• Keine Ergebnisse gefunden

Computergest¨utztes wissenschaftliches Rechnen SS 2007 ¨Ubungsblatt 1 Georg-August-Universit¨at G¨ottingen Institut f¨ur Theoretische Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Computergest¨utztes wissenschaftliches Rechnen SS 2007 ¨Ubungsblatt 1 Georg-August-Universit¨at G¨ottingen Institut f¨ur Theoretische Physik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Computergest¨ utztes wissenschaftliches Rechnen SS 2007

Ubungsblatt 1 ¨ Georg-August-Universit¨ at G¨ ottingen

Institut f¨ ur Theoretische Physik

PD Dr. A. Honecker, S. Fuchs, J. Lampe

Aufgabe 1

θ z

x z

v

m g FR’

0

Ein Ball werde in einer H¨ohe von z0 = 1,6m mit einer Anfangsgeschwindigkeit |~v0| = 24ms unter einem Winkel θ = 45 abgeworfen. Wir wollen die Newtonsche Bewegungsgleichung unter Einbeziehung der Erdanziehung

F~g =−m g ~ez und der ph¨anomenologischen Reibungskraft

F~R0 =−C m |~v| ~v l¨osen.

a. Zum Test betrachten wir zun¨achst den Fall ohne Reibung (C = 0). Implementieren Sie so- wohl das Euler- als auch das Euler-Richardson-Verfahren ! Variieren Sie∆tund untersuchen Sie die Genauigkeit der Simulation durch Vergleich mit der bekannten exakten L¨osung ! b. Wir betrachten nun den Wurf mit einer Luftreibung, die C = 10−2m−1 entspricht. Der

Aufschlagszeitpunkt sei gegeben durch z(t) = 0. Bestimmen Sie Flugstrecke und -zeit und vergleichen Sie diese mit der exakten L¨osung f¨ur den Fall ohne Reibung ! Verwenden Sie hier und im Folgenden das Euler-Richardson-Verfahren mit ∆t = 0,002s !

c. Bestimmen Sie den Ort xmax, zmax des Maximums der Flugbahn f¨ur C = 10−2m−1 und vergleichen Sie diese Koordinaten mit der exakten L¨osung f¨ur den Fall ohne Reibung ! Bemerkungen:

1. Zwecks Vergleichbarkeit der Ergebnisse verwenden Sie bitte g = 9,80665m

s2 !

2. Eine grafische Darstellung der Flugbahn (d.h. Plot, ggfs. auch Animation) ist sinnvoll.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Enth¨ alt eine Basis-Klasse eine rein virtuelle Funktionen, heisst die Klasse abstrakt. • Von abstrakten Klassen k¨ onnen keine Objekte

• Algorithmen, die auf Basisklasse operieren, k¨ onnen auch auf den abgeleiteten Klassen operieren. • Beispiel: Liste, die Pointer auf GeomObject

• public -Vererbung: public -Member der Basisklasse werden public -Member der abgeleiteten Klasse, private wird zu private ... Vererbung

• private -Vererbung: Alle Elemente der Basisklasse werden private Member der abgeleiteten Klasse!. • public -Vererbung: public -Member der Basisklasse werden public -Member

Betrachten Sie das Problem als eben (nur zwei Dimensionen), aber w¨ ahlen Sie die Anfangsbedingung so, dass Sie f¨ ur jeden Planeten einzeln und bei Ver- nachl¨ assigung

Berechnen Sie mit Hilfe des Programms aus Aufgabe 1 wie das mit Stoff bespannte Dach aussieht, wenn Sie Diskretisierungen mit N = 11,

Simulieren Sie die Streuung des Wellenpaketes an dieser Rechteck-Barriere mit dem impliziten