• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 Fourier-Transformation bzgl.x in Dgl. ergibt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 Fourier-Transformation bzgl.x in Dgl. ergibt:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Berlin SommerSemester 2003 Institut f¨ur Mathematik

Dr. Frank Jochmann

1 L¨ osung zur Juli-Klausur (Verst¨ andnisteil)

Aufgabe 1 Fourier-Transformation bzgl.x in Dgl. ergibt:

∂t U(k, t) = F ∂

∂t u(·, t)

(k) = −F ∂ 4

∂x 4 u(·, t)

(k) (3 Punkte)

Mit dem Differentiationssatz folgt:

∂t U(k, t) = −k 4 F [u(·, t)] (k) = −k 4 U(k, t).

Dies ist eine gew¨ohnliche Differentialgleichung (1.Ordnung) bzgl. t. Ihre L¨osung lautet:

U(k, t) = U(k, 0) exp (−tk 4 ) (5 Punkte)

Mit

U(k, 0) = F [u(·, 0)] (k) = exp (−k 2 ) folgt:

U(k, t) = exp (−k 2 ) exp (−tk 4 ) = exp (−k 2 − tk 4 ) (3 Punkte)

Aufgabe 2 1) falsch, 2)richtig, 3)richtig, 4)falsch.

Aufgabe 3 Mit dem Differentiationssatz f¨ ur die Laplace-Transformation folgt L[t 3 / 2 ](s) = d 2

ds 2 L[t −1 / 2 ](s) = π 1 / 2 d 2

ds 2 s −1 / 2 = π 1 / 2 3 4 s −5 / 2 . (6 Punkte)

Mit dem D¨ampfungssatz folgt:

L[t 3 / 2 exp (−3t)](s) = L[t 3 / 2 ](s + 3) = π 1 / 2 3

4 (s + 3) −5 / 2 . (4 Punkte)

Aufgabe 4 i) Es gilt:

∆ϕ j,k (x 1 , x 2 ) = ∂ 2

∂x 2 1

(sin (jx 1 ) sin (kx 2 )) + ∂ 2

∂x 2 2

(sin (jx 1 ) sin (kx 2 ))

= −λ 2 j,k ϕ j,k (x 1 , x 2 ) mit λ 2 j,k = j 2 + k 2

(2)

f¨ ur alle j, k ∈ IN . (2 Punkte)

ii) Ansatz f¨ ur u (verallgem. Fourierentwicklung) : u(x 1 , x 2 , t) =

X

j,k =1

b j,k (t)ϕ j,k (x 1 , x 2 ), x 1 , x 2 ∈ (0, π), t > 0.

Zu bestimmen sind die Koeffizienten b j,k (t). (2 Punkte) Einsetzen in Dgl.:

X

j,k =1

b 0 j,k (t)ϕ j,k (x 1 , x 2 ) = ∂

∂t u(x 1 , x 2 , t) = ∆u(x ! 1 , x 2 , t) − u(x 1 , x 2 , t)

=

X

j,k =1

b j,k (t)[∆ϕ j,k (x 1 , x 2 ) − ϕ j,k (x 1 , x 2 )] = −

X

j,k =1

b j,k (t)[λ 2 j,k + 1]ϕ j,k (x 1 , x 2 )]

Koeffizientenvergleich ergibt

b 0 j,k (t) = −[1 + λ 2 j,k ]b j,k (t) f¨ ur alle j, k ∈ IN.

und damit

b j,k (t) = b j,k (0) exp (−[1 + λ 2 j,k ]t ) f¨ ur alle j, k ∈ IN.

(4 Punkte)

Mit der Anfangsbedingung u(x, 0) = F (x) folgt:

X

j,k =1

b j,k (0)ϕ j,k (x 1 , x 2 ) = u(x 1 , x 2 , 0) = ! F (x 1 , x 2 ) =

X

j,k =1

a j,k ϕ j,k (x 1 , x 2 )

= ⇒ b j,k (t) = b j,k (0) exp (−[1 + λ 2 j,k ]t) = a j,k exp (−[1 + λ 2 j,k ]t ) f¨ ur alle j, k ∈ IN, und somit

u(x 1 , x 2 , t) =

X

j,k =1

a j,k exp (−[1 + λ 2 j,k ]t)ϕ j,k (x 1 , x 2 )

=

X

j,k =1

a j,k exp (−[1 + j 2 + k 2 ]t) · sin (jx 1 ) · sin (kx 2 ), x 1 , x 2 ∈ (0, π), t > 0.

(3 Punkte)

(3)

Allgemein gilt(siehe VL und ¨ Ubung): Eigenfunktionen f¨ ur ein Rechteck mit den Seitenl¨angen L 1 , L 2 :

ϕ j,k (x 1 , x 2 ) = sin jπ

L 1

x 1

sin

kπ L 2

x 2

f¨ ur j, k ∈ IN, und x 1 ∈ (0, L 1 ), x 2 ∈ (0, L 2 ).

f¨ ur ein Rechteck mit den Seitenl¨angen L 1 , L 2 :

∆ϕ j,k = −λ 2 j,k ϕ j,k

mit den Eigenwerten λ 2 j,k = π 2

j 2 L 2 1

+ k 2 L 2 2

f¨ ur alle j, k ∈ IN.

(verallgem.) Fourierentwicklung von f : R → C I : f(x 1 , x 2 ) =

X

j,k =1

α j,k ϕ j,k (x 1 , x 2 ), x 1 ∈ (0, L 1 ), x 2 ∈ (0, L 2 ), wobei

α j,k = kϕ j,k k −2 L

2

hf, ϕ j,k i L

2

= 4

L 1 L 2

Z L

1

0

Z L

2

0

f (x 1 , x 2 ) sin jπ

L 1

x 1

sin

kπ L 2

x 2

dx 1 dx 2 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie bei Ihren Antworten

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht