• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 a) Umformung des Verbrauchers in Stern-ESB:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 a) Umformung des Verbrauchers in Stern-ESB:"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umformung des Verbrauchers in Stern-ESB:

(

+

)

=

⋅ Ω

= e ° 13,65 j9,56 3

ZV,Y 50 i35

(

+

)

=

⋅ Ω

=1 e ° 0,91 j0,42 ZN,Y i25

A 66 , 22 e

A 66 , Z 22

Z

I U j34,4

Y , N Y , V

U , N 1

L = ⋅ =

= + °

A 08 , 13 3 I

IV,Str = L1 =

V 1 , 654 Z

I

UL,Str = V,StrV,Str =

b)

(

49,1 j34,4

)

mS Z

Y 1

Y , V Y ,

V = = −

(

34,2 j94,0

)

mS Z

Y 1

Y , M Y ,

M = = −

(

+

)

=

⋅ Ω + =

= 6,53 e ° 3,56 j5,48 Y

Y

Z 1 j57,0

Y , M Y , M Y , ges

°

+ =

= j52,9

Y , N Y , V

U , N 1

L 54,04 A e

Z Z

I U

(

+

)

= ⋅ °

=

= N,U L1 N,Y j4,1

Y ,

V U I Z 352,2 j25,3 V 353,1 V e

U

( )

V,Y

min 400 V 1 10% 360 V U

U = ⋅ − = >

c)

zweipoliger Kurzschluss: 346 A

Z 2

3 U Z

2 I U

Y , N Y Y , N 2

K =

= ⋅

= ⋅

(2)

Aufgabe 2:

a)

vierpolig

b)

c)

2π α π

H^δ

2π α π

H^δ H^δ

Br

-HC

H B

Arbeitspunkt

Br

-HC

H B

Br

-HC

H B

Arbeitspunkt α

60°

Weicheisen, µFe→∞ Permanent-Magnet mit Magnetisierungsrichtung α

60°

Weicheisen, µFe→∞ Permanent-Magnet mit Magnetisierungsrichtung

(3)

(

+

)

=

⋅ Ω

=

= eϕ 1,33 e ° 1,067 j0,8 S

Z U j j36,7

N 2 N Y , V

b)

4 , V 24 410

kV ü=10 =

(

+

)

= Ω

=

⋅ü 791,2 e ° 633,0 j474,7 ZV,Y 2 j36,7

A 293 , ü 7 Z Z

3 V 410 Z

ü Z

3 kV 10 ü

I

2 K Y , V K 2 Y , V Y ,

V =

= + +

= ⋅

A 9 , 177 IV,Y =

V 8 , 409 3 Z I

UV = V,YV⋅ =

c)

Schaltgruppe: Phasenverschiebung identisch zum 1. Transformator, also Dy5 oder Zy5; Yd5 und Yz5 sind weniger sinnvoll, da kein N-Leiter auf Niederspannungsseite.

Leerlaufspannung: U = 410 V (identisch zum 1. Transformator)

Der Spannungsabfall an der Längs-Induktivität UX =II⋅ZKI=III⋅ZKII muss bei beiden Transformatoren gleich sein:

=

⇒ =

=

= j1

S Z S Z Z

Z S S I

I

II I I II I

II II

I II

I

(4)

Aufgabe 4:

a)

Dreieckschaltung

b)

(

0,85 j 1 0,85

) (

18,7 j11,6

)

A

A 22

I1N = ⋅ − − 2 = −

(

cos jsin

)

127,0 A

(

0,15 j 1 0,15

) (

19,1 j125,6

)

A

I

IK = K⋅ ϕK− ϕK = ⋅ − − 2 = −

Zeichnerische Lösung: Einzeichnen I1N und IK, Schnittpunkt der Mittelsenkrechten mit -Im- Achse liefert Mittelpunkt des Kreises s. Blatt;

Rechnerische Lösung:

Kreismittelpunkt IM: Schnittpunkt der Mittelsenkrechten aus I1N und IK mit -Im-Achse:

( ) { }

{ }

(

I I

)

e j68,6 A 2

I j I

I

0828 , I 0 I 2

I 0 I

e I 2 I

I I

90 j N 1 K K

N 1 M

N 1 K

K N 90 1

j N 1 K K

N 1

=





 + +α⋅ − ⋅

=

= ⇒

− ℑ

⋅ +

− ℜ

=

⇒α

=





 + +α⋅ − ⋅

°

°

A 60 I

I

IWKipp = 1NM =

c)

% 67 , 1500 2

1460 sN 1500− =

= ; 72 Nm

n 2 M P

N N

N =

= π Zeichnerische Lösung:

A 64

IWKipp = abgelesen ⇒ M 243 Nm

I

M I N

WN WKipp

Kipp = ⋅ =

% 9 , cm 19 9 , 0

cm 7 , s 6

sKipp = N⋅ = rechnerische Lösung:

Nm 231 I M

M I N

WN WKipp

Kipp = ⋅ =

% 7 , 16 M 1

M M

s M s

2

N Kipp N

Kipp N

Kipp =





 −

 + 

=

(5)

− IK

I1N

− IK

I1N

(6)

Aufgabe 5:

a)

p = fN/nN = 3 kV 8 , 3 5 UNY =UN =

A kV 8660

10 3

MVA 150 U

3 I S

N N

N =

= ⋅

= ⋅

⋅ =

= 1,33 I

K 3 X U

N C N 1

kV 5 , 11 X IN1=

( )

= °

=

ϕN arccos0,9 25,8

(

U I X sin

) (

I X cos

)

15 kV

UPN = NY+ N1⋅ ϕN 2+ N1⋅ ϕN 2 =

b)

A 5774 j U 3 I Q

N ) b

b =

= ⋅

kV 679 , 7 X Ib1=

{ }

(

U I X

)

13,5 kV UPb = NY+ℑ b12 =

A 4 , U 179 I U

PN Pb

fb = =

(7)

c)

Leistung der Turbine erhöhen.

mögliche Leistungserhöhung in 10 s: ∆P=10 s⋅0,005⋅150⋅0,9 MVA/s=6,75 MVA ist ausreichend

ϕ ϑ UN,Str IN

jX1IN

UPN jX1Ib

Ib

ϕ ϑ UN,Str IN

jX1IN

UPN jX1Ib

Ib

(8)

Aufgabe 6:

a)

W P 714

P

N mechanisch , N el ,

N =

= η

A 5 , U 59 I P

N el , N

aN= =

(

η

)

=

= 60,5 m

I 1 U R

aN N N a

Vs 168 , n 0 k U

N N

N⋅ =

η

= Φ

b)

min / 1 3074 min

/ Nm 1 808 M k 4286

k M 2 R U k

I R n U

a a N

a

N  =

 

 − ⋅

Φ = Φ

⋅ π

− Φ =

= −

A 1 , 56 k M

Ia 2 ⋅ = Φ

= π

c)

Anlaufdrehmoment: 5,3 Nm

2 k R M U

a N

K =

π

⋅ Φ

= ist ausreichend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Das heißt, dass sich die Folgenglieder praktisch verdoppeln, wenn wir die Folge umge- kehrt laufen lassen.. Als praktisch

N-Acetylmuraminsäure unterscheidet sich von N-Acetylglucosamin nur dadurch, dass am C 3 Atom über eine Etherbindung ein Lactylrest gebunden ist, der in der Strukturformel

● Problem: Wicklungssinn entscheidet über Strom- und Spannungsrichtung. ➔ Markierung des

Aufgrund der angelegten Wechselspannung an der Primärseite entsteht ein wechselnder magnetischer Fluss Φ 1 im Kern, welcher eine Spannung auf der Sekundärseite induziert..

Übungsblatt.

[r]