• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EU-Richtlinie Gesundheitsdienstleistungen: Ehrgeizige Ziele in der Gesundheitspolitik" (19.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EU-Richtlinie Gesundheitsdienstleistungen: Ehrgeizige Ziele in der Gesundheitspolitik" (19.10.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 42⏐⏐19. Oktober 2007 A2841

P O L I T I K

E

U-Gesundheitskommissar Mar- kos Kyprianou plant einen re- gelrechten Dammbruch in der euro- päischen Gesundheitspolitik. Nach einem bislang nur inoffiziell vorlie- genden Richtlinienvorschlag des Kommissars soll der Anspruch der EU-Bürger auf grenzüberschrei- tende Gesundheitsdienstleistungen, auf Informationen über das Versor- gungsangebot sowie auf Erstattung der Kosten nach Auslandsbehand- lungen rechtlich zementiert werden.

Gleichzeitig soll langfristig der Ein- fluss der EU auf nationale gesund- heitspolitische Entscheidungen stei- gen, um die finanzielle Stabilität der Gesundheitssysteme zu sichern und Unterschiede in den nationalen Ver- sorgungsniveaus auszugleichen.

Dabei beruft sich Kyprianou auf Umfragen der Kommission bei der EU-Bevölkerung und Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Pati- entenmobilität.

Einzelstaatliche Zulassungskrite- rien für Ärzte und Zahnärzte sowie die Vorschriften der Berufsanerken- nungsrichtlinie und die EU-Verord- nung zur Koordinierung der Sozial- schutzsysteme sollen durch den neuen Rechtstext allerdings nicht berührt werden. Letztere bildet bis- lang die einzige rechtliche Grundla- ge für die Behandlung von Patienten im europäischen Ausland auf Basis der Europäischen Krankenversi- chertenkarte. Die Kommission will einen abgestimmten Richtlinienvor- schlag für eine „sichere, hoch quali- fizierte und effiziente grenzüber- schreitende medizinische Versor- gung“ am 20. November veröffent- lichen. Über diesen Text müssen das Europäische Parlament (EP) und die zuständigen Minister der EU-Mit- gliedstaaten entscheiden, bevor die Richtlinie endgültig steht.

Bereits der erste Entwurf lässt aber keinen Zweifel daran, dass die

EU-Länder bei der einzelstaatlichen Planung ihrer Gesundheitssysteme künftig verstärkt Aspekte der grenz- überschreitenden Versorgung be- rücksichtigen sollen. Da Brüssel hierfür wiederum den Takt vorge- ben will, könnte dies – vorausge- setzt EP und Ministerrat stimmen den Vorschlägen der Kommission zu – zulasten nationaler Kompeten- zen im Gesundheitswesen gehen.

Auch ist davon auszugehen, dass die Erfüllung der Vorschriften zu ei- nem enormen bürokratischen Auf- wand führen wird. Denn der Ge- sundheitskommissar will den eu- ropäischen Gesundheitsmarkt nach dem Vorbild der Ende vergangenen Jahres verabschiedeten Dienstleis- tungsrichtlinie revolutionieren.

Mehr grenzüberschreitende Kooperationen

So sollen sich EU-Bürger zum Bei- spiel bei zentralen Stellen über ihre Rechte bei grenzüberschreitenden medizinischen Behandlungen sowie über die Leistungsangebote und die Qualität der Versorgung informie- ren können. Außerdem sollen diese Einrichtungen die Patienten im Fal- le von Schadensabwicklungen nach einer Auslandsbehandlung unter- stützen. Der Kommissar will es den Ländern überlassen, wer diese Auf- gaben übernehmen soll. Verbrau- cherstellen, wie der Euro-Info-Ver- braucher e.V. in Kehl, haben bereits Interesse angemeldet. Die Informa- tionspflicht setzt jedoch zugleich voraus, dass die erforderlichen Da- ten fortlaufend aktualisiert werden und die Länder bereit sind, die Da- ten auch über Landesgrenzen hin- weg auszutauschen.

Ärzte und Zahnärzte wiederum will der Kommissar verpflichten, sich gegen etwaige Ansprüche nach Behandlungsfehlern ausreichend abzusichern. Eine generelle Versi-

cherungspflicht für medizinische Berufsgruppen existiert allerdings noch nicht in allen EU-Ländern.

Impulse für eine verbesserte Pati- entenversorgung verspricht sich der Kommissar zudem von grenzüber- schreitenden Kooperationen im Ge- sundheitswesen. Dem Richtlinien- vorschlag zufolge eignen sich hier- für besonders telemedizinische An- wendungen oder der Austausch von Fachkräften. Regeln will Kyprianou zudem die Vernetzung von Versor- gungszentren, die auf die Behand- lung von Patienten mit seltenen Er- krankungen spezialisiert sind. Auf diese Weise sollen die fachlichen Kompetenzen gebündelt werden.

Zu heftigen Diskussionen im EP und im Kreis der Regierungsvertre- ter könnte auch die geplante Unter- scheidung zwischen ambulanten und stationären Leistungen führen.

Denn zu den stationären Leistun- gen, für die die Patienten im Rah- men einer Auslandsbehandlung eine Vorabgenehmigung ihrer Kasse benötigen, sollen vor allem Leistun- gen zählen, die eine Übernachtung in einer Versorgungseinrichtung er- fordern ebenso wie hoch speziali- sierte und kostenintensive Behand- lungen. Krankenhausleistungen wer- den in den EU-Ländern jedoch zum Teil unterschiedlich definiert. So gelten in Frankreich chirurgische Zahnbehandlungen und Augenope- rationen als stationäre Leistungen, während sie in Deutschland auch ambulant angeboten werden. Der Euro-Info-Verbraucher e.V. fürchtet, dass die vorgeschlagene Unter- scheidung zwischen ambulant und stationär keine Rechtssicherheit bringen wird. Die Patienten wären im Zweifel weiterhin gezwungen, bei den Krankenkassen nachzufra- gen, ob eine Vorabgenehmigung erforderlich ist oder nicht. I Petra Spielberg

EU-RICHTLINIE GESUNDHEITSDIENSTLEISTUNGEN

Ehrgeizige Ziele in der Gesundheitspolitik

Der europäische Binnenmarkt für Gesundheitsdienstleistungen soll eine breite rechtliche

Grundlage erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufgaben, der an den 3 Standorten Dresden, Leipzig und Chemnitz bisher ansässigen Ämter für Familie und Sozi- ales, werden auf die 13 Kreise und kreisfreien

Die Unterzeichner sind sich sicher, daß sich unsere Mitbür- gerinnen und Mitbürger dem Appell nicht verschließen wer- den, erneut solidarisch zu handeln.. Es gilt, die uns von der

Das Dritte Fernsehen Nord bringt am 9. Dezember ab 21 Uhr einen Beitrag zum Thema „Selbst-Hilfe: Der schwere Start ins Leben. Dank der verbesserten intensiv-

In Woche zwölf zeigten 77,1 versus 67 versus 44 versus 4,9 Prozent der Patienten eine PASI-75-Response und 62,5 versus 51,1 versus 27,2 versus 2,8 Prozent IGA-0/1.

Für die Abrechnung von Leistun- gen und für die Überweisungen im Rah- men des Unfallheilverfahrens durch die in § 9 Absatz 2 des Vertrages über das Unfallheilverfahren in

Obgleich sich auch die Welt meist mehr oder weniger so hinbiegen läßt, daß sie in diese Kategorien paßt, so ist diese Einteilung dann doch oft zu grob und eine feinere muß her- eben

10.12.96 21.01.97 04.02.97 jeweils Dienstag Uhr: 8.00 - 13.00 Ort: SR Kunstgeschichte Anmeldung erforderlich.. Die mündlichen Prüfungen finden in der gleichen

Juni 2012 wird ein Bürgerentscheid nach § 21 der Gemeindeordnung (GemO) in der Stadt Singen (Hohentwiel) not- wendig.. Der Bürgerentscheid findet am