• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EU-Richtlinie zum Zahlungsverzug: Längere Frist für Krankenhäuser" (08.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EU-Richtlinie zum Zahlungsverzug: Längere Frist für Krankenhäuser" (08.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EU-RICHTLINIE ZUM ZAHLUNGSVERZUG

Längere Frist für Krankenhäuser

Lieferanten beklagen, dass Krankenhäuser in einigen EU-Staaten Rechnungen nur schleppend begleichen. Eine überarbeitete EU-Richtlinie soll Abhilfe schaffen.

U

nternehmen und dieöffentli- che Hand in der Europä- ischen Union (EU) müssen künftig pünktlicher zahlen. Dies gilt auch für Krankenhäuser. Unterhändler des Europaparlaments (EP) und der Mitgliedstaaten einigten sich Mitte September auf eine neue EU-Richt- linie zum Zahlungsverzug. Damit will die EU vor allem den Gläubi- gerschutz kleinerer und mittlerer Unternehmen auch im Gesund- heitswesen verbessern.

Denn die Zahlungsmoral ist nichtüberall so gut wie in Deutsch- land. Krankenhäuser in den EU- Mittelmeerländern gehören zu den größten Verzugssündern. Offene Rechnungenüber Monate oder so- gar Jahre hinweg sind hier keine Seltenheit. So dauert es beispiels- weise in Griechenland im Durch- schnitt 580 Tage, bis ein Kranken- haus Lieferanten von Medizinpro- dukten die Rechnungen bezahlt. In Italien sind es 224 Tage. Deutsch- lands Kliniken liegen mit durch- schnittlich 30 Tagen auf Platz eins im internationalen Ranking. Im EU-Durchschnitt werden Rechnun- gen nach 122 Tagen beglichen.

Schlupflöcher schließen

„Es ist sehrüberraschend, dass Län- der wie Brasilien und Mexiko ihre Lieferanten schneller bezahlen als manche europäischen Länder. Damit Europa hier aufholt, muss die Richt- linie Schlupflöcher schließen und zu frühzeitigen Zahlung ermutigen, in- dem sie Strafen auferlegt“, sagt John Wilkinson, Generaldirektor von Eu- comed, dem europäischen Verband der Medizinprodukteindustrie.

Nach der neuen EU-Richtlinie sollen sowohl private als auch öf- fentliche Krankenhäuser künftig 60 Tage Zeit haben, Rechnungen zu begleichen. In Ausnahmefällen sol- len sich die Vertragspartner auf län- gere Fristen einigen dürfen.

Den Einrichtungen wird somit eine längere Frist eingeräumt als Behörden. Hier tritt der Zahlungs- verzug grundsätzlich bereits nach 30 Tagen ein. Die fälligen Verzugs- zinsen sollen acht Prozent betragen.

In Deutschland ist ein Verzugszins von sieben Prozentüber dem Basis- zinssatz der Europäischen Zentral- bank üblich. Gläubiger sollen bei Zahlungsverzug zudem unabhängig vom Rechnungsbetrag eine Min- destentschädigung von 40 Euro für eine Mahnung erhalten.

Die EU-Kommission hatte ur- sprünglich eine Staffelung bei den Verzugsstrafen vorgesehen. So soll- ten bei Summen zwischen 1 001 bis 10 000 Euro 70 Euro fällig werden.

Bei höheren Beträgen sollte sich die Mahngebühr auf ein Prozent des Rechnungsbetrags belaufen. Säu- migen Schuldnern, zum Beispiel bei Krankenhausneubauten, wäre dies teuer zu stehen gekommen.

Der Kommission zufolge gibt es derzeit in der EU etwa 90 Milliar- den Euro an unbezahlten Rechnun- gen. Zwei Drittel davon entfallen auf die öffentliche Hand und ein Drittel auf Unternehmen.

Die Summe der nichtbezahlten Rechnungen beträgt allein im

Medizinproduktebereich nach An- gaben von Eucomed elf Milliarden Euro.

Regelung tritt 2013 in Kraft

Die neue Richtlinie sollte ursprüng- lich nur für öffentliche Institutio- nen gelten. Private Unternehmen sollten untereinander eigene Ver- tragsklauseln bestimmen dürfen.

Einige Mitglieder des EP wollten darüber hinaus den Gesundheits- bereich komplett aus der Richtlinie herausnehmen. Die zuständige Be- richterstatterin im Europäischen Parlament, die deutsche Sozialde- mokratin Barbara Weiler, hatte al- lerdings darauf gedrängt, auch die privaten Krankenhäuser in Europa den Regelungen zu unterwerfen. Sie wollte damit sicherstellen, dass es zu keinen Wettbewerbsverzerrungen kommt, wenn für private undöffent- liche Krankenhäuser unterschied- liche Zahlungsregelungen gelten.

Das Europäische Parlament wird die neue Richtlinie voraussichtlich am 19. Oktober verabschieden. Nach ei- ner formalen Billigung durch den Rat kann die Richtlinie im kommenden Jahr in Kraft treten. Ab 2013 gelten dann die neuen Bestimmungen. ■ Petra Spielberg

Bereits zum vierten Mal veranstaltet des Deutsche Ärzteblatt am 22. und 23. Okto- ber den bundesweiten ärztlichen Nachwuchskongress „Perspektiven und Karriere“

in Berlin. Auf dem Karrierekongress können sich die Teilnehmer über den Berufs- einstieg und die Möglichkeiten der Weiterbildung informieren und Kontakte knüp- fen. Die begleitende Berufsmesse bietet Medizinstudierenden und jungen Klinik- ärzten und -ärztinnen viele Details zu beruflichen Perspektiven und Karrierechan- cen. Die Teilnahme am Kongress und an der Jobmesse ist kostenfrei. Für Eltern wird eine Kinderbetreuung vor Ort angeboten. Kongressprogramm, weitere Infor- mationen und Anmeldung unter: www.perspektiven-und-karriere.de EB

PERSPEKTIVEN UND KARRIERE

Kongress für den Ärztenachwuchs

B E R U F

[78] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 40

|

8. Oktober 2010

Dateiname: 403040_DAEA_40_S0078.pdf; Nettoformat:(207.00 x 280.00 mm); Datum: 30. Sep 2010 18:58:36; PDF-CMYK; L. N. Schaffrath DruckMedien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) beitreten zu können, muß ein Land zunächst minde- stens zwei Jahre Mitglied im WKM II sein. In der Vergangen- heit waren

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/15 Michael Frank.. HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen

U nisono fordert Bundes- gesundheitsminister Horst Seehofer, unterstützt vom Sachverständigenrat für die Kon- zertierte Aktion im Gesundheits- wesen, zusammen mit der SPD die

Durch in- novative Angebote und verbesserte Marketingstrategien müssen Kran- kenhäuser erreichen, dass die bisher wenig ausgeprägten Bedürfnisse der Bevölkerung nach gezielter

Kötzle: „Ohne eigenes Verhand- lungsmandat und Selbstbestim- mungsrecht in der KBV, dem Bewer- tungsausschuss, dem Gemeinsamen Bundesausschuss und in den Länder- KVen wird sich für

Eine neue epidemiolo- gische Studie zeigt für Deutschland zu- dem einen direkten Zusammenhang von Tabakwerbung und Rauchen im Jugend- alter auf: Eine Befragung von 4 000

Richtlinie (EU) 2016/943 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern – EMFV) gestützt auf