• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstwerke für Schulen - Sekundarstufe / Band 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstwerke für Schulen - Sekundarstufe / Band 1"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 2 Seite 3

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Inhalt

Biografie ...

Vorwort ...

Aufbau ...

Arbeitsanleitung ...

Kunstwerke für Schulen (SEK)

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1888

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke...

- Aufgabe 1: Umfahren ...

- Aufgabe 2: Vase mit Sonnenblumen ...

Georges Seurat Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte 1884-86 - Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Gedanken auf der Insel ...

- Aufgabe 2: Heute auf der Insel ...

- Aufgabe 3: Pointillismus ...

- Aufgabe 4: Tivi ...

Ernst Ludwig Kirchner Der Wanderzirkus 1920

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Betrachtungsstandpunkte ...

- Aufgabe 2: Ich als Zirkusstar ...

- Aufgabe 3: Manege frei ...

August Macke Am Modefenster 1913

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Bildübersetzung ...

- Aufgabe 2: Mode im Fenster ...

- Aufgabe 3: Modenschau ...

Ton Schulten Wenn der Tag anfängt 2001

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Wenn der Tag anfängt ...

- Aufgabe 2: Ton Schultens Landschaft ...

Udo Lindenberg Sonderzug nach Pankow 2002

- Udo Lindenberg Waggons 2003 (1) ...

- Udo Lindenberg Waggons 2003 (2) ...

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Sonderzug nach Pankow ...

- Aufgabe 2: Waggons ...

- Aufgabe 3: Du wie Udo Lindenberg ...

5 6 7 8

9 1011 12 13 1415 1617 18 19 2021 2223

24 2526 2728

29 3031 32 33 3435 3637 3839 Seite

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Seite 4

Inhalt

Eckhard Berger Landschaft mit grünen Bäumen und ... 2008

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Bildübersetzung ...

- Aufgabe 2: Regenbogensonne ...

- Aufgabe 3: Design mit Regenbogenfarben ...

Michael Fischer-Art Friedenspanzer 2007

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Friedenswerbung ...

- Aufgabe 2: Friedenstaube ...

Ekaterina Moré Zeit für mich 2008

- Informationen, Aufgaben und Bezugskunstwerke ...

- Aufgabe 1: Zeichnen wie Ekaterina Moré ...

- Aufgabe 2: Wirkungsunterschiede ...

- Aufgabe 3: Zeit für mich ...

- Aufgabe 4: Wenn ich mehr Zeit für mich hätte ...

Kunstwerke zur Ergänzung

- Vincent van Gogh ...

- Georges Seurat ...

- Ernst Ludwig Kirchner ...

- August Macke ...

- Ton Schulten ...

- Udo Lindenberg ...

- Eckhard Berger ...

- Michael Fischer-Art ...

- Ekaterina Moré ...

Anleitung Kunstwerksanalyse

Kunstrichtungen (siehe dritte Umschlagseite)

40 41 4243 44 45 4647 48 49 5051 5253 54

5556 5758 5960 6162 63 64 Seite

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Seite 6

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Kopiervorlagenwerk Kunstwerke für Schulen, das durch weitere Bände regelmäßig fortgesetzt wird, steht Ihnen gleichermaßen als erfahrene, wenig erfahrene oder fachfremde Lehrkraft zur Verfügung. Es ist aus der Schulpraxis für die Schulpraxis entwickelt worden und gehört zu dem besten Material, das bei viel Lern- und Lehrspaß einen beson- ders erfolgreichen effektiven und modernen Kunstunterricht mit fantastischen Ergebnissen garantiert.

Es ist eine mehrteilige Reihe, die in ihrer Art konkurrenzlos und unverzichtbar für den modernen Kunstunterricht ist. Ei- ne Auswahl aus den bedeutendsten, eindruckvollsten und berühmtesten Gemälden, Grafiken und anderen Gattungen von verstorbenen und lebenden Künstlerinnen und Künstlern der letzten 300 Jahre aus Amerika, Asien und Europa ist das Thema.

Kunstwerke für Schulen präsentiert als Ergebnis einer langen umfangreichen Recherche in den Archiven, der Litera- tur, den Fachzeitschriften und im Internet, der Besuche von Museen, Galerien und Ateliers, der vielen Besichtigungen privater und öffentlicher Kunstsammlungen und der letztlich zahlreichen zum Teil auch freundschaftlichen Kontakte zu Kunstschaffenden, Experten, Förderern und Galeristen die für den Unterricht besten und geeignetsten Kunstwerke.

Hilfreiche, wichtigste Voraussetzung war dabei die eigene unbändige Freude an der Kunst und der Unterrichtsarbeit.

Im Vordergrund stand bei der Konzeption von Kunstwerke für Schulen immer das, was Lehrkräfte für ihren Kunstun- terricht brauchen und Schüler sich wünschen:

- Einzigartige Auswahl, Präsentation und Gegenüberstellung von fantastischen Kunstwerken - Gattungsvielfalt aus unterschiedlichen Stilepochen der letzten 300 Jahre und aus vielen Regionen - Vergleich von Kunstwerken von verstorbenen und lebenden Künstlern

- Inhaltliche Vielfalt, z.B. Porträt, Stillleben, Natur, Technik, Tierwelt, Umweltschutz, Krieg und Frieden - Großformatigkeit und Materialvielfalt durch weitere Informationen, Fotos, Bezugs- und Ergänzungsbilder - Besondere Eignung für Schulen, z.B. spannende Aufgabenauswahl, die wirklich Spaß macht, und direkte Bezüge zur Schülerwelt

- Motivation, Kunstschaffenden nachzueifern und eigene Kunstwerke zu schaffen

- Neuartige Wege zum Betrachten, Erschließen, Verstehen und Beurteilen von Kunstwerken - Enge Vernetzung von Theorie und Praxis und und und ...

Der Inhalt der Reihe Kunstwerke für Schulen umfasst ein sehr sorgfältig ausgewähltes breites spannendes Spektrum an Themen und Aufgaben, das durch seinen außerordentlich hohen Reizwert die "Welt" der Schüler in besonderer Art und Weise berücksichtigt. Dabei wird es den unterschiedlichen Fähigkeiten, Klassen und Altersgruppen gerecht, sodass weder eine Über- noch Unterforderung entsteht. In ein bis vier Stunden können alle Aufgaben bewältigt werden. Haupt- arbeitsmittel sind Farbstifte (Faser-, Filz- und Buntstifte), Bleistift und ergänzend Tuschfarben. Eine Planungsarbeit ist (fast) nicht mehr erforderlich. Kurzanweisungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen schnell in das gewählte The- ma ein. Schriftliche Arbeitsaufträge, die in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit auszuführen sind, helfen in besonderer Art und Weise, die Kunstwerke und ihren Kontext zu erschließen und zu verstehen. Alle folgenden Aufgaben aus dem Kopiervorlagenbereich sind mit einem hohen Selbsterklärungsgrad konzipiert und können einzeln oder als Reihe einge- setzt werden. Sie sind Hauptaufgabe oder können eine solche ergänzen, erweitern oder vertiefen.

Der Kohl-Verlag und ich wünschen bei dem Einsatz der Kopiervorlagenreihe Kunstwerke für Schulen vie- le "Aha-Erlebnisse", viel Spaß und Erfolg.

Eckhard Berger

Freuen Sie sich auf die nächsten Bände zu Kunstwerke für Schulen und alle weiteren Veröffentlichungen zu wichtigen Themen für Ihren Kunstunterricht.

Museum Musée de Louvre, Paris Eremitage in St. Petersburg Museum mit Sammlung Burda Kunsthalle in Hamburg

Wanderer über dem Nebelmeer Vernissage in der Galerie Schönhof Kunsttalk mit Markus Tollmann (r.) Begegnung mit A. Achi (l.), Kuba

Vorwort

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 6 Seite 7

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Vorwort

Alle Kapitel haben einen einheitlich gegliederten Aubau.

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1889

Neue Pinakothek, München

Vincent van Gogh

Zwölf Sonnenblumen 1888

Vincent van Gogh, am 30. 3. 1953 geboren, malte nach einer Tätigkeit als Kunsthandlungsgehilfe und Missionar seit 1880 zu- erst Bauern- und Arbeiterbilder und Landschaften. sechs jahre später ging er nach Paris und erlebte den einfluss der Impres- sionisten und Pointilisten. Ab 1888 lebte er in Arles, wo seine Bilder Sonnenblumen entstanden. Hier entstand zeitweilig eine Zusammenarbeit mit Paul Gauguin, die schließlich später nach Diskussionen damit endete, dass er zusammenbrach und sich ein Ohr abschnitt. Eine Unterbringung in einer Nervenheilanstalt folgte. 1890 wurde er entlassen und der Kunstliebhaber und Arzt Dr. Gachet kümmerte sich um ihn. Vincent van Gogh malte unermüdlich weiter, bis er am 29. 7. 1890 in geistiger Um- nachtung mit einem Pistolenschuss durch den Kopf sein Leben beendete.

Neue Pinakothek, München

Das Gemälde Zwölf Sonnenblumen aus dem Jahr 1888 ist Teil einer Reihe von mehreren Bildern mit dem gleichen Motiv.

Dazu gehört Fünf Sonnenblumen, Fünfzehn Sonnenblumen und Drei Sonnenblumen in einer Vase. Weitere Ergänzun- gen folgten 1889, Fünfzehn Sonneblumen in einer Vase und Zwölf Sonnenblumen in einer Vase. Er schrieb an seinen Bruder Theo: "In der Hoffnung, dass ich mit Gauguin in unserem eigenen Atelier wohnen werde, will ich eine Reihe Bilder dafür machen. Weiter nichts als lauter große Sonnenblumen ... Gas Ganze eine Symphonie in Blau und Gelb. Ich arbeite jeden Mor- gen ... Denn die Blumen verwelken schnell, und das Ganze muss in einem Zug gemalt werden." Mit teilweise kräftiger Pinsel- führung schuf in vielen gedämpften Ocker- und Gelbtönen Zwölf Sonnenblumen. In den Konturen der Blumen spiegelt er sei- ne Unruhe wieder.

1. Beschreibe, wie Vincent van Gogh die Sonnenblumen in seinem Gemälde verändert dargestellt hat.

2. Wie hat er mit dem Pinsel gearbeitet? Versuche Pinselspuren zu erkennen.

3. Welche Farbfamilie hat er für die Blumen gewählt?

4. Setzt er eine reinbunte oder geämpfte Farbigkeit ein?

5. Beurteile die Kontraststärke. Ist sie eher schwach, mittelmäßig oder sehr kräftig.

6. Zähle auf, welche Blumen du bevorzugt malen würdest.

7. Wie wirkt das Bild auf dich?

Vincent van Gogh Drei Sonnenblumen 1888 Vincent van Gogh Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase 1889

Vase mit Sonnenblumen

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1889 www.teamberger.deEckhard Berger Zeichne in den Vasenumriss aus Vincent van Goghs Gemälde Zwölf Sonnenblumen einen Strauß Sonnenblumen in deinem realistischen Stil. Vergleiche dein Bild mit dem des Künstlers und beschreibe die Unterschiede.

Vincent van Gogh

Vincent van Gogh Sternennacht 1889 Vincent van Gogh Selbstporträt mit verbundenem Ohr und

Pfeife 1889 Vincent van Gogh Der Maler auf dem Weg zur Arbeit 1889

Die zeigt im großen Format das Hauptbild mit Künstlernamen, Titel, Jahr der Entstehung und Standort.Startseite

Die beinhaltet eine Kurzbiografie des Künstlers, Beschreibung sei- nes Lebenswerkes, eine Analyse oder Kommentierung des Hauptbildes, einen schrift- lich zu lösenden Aufgabenkatalog, eine erste praktische Mal- oder Zeichenaufgabe und Bezugsbilder. Hinweiszeichen dienen der schnellen Orientierung:

Kurzbiografie

Analyse oder Kommentar Schriftliche Aufgaben

Praktische Mal- oder Zeichenaufgabe Bezugsbilder und Fotos

Informationsseite

Mit den wird das Hauptbild weiter erschlossen, in unter- schiedliche Kontexte gesetzt und in Teilaspekten praktisch erarbeitet und dargestellt.Kopiervorlagenaufgaben

Die zumeist großen im hinteren Abschnitt des Buches dienen der Erweiterung und Vertiefung. Entwicklungen, Verschiedenheiten und Verwandtschaften zu anderen Werken werden gezeigt. Zusätzlich können mit ihnen weitere Aufgaben for- muliert werden.

Ergänzungsbilder

Ergänzungsbilder

Aufbau

Alle Kapitel haben einen einheitlich gegliederten Aufbau.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Seite 8

Die mehrteilige Reihe Kunstwerke für Schulen von Eckhard Berger ist ein weiteres einzigartiges Kopiervorlagenwerk für die moderne Schulpraxis, das für erfolgreiche Unterrichtsstunden mit großem Lernzuwachs, hochmotivierten Schü- Schülern und zufriedenen Lehrkräften sorgt. Alle vorgestellten Kunstwerke haben eine besondere unterrichtliche Eig- nung.

Prägnante Texte, hochwertige Fotos und Abbildungen führen schnell und direkt in die praktische Arbeitsphase.

Die sorgfältig ausgewählten Aufgaben, die einen hohen Selbsterklärungsgrad haben, sind optimal zielgerichtet, präzise ausgestattet und lassen Abwandlungen und Erweiterungen zu. Sie können ohne aufwändige Vorbereitungen sofort ein- gesetzt werden.

In der Praxis kann mit Kunstwerke für Schulen grundsätzlich nach folgender Anleitung gearbeitet werden:

1. Das Hauptbild wird eingehend betrachtet und besprochen.

2. Die Informationsseite mit Kurzbiografie ( ), Analyse oder Kommentar ( ), schriftlichen Auf- gaben ( ) und Bezugsabbildungen ( ) wird bearbeitet. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bieten sich an. Die mit gekennzeichnete Aufgabe kann zur Einführung oder Ergänzung ein- gesetzt werden.

3. Aufgaben aus dem praktischen Kopiervorlagenbereich werden vervielfältigt und verteilt. Das Konzept lässt jedes Format zu.

4. Die Lehrkraft und Schüler betrachten das jeweilige Aufgabenblatt, besprechen die Vorgaben und Ausführungsmöglichkeiten.

Die einzusetzende Zeit wird abhängig vom Alter, Entwicklungsstand, Vorwissen, von der Vor- erfahrung mit diesem Praxiskonzept und anderen Faktoren wie auch bei der bisherigen Vorar- beit mit der Informationsseite von der Lehrkraft bestimmt.

3. Hauptarbeitsmittel sind Bleistift und Bunt-, Filz- oder Faserstifte. Tuschfarben und andere Ma- terialien werden zwischendurch benötigt. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass es möglich ist, bei geeigneter Papierqualität in jedem größeren Format mit Tuschfarben und Pinsel zu ar- beiten. Skizzen oder Probeblätter können der endgültigen Reinarbeit vorangestellt werden.

4. Die fertigen Bilder werden vorgestellt, besprochen, beurteilt und ausgestellt. Eine Präsentati- on im Internet bietet sich an, um einen größeren interessierten Kreis zu erreichen und eine wirkungsvolle Außenwerbung für den Kunstunterricht und die Schule zu bewirken. Die Künst- lerwerke können aus Bezugs- und Vergleichsgründen ergänzt werden.

5. Später sammeln und sortieren die Schüler ihre Bilder in Mappen, Schnell-heftern oder Ord- nern.

6. Für eine Erweiterung oder Vertiefung können unmittelbar oder später die Bilder ( ) aus dem hinteren Teil von Kunstwerke für Schulen eingesetzt werden.

Ständig neue Anregungen für einen erfolgreichen modernen Kunstunterricht werden auf der Homepage www.teamberger.de vorgestellt.

ndr as x /D. Das ar us n/ c B e/P x io A e Sti x t/M k Hei Mi hael ührk i el Oc

Arbeitsanleitung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 8 Seite 9

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Vincent van Gogh

Zwölf Sonnenblumen 1889

Neue Pinakothek, München

Arbeitsanleitung

Vincent van Gogh

Zwölf Sonnenblumen 1889

Neue Pinakothek, München

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Seite 10

Vincent van Gogh

Zwölf Sonnenblumen 1888

Vincent van Gogh, am 30.3.1853 geboren, malte nach einer Tätigkeit als Kunsthandlungsgehilfe und Missionar seit 1880 zu- erst Bauern- und Arbeiterbilder und Landschaften. Sechs Jahre später ging er nach Paris und erlebte den Einfluss der Impres- sionisten und Pointillisten. Ab 1888 lebte er in Arles, wo er seine Bilder Sonnenblumen schuf. Hier entstand mit Paul Gauguin zeitweilig eine Zusammenarbeit, die schließlich später nach Diskussionen damit endete, dass er zusammenbrach und sich ein Ohr abschnitt. Eine Unterbringung in einer Nervenheilanstalt folgte, aus der er 1890 entlassen wurde. Der Kunstliebhaber und Arzt Dr. Gachet kümmerte sich um ihn. Vincent van Gogh malte unermüdlich weiter, bis er am 29.7.1890 in geistiger Umnach- tung mit einem Pistolenschuss durch den Kopf sein Leben beendete.

Neue Pinakothek, München

Das Gemälde Zwölf Sonnenblumen aus dem Jahr 1888 ist Teil einer Reihe von mehreren Bildern mit dem gleichen Motiv.

Dazu gehören Fünf Sonnenblumen, Fünfzehn Sonnenblumen und Drei Sonnenblumen in einer Vase. Weitere Ergänzun- gen folgten 1889, Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase und Zwölf Sonnenblumen in einer Vase. Er schrieb an seinen Bruder Theo: "In der Hoffnung, dass ich mit Gauguin in unserem eigenen Atelier wohnen werde, will ich eine Reihe Bilder dafür machen. Weiter nichts als lauter große Sonnenblumen ... Das Ganze eine Symphonie in Blau und Gelb. Ich arbeite jeden Mor- gen ... Denn die Blumen verwelken schnell, und das Ganze muss in einem Zug gemalt werden." Mit teilweise kräftiger Pinsel- führung schuf er in vielen gedämpften Ocker- und Gelbtönen Zwölf Sonnenblumen. In den Konturen der Blumen spiegelt er seine Unruhe wieder.

1. Beschreibe, wie Vincent van Gogh die Sonnenblumen in seinem Gemälde verändert dargestellt hat.

2. Wie hat er mit dem Pinsel gearbeitet? Versuche Pinselspuren zu erkennen.

3. Welche Farbfamilie hat er für die Blumen gewählt?

4. Setzt er eine reinbunte oder gedämpfte Farbigkeit ein?

5. Beurteile die Kontraststärke. Ist sie eher schwach, mittelmäßig oder sehr kräftig?

6. Zähle auf, welche Blumen du bevorzugt malen würdest.

7. Wie wirkt das Bild auf dich?

Vincent van Gogh Drei Sonnenblumen 1888 Vincent van Gogh Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase 1889

Vincent van Gogh

Zwölf Sonnenblumen 1888

Vincent van Gogh, am 30.3.1853 geboren, malte nach einer Tätigkeit als Kunsthandlungsgehilfe und Missionar seit 1880 zu- erst Bauern- und Arbeiterbilder und Landschaften. Sechs Jahre später ging er nach Paris und erlebte den Einfluss der Impres- sionisten und Pointillisten. Ab 1888 lebte er in Arles, wo er seine Bilder Sonnenblumen schuf. Hier entstand mit Paul Gauguin zeitweilig eine Zusammenarbeit, die schließlich später nach Diskussionen damit endete, dass er zusammenbrach und sich ein Ohr abschnitt. Eine Unterbringung in einer Nervenheilanstalt folgte, aus der er 1890 entlassen wurde. Der Kunstliebhaber und Arzt Dr. Gachet kümmerte sich um ihn. Vincent van Gogh malte unermüdlich weiter, bis er am 29.7.1890 in geistiger Umnach- tung mit einem Pistolenschuss durch den Kopf sein Leben beendete.

Neue Pinakothek, München

Das Gemälde Zwölf Sonnenblumen aus dem Jahr 1888 ist Teil einer Reihe von mehreren Bildern mit dem gleichen Motiv.

Dazu gehören Fünf Sonnenblumen, Fünfzehn Sonnenblumen und Drei Sonnenblumen in einer Vase. Weitere Ergänzun- gen folgten 1889, Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase und Zwölf Sonnenblumen in einer Vase. Er schrieb an seinen Bruder Theo: "In der Hoffnung, dass ich mit Gauguin in unserem eigenen Atelier wohnen werde, will ich eine Reihe Bilder dafür machen. Weiter nichts als lauter große Sonnenblumen ... Das Ganze eine Symphonie in Blau und Gelb. Ich arbeite jeden Mor- gen ... Denn die Blumen verwelken schnell, und das Ganze muss in einem Zug gemalt werden." Mit teilweise kräftiger Pinsel- führung schuf er in vielen gedämpften Ocker- und Gelbtönen Zwölf Sonnenblumen. In den Konturen der Blumen spiegelt er seine Unruhe wieder.

1. Beschreibe, wie Vincent van Gogh die Sonnenblumen in seinem Gemälde verändert dargestellt hat.

2. Wie hat er mit dem Pinsel gearbeitet? Versuche Pinselspuren zu erkennen.

3. Welche Farbfamilie hat er für die Blumen gewählt?

4. Setzt er eine reinbunte oder gedämpfte Farbigkeit ein?

5. Beurteile die Kontraststärke. Ist sie eher schwach, mittelmäßig oder sehr kräftig?

6. Zähle auf, welche Blumen du bevorzugt malen würdest.

7. Wie wirkt das Bild auf dich?

Vincent van Gogh Drei Sonnenblumen 1888 Vincent van Gogh Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase 1889

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Seite 10 Seite 11

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Umfahren

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1889 Eckhard Berger

www.teamberger.de Umfahre mit einem kräftigen schwarzen Stift die Vase und alle Sonnenblumen, sodass eine Umrisszeichnung entsteht.

Betrachte dein Ergebnis und beschreibe mit Stichwörtern Vincent van Goghs Stil.

Stichwörter:________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

Umfahren

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1889 Eckhard Berger

www.teamberger.de Umfahre mit einem kräftigen schwarzen Stift die Vase und alle Sonnenblumen, sodass eine Umrisszeichnung entsteht.

Betrachte dein Ergebnis und beschreibe mit Stichwörtern Vincent van Goghs Stil.

Stichwörter:________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Kunstwerke für Schulen / Band 1 Sekundarstufe - Bestell-Nr

. P11 039

Seite 12

Vase mit Sonnenblumen

Vincent van Gogh Zwölf Sonnenblumen 1889 Eckhard Bergerwww.teamberger.de Zeichne in den Vasenumriss aus Vincent van Goghs Gemälde Zwölf Sonnenblumen

einen Strauß Sonnenblumen in deinem realistischen Stil. Vergleiche dein Bild mit dem des Künstlers und beschreibe die Unterschiede.

Kunstwerke für Schulen / Band 1Sekundarstufe - Bestell-Nr. P11 039

Seite 12

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Popsänger Zucchero entdeckte Bocelli 1992 bei Demo-Aufnahmen für eine seiner Platten und half ihm in den folgenden Jahren eine steile Karriereleiter hinauf.. Andrea

In einem wütenden Brief von Anfang 1884 an Theo verknüpft Vincent die Verhinderungsstrategien seiner Familie und seinen daraus folgenden Verzicht auf Clasina Maria Hoornik un-

Eine seiner Ideen war immer das Tauschen von Studien mit den befreundeten Malern in Paris, also mit Signac, Bernard, Gauguin, Laval und anderen, 7 besonders

che auf dem Sonnenblumen­Gemälde, das van Gogh als größere Wiederholung für Gauguin konzipierte, sind aber cha­. rakteristisch für seinen Duktus; gewisse Abweichungen,

Dynamic erbrachte einen Relativertrag von 97,6 % (aufgrund der Versuchsergebnisse 2005 und 2006) und ermöglicht dank ihrer Frühreife auch einen Anbau von HO-Sonnenblumen in

Züchter: Novartis Seeds (F) für Sanluca; Dekalb (F) für Pegasol, Elansol, Aurasol; Euralis (F) für All Star RM und Dynamic, Limagrain (F) für LG 5380, Pioneer (D) für PR64H41..

Sanluca, im Anbau weiterhin eine der wichtigsten Sorten, zeichnete sich durch eine gute Frühreife aus.. Ihr Relativertrag betrug

Züchter: Syngenta Seeds (F) für Sanluca; Dekalb (F) für Pegasol, Elansol, Aurasol; Euralis (F) für All Star und Dynamic, Limagrain (F) für LG 5380, Pioneer (D) für PR64H41.. 1