• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 a) Umformung des Netzes in Stern-ESB:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 a) Umformung des Netzes in Stern-ESB:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

a)

Umformung des Netzes in Stern-ESB:

( + )

=

= e ° 0,3021 j0,1409 3

ZN,Y 1 i25

V 9 , 3 230

V UN,Y = 400 =

Zerlegung der Verbraucherimpedanz in Real- und Imaginärteil:

+

=

=50 e ° 40,96 j28,68 ZV,Y i35

A 589 , 82 4

, 28 j 26 , 41

V 9 , 230 Z

Z I U

Y , N Y , V

Y , N

1 =

= +

= +

A 649 , 2 3 I

IN,Str = L1 =

V 4 , 229 Z

I

UV,Str = 1 V,Y =

b)

Blindleistungskompensation, d. h. die Admittanz von Verbraucher und Kondensator muss reell werden:

mS 5 , 11 Z j

j 1 Y

Y , V Y

,

C =

=

F 5 , Hz 36 50 2

mS 5 , 11 f 2

CY YC,Y = µ

= π

= π

c)

Umwandlung der mit L2 und L3 verbundenen Elemente in eine Ersatzspannungsquelle ergibt:

2 Z Z Z

2 ; U 2

U

UE UV W U E N,Y+ V,Y

=

+ =

=

( ) ( )

°

= +

+ +

= +

= j34,9

E Y , N

E U K

1 6,86A e

68 , 28 j 96 , 40 1409

, 0 j 3021 , 0 5 , 1

V 9 , 230 5 , 1 Z

Z U I U

(2)

Erreger- wicklung α

Erreger- wicklung α

α π

Hδ,max

α π

Hδ,max

m 50 kA m 10 2

A 1 100 2

I

H wf f 3 =

= δ

=

δ

c)

Vs 314 m

10 m 50

10 A Am 50

10 Vs 4 A H A

B 0 7 3 4 2

P = =µ = π = µ

Φ δ δ δ δ

(3)

a)

=

= 12,1

S u U X

N 2 N k Y ,

T (rein induktiv)

5 , 5 20 / 110

ü= =

b)

( )

(

110 3

)

kV (630 j472)A

MVA 30 j 40 U

I S

1

*

1 =

=

=

( + + ) = °

=

+

= 1N 1 T,Y j6.3

2´ U I jX 63,3 5,7 j7,6 kV 69,4kV e

U

kV 6 , 12

´ ü U U2 = 1 2 =

kV 9 , 21 3 U

U2LL = 2 =

c)

kA 5 , X 31

´ ü U I

Y , T

2

K = =

XT,Y begrenzt den Kurzschlussstrom auf den etwa 20-fachen Bemessungsstrom.

(4)

Sternschaltung

Nm min 219

960 2

min 60 s kW 22 n

2

M P 1

N N

N =

π

=

= π

b)

(

0,84 j 1 0,84

)

(37,0 j23,9) A 1,85 j1,19cm

A 44

I1N = 2 =

{ } 81,1A 4,05cm

Nm 219

Nm A 480

0 , M 37

I M I

N Kipp N

1

WKipp = = =

Zeichnerische Lösung: Einzeichnen I1N, Kreis mit IWKipp: Schnittpunkt mit neg. imaginärer Achse ergibt Mittelpunkt des Kreises; s. Blatt

Rechnerische Lösung:

Kreismittelpunkt IM:

{ }I j I { }I j102,1A

IM = 1N 2WKipp 1N 2 = ; I0 =IM +jIWKipp =j21A

{I } j183,2A

j I

I = M WKipp =

c)

Kipp Kipp Kipp

´

s s s s

2 M

M

+

= s s s 0

M M

s22 ´Kipp Kipp + 2Kipp =

% 16 , 16 s 03 , 4 s M 1

M M

s M N N

N Kipp

´ N

Kipp

´

Kipp = =



 +

= und

% 83 , 6 s 422 , 0 s M 1

M M

s M Kipp Kipp

2

c Kipp

´ c

Kipp

´

c = =









=

n=931min1

(5)

a)

p = fN/nN = 2

=

= 5,2

K 1 3 I X U

N C N 1

MW 351 I

U 3

SN = N N = kV 39 X IN 1 =

(U I X sin ) (I X cos ) 49 kV

UPN = NY + N 1 ϕN 2 + N 1 ϕN 2 = (Sternspannung)

b)

A 2138 j U 3 I Q

N ) b

b =

=

kV 1 , 11 X Ib 1 =

{ }I X 26,7 kV U

UPb = NY+ b 1=

A 109 U I

I U fN

PN Pb

fb = =

c)

Leistung der Turbine erhöhen; Polradspannung erhöhen.

(6)

W P 714

P

N mechanisch , N el ,

N =

= η

A 88 , U 3 cos I P

N N N

N

aN =

ϕ

= η

=

=

+ 14,3

I P R P

R 2

N N el , N f a

=

=

+ 35,6

I X Q

X 2

N Nl f a

b)

(R R ) (X X ) 6,0 A

I U

2 f a 2 f a

N

k =

+ + +

=

Nm 59 , n 1 2 M P

N N

N =

= π

Nm 8 , 3 I M

M I2 N

N 2 K

K = =

c)

A 18 , 2 M I

I M N

N

=

=

(X X ) I (R R ) I 129V

U

Ui,N= 2N a+ f 2 2N a+ f N = V

9 , I 12

I n U n U

N N N , i

i = =

( )

(U R R I) (X X ) I 88,8V U= i+ a+ f 2+ a+ f 2 2 =

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Die Lernenden nutzen in Aufgabe 2 die grundlegenden Wissensbestände aus den Kompetenzschwerpunkten „Von der DNA zum Merkmal“ und „Von der Entstehung des Lebens

Berechnen Sie die ¨ Uberbuchungswahrscheinlichkeit p unter der Annahme, dass die einzelnen Passagiere unabh¨ angig voneinander kommen oder wegbleiben.. Sch¨ atzen Sie den Fehler ab,

[r]

Transformator, also Dy5 oder Zy5; Yd5 und Yz5 sind weniger sinnvoll, da kein N-Leiter auf Niederspannungsseite.. c). Leistung der

Dy- und Yy-Transformatoren können daher niemals die gleiche Schaltgruppe aufweisen.. ϑ wird kleiner n

Technische Universit¨ at Berlin SommerSemester 2003 Institut f¨ur

[r]

[r]