• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsschutzgesetz und EU-Richtlinie zur Ergonomie am Arbeitsplatz (-> Bildschirmarbeitsverordnung vom ).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsschutzgesetz und EU-Richtlinie zur Ergonomie am Arbeitsplatz (-> Bildschirmarbeitsverordnung vom )."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/1

Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, User Experience, Barrierefreiheit

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/2

Ergonomie

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/3

Ergonomie

Der Begriff "Ergonomie" ist eine Zusammen- setzung aus den griechischen Wörtern ergon = Arbeit, Werkund

nomos = Gesetz, Regel

Die Ergonomiebeschäftigt sich mit der Gestaltung von Produktionsabläufen, Arbeitsplätzen, Maschinen, Geräten, Software etc. mit dem Ziel, den Menschen, die damit arbeiten, eine zeitlich

lange, produktive Tätigkeit bei Erhalt ihrer Gesundheit zu ermöglichen. (… und nicht mehr)

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/4

Ergonomie

Definition

Laut der offiziellen Definition der internationalen ISO-Norm verwendet Ergonomiewissen- schaftliche Erkenntnisse, um Arbeitsaufgaben, Arbeitsumgebungen und Produkte an die physischen und mentalen Fähigkeiten und Grenzen von Menschen anzupassen.

Hierbei soll Gesundheit, Sicherheit, Wohlbefinden und Leistungsvermögen verbessert werden.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/5

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Arbeitsschutzgesetzund EU-Richtlinie zur Ergonomie am Arbeitsplatz

(-> Bildschirmarbeitsverordnung vom 20.12.1996).

Ab 10 Arbeitsplätzen im Betrieb muss eine Arbeits- platzanalyse gemacht werden, darin u.a.:

– Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung – Arbeitsmittel und Arbeitsabläufe Obligatorische Augenuntersuchung aller

Beschäftigten an BAP alle 2-3 Jahre auf Betriebskosten.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/6

Bildschirmarbeitsplatz (BAP)

Forderungen allgemeiner Artsind:

• Ausreichend Bewegungsfreiheit

• Arbeitstisch & Stuhl entsprechen ergonomischen Richtlinien

• Arbeitsmittel (Rechner…): Technisch einwandfrei, TÜV-Prüfsiegel vorhanden

• Ausreichende Raum- & BAP-Beleuchtung:

– Blend- & reflexionsfrei – Seitenlicht (Kein Gegenlicht!)

(2)

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/7

BAP - Sitzen

http://www.sozialnetz.de/aweb/17.11.2003

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/8

BAP – Körper-, Fußhaltung

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/9

BAP - Bildschirmabstand

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/10

Anforderungen an BAP

Forderungen an die Arbeitsgestaltungsind:

• Der Arbeitsablauf ermöglicht einen Wechsel zwischen Sitzen, Gehen, Stehen.

• Die Arbeitsorganisation ist stressfrei.

• Es gibt Einweisungs- und Einarbeitungszeiten.

• Es herrscht ein angemessenes Raumklima.

• Der Geräuschpegel lässt Konzentration zu.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/11

Neuere Erkenntnisse

Denn laut einer Studie wird die gesündeste Sitz- haltung nicht bei einer Beugung des Oberkörpers von 90 Grad erreicht - sondern locker zurück- gelehnt bei 135 Grad.

"Wenn Druck auf die Wirbelsäule kommt, wird sie gequetscht und gekrümmt", sagte der Leiter der Studie, Waseed Amir Bashir aus Edinburgh.

"Aus biomechanischer Sicht ist deshalb die 135- Grad-Haltung die bessere, auch wenn die meisten Leute die 90-Grad-Haltung für normal halten."

Auch Bandscheibenprobleme könnten so leichter vermieden werden. [www.tagesschau.de, 28.11.2006]

08.01.2019/12 Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2007 Grundlagen IT: BK, BV, MU Firewall, Ergonomie, Usability, UX,

Barrierefreiheit

Neuere Erkenntnisse

(3)

Greifraum am Arbeitsplatz

In der Zweihandzone (grün) des Greifraums sollte die wertschöpfende Tätigkeit erfolgen. Hier lässt sich auch die beste Sehleistung erzielen.

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/13

Beschwerdenstatistik

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/14

Beschwerdenstatistik

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/15 Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/16

Eigenes Verhalten

In der Regel muss jeder selbst auf seine Gesundheit achten, deshalb:

• Öfter kurze Pausen machen (anderthalbstündlich mind.) – Vom Bildschirm weg in die Ferne (~6m oder mehr)

schauen, möglichst auf Grünpflanzen

– Streck- und Entspannungsübungen machen, gehen

• Bewusster Wechsel der Körperhaltung, entspanntvor dem Bildschirm sitzen (Rücken schräg und angelehnt, Kopf geradeaus auf den Bildschirm gerichtet)

• Essen und vor allem Trinken nicht vergessen

• Beleuchtung ausreichend und blendfrei Gute Hinweise:

http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/organisation_arbeitsschutz /grundbegriffe/belastungen_beanspruchungen.htm

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2007 Grundlagen IT: BK, BV, MU Firewall, Ergonomie, Usability, UX,

Barrierefreiheit

22.01.2007/17

Microsoft IntelliMouse

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/18

MS Wireless IntelliMouse Optical

Die Formgebung dieses Modells war für die damalige Zeit ein wenig ungewöhnlich und basierte auf Erkenntnissen der Ergonomie-Experten von MS über den Handballen- bereich unterhalb der Fingerknöchel.

Neben Form und Größe beeinflussen auch Softwareinnova- tionen die ergonomischen Vorteile einer Microsoft Maus.

Die IntelliPoint Software verbessert zum Beispiel die Effizienz des beliebten Scroll-Wheels.

Die Softwarelösung für das beschleunigte Scrollen erlaubt dem Anwender das schnellere Blättern in Dokumenten mit weniger Fingerbewegungen. Daraus resultiert ein Geschwindigkeitsvorteil von durchschnittlich 28% bei drei oder mehr Seiten.

(4)

Handshoemouse

http://www.handshoemouse.com/- 2008 http://www.me-first.ch/

Michael Frank HTWK Leipzig, 2019

Human Computer Interaction Barrierefreiheit II

08.01.2019/23

Evoluent-Maus

Michael Frank

HTWK Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/24

http://www.ergonomie-katalog.ch/schweiz/ergologik/ergologik-pc-maus-evoluent.php

Linkshand Rechtshand

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/25

Ergonomische Tastaturen

http://ergonomie.blog/ergonomische-pc-tastaturen-das-sollten-sie-wissen/

https://www.hf.uni-koeln.de/33440

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/26

Usability

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Human Computer Interaction

Einführung 08.01.2019/27

Beispiel

Deutsche Bahn, Lounge, Hamburg Hbf., 2004 - heute:

Am Kaffeeautomaten zur Selbstbedienung hing ein Bild, das zur „richtigen“

Aufstellungsrichtung der Tassen mahnte – warum?

(Ich habe auch zuerst eine „Überschwemmung“ produziert ...)

Leipzig

28

Eingang Parkhaus unter „Breuninger“, Leipzig-Zentrum (inzwischen abgebaut)

(5)

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/29

Usability

Usability

Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit eines interaktiven Systems. (Mehr als Ergonomie.) Ziele

Gemeint sind langfristige Einstellungen und Lebensziele der Benutzer!

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/31

Usability

„Usability eines Produkts ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer

verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizientund zufriedenstellend

zu erreichen.“(ISO)

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/32

Usability

Grundanliegen von Usability von Computern:

• Die Funktionalität der Software entspricht der Komplexität der zu lösenden Aufgaben

• Automatisierung von Arbeitsabläufen wo immer sinnvoll bzw. möglich

• Die intuitive Bedienbarkeit von Computer und Software ist zu gestalten

• Einbau von Fehlertoleranz, um Abstürze und Datenverluste zu vermeiden

• Bildschirmgestaltung: Funktional, individuell anpassbar, ergonomisch.

Tests im Web

Vergleichstest Office 2010 und Office 2013:

http://techczech.net/2012/07/21/word-2013- preview-accessibility-and-usability-first- impressions/

Ausführliche Vergleichsstudie Windows 7, 8, 10:

http://www.rroij.com/open-access/usability-and- accessibility-evaluation-of-windows-10-.pdf

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/33

Usability Korkenzieher

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/34 Tourne Bouchon –

Drehe den Korken ?!

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/35

Wie wird verbessert?

Um die Usability (= Benutzerfreundlichkeit) von Computerhard- und -software zu verbessern, müssen die Systeme von Nutzern getestet werden.

Zu den zu nutzenden Testverfahren, zum Kreis einzubeziehender Testpersonen etc. gibt es unterschiedliche Auffassungen.

(6)

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/36

Testlabor

[www.useit.com]

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/37

Testlabor

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/38

Testaufbau

[www.useit.com]

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/39

User Experience

User Experience (UX)

Klassisch:

Die erlebte Qualität der Interaktion eines Nutzers mit einem Kontaktpunkt zu einem Unternehmen wird im Bereich digitaler Medien User Experience genannt.

Es umschreibt alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, einem Dienst, einer Umgebung oder Einrichtung.

Nutzererfahrung, besser: Nutzererlebnisoder Nutzungserlebnis, Anwendererlebnis.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Human Computer Interaction

Usability (I) 28.04.2015/40

Beispiel: Sony

90er: It‘s not a trick, it‘s a Sony!

11.04.2014: Sony warnt alle Käufer des Vaio Fit 11A vor der Verwendung des Geräts. Der Akku könnte überhitzen und explodieren. Dabei könnte dann auch das Gehäuse des Geräts zerbersten.

Betroffen sind die Akkus in den Vaio Fit 11A, die im Fertigungsmonaten Februar 2014 verbaut wurden.

24.04.2014: Sony hat am Donnerstag einen Aus- tausch der defekten Akkus beim Vaio Fit 11A angekündigt.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Human Computer Interaction

Usability (I) 28.04.2015/41

(7)

User Experience (UX)

ISO 9241-210 (2010)

User Experience wird über die Wahrnehmungen und die Reaktionen einer Person, die sich bei der Benutzung oder der erwarteten Verwendung eines Produktes ergeben, definiert – also als

Konsequenz danach.

Emotionen des Nutzers, die psychologischen und physiologischen Reaktionen, die Erwartungen und das Verhalten …

beeinflusst von der Gestaltung, der Funktionalität und den Leistungsmerkmalen eines Produktes.

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Human Computer Interaction Usability (I)

28.04.2015/42

UX Cake

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Human Computer Interaction Usability (I)

28.04.2015/43

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/44

Barrierefreiheit (Barrierearmut!)

Bsp.: Regale

Motorhöhenverstellbare Regale für Medien und für Arbeitsgeräte (Selbstverbuchung, Computer) …

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/45

Michael Frank

HTWK Leipzig, 2014 Human Computer Interaction

Barrierefreiheit III 16.06.2014/46

Foto: http://flic.kr/p/55Sh6D

Bronzeville, Chicago, IL, USA McCormick Tribune Campus Center, IIT

Wege, Türen, Elemente, WC, …

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/47

(8)

Behinderungen

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/48

www.goest.de

Hilfe für Menschen mit Behinderung bei der Benutzung der Stadtbibliothek

2.5.11 / Die Medienboten werden behinderte Mitbürger/innen beim Besuch der Stadtbibliothekoder ihrer Zweigstellen begleiten, Türen öffnen, Medien aus dem Regal holen und bei der Recherche im Katalog helfen.

Wer gar nicht in die Bibliothek kommen kann, wird zu Hause besucht, um zu besprechen, welche Medien von Interesse sind. Die Medienbo- ten leihen diese Medien dann aus und liefern sie "ihren" Nutzern nach Hause, um sie nach der vereinbarten Zeit wieder abzuholen und in die Stadtbibliothek zurückzubringen. Die Göttinger Medienboten arbeiten ehrenamtlich und werden für diesen Einsatz von der Stadtbibliothek geschult und unterstützt. Das Projekt wird ehrenamtlich koordiniert von Dr. Rainer Neef. Wer dieses Angebot als Nutzer/in in Anspruch nehmen möchte oder sich für die Tätigkeit des Medienboten interessiert, kann mit dem Koordinator telefonisch unter 0551 / 79 37 42 oder per E-Mail unter stabigoe@goettingen.de Kontakt aufnehmen.

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/49

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/50

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit in Webauftritten, auf CD-ROMs, DVDs, ganz allgemein in Software heißt, dass kein Nutzer von der Nutzung ausgeschlossen wird.

Was für manche Nutzergruppen eine Verbesserung der Nutzbarkeit bedeutet, ist für andere Nutzer- gruppen die Voraussetzung, dass sie überhaupt mit dem Medium arbeiten können.

Barrierefreie Informationstechnikbedeutet die technische Zugänglichkeit der Software verbunden mit grundlegenden Prinzipien der Software-Ergonomie.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/52

Behindertengerechtheit

Behinderte nutzen zahlreiche Spezialbedienele- mente.

In Museen und Bibliotheken werden Sie sicher vor allem mit Hilfsgeräten für Blinde und

Hörgeschädigte zusammentreffen.

Im folgenden einige Beispiele, mehr finden Sie z.B.

beim Spezialanbieter

http://www.keytools.co.uk/home.php.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2007 Grundlagen IT: BK, BV, MU Firewall, Ergonomie, Usability, UX,

Barrierefreiheit

22.01.2007/53

Braille

Braille besteht aus Buchstaben, die durch 6 Stifte in zwei Zuständen (erhaben, versenkt) dargestellt werden. Für die Computerwelt wurden zwei weitere Stifte hinzugefügt. (80 Zeichen je Zeile)

2D- und 3D-Braille

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/54 Prototyp Hyperbraille, Mai 2009, BMWT, http://www.hyperbraille.de

Prototyp 3D-Display, 2011, TU DD

(9)

Braille Tablet 2017

https://www.srf.ch/news/panorama/braille-schrift-auf-bildschirm-dieses- tablet-revolutioniert-das-lesen-fuer-blinde

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/55

Braille Tablet Siafu 2017

http://www.tuvie.com/siafu-pc-design-with-full-spread-braill-layouts/

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/56

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/57

Die IntegraMouse

Preis: 1499 brit. Pfund (2009)

Lizenziert als medizinisches Gerät, in Europa.

www.keytools.com/mice/integramouse.htm

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/58

Die IntegraMouse

Die IntegraMouse ist ein vollwertiger Maus- Ersatz, der von Windows über die USB- Schnittstelle per Plug-and-Play angenommen wird.

Der Mauszeiger wird auf dem Bildschirm durch die horizontale Bewegung des Geräts mit dem Mund positioniert.

Saugen und Blasen lösen Funktionen der linken und rechten Maustaste aus. Auch Doppelklick und Drag&Drop sind möglich.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/59

smartNAV AT (trackIR)

Preis: 299 brit. Pfund (2009)

www.keytools.com/mice/smartnav.htm

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/60

smartNAV AT (trackIR)

Die Steuerung des Cursors mit dem Kopf wird von dem Gerät smartNAV ATrealisiert. Kernstück ist ein stationärer Infrarotsensor, der den Kopf des Bedieners „im Blick“ hat.

Ein Filzstückam Kopf dient als Navigationspunkt.

Ringean den Händen sind auch Navigations- mittel. Mit ihnen wird der Cursor gesteuert.

Die Software realisiert ein virtuelles Keyboard und „Gravitationvon Schaltflächen und Links“, d.h. eine Anziehung des Cursors zu ihnen.

Geklickt wird durch Verweilen des Cursors.

(10)

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/61

Steuerung mit den Augen

Eye tracking systems, d.h. Augen-Steuerungssys- teme, realisieren auch die Funktionen einer Standardmaus. Jedoch ist Spezialhard- und -soft- ware erforderlich. (Über 15.000 Euro, 2019.) Eine Bildschirmtastatur macht diese Geräte zu noch

besseren Eingabehilfen.

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/62

Großfeldtastatur

Die Großfeldtastatur, oft mit Vertiefungen am Ort der Zeichen, besitzt darüber hinaus eine Tastatur- maus im rechten Bereich.

Einige Tasten sind frei belegbar, um Tastaturkürzel hinterlegen zu können.

Der Anschluss erfolgt wie bei einer Standardtastatur.

Beispiel: Wie sind im Lift die Tasten angebracht bzw.

gestaltet? (Geutebrück-Bau)

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/63

Großfeldtastatur

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/64

Spracherkennung

Das System Dragon NaturallySpeakingist eine Spracherkennungssoftware (mit Hardware). Mit der menschlichen Sprache können Texte eingegeben und der Computer gesteuert werden.

Die Software ist trainierbar und auf einen kon- kreten Menschen konditionierbar.

Dann funktioniert auch Systemkonfiguration und Anwendungssteuerung damit.

http://www.scansoft.com/naturallyspeaking/

Spracherkennungssysteme

Viele Geräte haben bereits eine Sprachschnittstelle:

Amazon Echo („Alexa“) für fast alle OS Siri von Apple für iOS / HomePod für alle OS Google Now für Android / Google Home für alle OS Cortana von Microsoft für Windows Phone /

Windows 10, auch für iOS und Android S-Voice von Samsung

LG Quick Voice / LG Voicemate von LG

https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenter_Pers%C3%B6nlicher_Assistent.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/65

Umfeldsteuerung mit Sprache

Michael Frank

HTWK Leipzig, 2019 Human Computer Interaction

Barrierefreiheit II 31.05.2016/66

www.rehavista.de

Auch https://api.ai/, Conversational UX Platform.

(11)

Wahlhelfer 2015

Michael Frank HTWK Leipzig, 2019

Human Computer Interaction Barrierefreiheit II

31.05.2016/67

… so wohl nicht

Michael Frank HTWK-Leipzig, 2019

Grundlagen der Informatik Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit

08.01.2019/68

Quellen

• R. Scheffel, Vorlesung „Grundlagen IT“, WS 2003/2004, HTWK Leipzig, Vorlesung „Ergonomie“

• Ergonomie und Arbeitsschutz: www.sozialnetz.de/aweb/

• Computer-Geräte für Behinderte: www.keytools.com

• Software zur Sprachsteuerung von Computern:

http://www.scansoft.com/naturallyspeaking/

• Vorlesung „Web-Usability und Software-Ergonomie“, www.lichtung.de, Links verfolgen (SS 2004)

• Jakob Nielsen, „Designing Web Usability“, New Riders Publishing, Indianapolis, IN, USA, 2000.

• Steve Krug, „Don‘t make me think“, mitp-Verlag, Bonn, 2002.

www.useit.com- Jakob Nielsen und Co.

www.infodesign.com.au- gute Site mit Anleitungen und Erfahrungsberichten, Materialien für Tests

Quellen für Bibliotheken

• 2006 IFLA Barrierefreiheit Bibliothek:

https://www.ifla.org/files/assets/hq/publications/professional- report/94.pdf

https://stadtbibliothek.goettingen.de/tabid/278/Default.aspx

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nicht-barrierefrei- bibliothek-hat-die-blinden-vergessen.7ba2841f-9931-4cbe-a0e9- 1074e85953b8.html- plus Bilderserie durch Anklicken des Buttons

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nicht-barrierefrei- bibliothek-hat-die-blinden-vergessen-page1.7ba2841f-9931-4cbe- a0e9-1074e85953b8.html

• Checkliste Barrierefreiheit für Bibliotheken: http://www.bib- info.de/fileadmin/media/Dokumente/Kommissionen/Kommission%20f%

FCr%20One-Person-Librarians/Checklisten/check25.pdf

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/69 Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/70

Quellen

• Jan Eric Hellbusch, „Barrierefreies Webdesign. Praxishandbuch für Webdesign und grafische Programmoberflächen“, dpunkt.verlag, Heidelberg, Oktober 2004 (laut Impressum: 2005).

• Dr. jur. Hajo Rauschhofer, „Gleichstellung im Internet – Gesetz- licher Auftrag und Konsequenz der Ignoranz“, Forum Barrierefreies Internet, 14.10.2003, Wiesbaden, Biebricher Schloss, PPT.

• R. Katrin Kaftan, Dr. Hans-Jürgen Kaftan; R. Zschoch „Gestaltung barrierefreier Lehr- und Lerninhalte“, Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik; itCampus Software und Systemhaus GmbH Leipzig, in der Vortragsreihe „Neue Medien in der Bildung“ der Bildungsakademie Mittweida e.V. in Kooperation mit dem Verbundprojekt „Bildungsportal Sachsen“, 19.08.2004, PDF.

• Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, Vorlesung 11 im Vorlesungszyklus

„Mensch-Computer-Interaktion“, SS 2004, Verbundstudium Wirtschaftsinformatik, FH Gelsenkirchen, Fb Informatik, PPT, www.drheinecke.de/mci/.

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/71

Quellen

• IMS Guidelines -http://www.imsglobal.org/accessibility/accessiblevers/

• IMS Guidelines -

http://www.imsproject.org/accessibility/accv1p0/imsacc_guidev1p0.html

• WCAG 1.0 -http://www.w3.org/TR/WAI-WEBCONTENT/

• WCAG 2.0 -http://www.w3.org/TR/2004/WD-WCAG20-20040311/

• Gute Seite für Ältere ab 40 (also uHu‘s – Unter Hundert) http://www.microsoft.com/enable/aging/

Michael Frank

HTWK-Leipzig, 2019 Grundlagen der Informatik

Ergonomie, Usability, UX, Barrierefreiheit 08.01.2019/72

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – bis zum nächsten Mal.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was das bedeutet, zeigt ein Rechenexempel: Schon ein Leistungsanstieg von fünf Prozent kann bei einem Mitarbeiter mit einem Bruttoverdienst von 3.000 Euro bedeuten,

Ein Mitglied einer Organisation bekommt einfach über den Netzwerkanschluss seines Rechners Verbindung zum Internet (falls die Organisation das zulässt). Klassische Anschlüsse

Beim leichten Melkzeug hingegen lag der Mittelwert beim Arbeiten auf Schulterniveau ebenfalls bei 9, beim Arbei- ten über und unter Schulterniveau hingegen bei 12.. Somit ist bei

The weight of a milking unit had a signifi cant infl uence on the perceived exertion as well as on the muscular activity deter- mined by electromyography.. The rate of perceived

1) Wie erwartet sind sowohl der Arbeitsgeräuschpegel als auch der Grundgeräusch- pegel in beiden Schulen deutlich abhängig von der Raumakustik: Je kürzer die Nachhallzeit,

Assistenz der Montage durch Datenbrillen und Smartwatch Forschungsstand → Dimensionen der Evaluation.. Wearable Devices: To Wear Or Not

Führt die Beanspruchung auch langfristig nicht zu

Sie geht über die physische Ergonomie insofern hinaus, dass sie sich mit Fragen auseinandersetzt wie: Was tue ich und kann es nicht besser, effizienter ge- schehen.. Wie stark