih- rer Arbeit mit dem Titel „Sta- tionär integrative Psychothe- rapie bei Multiple Chemical Sensitivity Syndrom“.

Janssen-Cilag-Zukunftspreis – zum fünften Mal verliehen durch die Firma Janssen-Ci- lag, Neuss, und zwar an das Kinderhilfsprojekt „Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern“, an das integrative Betreuungs- konzept der „Reha-Ambu- lanz“ in Neuss sowie an das Projekt „Medcircle“ zur Qua- litätssicherung medizinischer Informationen im Internet.

Das Berliner Projekt „Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch erkrankter Eltern“ wurde 1999 von Katja Beeck ins Leben gerufen, um Fachleute und Angehörige für die Situation der Kinder zu sensibilisieren.

Die „Reha-Ambulanz“ wird durch Diakonische Werk der evangelischen Kirchengemein- den in Neuss betrieben. Zu- sammen mit der AOK in Neuss entwickelte das Dia- konische Werk seit 1999 ein Projekt zur ganzheitlichen Rehabilitationsmöglichkeit für psychisch erkrankte Men- schen.

Beim Internet-Projekt

„Medcircle“ steht die Qua- litätssicherung der im Inter- net verfügbaren Gesundheits- informationen im Mittelpunkt.

Medcircle beabsichtigt, Kon- sumenten bei der Suche nach qualitativ hochwertigen und vertrauensvollen medizini- schen Informationen im In- ternet zu helfen. EB Lifetime-Distinguished Ser-

vice Award – der AGA Preis für lebenslange außerordent-

liche Leistungen, verliehen durch die American Gastro- enterology Association, ging an Dr. med. Dr. Herbert Falk,

Gründer und Geschäftsfüh- rer der Firma Dr. Falk Phar- ma GmbH in Freiburg. Ge-

würdigt wurde dessen außer- ordentliche und kontinuierli- che Förderung der Gastroen- terologie.

Dr. Dr. Herbert Falk (links) erhält den Lifetime Disting- uished Service Award, überreicht durch Prof. Dr. Daniel K. Podolsky, Präsident der AGA.

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Förderpreis – verliehen von der Mittel- deutschen Gesellschaft für Pneumologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Firma AstraZeneca, an Dr. Martin Förster, Leiter

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Chirurgie e.V., Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet durch die Firma Fresenius, Bad Homburg,

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Chirurgie e.V., Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet durch die Firma Fresenius, Bad Homburg,

Institut für Christliche Philosophie Institut für Fundamentaltheologie Institut für Moraltheologie Institut für Sozialethik3. Institut für Kanonisches Recht Institut

Förderpreis Chirurgische Intensivmedizin 1994 — gestif- tet von der Firma Fresenius AG, Bad Homburg, verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Chirurgie, Dotati- on: 10 000

Bruno-Kisch-Forschungspreis – zum dritten Mal verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestif- tet

Förderpreis Schmerzforschung – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Dotation: 15 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Grünen- thal

Förderpreis Schmerzforschung – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Dotation: 15 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Grünen- thal