• Keine Ergebnisse gefunden

15. Jahrgang Donnerstag, 7. Oktober 2010 Kalenderwoche 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. Jahrgang Donnerstag, 7. Oktober 2010 Kalenderwoche 40"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Fortsetzung auf Seite 3)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

15. Jahrgang Donnerstag, 7. Oktober 2010 Kalenderwoche 40

Ihr Energieversorger vor Ort.

20. GALAPRÄSENTATION 2010

Sehen Sie ausgefallene Boden- & Bilderteppiche in bestechender Motiv- & Farbvariation bis zu

5,76 Mio. Knoten /qm.

Sa. 09.10. von 11-18 Uhr, So. 10.10. von 13-18 Uhr Seiden Hereke Thomas Möller

Ausstellungsort: Schwedenpfad 16 - 1. Stock 61348 Bad Homburg v.d.H.

Tel. 0 61 72 - 48 82 82 · Fax: 0 61 72 - 45 10 02 Seiden-Hereke-Moeller@t-online.de

über

20 Jahre 20 Jüber

ahre

RESTE FLOHMARKT

Teppich & Tapeten-Reste Laminat & Parkett

Maschinen bis zu 50 % Rabatt viele Sonderangebote

Sa. 9.10.2010 8 - 14 Uhr

Wir räumen unser Lager auf

Damen- und Kindermoden 61348 Bad Homburg · Schulberg 11

Telefon 06172 / 20371 P Schloßgarage

Aktuelle Kindermode REDUZIERT bis 50%

Wegen Sortimentsumstellung!

Gemeinsam mit Thilo Kurnot holen die Mädchen und Jungen den Hänger, in dem die aufgele- senen Äpfel gesammelt und später zur Kelterei gebracht werden.

Felice, Isaiah und Robin helfen am Apfeltag beim Schütteln der Äste. Ihre Klassenkameraden stehen schon bereit, um das herabfallende Obst

aufzusammeln. Foto: jas

Ernteeinsatz für die Schüler am Apfeltag

Friedrichsdorf (jas). Mit Feuereifer sind die Mädchen und Jungen bei der Sache. Kaum hat Thilo Kurnot mit der mehrere Meter langen Schüttelstange ein paar Mal kräftig an den Ästen des Baumes gerüttelt, machen sich die Grundschüler daran, die herab - gefallenen Äpfel aufzulesen und in ihre Eimer zu legen.

Noch ist die Streuobstwiese am Weg zum Dillinger Hof nass. Doch die Kinder sind bes tens mit Regensachen und Gummistiefeln ausgestattet, und auch die ersten Sonnen- strahlen scheinen am Montagvormittag schon vom blauen Herbsthimmel. Statt Mathe, Deutsch und Sachkunde steht für die Dritt- und Viertklässler an diesem Tag der Einsatz auf der Wiese auf dem Stundenplan, denn in Friedrichsdorf ist Apfeltag. Fleißig gesam- melt wird aber nicht nur zwischen Friedrichs- dorf und Köppern. Auch in den anderen Stadtteilen haben sich Kinder auf den Weg gemacht, um kiloweise Äpfel zu ernten.

„23 Klassen aus allen vier Ortsteilen machen mit“, berichtet der Umweltberater der Stadt, Jörg Naumann. Die Apfelbäume, die abge- erntet werden, seien zum großen Teil Bäume, die der Stadt gehören, oder aber solche, die von der Agenda-Gruppe gepflegt werden.

„Aber auch einzelne Bürger haben sich ge- meldet und Bäume zur Verfügung gestellt“, informiert Naumann. „Es gibt genug zu tun.

Auf einigen Stücken hätten sogar noch mehr Äpfel gelesen werden können.“

Die Köpperner Kinder sind an diesem Vor- mittag auf einer Wiese des Köpperners Karl

Schäfer im Einsatz. Unermüdlich schütteln sie die reichlich behangenen Äste, schützen ihre Köpfe vor herabfallendem Obst, sam- meln die Äpfel auf und kippen sie dann in den Hänger, mit dem die Äpfel am Ende des Ernteeinsatzes zum Dillinger Hof von Harald Gauterin – der Sammelstelle – gebracht wer- den. Natürlich wird auch der eine oder ande-

re Apfel probiert. „Schmeckt lecker“, sagt Sarah aus der 3b, die bereits den zweiten Ap- fel verspeist. Geerntet habe sie auch schon im vergangenen Jahr beim Apfeltag, erzählt das Mädchen. Hilfe haben die Kinder der 3b, 3c und 4b diesmal von ihren Lehrerinnen And - rea Brinkmeier und Julia Münster, einigen Eltern sowie von Thilo Kurnot, einem Freund

Harald Gauterins, und Gauterins Tochter Christiane Schmidt.

Etwa zehn Tonnen, so schätzt Naumann, ha- ben die Grundschüler insgesamt am Apfeltag

Sommerschlussverkauf

Steffek GmbH Industriestraße 12 61440 Oberursel info@steffek.com www.steffek.com (06172) 96 53-0

Sauna &

Infrarotkabinen

Besuchen Sie unsere große Ausstellung auf 1000 qm

Ausstellungsstücke bis 70 % reduziert

(2)

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr 061 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Sonja Burzin

Kronberg-Schönberg, Friedrichstraße 88 0 61 73/ 68088 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Saalburgstraße 116 0 61 72 / 120 - 0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 0 61 72 / 4 01 30 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 0 69 / 2 13 88-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 0 60 31 / 8 21 Giftinformationszentrale 06131/232466

V V eranstaltungen Bad Homburg

Impressum

Bad Homburge Bad Homburge r r / / Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer Woche

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 0 61 71 / 62 88-0 Telefax: 0 61 71 / 62 88-19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz - hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:

38 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2010 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

„Zeit-Zeugen“ – Bilder von Inez Wagner und Steinskulpturen von Dirk Wilhelm, Galerie Artlan- tis, Kunstverein Bad Homburg Artlantis, Tannen- waldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonn- tags 11-18 Uhr (bis 31. Oktober)

Malerei und Skulpturen von Elisabeth Schwarz (Ost) und Lothar Seruset (West) zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit, Galerie Kunst in der Zehnt- scheune, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, mitt- wochs bis freitags 15-19 Uhr, samstags und sonn- tags 14-18 Uhr (bis 24. Oktober)

Skulpturenkästen und Uhren von Julius Becke, Kulturzent rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, begleitend zu den Veranstaltungen sowie samstags und sonntags 14-18 Uhr (13. Oktober bis 7. Novem- ber; 23. Oktober keine Ausstellung)

„Louis Jacobi – Der Architekt und seine Stadt“, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 20-24, dienstags, mittwochs und freitags 11-18 Uhr, donnerstags 11- 19 Uhr und samstags 11-14 Uhr (bis 31. Oktober) Louis Jacobi – Baumeister und Freund des Kai- sers“, Schloss Bad Homburg, Vestibül, dienstags bis sonntags 10-17 Uhr (bis 31. Ok tober)

Poppige Acrylbilder von Birgit Jo Hillenbrand, Forum der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (Oktober)

Collagen und Malerei – abstrakte Bilder von Mar- jane Peschke, Goldschmiede und Galerie Aurum, Elisabethenstraße 40, montags bis freitags 10-18- Uhr, samstags 10-15 Uhr (bis 29. Oktober) Werke von Michael Nonikaschwili, Volkshochschu-

le, Elisabethenstraße 4-8, montags bis donnerstags 9- 12 und 15-19-30, freitags 9-12 Uhr (bis 29. Oktober)

„Kunst und Lernen“ – Ge mälde, Fotos und Filme, Lernstudio Barbarossa und Musenfeuer, Louisenstra- ße 159, montags bis freitags ab 18.30 Uhr nach tele- fonischer Anmeldung (bis 8. Oktober)

Werke von Dr. Annette Weber, Nassauische Spar- kasse, Louisenstraße 53-57 (bis 26. November) Aquarelle von Hilde Bihn, Frankfurter Volksbank, Louisenstraße 85 (19. Oktober bis 5. November)

„Vespen, Tiger, Spatz & Co. – Kreaturen des Wirt- schaftswunders und der Nachkriegszeit“, Central Garage, Zentrum für Automobilisten im Niedersted- ter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Frühjahr 2011)

50 Jahre „Unser Kirdorf“, Heimatmuseum Kir- dorf, Am Kirchberg 41, sonntags 14-16 Uhr, mitt- wochs 15-17 Uhr

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme (Tel. 489209)

„Konferenz der Tiere“

Donnerstag - Mittwoch 15, 17.30, 20 Uhr

„Toy Story 3“

Montag - Mittwoch 15 Uhr

„Kiss & Kill“

Samstag 20 Uhr

„Twilight – Biss zum Abendbrot“

Sonntag 15, 17.30 Uhr

„Der kleine Nick“

Donnerstag - Samstag 17.30 Uhr

„Kindsköpfe“

Montag 17.30 + 20 Uhr Sonntag 20 Uhr

„Männer al dente“

Donnerstag, Freitag 20 Uhr

„Marmaduke“

Donnerstag - Samstag 15 Uhr

„Vincent will Meer“

Dienstag 17.30 Uhr

„Giulias Verschwinden“

Dienstag 20 Uhr

„A Single Man“

Mittwoch 17.30, 20 Uhr Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag geschlossen

„Männer al dente “ Mittwoch 20 Uhr

„The American“

Freitag - Dienstag 20 Uhr

„Biss zum Abendbrot“

Samstag + Sonntag, 17 Uhr, Donnerstag, 7. Oktober

Vortrag „Sie gingen neue Wege“ von Gerta Walsh, Unternehmerinnennetzwerk Bad Homburg, Restau- rant „Bamboo House“, Urseler Straße 22, 20 Uhr Soiree mit „Lydie Auvray und den Auvrettes“, Kul- turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Theater „Gut gegen Nordwind“, öffentliche Gene- ralprobe mit Walter Sittler und Aglaia Szyszkowitz, Kurtheater, 20 Uhr

Die Babbel-Show – Hessisch für Anfänger und Fort- geschrittene, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 8. Oktober

Herbstfest im Rind’schen Bürgerstift, Gymnasium- straße 1-3, 14 Uhr

Lesung „Und morgen bist du tot“ mit Drehbuchau- tor, Filmproduzent und Schriftsteller Peter James, Hotel Steigenberger, Kaiser-Friedrich-Promenade, 19 Uhr

Theater „Gut gegen Nordwind“ mit Walter Sittler und Aglaia Szyszkowitz, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo theken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk lich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver fügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in dringenden Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags, sowie samstags ab 16 Uhr wird eine gesetzlich fest- gelegte Notdienst- Gebühr von 2,50 Euro erhoben.

Telefonisch kann man die aktuelle Not - dienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 7. Oktober

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke, Steinbach,

Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143

Freitag, 8. Oktober Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461

Samstag, 9. Oktober

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115

Sonntag, 10. Oktober

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480

Montag, 11. Oktober

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120

Dienstag, 12. Oktober

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960

Mittwoch, 13. Oktober Park-Apotheke, Bad Homburg,

Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958

Donnerstag, 14. Oktober

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977

Freitag, 15. Oktober

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021

Samstag, 16. Oktober

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-4603

Sonntag, 17. Oktober

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Samstag, 9. Oktober

Licht-Test-Aktion der Kfz-Innung Hochtaunus, Festplatz am Heuchelbach, 9-14 Uhr

Fahrradflohmarkt auf dem Parkplatz von Fahrrad Denfeld, Alte Sattelfabrik 8, 9-15 Uhr

Orgelmatinee, Jorin Sandau spielt Couperin, Bach und Händel, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr

„Oldies aus den Sixties-Party“ mit „Walking the dog“, „Klosterschänke“, Herrngasse 1, 19 Uhr

„Hula-Hoop und Gummi-Twist“ – die deutsche Party-Show, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Theater „Gut gegen Nordwind“ mit Walter Sittler und Aglaia Szyszkowitz, Kur- und Kongress GmbH, Kurtheater, 20 Uhr

Sonntag, 10. Oktober

17. Kurparklauf der Stadt Bad Homburg, Start und Ziel in der Brunnenallee (Nähe Spielbank), ab 9.30 Uhr

Kelterfest der NABU-Ortsgruppe Ober-Erlenbach, Oberhof, Burgholzhäuser Straße, ab 11 Uhr Steigenbergers Hochtzeitswelt, Messe rund um Hochzeiten und Feste, Hotel Steigenberger, Bad Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade, 11-17 Uhr 30 Jahre Accadis-Bildung, Bildungsrallye und Tag der of fe nen Tür, Rallyestart im Kurhausgarten 11 Uhr; Tag der offenen Tür in der Du Pont-Straße 4, ab 14 Uhr

18. Erntedankmarkt der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg, Innenstadt/Louisenstraße, Gottesdienst 12 Uhr, verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr Konzert des Trios Mendoza zum 200. Geburtstag von Schumann und Chopin, Gemeindesaal der ev.

Kirche Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher-Straße 76, 17 Uhr

Orgelkonzert Werke von Bach und Schumann, Organistin Karin Giel, Gedächtniskirche, Weber- straße, 18 Uhr

Dichtung und Musik „Die Kreutzsonate“ mit Christian Quadflieg (Text), Michael Balke (Klavier) und dem Leo-Quartett, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 12. Oktober

Diavortrag „Führung durch das Sonnensystem“

von Oliver Debus von der Astronomieschule Bad Homburg, Kolpinfamilie Kirdorf, Schwesternhaus, Am Schwesternhaus 2, 19.30 Uhr

Vortrag „Hessische Heiratspolitik im 18. Jahr- hundert – Die ‘Große Landgräfin’ Caroline und ihre Töchter“, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Mittwoch, 13. Oktober

Ev. Frauenkreis, Vortrag „Entwicklung in der Hospiz- und Palliativarbeit“ von Pfarrerin Helgard Kündiger, Unterkirche der Erlöserkirche, 15 Uhr Vortrag „Demenz“ von Dr. Brandes, Rind’sches Bürgerstift (Festsaal), Gymnasiumsstraße 1-3, 18 Uhr

Vernissage „Skulpturenkästchen und Uhren – Julius Becke“, Kulturzentrum Englische Kirche, Fer di - nands platz 2, 19 Uhr

Vortrag „Louis Jacobi und die Restaurierung der Burg Kronberg 1893 bis 1901“ von Manfred Bickel, Vortragsreihe „Aus dem Stadtarchiv“, Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Donnerstag, 14. Oktober

Lesung von romantischen und heiteren Geschichten und Gedichten mit Herbert Kraus, Veranstalter:

Stadt Bad Homburg, Seniorentagesstätte Dornholz- hausen, Bertha-von-Sutter-Straße 2-4, 15.30 Uhr Vortrag „Medaillen erzählen Geschichten“ von Karl Götz, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 2, 19.30 Uhr Musikkabarett „Fahrenheit“ mit Ars Vitalis, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

·Beilagenhinweis·

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Bei lage

Houiller Platz 4 · 61381 Friedrichsdorf

Louisenstr. 13 (Marktplatz) · 61348 Bad Homburg Rosenhof Kronberg

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Bad Homburger

Am Mittwoch, 27. Oktober, 20 Uhr, gastiert Bernd Lafrenz (Theater König Alfons Frei- burg) mit „Der Sturm“ frei nach Shakespeare in der Reihe

„Theater light“ im Kurtheater Bad Homburg. Eintrittskarten sind zum Einheitspreis von acht Euro bei freier Platzwahl im Vorverkauf bei der Tourist Info + Service im Kurhaus, Telefon 06172-1783710, E- Mail tourist-info@kuk.bad- homburg.de, über Frankfurt Ticket sowie an der Abend- kasse erhältlich. Shakespeares letztes Werk „Der Sturm“, im Jahr 1611 am englischen Königshofe uraufgeführt, war im Jahre 1761 das erste Thea- terstück des englischen Mei- sters, das in Deutschland gezeigt wurde. Bernd Lafrenz spielt, leidet und lebt alle Sha- kespeareschen Rollen und macht aus einem großen Klas- siker ein umwerfendes Ver- gnügen.

„Der Sturm“ fegt durch das Kurtheater

(3)

Donnerstag, 7. Oktober 2010 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 40 – Seite 3

Wohnen Küchen Betten ,OUISENSTRA”Eææsææ"ADæ(OMBURG

4ELEFONææææææææ INFO MOEBELMEISSDEæ WWWMOEBELMEISSDE

-OæBISæ&Rææææ5HRæsæ3Aææææ5HRæææææææ

Verkaufsoffener Sonntag

UVM

Verkaufsoffener

SONNTAG

10.

Oktober

13 - 18 Uhr

Sa., 09.10., 10-18 Uhr, So., 10.10., 13-18 Uhr

Sa., 09.10., 11-15 Uhr, So., 10.10., 13-18 Uhr

70%

Ausstellungsstücke

bis zu

reduziert

Sonderausstellung

Draenert Tische Kochvorführungen

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 - 67 92 60 · Fax 06172 - 67 92 67

BAD HOMBURG – OBER-ESCHBACH

» Aktionstag Diabetes, Do., 14. 10. 2010 «

–Blutzuckertest zur Früherkennung –Tipps und Trends:

• zur sanften Blutzuckerselbstkontrolle

• zu Ernährungsfragen

–Gerätecheck für Blutzuckermeßsysteme (gilt auch für bei uns nicht gekaufte Geräte)

* Um Terminvereinbarung wird gebeten Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WOLFGANGKLEINERTE. K.

Jahnstraße 1 · 61352 Bad Homburg · Telefon (0 61 72) 4 46 96 Fax (0 61 72) 4 27 11

E-Mail: info@lindenapo-hg.de · www.lindenapo-hg.de

Salon Haarmonie überzeugt seine Kunden seit 2002 durch Professionalität und kreative Ideen.

Ein perfekter Service und individuelle, typgerechte Beratung runden das Angebot ab. Ab Oktober 2010 werden wir durch eine weitere Friseurmeisterin unterstützt. Frau Annette Jaksch ergänzt durch Ihre langjährige Erfahrung und Kreativität unser Team damit wir unser wichtigstes Ziel auch weiterhin erreichen können – Ihre Zufriedenheit. Dies nehmen wir zum Anlass um auch Ihnen eine Freude zu machen.

Gutschein

Augenbrauen und Wimpern färben oder Kopfmassage mit erfrischendem Haarwasser. Nur in Verbindung mit einer Dienstleistung einlösbar.Gültig bis 30.11.2010

Landwehrweg 1, 61350 Bad Homburg Tel.: 06172 – 31977 Öffnungszeiten: Di., Mi.: 8:00 bis 18:00 Uhr Do., Fr.: 8:00 bis 20:00 Uhr Sa.: 8:00 bis 15:00 Uhr

Ausstellungen

„Dufte! Verführung aus der Parfumflasche“, Hei - mat museum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 10. Oktober)

„Der flüchtige Augen–Blick“ – Fotografien von Re- nate Hänsch, Medizinisches Versorgungszentrum, Hu ge nottenstraße 82, zu den Praxiszeiten sowie mittwochs und freitags 16 Uhr nach Vereinbarung (bis 30. Dezember)

Landschaftsmalerei und Stillleben von Rita Wis - ser, Rathaus, Hugenottenstraße 55 (bis 22. Oktober) Werke von Uta Teske, Gudrun Demmert, Henrike Kopffleisch und Ulrike Göpel vom Kunstkreis Fried richsdorf, Mediatur, Industriestraße 24 (bis 26.

November)

Freitag, 8. Oktober

Kindertheaterstück „Das Seeungeheuer und das Geheimnis der Schatzinsel“, „Theater on Tour“, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 15.30 Uhr Szenische Lesung „Les enfants Chocolat“ mit französischen Chansons, Garniers Keller, Huge not - ten straße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 9. Oktober

Kindertheater „Schneewittchen“, Ensemble

„theater 3 hasen oben“, Klinikfestsaal des Vitos Wald kran kenhauses K öppern, 15.30 Uhr

Sonntag, 10. Oktober

3. Friedrichsdorfer Kunstmesse mit Bildern und Musik von „Magic Rhythm“, „Neue Musikschule im Hoch taunus“ und „Gispy Minks“, Forum Friedrichs- dorf, Dreieichstraße 22, 10-18 Uhr

V V eranstaltungen Friedrichsdorf

(Fortsetzung von Seite 1)

geerntet. „Die Äpfel werden jetzt zur Kelterei gebracht und zu Friedrichsdorfer Apfelsaft gepresst“, so der Organisator. Beim Obst- baumverkauf der Agenda-Gruppe am 6. No- vember wird der Friedrichsdorfer Süße dann zum Verkauf angeboten. „Der Erlös wiede- rum geht in die Pflege und den Erhalt der Streuobstwiesen“, erklärt Naumann.

Von der Arbeitsgruppe Landschaftsschutz und Landnutzung der Lokalen Agenda 21 werden auch in diesem Jahr Obstbäume zum Verkauf angeboten. Mit der Aktion sollen die Eigentümer von Streuobstwiesen animiert werden, junge Obstbäume zu pflanzen und somit den Bestand der Streuobstwiesen in Friedrichsdorf zu sichern. Die Bestellliste ist bei der Stadtverwaltung erhältlich und kann von der Internetseite der Stadt unter www.friedrichsdorf.de heruntergeladen wer- den. Die Listen müssen bis zum 29. Oktober bei der Agendagruppe oder im Rathaus abge- geben werden. Die Ausgabe der Bestellungen ist für den 6. November am Bauhof zwischen 9 und 11 Uhr vorgesehen.

Insgesamt werden 29 Obstsorten und Speier- ling angeboten. Bei den Apfel- und Birnens- orten ist sowohl Tafelobst als auch Wirt- schafts- und Kelterobst vertreten. Bei Pflau- me, Zwetschen, Mirabellen sowie Süßkir-

schen kann unter frühen und späten Sorten gewählt werden. Zur Auswahl stehen Hoch- oder Halbstämme, wobei die Baumkrone beim Hochstamm bei etwa 1,80 Meter, beim Halbstamm bei 1,50 Meter beginnt. Beim Speierling wird statt dem Halbstamm ein Heister angeboten, dessen Seitenäste tiefer liegen können. Das benötigte Material kann mitbestellt werden. Es stehen Baumpfähle für Hoch- und Halbstamm, Verbissschutzspira- len und Bindematerial zur Auswahl.

Halb- und Hochstamm werden auf einer stark wachsenden Unterlage veredelt. Dies bedeu- tet, dass in einem kleinen Garten meist nur ein Baum Platz findet. Die Hochstämme soll- ten in einem Abstand von etwa acht bis zehn Meter zueinander und zu anderen Bäumen gepflanzt werden, wie dies für Streuobstwie- sen typisch ist. Auf der Bestellliste sind wei- tere Hinweise zur Auswahl und Pflanzung abgedruckt. Weiterhin wird ein Merkblatt mit Ratschlägen zu Pflanzung und Pflege ange- boten. Weitere Informationen sind beim Um- weltberater Jörg Naumann unter Tel. 06172- 731-300 erhältlich. Der Obst- und Garten- bauverein wird bei der Ausgabe der Bäume Ratschläge erteilen und den Pflanzschnitt vornehmen. Für die Pflege der Bäume wird empfohlen, einen der Obstbaum-Schnittkurse zu besuchen, die auch vom Obst- und Gar- tenbauverein angeboten werden.

Ernteeinsatz für die …

Einige Eimer haben die Köpperner Grundschüler schon mit Äpfeln gefüllt. Anlässlich des Friedrichsdorfer Apfeltages haben sie ihre Klassenräume verlassen, um auf den Streuobst- wiesen bei der Ernte zu helfen.

Friedrichsdorf (fw). Der ehemalige FDP- Fraktionsvorsitzende Michael Geurts ist in die Piratenpartei eingetreten. „Die Piraten- partei steht für die Freiheit und Selbstbe- stimmtheit des Einzelnen, die Transparenz staatlichen Handelns und die Abwehr staat- licher Überwachungs- und Kontrollgier – in- und außerhalb des Internets. Sie ist eine span- nende Mischung von Menschen, die Politik lebendig abseits der eingefahrenen Pfade denken und gestalten wollen,“ erklärte er.

Gleichzeitig gab er seinen Austritt aus der FDP-Fraktion der Stadtverordnetenversamm- lung bekannt. Als Begründung führte er an, dass nach seinem Parteiaustritt die Arbeit innerhalb der Fraktion zunehmend schwierig geworden sei.

Michael Geurts jetzt in der Piratenpartei

Friedrichsdorf (fw). Vom 18. bis 21. Okto - ber wird im Stadtgebiet eine Rattenbekämp- fung in der Kanalisation und auf Privatgrund- stücken durchgeführt. Eigentümer, denen Rattenbefall auf ihren Grundstücken bekannt ist, können sich beim Umwelt-, Verkehrs- und Ordnungsamt, Zimmer 7, Tel. 06172- 731-323, melden. Die Begutachtung der Schadstellen auf den Privatgrundstücken ist kostenlos. Eventuell anfallende Kosten für Köderstationen oder -boxen sind vom Grund- stückseigentümer zu tragen. Die Köder wer- den durch eine Fachfirma ausgelegt.

Rattenbekämpfung in der Kanalisation

Seulberg (fw). Zum Ende der Ausstellung „Dufte! Verfüh - rung aus der Parfümflasche“

lädt das Heimatmuseum Seul- berg, Alt-Seulberg 46, zu einer Führung ein. Am Donnerstag, 7. Oktober, um 18 Uhr bege- ben sich die Besucher auf eine kleine Reise durch die Ge- schichte des Parfüms sowie ihrer edlen Flakons und dür- fen ihre Geruchsinn an edlen Düften testen. Dabei wird so- wohl Chanel No. 5 unter die Nase genommen als auch das wertvollste Parfüm der Welt

„Amouage“, der Duft für Herrscher, Könige und Indivi- dualisten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kos - tenbeitrag beträgt zwei Euro.

Der Geruchssinn ist gefragt

Werbung bringt Erfolg

Anzeigen-Hotline ( 06171/62880

(4)

Friedrichsdorf (fw). Bei der Mitgliederver- sammlung der TSG Friedrichsdorf wurden Yves Atkinson zum 1. Vorsitzenden, Armin Thamm zum 1. stellvertretenden Vorsitzen- den, Otmar Meyer zum Schatzmeister, Diet - rich Wersche zum stellvertretenden Schatz- meister (dieser Posten war lange Zeit nicht besetzt), Uta Bodenstein zur Schriftführerin, Petra Weiß zur Pressewartin, Franziska Marsch zur Jugendwartin, Petra Schmitt zur stellvertretenden Schriftführerin und Sonja Götten und Frederik Pfaff zu Beisitzern ge- wählt. Manfred Gauterin und Wolfgang Schulze wurden zu Kassenprüfern bestimmt.

Im Vorstand fehlen noch immer ein Sportwart und ein stellvertretender Sportwart und ein 2.

stellvertretender Vorsitzender.

Gesprochen wurde auch über die stärkere Zu- sammenarbeit mit den anderen Vereinen, die sich an dem kürzlich stattfindenden Sportfest beteiligt hatten, um gemeinsam Probleme zu lösen und Innovationen und Ideen umzuset- zen. Daraus könnte, so die Meinung, in der Zukunft auch ein Zusammenschluss der vier Vereine entstehen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Verein FAF (Freiwillig Aktiv in Fried richsdorf) wurde diskutiert. Dieser Ver- ein vermittelt ehrenamtliche Helfer für pro- jektbezogene Einsätze bei Vereinen. Die TSG Friedrichsdorf möchte sich bei der Veranstal- tung der FAF am 13. November präsentieren und informieren. Denn der Verein sucht im- mer Helfer, die in den eigenen Reihen nicht in der gewünschten Anzahl zu finden sind.

Zusammenschluss der Vereine wurde angesprochen

Friedrichsdorf (fw). Der Kunstkreis Fried - richsdorf lädt zum dritten Mal zu einer Kunstmesse in das Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, in Köppern ein. Am Sonn- tag 10. Oktober, um 10 Uhr beginnt eine Aus- stellung mit Gemälden, Fotografien, Skulptu- ren und Büchern. Die Originale von Künst- lern aus der Region können erworben wer- den. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet mit Kaf- fee und Tee sorgt für das leibliche Wohl.

Es wird ein abwechslungsvolles Programm geboten. Um 12 Uhr ist „Magic Rhythm“ un- ter der Leitung von Michael Grün zu hören.

Zum Repertoire der Big Band der Musik- schule Bad Nauheim gehören Klassiker wie

„Pennsylvania 6-5000“ oder „Fly Me To The Moon“. Um 15 Uhr stellen sich Schüler der Neuen Musikschule im Hochtaunus vor mit Werken für Klavier und Klarinette. Anschlie - ßend trägt das Duo Zobina/Acs (Klavier/So- pran) Lieder und Arien italienischer Meister vor.

Um 16 Uhr spielen sechs Musiker der „Gipsy Minks“ in der Besetzung Konzertgitarre, Westerngitarre, Elektro-Akus tikbass, Man- doline, Cajon und anderen Instrumenten mit Sängerin und Sänger Folk-Popmusik der letzten fünf Jahrzehnte sowie französisch- iberische Zigeunermusik. Die Kunstmesse endet gegen 18 Uhr.

Kunstmesse mit Musik im Forum

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie suchen momentan für Ihre Immobilie einen Mieter oder Käufer beziehungsweise Sie planen die Vermietung oder den Verkauf einer Immobi- lie? –Dann lassen Sie uns er- folgreich zusammenarbeiten!

Ich suche nämlich dringend für meinen großen, ausgewähl- ten und auf die Bonität hin geprüften Kundenstamm pas sende Wohnungen, Häuser und Baugrundstücke!

Lernen Sie mich kennen! –Besuchen Sie meine Homepage und laden Sie mich zu einem persönlichen Gespräch ein.

Ich freue mich auf Sie!

Ihr Carsten Nöthe

Carsten Nöthe – Immobilienmakler –

Bachstr. 53B, 61350 Bad Homburg, Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de

Friedrichsdorf (fw). Freie Plätze gibt es in den Englisch- kursen im Mütter- und Fami - lienzentrum (MFZ), Fried- richsdorf.

Englisch für Kinder von fünf bis acht Jahren dienstags von 15 bis 16 Uhr in der Ringstra- ße 5. Es wird spielerisch ge- lernt durch Spiele, Kinderlie- der und einfachen Geschich- ten.

Englisch-Konversation mitt- wochs von 18.45 bis 19.45 Uhr in der Ringstraße 7. In lockerer Runde werden Hem- mungen abgebaut.Weitere In- fos und Anmeldungen unter Tel. 06172-954968 oder unter www.mfzfriedrichsdorf.de.

Freie Plätze in Englischkursen

Köppern (fw). Der Betriebsvertrag zwischen der Stadt Friedrichsdorf und der ev. Kirchen- gemeinde Köppern zur Erweiterung der ev.

Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ ist unter Dach und Fach. Damit wird in dieser Kindertagesstätte eine Krippengruppe mit zehn Plätzen für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren angegliedert. Erster Stadtrat Nor- bert Fischer freute sich, dass die Verhandlun- gen mit der ev. Kirchengemeinde erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Der Vertrag regelt auch die Beteiligung der Kirche, die für die nächsten fünf Jahre aus dem Anschub - programm der EKHN jährlich 12 000 Euro zu den Betriebskosten übernimmt und auch 14 Prozent der Baukosten bezuschusst. Das Land Hessen hat die Erweiterung aus dem In- vestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfi-

nanzierung 2008-2013“ mit einem Zuschuss von 150 000 Euro überhaupt erst ermöglicht.

Den Zuwendungsbescheid und damit die Freigabe für den Erweiterungsbau erhielt der Kirchenvorstand in diesen Tagen. Die Bau- maßnahme umfasst den Anbau eines Schlaf- und Gruppenraums mit Wickelecke für die Kleinen. Pfarrerin Ulrike Maas-Lehwalder und Leiterin Sabine Kersting sind froh, dass die Bauarbeiten alsbald beginnen können. In der Übergangsphase bis Frühjahr 2011 kön- nen zwar nur Kinder ab zwei Jahren aufge- nommen werden, spätestens im Sommer 2011 wird auch die Aufnahme von jüngeren Kleinkindern ermöglicht. Erster Stadtrat Norbert Fischer stellt fest, dass damit die Kinderbetreuung im Stadtteil Köppern gut gesichert sei.

Mehr Krippenplätze in der Kita „Unterm Regenbogen“

Das Ensemble „theater 3 hasen oben“ aus Immichenhain im Schwalm-Eder-Kreis spielt am Samstag, 9. Oktober, um 15.30 Uhr, im Klinikfestsaal des Vitos Waldkrankenhauses Köppern das Märchen von „Schneewittchen“. Silvia Pahl erzählt und spielt das Märchen aus der Per- spektive des Schneewittchens. Sie nimmt die Zuschauer mit in die Welt des Märchens, das bei Groß und Klein beliebt ist. Die Theatertruppe setzt unter der Regie von Günther Baldauf ganz auf die besondere Kraft der Musik und die Wandlungsfähigkeit seiner Schauspieler. Der Bas- sist und Schauspieler Klaus Wilmanns macht Musik und Geräusche auf einer Vielzahl von Kleininstrumenten und Materialien: von minimalistisch bis orchestral.

Schneewittchen im Waldkrankenhaus

Friedrichsdorf (fw). „Prag gehört zu den schönsten Städten, in denen ich jemals war“, betont Carl Friedrich Bringer immer wieder.

Sechs Jahre seiner Karriere als ARD-Korre- spondent hat der Friedrichsdorfer in der tschechischen Hauptstadt verbracht und da- von erzählte er dem Leistungskurs Deutsch an der Philipp-Reis-Schule (PRS) als Vorbe- reitung für die Studienfahrt. Zur Zeit der

„samtenen Revolution“ war Bringer der ein- zige ausländische Korrespondent, der fest in Prag war. Auch diese Zeit versucht er den Schülern der Klasse 13T1 näherzubringen:

Was passierte damals? Wie hat es sich ange- fühlt, während so einer heiklen Situation in Prag zu sein? So viel Angst, dass er abgebro- chen hätte, habe er nicht gehabt. Auch nicht, als er auf offener Straße verprügelt wurde.

Mit Erzählung und selbstproduziertem Film- material vermittelt er ein greifbares Bild des Geschehens. Aber nicht nur die historisch- politische Seite der Hauptstadt wird von ihm beleuchtet. „Ich habe mich auch immer be-

müht, die menschliche Seite Prags zu vermit- teln“, kommentiert er den Ausschnitt aus sei- ner Serie „Dobr˘ den!“ („Guten Tag!“). Brin- ger schildert Alltag und Freizeit der Men- schen in Prag, erzählt Anekdoten und zeigt immer wieder Filmaufnahmen, die die tsche- chische Metropole sehr sympathisch wirken lassen. Auch ganz praktische Fragen beant- wortet der Gast den Schülern. Viele Leute wären der deutschen Sprache mächtig, an- sonsten käme man mit Englisch überall wei- ter. Man solle immer mit nach oben gerichte- ten Blick durch die Straßen laufen, damit man nichts von den großartigen Bauten ver- passe. So viel mittelalterliche Altstadt wie dort gebe es in Deutschland gar nicht. Außer- dem sollte man unbedingt mal die eine oder andere Kneipe ausprobieren.

Bereits in der Tür dreht er sich noch einmal um und wünscht: „Viel Spaß im tollen Prag!“

Und den wird die Klasse, so gut vorbereitet, bestimmt haben!

(Sophie Burkard, 13. Jahrgangsstufe)

PRS-Schüler bereiten sich auf die Prag-Reise vor

Köppern (fw). Bei der Turn- und Sportge- meinde Köppern (TSG) beginnt am Sams - tag, 9. Oktober, von 14.30 bis 15.30 Uhr ein neuer achtwöchiger Nordic-Walking-Kurs für Anfänger und Ungeübte an der Fritz- Beltz-Halle. Für Vereinsmitglieder ist der Kurs kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 50 Euro. Kursleiterin ist Heidi Schlepper, Tel.

06175-7496, E-Mail: hschlepper@web.de.

Nordic-Walking-Kurs für Ungeübte

Köppern (fw). In diesem Monat werden Baumschnittarbeiten an den städtischen Pla- tanen in der Köpperner Straße von einer Fachfirma durchgeführt. Die Maßnahmen wurden vom Fachamt der Stadtverwaltung Friedrichsdorf in Zusammenarbeit mit einem Baumsachverständigenbüro festgelegt. Für Beeinträchtigungen bei den Schnittarbeiten bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Köpperner Platanen

werden geschnitten

Silvia Franke-Beichert, Enno Leonhard und Petra Klinkmann (Bild) gingen beim Agility-Tur- nier des HSV Nidderau-Erbstadt für den SGV Köppern an den Start. Bei dem offenen Agility- Turnier wurde auch der Kreispokal der Kreisgruppe 10 vom HSVRM, Hunde-Sport-Verband- Rhein-Main, in den jeweiligen Klassen ausgetragen. In der Agility-Königsklasse A 3 waren die Anforderungen besonders groß. Silvia Franke-Beichert, die mit ihrem aufmerksamen und flin- ken Altdeutschen Hütehund „Dusty“ in A 3 Maxi antrat, konnte durch ihren virtuosen Führstil überzeugen. Enno Leonhard und sein pfiffig-rasanter Mix „Merlin“, Ende August frisch von A 1 Maxi in die höhere Klasse A 2 Maxi aufgestiegen, bestanden souverän ihr erstes A-2-Turnier.

Petra Klinkmann, wegen einer Behinderung auf eine Gehhilfe angewiesen, zeigte mit ihrer gra- zilen Bedlington Terrierhündin „Yana“ im Senioren Midi sehr harmonische Teamarbeit. Damit erzielten alle drei Agility-Sportler des SGV Köppern in ihren Leistungsstufen den Kreispokal der Kreisgruppe 10.

Drei Kreispokalgewinner beim SGV

(5)

Donnerstag, 7. Oktober 2010 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 40 – Seite 5

Bad Homburg (leb). Auch in diesem Jahr nimmt die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) am Erntedankmarkt am Sonntag, 10. Oktober, teil. Der Stand der IKF befindet sich auf dem Waisenhausplatz. Wer noch nicht genug hat von Süßem, Apfelwein, Ap- felsecco, Apfelsaft oder Apfelgelee, sollte am Stand der IKF vorbeischauen. Bei schönem Wetter bauen die Aktiven der IKF auch Tische und Bänke auf. Hier kann man dann ganz gemütlich einen Schoppen trinken und zuschauen, wie an der historischen Kelter Sü- ßer aus Äpfeln hergestellt wird. Der Stand der IKF ist geöffnet von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

Um überhaupt genug Äpfel pressen zu kön- nen, musste sich die IKF in diesem Jahr in der weiteren Umgebung umschauen. Denn der diesjährige Sommer hat es mit den Streu- obstwiesen im Kirdorfer Feld nicht allzu gut gemeint. Äpfel sind dort Mangelware. „Bei einer guten Ernte können wir unseren Bedarf mit den Äpfeln von dort decken, dieses Jahr ging das nicht“, erläuterte der 1. Vorsitzende Harald Kämpfer.

Kämpfer wurde in Ingelheim bei der VOG (Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemü- se Rheinhessen) fündig und orderte 20 Ton- nen Mostäpfel für die Apfelsaft-Produktion der IKF. Doch wie sollte diese Mengenach Bad Homburg transportiert werden? Retter in der Not war der mit Kämpfer befreundete Gregor Dihn. Der Inhaber einer Bad Hom- burger Kanalreinigungsfirma hatte in seiner knapp bemessenen Freizeit einen Oldtimer- Lastwagen restauriert. Die Zugmaschine, ein Mercedes NG aus dem Jahr 1979 (NG steht für „Neue Generation“), hatte er in Olden- burg aufgetrieben, wo sie Futtermittel trans- portiert hatte. Kurze Zeit später fand er einen dazu passenden Auflieger aus dem Jahr 1978 von der Firma Kässbohrer in Augsburg. Gre- gor Dihn war, wie er bekennt, von der Fern- sehserie „Auf Achse“ infiziert, in der Haupt- darsteller Manfred Krug eben diesen Merce- des-Typ fuhr. Eineinhalb Jahre dauerten die Restaurierungsarbeiten, wobei Dihn den Lkw und den Auflieger bis auf die letzte Schraube demontierte und wieder zusammenbaute.

„Unterm Blech sah es manchmal schlimm

aus, aber es hat alles gut geklappt“, ist der Freizeit-Straßenkapitän zufrieden mit seinem Werk. Ersatzteilprobleme gab es nicht, denn bei Mercedes ist noch alles auf Lager, zumal der Typ NG im Nahen Osten nach wie vor ein beliebter „Lastesel“ ist. Das sei auch kein Wunder, meint Gregor Dihn, denn das sei al- les noch pure Technik, der man mit

„Schraub arbeit“ beikommen könne. Heute regiere dagegen die Elektronik, die manch- mal selbst den Fachleuten Rätsel aufgebe.

Die 17 Millionen Kilometer, die die Zugma- schine hinter sich hat, sieht man ihr heute nicht mehr an. 320 PS leistet der Zehnzylin- der-Dieselmotor, der stattliche 16 000 Kubik- zentimeter Hubraum vorweisen kann. Die Premiere feierte Gregor Dihn beim diesjähri- gen Laternenfestzug, bei dem er den Motiv - wagen des Kleingartenbauvereins auf die La- defläche packte. Nach diesem Versuchs - galopp stand mit der Fahrt nach Ingelheim der erste Ernstfalleinsatz des rüstigen Old - timers an. Harald Kämpfer auf dem Beifah- rersitz staunte, mit welcher Virtuosität der eher schmächtige wirkende Gregor Dihn mit den acht Gängen und der servolosen Lenkung umging. Alles ging glatt, nur bei der Lade - kapazität hatten sich die beiden gründlich verschätzt. Der Lkw hat eine maximale Zula- dung von 20 Tonnen, aber bei etwas über neun Tonnen rollten die ersten Äpfel über die Seitenwände. So mussten sie diese Woche noch einmal ins Rheinhessische kutschieren, um wenigstens annähernd 20 Tonnen der wohlschmeckenden Fracht zur mobilen Kel- ter der IKF zu bringen.

Die stand am vergangenen Samstag auf dem Hof der alten Bad Homburger Feuerwache, wo die Aktiven bei strömendem Regen die ers te Ladung Äpfel aus Rheinhessen uner- müdlich zu Süßem pressten. Zufälligerweise passt die Ladekante des schmucken türkis- blauen Lasters bes tens zur Höhe der Arbeits- plattform der Kelter, was die Arbeit beträcht- lich erleichterte. Zu Apfelsaft wird der Süße in einer Kelterei in Oberursel, die ihn auch in die praktischen Fünf-Liter-„Bag-in-Box“- Verpackungen abfüllt. Zu Apfelsecco wird der IKF-Apfelsaft von einer Sektkellerei im Rheingau verarbeitet.

OIdtimer-Lkw holte die Äpfel für die IKF nach Bad Homburg

Bad Homburg (hw). Die Ar- beitsgemeinschaft 60 plus der SPD Bad Homburg trifft sich am Mittwoch, 13. Oktober, um 18 Uhr in der Gaststätte

„Traube“ im Schwedenpfad.

Gäs te sind willkommen.

Wolfgang Diehl von der Un- teren Denkmalschutzbehörde im Rathaus wird über die Denkmalpflege in Bad Hom- burg referieren.

SPD-AG 60 plus

Hochtaunus (how). Die Rheu ma-Liga-Selbsthilfe - grup pe und Fibromyalgie- Gruppe lädt ein zum Vortrag

„Systemische Enzyme“ von Dr. Klaus-Dieter Koloczek am Samstag, 9. Oktober, um 15 Uhr in die Wicker-Kliniken in Bad Homburg, Kaiser-Fried - rich-Promenade 47, 13. Stock.

Gäste sind willkommen.

Rheuma-Liga

Bad Homburg (hw). Die nächste Philosophische (All- tags)-Ecke findet am Mitt- woch, 13. Oktober, um 19 Uhr im Kurhaushotel Maritim im 1. Obergeschoss in der

„Loun ge“ statt. Es geht um den gemeinsamen Gedanken- austausch über Alltagsthemen, das Zeitgeschehen und andere Schwerpunkte. Nähere Aus- künfte erteilt Birgit Wilde un- ter Tel. 0176-28883036.

Philosophische Ecke

Oberursel (ow). Wer an der Abendkasse noch eine Karte für die Lords haben möchte, wird enttäuscht, denn die Ver- anstaltung am Samstag, 9.

Oktober, ist restlos ausver- kauft!

Lords ausverkauft!

Hochtaunus (how). Am Frei- tag, 19. November, veranstal- tet die Kunsthistorikerin Mo- nika Öchsner-Pischel eine Studienfahrt nach Mannheim.

Im Reiss-Engelhorn-Museum wird durch die Ausstellung

„Staufer und Italien“ geführt.

Nach einer individuellen Mit- tagspause lernen die Teilneh- mer die Quadratestadt Mann- heim bei einem Stadtrundgang kennen. Abfahrt ist in Oberur- sel um 8.45 Uhr am Bahnhof und in in Bad Homburg um 9 Uhr am S-Bahnhof. Die Teil- nahmegebühr beträgt 57 Euro.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0611- 540914.

Die Staufer in Mannheim

Bad Homburg (hw). Die BUND-Gruppe Bad Homburg lädt ein zum Monatstreffen am Dienstag, 12. Oktober, um 20 Uhr im „Haus der Alt- stadt“.

BUND-Treffen

Schubert DER FRAUENBAUMARKT

Industriestraße 1 · 61381 Friedrichsdorf

GROSSES FARB- UND TAPETENSTUDIO

GEGENÜBER TOOM-MARKT · 30 PARKPLÄTZE DIREKT VOR DER TÜR!

FORUM LEBEN, WOHNEN, GESTALTEN

DAS NEUE LIFESTYLE-ZENTRUM IM HERZEN VON FRIEDRICHSDORF

ERÖFFNUNGSANGEBOT: 30 % AUF ALLES!

NEUERÖFFNUNG AM 14. OKTOBER

in Friedrichsdorf

Ausser Farben und Tapeten.

% ?

?

?

?

% ?

% %

%

% %

HealthCity Premium: Niederstedter Weg 12, 61348 Bad Homburg

06172/30 99 99 www.healthcity.de

Der HealthCity Premium Fitness Club in Bad Homburg möchte nach der Renovierung sein neues Gesicht präsentieren.

Vorbeikommen – mitmachen und genießen!

Fitness neu erleben!

*Gültig bei Neuanmeldung bis zum 31.10.10

Starten Sie jetzt fit in den Herbst und trainieren bis 1. November beitragsfrei!

*

WIR KAUFEN:

Zahngold (auch mit Zähnen), Münzen, Besteck, Schmuck, Schmuckteile, Silber, Platin.

ZAHNGOLD

& ALTGOLD

BARANKAUF GOLD & SILBER

Handelt im Namen und auf Rechnung der GVG® Goldverwertungs-Gesellschaft mbH, Linnéstraße 2, 75172 Pforzheim

Der

Gold- schmied

kommt vom

07. bis 08.

Oktober

HVC-Hoge-Kiosk

Am Houiller Platz 4, 61381 Friedrichsdorf

Von der Ladefläche des Oldtimer-Lastzugs von Gregor Dihn direkt in die historische Apfel- kelter der IKF: So entstand der Süße und der Apfelsaft für den Erntedankmarkt. Foto: leb

Anzeigen-Hotline

( 06171/62880

(6)

Bei Vorlage des Gutscheins erhalten Sie einmalig am verkaufsoffenen

Sonntag

10%

auf Alles.

Louisenstraße 5 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Tel. 06172 / 8560147 www.lampenborst.com

Immer günstige Angebote für Privat und Gewerbe Karosserie -Neuteile · Glas · Bremsen · Stoßdämpfer

Auspuff - Sofort - Montage

Industriestraße 16 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 0 6172 /2 24 37 · Telefax 0 6172 /2 62 88

Mein Ziel als ex. Krankenschwester ist es

die Versorgung eines Menschen in seiner häuslichen Umgebung und das Verbleiben in den eigenen „4 Wän- den“ zu ermöglichen. Durch aktivierende Pflege soll ei- ne Verbesserung bzw. Erhaltung der Gesundheits- und Lebenssituation erreicht werden. Sollte das auch Ihr Ziel sein bitte kontaktieren Sie mich unter dieser Nummer:

Tel. 06003 - 8290177 oder Handy: 0172 - 4657871

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Stiefelette von

Tiffany

Große Auswahl der neuen Herbstmode

Outlet Ware 50% reduziert Gr. 34 - 46/48

Mo.-Fr. von 10 -18.30 Uhr Sa. von 10 -15.00 Uhr

DORNBACHSTR. 30

61440 OBERURSEL / Ts · Tel. 0 61 71 / 2 58 76

Bad Homburg (hw). Inspira- tionen für den „schönsten Tag im Leben“, aber auch für alle anderen festlichen Anlässe gibt das Steigenberger Hotel Bad Homburg in der Kaiser- Friedrich-Promenade bei sei- ner zweiten Veranstaltung

„Hochzeitswelt“ am Sonntag, 10. Oktober, von 11 bis 17 Uhr. Zahlreiche Experten stel- len ihre Ideen vor – von „A“

wie Aufgebot bis „Z“ wie Ze- remonie. Präsentiert werden kreative Hochzeitsfotografie, exklusive Braut- und Herren- mode, stilvolle Make-up- und Frisurentrends, Schmuck für die Ewigkeit, raffinierte Blu- menarrangements, innovative Tisch- und Raumgestaltung, Catering-Locations, Konditor- kunst, luxeriöse Hochzeits- Autos und Reiseangebote. Die Ausstellung wird durch Mo- denschauen um 13 und 15.30 Uhr sowie die passend aufge- legte Musik abgerundet.

Außerdem kann das Hoch- zeitsbudget durch die Teilnah- me an einer Tombola geschont werden. Zu den Preisen zäh- len neben einem hochwertigen Reise-Voucher vor allem Gut- scheine für Übernachtungen in einigen der zahlreichen Steigenberger-Hotels, aber auch hochwertiger Ehe- schmuck, ein Gutschein für eine Fahrt in einem Luxusauto sowie Beauty-Behandlungen.

Der Eintritt ist frei.

2. Hochzeitswelt im Steigenberger

Bad Homburg (leb). Die neue Saison im Kulturzentrum Englische Kirche beginnt in dieser Woche. Die Freunde von Kabarett und Jazz werden bei den Künstlern, die bis April am Ferdinandsplatz in Bad Homburg auftre- ten, ebenso fündig werden wie die Liebhaber von Klassik, Weltmusik und Rock. Das neu gestaltete Programmfest mit der Übersicht über die Veranstaltungen bis Ende Dezember liegt an vielen Stellen aus, unter anderem bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Stadtladen im Rathaus. In dem Heft sind alle Termine chronologisch geordnet und in einer Übersicht schnell zu finden. Das Programm- heft führt zudem das neue Logo für die Eng- lische Kirche ein: Die drei symbolisierten Kirchenfenster dienen als Erkennungszeichen für das Kulturzentrum. Es gibt noch mehr Neues: Ausstellungen finden künftig nicht mehr nur im Sommer in der Englischen Kir- che statt, sondern können auch während der

Spielzeit von Oktober bis April an den Veran- staltungstagen und am Wochenende besich- tigt werden. Den Auftakt macht der Bad Homburger Künstler Julius Becke. Er zeigt Skulpturenkästen und Uhren. Da die Skulptu- renkästen oft Bühnen sind, korrespondieren diese Exponate mit der Bühne für Musik, Tanz und Kabarett. Neu ist der so genannte

„Young Friday“: „Boom Gang“ kommt am 22. Oktober mit Disco Rock. Die Gruppe spielt Klassiker und brandaktuelle Chartbrea- ker. Und am 19. November spielen „Cashma Hoody“ ihre rockige Reggae-Variante. Im Ja- nuar soll es weitergehen mit der Reihe als An- gebot für die jüngere Generation in Bad Hom- burg. Ein Versuch ist der Filmabend am 9. No- vember mit „Unter Bauern – Retter in der Nacht“. Veronica Ferres spielt die Jüdin Mar- ga Spiegel, die zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter von 1943 bis 1945 von mün- sterländischen Bauern geschützt wird.

Englische Kirche lockt mit Klassik, Weltmusik und Rock

Die Museumsleiterin Roswitha Mattausch vor der Familienwand, die gesammelte Fotos von

Homburger Familien zeigt. Foto: jbe

Ober-Eschbach (hw). Am Sonntag, 10. Okt- ober, würdigt das Trio „Mendoza“ die 200.

Geburtstage von Robert Schumann und Fré- déric Chopin mit einem Konzert um 17 Uhr im Gemeindesaal der ev. Kirche in Ober- Eschbach, Ober-Eschbacher Straße 76. Das Trio, bestehend aus Selma Bonney (Geige), Heidrun Eberhard (Cello) und Nina Gurevich (Klavier), spielt sechs Stücke in kanonischer Form op. 56 sowie Fantasiestücke op. 88 von Robert Schumann und das Klaviertrio g-moll op. 8 von Chopin. Der Eintritt ist frei. Es wird eine Spende erbeten.

„Mendoza“ würdigt zwei 200. Geburtstage

Bad Homburg (ow). Käpt’n Sharky erlebt am Freitag, 8. Oktober, um 16 Uhr im Bür- gerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, große Abenteuer. In diesem Theaterstück für Kin- der ab vier Jahren, das das Figurentheater La- rifari zeigt, klabautert Käpt’n Sharky für gro- ße und kleine Piraten. Karten sind an der Ta- geskasse bei Einlass, 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, für sechs Euro erhältlich.

Reservierung unter Tel. 0160-3333898.

Große Abenteuer mit Käpt’n Sharky

Bad Homburg (jbe). Aufmärsche zu Ehren des Kaisers, Besuch der Luftschiffparade, aber auch Rodeln im Taunus und Wanderun- gen auf den Herzberg – eine Kindheit in Homburg um 1900 konnte aufregend und ab- wechslungsreich sein. Die kleinen Bürger der Stadt, die die Sommerresidenz des preußi- schen Königs und deutschen Kaisers behei- matete, hatten viel zu staunen.

Die neue Sonderausstellung im Gotischen Haus widmet sich unter dem Titel „Schule aus – der Kaiser kommt!“ dem Thema Kind- heit und Jugend in Homburg zwischen 1871 und 1918 und stellt die Fragen: Was erlebten die Kinder in der Stadt und der Umgebung?

Womit spielten sie? Wie kleideten sie sich?

Mit Dutzenden liebevoll ausgewählten Stük- ken wird das Homburg der Kaiserzeit durch die Augen der Kinder wieder lebendig.

Seit 1888 nutzte Kaiser Wilhelm II. das land- gräfliche Schloss als Sommersitz. Die Heil- quellen brachten dem Taunusstädtchen zu- sätzlich meist wohlhabende Besucher aus al- ler Welt. Die einheimischen Kinder und Ju- gendlichen waren so tagtäglich mit einer außergewöhn lichen Situation konfrontiert.

Sie erlebten Luxus und Glamour, fremde Kulturen, in den ärmeren Bezirken der Stadt aber auch die Schattenseiten des Lebens.

Neben des Kaisers Geburtstag, der immer ei- nen schulfreien Tag und spannende Paraden für die Schüler bedeutete, beschäftigten sich die Kinder auch mit ganz normalen Spielen.

In der Altstadt, wo die armen Leute lebten, wurde mit Klickern gespielt, die feinere Ge- sellschaft machte sonntags Ausflüge in den Taunus. „Wir nahmen oft den Weg über die Saalburg nach Oberhain, Herzberg, Loch - mühle oder Hirschgarten“, schreibt die 1905 geborene Elisabeth Röder in ihren Kindheits - erinnerungen, „Einmal kam ein Platzregen auf. Meine Schwester trug ein weißes Kleid und einen schwarzen Roßhaarhut, der Zeit

Spannende Kindheit

im kaiserlichen Homburg

entsprechend. Da es damals keine echten Farben gab, färbte der Hut ab und tief- schwarze Streifen überzogen das Kleid.“

Die Zeitspanne der Ausstellung umfasst ne- ben dem sorglosen Leben zum Ende des 19.

Jahrhunderts auch die Kriegserlebnisse der Homburger Kinder. Ausgemergelt, aber glük- klich posieren vier Mädchen am Ende des Er- sten Weltkrieges vor der Erlöserkirche. Auch die Kinder der wohlhabenden Homburger Bevölkerung hatte der Krieg gezeichnet.

Die intensiven Recherchen für diese Ausstel- lung hatten die freie Kuratorin Astrid Wegner aus Mainz und die Museumsleiterin des Go- tischen Hauses Roswitha Mattausch sechs Monate gekostet. Mattausch: „Es war nicht unproblematisch. Man musste sehr tief in die Recherche einsteigen. Kindheitsgeschichte in den Details, in denen ja nicht nur der Teu- fel, sondern auch das Interessante steckt, ist wenig erforscht.“

Besondere Hilfe bekamen sie bei ihren Vor- bereitungen von Bad Homburger Bürgern.

Mit Zeitungsaufrufen hatten sie um Erinne- rungsstücke gebeten und bekamen so eine stattliche Anzahl an Exponaten zusammen.

Fotos, sogar einige kleine Filme, Babykleid - chen und vieles mehr wurden zur Verfügung gestellt. Der spektakulärste Fund wurde rein zufällig bei der Sanierung des Türmchens des Waisenhauses gemacht. Mehrere Dokumen- te, darunter der Tagesablauf und Listen der aufgenommenen Kinder des Waisenhauses, sind dabei dem Stadtarchiv im Gotischen Haus zugegangen und ebenfalls zu sehen.

Besonders eindrucksvoll ist eine komplette Weihnachtsecke mit Puppenküche, Kaufl- aden, Puppenhaus und Eisenbahn, die bei ei- ner Familie auf dem Dachboden noch origi- nal vorhanden war.

Kulturdezernentin Beate Fleige, die die Vor- bereitungen intensiv verfolgt hatte, ist beein- druckt vom Engagement und Interesse der Bürger: „Dadurch ist die Ausstellung so un- glaublich individuell geworden.“ Astrid Weg- ner bemerkte: „Wir haben ein begehbares Fa- milienalbum kreiert, das allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.“ Unter Anleitung des Büros „mind the gap design“, das sich auf Ausstellungsdesign spezialisiert hat, ist nun in zwei Räumen ein wunderschö- ner, ansprechender und detailreicher Einblick in die Welt der Homburger Kinder und Ju- gendlichen der Kaiserzeit gelungen.

Die Ausstellung eignet sich ganz besonders für junge Besucher. Mit einem extra Mu- seumsführer für Kinder können auch die Kleinsten mit Spiel und Spaß durch die Aus- stellung wandern. Zum Anfassen bestimmter Ausstellungsstücke wird sogar ausdrücklich aufgefordert, damit man mit allen Sinnen die damalige Zeit erfahren kann.

Die Sonderausstellung läuft bis zum 30. Ja- nuar 2011 im Museum Gotisches Haus, Tan- nenwaldweg 102, und ist dienstags, donners- tags, freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr zu sehen, mittwochs von 14 bis 19 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr.

Familienführungen ohne Voranmeldung gibt es ab 7. November jeden Sonntag um 15 Uhr, Führungen für Schulklassen sind nach Voran- meldung mittwochs, donnerstags und freitags am Vormittag möglich.

So sah ein Kinderwagen in der Kaiserzeit aus.

(7)

VERKAUFSOFFENER

SONNTAG

am 10.10.2010

12 - 13 Uhr freie Umschau 13 - 18 Uhr verkaufsoffen

statt 34,95 nurje

24,95

Wickie und die starken Männer!

Die Kultfi gur nicht nur für Erwachsene zu Besuch

im Möbelland!

Wickie und die starken Männer:

© 2010 STUDIO100 MEDIA www.studio100.de

Schaumstoff- Faltmatratze ,

Liegefl äche ca. 63 x 190 cm, verschiedene Farben erhältlich

Werksberatungen!

Werksberatungen der Marken Tempur zum Thema optimaler Schlafkomfort und Ortho Sedis Polstermöbel

zum Thema ergonomisches und entspanntes Sitzen!

Besuchen Sie auch unseren Online-Shop

www.moebelshopping.com

Niederstedter Weg 13a-17 61348 Bad Homburg

Tel. 0 61 72 / 1898-200 www.moebelland.com

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 9.30 - 19.00 Uhr Sa. 9.30 - 18.00 Uhr So. 13.00 - 18.00 Uhr

Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

s¬Hüpfburg

s¬+INDERSCHMINKEN s¬-AL¬UND¬"ASTELAKTION s¬3ICHER¬IM¬!UTO

eine bundesweite Verkehrs- sicherheitsinitiative des...

s¬4ESTSPIELSTATION von

für Kinder von 2-6 Jahren

&

!LLES¬FàR¬DIE¬+LEINEN

Isolierkanne ,

Quick-Press, 1ltr., in verschiedenen Farben erhältlich

nurje

9,95

nurje

0,50

nurje

0,99

Gläser ,

mit oder ohne Motiv

¬¬+NALLER!NGEBOTE

Alle Artikel nur solange Vorrat reicht

nurje

7,99

statt 17,99 statt 19,95

25 auf Möbel %

2.)

auf frei geplante Küchen

Mehrwertsteuer '%3#(%.+4

30 %

19 %

+

1.)

1.)

Nur bei uns! Zusätzlich!

20 % Boutique- auf

2.)

!RTIKEL

10 % & babyland auf Möbel

2.)

Holt euch ein Stempel-

autogramm und lasst euch mit WICKIE

+/34%.,/3 fotografi eren!

Rabatte gültig am 09. und 10.10.2010!

Besuchen Sie unsere

NEUE

Küchen- abteilung

Änderungen und Irrtümer vorbehalten, für Druckfehler keine Haftung!

SHOPPEN

3)%¬!-¬3/..4!'

Mikrofaser Supersoftdecke,

100% Mikrofaser Flausch, waschbar bis 60°C, in verschiedenen Farben, ca. 150 x 200 cm

1.) Nicht anrechenbar auf bereits bestehende Kaufverträge sowie in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware und bereits reduzierte Sonderpreise, Dauertiefpreise sowie Elektrogeräte und Zubehör. Nicht gültig im Mitnahmemarkt WOHNmobil. Gültig am 09. und 10.10.2010. 2.) Nicht anrechenbar auf bereits bestehende Kaufverträge sowie auf in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware und bereits reduzierte Sonderpreise, Preisknaller und Dauertiefpreise! Ausgenommen Produkte der Firmen: Bassetti, Stressless, Tempur, Musterring, Hülsta, Rolf Benz und Kaffeemaschinen. Gültig am 09. und 10.10.2010.

Mit Spiel, Spaß und tollen Einkaufs-Highlights!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er habe schon einen Notartermin mit der Deutschen Bahn gehabt, doch dann hätten sich die Gespräche um eine mögliche Lösung für die Wohnbebauung am Bahnhof (Erwerb des Gleis 3

Für die siebenjährig e fast taube Ir a Kutowa – hier fr eudestrahlend bei der Einkleidung der Kinder in der J ugendherberge – möc hte der Verein „Patenschaften für

Für die siebenjährig e fast taube Ir a Kutowa – hier fr eudestrahlend bei der Einkleidung der Kinder in der J ugendherberge – möc hte der Verein „Patenschaften für

Werden keine Wahlvorschläge eingereicht, oder zwar ein- gereicht, aber nicht zugelassen, oder werden weniger Bewerber zugelassen, als Mitglieder des Ausländerbeirates zu

Hier werden die Fragen zur Kirdorfer Ge- schichte präsentiert, die Volker Göbel beim Vereins-Wettbewerb beantworten musste, und zwar innerhalb einer Minute. Es durfte zwar vom

Hier werden die Fragen zur Kirdorfer Ge- schichte präsentiert, die Volker Göbel beim Vereins-Wettbewerb beantworten musste, und zwar innerhalb einer Minute. Es durfte zwar vom

nach einer Entscheidung des Stadtparlaments künftig alle zwei Jahre an junge Menschen vergeben werden soll, sei es einzeln oder als Gruppe, die durch besonderes soziales,

HGC-Präsident Jürgen Lemmer, der den Brutto-Wanderpreis für diese Veranstaltung gestiftet hatte, wies darauf hin, dass ab dem kommenden Jahr das Turnier auf 18 Löchern