• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtstage" (02.07.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtstage" (02.07.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachliche Zuständigkeiten im Bundestag

Apotheker Dr. rer. nat.

Wolfgang Schwabe, ehemaliger Geschäftsführer und Mitinhaber des Arzneimittelunternehmens Dr. Willmar Schwabe in Karlsru- he, vollendet am 14. Juni sein 75.

Lebensjahr.

Dank des Engagements von Dr. Schwabe nimmt das ur- sprünglich in Leipzig ansässige Unternehmen unter gemeinsa- mer Führung mit seinem Bruder, Dr. Willmar Schwabe, in Karls- ruhe einen bedeutsamen Platz auf dem Arzneimittelmarkt ein.

Berufspolitisch war er im Ge- samtvorstand des Bundesverban-

Wolfgang Schwabe

des der Pharmazeutischen Indu- strie aktiv. Der Ärzteschaft ist Dr. Schwabe durch die Organi- sation und Förderung von Fort- bildungsveranstaltungen (z. B.

Bad Herrenalber Angiologi- schen Gespräche) bekannt ge- worden.

In Anerkennung dieser Ver- dienste erhielt er anläßlich seines Ausscheidens aus dem Berufsle- ben nach 45jähriger Tätigkeit (1980) das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft. EB Prof. Dr. Drs. med. h. c. Al- brecht Fleckenstein, em. Ordi- narius für Physiologie der Uni- versität Freiburg i. Br., wurde am 3. Mai 70 Jahre alt.

Der geborene Aschaffenbur- ger begann seine wissenschaft- liche Laufbahn am Pharmakolo- gischen Institut der Universität Würzburg und setzte sie später am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg fort, wo er sich 1947 für Pharmakolo- gie und Toxikologie habilitierte.

1956 nahm Fleckenstein den Ruf auf das Ordinariat für Physiolo- gie an der Universität Freiburg an und blieb hier bis zu seiner Emeritierung 1985.

Albrecht Fleckenstein 1986 wurde er in Anerken- nung seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Ernst-Jung- Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus sind dem international bekannten Wissenschaftler zahl- reiche in- und ausländische Eh- rungen zuteil geworden, so u. a.

die Ehrendoktorwürde der Me- dizinischen Fakultäten der Uni- versitäten München, Heidelberg sowie Limburg/Niederlande. Er ist Ehrenmitglied der Deutschen Physiologischen Gesellschaft und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Von der Physiological Society/

London, der American Physiolo- gical Society und der Gesell- schaft der Ärzte in Wien wurde er zum Assoziierten Mitglied ge- wählt. Der Council an Clinical Cardiology der American Heart Association wählte ihn zum In- ternational Fellow. 1985 erhielt Professor Fleckenstein das Gro- ße Bundesverdienstkreuz. EB

GEWÄHLT

Privatdozent Dr. med. Wolf- gang Pförringer, München, ist zum neuen Landesvorsitzenden des Gesundheitspolitischen Ar- beitskreises der CSU gewählt worden. Er löst den bisherigen langjährigen Vorsitzenden Dr.

med. Hartwig Holzgartner, München, ab, der zum Ehren- vorsitzenden ernannt wurde. EB

Bei den Vorstandswahlen der Gesellschaft für Sexualerziehung und Sexualmedizin Baden-Würt- temberg e. V. (jetziger Sitz:

Mannheim) sind auf weitere vier Jahre in ihren Ämtern bestätigt worden: Senator E. h. Manfred Beck, Karlsruhe, als Präsident, und Dr. med. Jobst Schönfeld, Ltd. Regierungs-Medizinaldirek- tor, Mannheim, als Vizepräsi- dent und Vorsitzender des wis- senschaftlichen Beirats. EB

Die personelle Besetzung der Bundestagsausschüsse steht fest, die Fraktionen haben ihre fach- bezogenen Arbeitskreise gebil- det. Nachstehend die Vorsitzen- den und stellvertretenden Vor- sitzenden der besonders. relevan- ten Ausschüsse und die Zustän- digkeiten in den Fraktionen.

Ausschüsse

des Deutschen Bundestages

Arbeit und Sozialordnung:

Vorsitzender Jürgen Egert (SPD), Stellvertreter Alfons Müller, Wesseling (CDU/CSU);

Jugend, Familie, Frauen und Ge- sundheit: Vorsitzende Heike Wilms-Kegel (Grüne), Stellver- treterin Prof. Ursula Männle (CDU/CSU); Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit: Vorsit- zender Reinhard Göhner (CDU/

CSU), Stellvertreterin Dr. Liesel Hartenstein (SPD); Forschung und Technologie: Vorsitzender Wolf-Michael Catenhusen (SPD), Stellvertreter Prof. Dr.

Karl-Hans Laermann (FDP);

Bildung und Wissenschaft: Vor- sitzender Dietrich Wetzel (Grü- ne), Stellvertreter Engelbert Nette (CDU/CSU).

Zuständigkeiten in den Fraktionen

CDU/CSU

Zusätzlich zu den Arbeits- gruppen der Fraktion hat die CDU/CSU gesonderte Zustän- digkeiten innerhalb des Frak- tionsvorstandes geschaffen, und zwar für den Bereich Arbeit, So- ziales/Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: Otto Zink; für Forschung und Technologie/Bil- dung und Wissenschaft: Roswi- tha Verhülsdonk; für Umwelt- schutz: Dr. Karl Miltner. Vorsit- zende der Arbeitsgruppen in der Fraktion, Bereich Arbeit und Soziales: Horst Günther; Ju- gend, Familie, Frauen und Ge- sundheit: Dr. Paul Hoffacker;

Forschung und Technologie:

Christian Lenzer; Bildung und Wissenschaft: Klaus Daweke;

Umwelt, Naturschutz, Reaktor- sicherheit: Dr. Paul Laufs.

SPD

Vorsitzende der Arbeitskrei- se: Arbeit und Soziales/Jugend, Familie, Frauen und Gesund- heit: Anke Fuchs; Forschung

und Technologie: Wolfgang Roth; Bildung und Wissenschaft:

Dr. Wilfried Penner.

se sind: Arbeit und Soziales/Ju- gend, Familie, Frauen und Ge- sundheit: Dieter Julius Cronen- berg; Forschung und Technolo- gie/Bildung und Wissenschaft:

Prof. Dr. Karl-Hans Laermann.

I Grüne

Zuständigkeiten in der Frak- tion: Arbeit und Soziales: Willi Hoss (Allgemeines); Marie Louise Beck-Oberdorf (speziell Frauen); Trude Unruh (speziell alte Menschen); Jugend, Fami- lie, Frauen und Gesundheit:

Verena Krieger (Frauen), Heike Wilms-Kegel (sie ist Ärztin und zuständig für Gesundheit); Wal- traud Schoppe (Allgemeines);

Umweltschutz: Wolfgang Da- niels; Forschung und Technolo- gie: Ulrich Bries und Dietrich Wetzel; Bildung und Wissen- schaft: Irma Hillerich und gleich- falls Dietrich Wetzel.

Obleute in den Ausschüssen des Bundestages

Dr. med. Karl Becker; Jugend, Familie, Frauen und Gesund- heit: Walter Link; Umwelt, Na- tur und Reaktorsicherheit:

Bernd Schmidbauer; Bildung und Wissenschaft: Alois Graf von Waldburg-Zeil; Forschung und Technologie: Erich Maaß.

Günther Heyenn; Jugend, Fami- lie, Frauen und Gesundheit:

Horst Jaunich; Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit: Harald B. Schäfer; Bildung und Wissen- schaft: Eckart Kuhlwein; For- schung und Technologie: Josef Vosen.

Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: Norbert Eimer;

Umwelt, Natur, Reaktorsicher- heit/Bildung und Wissenschaft/

Forschung und Technik: Fried- rich Neuhausen. DÄ

I

Vorsitzende

FDP

der Arbeitskrei-

CDU/CSU

I

Arbeit und Sozialordnung:

I

Arbeit

SPD

und Sozialordnung:

I FDP

Arbeit und Sozialordnung/

A-1920 (64) Dt. Ärztebl. 84, Heft 27, 2. Juli 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wollen Sie die Selbstbestimmung von trans* & inter* Menschen rechtlich sicherstellen (hinsichtlich Abschaffung des Transsexuellengesetzes, Voraussetzungen und Altersgrenze

Sonst würde die Idee der Mitarbeiterbeteiligung Schaden nehmen und damit möglicherweise auch der Grund für die Gewährung einer solchen steuerlichen Förderung hinfällig werden..

Dabei soll es einen für alle Krankenkassen und Kassenarten ein- heitlichen Leistungskatalog geben, der auf gesetzlicher Grundlage vorge- geben wird und der die Leistungen für

—Im Behindertenrecht Konzentra- tion der Förderung auf die wirklich Schwerbehinderten. Die Kriegsop- fer werden von den Sparmaßnah- men ausgenommen. Wir werden parallel zur Entlastung

Für Merkel und Stoiber ist das Uni- ons-Konzept dennoch eine klare Ant- wort auf die von Rot-Grün favorisierte Bürgerversicherung.Auch weil erstmals mit konkreten Zahlen geplant

Die Juristen argumentie- ren: Eine freie Entscheidung des Bür- gers für oder gegen eine bestimmte Form der Altersversorgung ist umso risikoloser, als der Staat verpflichtet ist,

Immer wieder geht und ging es dabei auch persönliche Fehden – so wie heute Horst Seehofer und Ange- la Merkel auf Kollisionskurs sind, waren es früher zum Beispiel Franz-Josef

„Strategie der Abteilung 4 für Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Land Branden- burg“ (eine Weiterentwicklung der „Hand- lungsschwerpunkte der Polizei Branden- burg“