• Keine Ergebnisse gefunden

Computergest¨utztes wissenschaftliches Rechnen SS 2007 ¨Ubungsblatt 8 Georg-August-Universit¨at G¨ottingen Institut f¨ur Theoretische Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Computergest¨utztes wissenschaftliches Rechnen SS 2007 ¨Ubungsblatt 8 Georg-August-Universit¨at G¨ottingen Institut f¨ur Theoretische Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Computergest¨ utztes wissenschaftliches Rechnen SS 2007

Ubungsblatt 8 ¨ Georg-August-Universit¨ at G¨ ottingen

Institut f¨ ur Theoretische Physik

PD Dr. A. Honecker, S. Fuchs, J. Lampe

Aufgabe 1

Wir wollen das Tunneln im Doppelmulden-Potential

V(x) =m ω2 (x−xm)2(x+xm)2 8x2m

simulieren (vgl. Kapitel 4.3.3 des Skripts). Dazu w¨ahlen wir

”nat¨urliche Einheiten“ ~ = m = ω = 1.

a. Implementieren Sie analog zu ¨Ubgungsblatt 7 das Operator-Splitting-Verfahren f¨ur einen eindimensionalen Hamilton-Operator mit allgemeinem Potential V(x) auf einem Intervall [0, L] der L¨ange L mit periodischen Randbedingungen ! Verwenden Sie f¨ur die kinetische Energie dabei die quadratische Form

Es(0)= ~2k2s 2m =

(~2(2π s)2

2m L2 f¨urs ≤N/2,

~2(2π(N−s))2

2m L2 f¨urs ≥N/2 !

Hinweis:Implementierungen der auch hier ben¨otigten FFT wurden Ihnen bereits zusammen mit ¨Ubungsblatt 3 zur Verf¨ugung gestellt.

b. Wenden Sie nun Ihr Programm aus Aufgabenteil a auf das Doppelmulden-Potential an ! W¨ahlen Sie dabei ein Intervall[−4xm,4xm]mit periodischen Randbedingungen, d.h.Ψ(x+

L, t) = Ψ(x, t) mit L = 8xm ! W¨ahlen Sie 1024 = 210 St¨utzstellen, d.h. ∆x =L/1024, sowie ∆t = 1/20 ! Wir betrachten nun den Fall xm = 3. Bei t = 0 sitze das Teilchen im linken Potentialminimum, d.h. Ψ(x, t= 0) ist gegeben durch

Ψ−xm(x) = Ce−(x+xm)2/2.

F¨uhren Sie eine Simulation bis zur Zeit t = 2000 durch ! Betrachten Sie die Aufenthalts- wahrscheinlichkeit als Funktion der Zeittund berechnen Sie den Erwartungswert des Ortes hxi(t) ! Extrahieren Sie aus hxi(t) die gr¨oßte Oszillationsperiode τ und sch¨atzen Sie mit Glg. (4.85) des Skripts die Aufspaltung E1−E0 !

c. Berechnen Sie die Energie E(t) =hHi ! Da der Hamilton-Operator nicht explizit zeitab- h¨angig ist, sollte E(t) = E zeitunabh¨angig sein. Testen Sie Ihr Ergebnis auf diese Eigen- schaft und diskutieren Sie m¨ogliche Abweichungen !

Hinweis: Da die kinetische Energie im Impulsraum definiert ist, ben¨otigen Sie bei der Energieberechnung eine FFT.

1

(2)

d. Schalten Sie nun eine D¨ampfung ein, indem Sie ∆t = 1/20−i/40 w¨ahlen und die Simu- lation wiederholen ! Sch¨atzen Sie die Grundzustandsenergie E0 uber den Erwartungswert¨ des Hamilton-Operators hHi im sp¨aten Bereich dieser Simulation !

Hinweis: Um Bereichs¨uberl¨aufe zu vermeiden, sollte die Wellenfunktion nach jedem Zeit- schritt ∆t neu normiert werden.

Bemerkung:Wesentliche Teile dieser Aufgabe k¨onnen auch mit dem impliziten Euler-Verfahren 2. Ordnung von ¨Ubungsblatt 7 bearbeitet werden.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie das Problem als eben (nur zwei Dimensionen), aber w¨ ahlen Sie die Anfangsbedingung so, dass Sie f¨ ur jeden Planeten einzeln und bei Ver- nachl¨ assigung

Die Variation der Zeitaufl¨ osung ∆t soll mit einem Simulationsdatensatz durchgef¨ uhrt werden (der nat¨ urlich eine Aufl¨ osung von ∆t ≤ 0.0025 yr haben sollte).. Andere

Berechnen Sie mit Hilfe des Programms aus Aufgabe 1 wie das mit Stoff bespannte Dach aussieht, wenn Sie Diskretisierungen mit N = 11,

Am linken und rechten Rand des Rechtecks seien dabei jeweils Neumannsche Randbedin- gungen

Simulieren Sie die Streuung des Wellenpaketes an dieser Rechteck-Barriere mit dem impliziten

Schreiben Sie Ihre Messergebnisse in eine Datei, plotten Sie die Messwerte als Funktion Ihrer Monte-Carlo-Schritte und diskutieren Sie sowohl das Verhalten zu Beginn der Simulation

Georg-August-Universit¨ at G¨ ottingen Institut f¨ ur Theoretische

Georg-August-Universit¨ at G¨ ottingen Institut f¨ ur Theoretische