• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Buchreihe: Ärzte schreiben für Patienten" (10.05.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Buchreihe: Ärzte schreiben für Patienten" (10.05.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Der emanzipierte Patient – eine Provokation des Arz- tes?“ Manchen Arzt mag die Vorstellung beunruhigen, me- dizinische Laien, also seine Patienten, in Diagnose- oder Therapieentscheidungen ein- zubeziehen. Mancher Patient hingegen fühlt sich entmün- digt, wenn er jede „Amts- handlung“ seines Arztes un- kommentiert über sich erge-

hen lassen soll. Diesen Gra- ben will der Midena Verlag mit einer neuen Buchreihe schließen, die die Patienten informieren und ihnen helfen soll, mit ihrem Arzt zu kom- munizieren.

„Gesundheit in Frage und Antwort“ heißt die Reihe, in der bislang acht Titel erschie- nen sind. Die Autoren, alle- samt Fachärzte, wollen medi- zinische Laien in leicht ver- ständlicher Sprache über häufige Krankheiten und me- dizinische Probleme auf- klären. Jeder Band beschäf- tigt sich mit einem großen Thema, unter anderem mit Krankheiten wie Allergien und Asthma, aber auch mit

der richtigen Vorbereitung und Nachsorge bei Operatio- nen. Die Autoren klären auf über Behandlungsmethoden der Schulmedizin, der Natur- heilkunde und der Homöopa- thie. Außerdem liefern sie Angaben über Medikamente sowie Adressen von Selbsthil- fegruppen und Verbänden.

Ein Glossar mit den wichtig- sten Fachausdrücken erleich- tert das Verständnis.

Nach dem Willen des Verlags sollen noch weitere Titel folgen, so daß langfristig eine umfassende „Biblio- thek“ für alle wichti- gen Krankheitsbilder entsteht.

Vorgestellt wurde die neue Buchreihe im Rahmen des Symposi- ums „Der emanzipier- te Patient“. Dr. med.

Ellis Huber, Präsident der Ärztekammer Ber- lin, definierte den

„emanzipierten Pati- enten“ als jemanden, der von seinem Arzt erfahren möchte, was wie warum getan wird.

Er forderte einen ver- antwortlichen Umgang mit dem „Ausgeliefertsein“

des Patienten. Ein Bedürfnis nach Macht auf seiten der Ärzte zerstöre das Arzt-Pati- enten-Verhältnis. Das ist ein Vorwurf, der häufig von Pa- tienteninitiativen und Selbst- hilfegruppen erhoben wird.

Sie kritisierten während des Symposiums, daß die kom- munikativen Fähigkeiten der Ärzte in der Ausbildung nicht genügend gefördert werden.

Professor Dr. med. Hannes Wacha, Autor des Bandes

„Operationen“, brachte die Diskussion auf den Punkt:

„Ich brauche als Arzt einen Patienten, der mich versteht und mitarbeitet. Was wir brauchen, ist Vertrauen.“ hk A-1286 (78) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 19, 10. Mai 1996

V A R I A FEUILLETON

Neue Buchreihe

Ärzte schreiben für Patienten

Die Titel der Reihe „Gesundheit in Frage & Ant- wort“ sind für je 19,80 DM im Buchhandel erhältlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ansprüche und Klagen des Pa- tienten richten sich hier nicht gegen den Arzt, sondern unmittelbar gegen die Versicherung. Die Ansprüche gründen sich nicht auf ein

Nachdem er sich selbst röntgendurchleuch- tete, was er mit Hilfe eines gro- ßen Spiegels zuwege brachte, und nach Durchforschen ein- schlägiger Literatur, kam er auf einen

Darüber hinaus werde die freie Arztwahl der Patienten untergraben, wenn ein priva- ter Arztsuchdienst nur an die Ärzte verweise, die sich gegen Entgelt in eine

Leider wissen wir natür- lich auch nicht, welches eine Patentlösung für unser krän- kelndes Gesundheitswesen sein könnte, es schmerzt aller- dings schon, wenn die

Auch, dass die ärztlichen Aktionen schon lange und bundes- weit andauern, dass Zehntausende mitmachen, besagt für sich genom- men nicht viel.. Fast jeden Tag erhebt irgendeine

Zunächst wird die Möglichkeit, daß Eltern ihr eigenes Kind miß- handeln oder mißbrauchen, nicht in seine Erwägungen einbezogen, weil das für ihn fast unverständ- lich ist,

Sie ist zugleich Ansprechpartner für viele, die im Gesundheitswesen tätig sind: für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, für Vertreter von Selbsthilfeorganisationen, für

Die Wahrscheinlichkeit, daß sie drei Monate nach der Diagnose noch le- ben, ist auch größer, wenn AIDS auf- grund einer Candidainfektion im Ga- strointestinaltrakt oder eines