• Keine Ergebnisse gefunden

Halogenverbindun gen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Halogenverbindun gen"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

gen

im Alltag

(2)

1. Eigenschaften der Halogene

2. Verwendung von Fluorverbindungen 3. Verwendung von Chlorverbindungen 4. Verwendung von Bromverbindungen 5. Verwendung von Iodverbindungen

6. Schulische Relevanz

7.Quellen der Abbildungen

(3)

3

• Griech. Halos (Salzbildner)

• Nichtmetalle

• Aggregatzustände:

– Zweiatomige Moleküle

– Fluor und Chlor bei Raumtemperatur gasförmig

– Brom flüssig – Iod fest

Halogene

3

(4)

• Elektronenkonfiguration:

– 2 s- und 5 p-Elektronen

– Erreichen Edelgaskonfiguration durch:

a.) Bildung einer kovalenten Bindung

b.) Bildung eines einfach geladenen Anions

• Oxidationskraft/ Elektronegativität:

F2

Cl2 Br2

I2

EN

F2

Cl2

Br2

I2

Ox

(5)

5

• Oxidationsstufen:

– Fluor: 0, -1

– Chlor: 0, -1, +3, +5, +7 – Brom: 0, -1, +3, +5, +7 – Iod: 0, -1, +3, +5, +7

• Vorkommen:

– Nur in gebundener Form aufgrund hoher Reaktivität

– Reaktivste Elemente des PSE

(6)

• Physiologische Eigenschaften:

Fluor: stark ätzend; extrem giftig

Chlor: giftig; greift die Schleimhäute an; umweltgefährlich

Brom: Dämpfe sind Schleimhaut- reizend; flüssiges Brom erzeugt

schmerzhafte Wunden auf der Haut;

sehr giftig; umweltgefährlich – Iod: gesundheitsschädlich;

umweltgefährlich

(7)

7

Fluorverbindungen :

Kunststoffe:

Polytetrafluorethen (Teflon®):

– In der „Teflon®“-Pfanne – In Dichtungen

– In Spezialtextilien (GORE-TEX®)

– Von großer Bedeutung in der Elektro- und Luftfahrtindustrie

Kühl-/Treibmittel:

• Dichlordifluormethan (Frigen®)

• 1,1,1,2- Tetrafluorethan

(8)

FCKW in der Atmosphäre

h  

CF2Cl2 CF2Cl+ Cl

O3 + Cl O2 + OCl 2 OCl Cl2O2

Cl2O2 ClO2 + Cl

ClO2 O2 + Cl

2 O3 3 O2

(9)

9

Fluorsalze (hauptsächlich NaF) :

– Zusatz in Zahnpasta, Speisesalz und Trinkwasser

– Empfehlung der WHO: 1ppm – Kariesprophylaxe

(10)

Versuch 1:

Fluorid-Nachweis aus

Zahnpasta

(11)

11

V1: Fluorid-Nachweis aus Zahnpasta

Fe3+(aq) + 3 SCN-(aq) + 3 H2O [Fe(SCN)3(H2O)3](aq)

[Fe(SCN)3(H2O)3](aq) + 6 F-(aq) [FeF6]3-(aq) + 3 SCN-(aq)

+ 3 H2O

rot

farblos

(12)

Weshalb Fluoride in Zahnpasta?

• Hauptbestandteil des Zahnschmelzes:

Hydroxylapatit Ca5(PO4)3OH (97%)

• Säureangriff des Hydroxylapatits:

Ca5(PO4)3OH(s)+ H3O+(aq) 5 Ca2+(aq) + 3 PO43-(aq) + 2 H2O

• Austausch der OH-Ionen aus dem Hydroxylapatit gegen Fluorid:

Ca5(PO4)3OH(s) +F–(aq) Ca5(PO4)3F(s) + OH–(aq)

(13)

13

• Fluorapatit gegenüber Säuren stabil

• Wirksamer Säureschutz für die Zähne

• Fluorierung als wichtiger Bestandteil der Kariesprophylaxe

(14)

Flusssäure:

– Wässrige Lösung von HF (40%ig) – Zum Ätzen und Polieren von Glas – Verwendet in der Glasindustrie, bei

Restauratoren und in Künstlerbetrieben – Glasätzcremes mit geringerer

Konzentration an HF im Hobbybedarf – In der Jugendstilzeit erstmals geätzte

Scheiben unter dem Namen Musselinglas

(15)

15

Versuch 2:

Glasätzen mit

Flusssäure

(16)

V2: Glasätzen mit Flusssäure

CaF2 (s) + H2SO4 (l) 2 HF(g) + CaSO4 (s) SiO2 (s) + 4 HF(g) SiF4 (g) + 2 H2O (l)

(17)

17

Vorteil:

– Ätzmattierungen viel feiner in der Struktur als ein sandgestrahltes Matt

Nachteil:

– Sehr gefährliche Säure!

 HF diffundiert durch die Haut in den

Organismus und führt unter Zersetzung der Knochen zur Ausfällung des Calciums

 Sehr giftig und stark wassergefärdend

(18)

HF-Strukturen

• Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Molekülen:

H F

H F

H F H

F

120°

Kristallines HF

Gasförmiges HF

+

-

F H

H F H F

H F

H

F F

H

(19)

19

3. Verwendung von Chlorverbindungen

Kunststoffe

PVC (Polyvinylchlorid):

– Stabiler Werkstoff mit besonderer

Widerstandsfähigkeit

– In Rohren, Fensterprofilen, Leisten, Schläuchen und Fußböden

– Nachteil: Entstehung von

Dioxinen und HCl-Gas bei der Verbrennung

(20)

Lösungsmittel:

Dichlormethan (Methylenchlorid):

– Lösungsmittel und Extraktionsmittel für Öle, Coffein, Harze, Wachse und in

Fleckenreinigungsmittel enthalten – Kleber für Plexiglas

Trichlormethan (Chloroform):

– Früher als Anästhetikum

Tetrachlorethen (Per):

– In der chemischen Reinigung eingesetzt

(21)

21

DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan)

Medikamente

• In Nasensprays

• In vielen Antibiotika

• In Antimykotika

CCl3 Cl Cl

(22)

Kühlmittel:

• Dichlordifluormethan (Frigen®)

Treibmittel:

• Trichlorfluormethan

• Dichlordifluormethan

Bleichmittel/Desinfektionsmittel

• Elementares Chlor

• Hypochlorit-Lösungen

• Chlorite

• Chlordioxid

(23)

23

Versuch 3:

Chlorgasentwicklung

aus Haushaltsreiniger

(24)

24

• Chlorreiniger mit Essigreiniger

:

+1 -1 0

NaOCl(aq) + NaCl(aq) + 2 H3O+(aq) 2 Na+(aq) + 3 H2O + Cl2(g)

(Komproportionierung)

• Nachweis des entstehenden Chlorgases:

-1 0 0 -1

2 KI(aq) + Cl2(g) I2(aq) + 2 K+(aq) + 2 Cl-(aq)

farblos

0 -1 -1

I2(aq) + I-(aq) I3-(aq) (Charge-Transfer-Komplex)

V3 Chlorgasentwicklung aus

Haushaltsreiniger

(25)

25

Warum Chlorbleiche?

OCl-(aq) + H2O HOCl(aq) + OH-(aq)

-2 +1 -2 -2 -1 0

HOCl(aq) + OH-(aq) H2O + Cl-(aq) + ½ O2 (g)

(nascier.)

Nascierender Sauerstoff für Bleichwirkung verantwortlich

(26)

Natriumchlorid:

– Als Nahrungsmittel (Speisesalz)

Kaliumchlorat:

– In Feuerwerkskörpern – In Streichhölzern

(27)

27

Demonstration 1:

Die Reaktion im

Streichholzkopf

(28)

D1 Die Reaktion im Streichholzkopf

Zusammensetzung der Zündhölzer:

Kaliumchlora t,

Braunstein, Schwefel, Gelatine, Glasmehl

Roter Phosphor

Wachs

(29)

29

Streichholzkopf

1.) Reibung erzeugt Wärme; Phosphorspuren gelangen an das Zündköpfchen

2.) Phosphor reagiert mit Luftsauerstoff und Kaliumchlorat (stark exotherm):

0 0 +5 -2

4 P (s) + 5 O2 (g) P4O10 (s) H < 0 +5 0 -1 +5

10 KClO3 (s) + 12 P(s) 10 KCl (s) + 3 P4O10 (s) H < 0

das Gemisch entzündet sich

(30)

3.) Freiwerdende Energie startet Reaktion von Kaliumchlorat und Schwefel (stark

exotherm):

+5 0 -1 +4

2 KClO3 (s) + 3/8 S8 (s) 2 KCl (s) + 3 SO2 (g) H

< 0

Paraffin wird entzündet; Holz beginnt zu brennen

(31)

31

Die Geschichte der Zündhölzer

• 1785: Phosphorbüchsen

• 1805: Tunkzündhölzer (Erfinder: Jean-Louis Chancel)

• 1832: die ersten Reibezündhölzer (Erfinder:

Jakob Friedrich Kammerer)

• Mitte des 19. Jhds.: Sicherheitsstreichhölzer (Erfinder: Böttger/ Pasch )

(32)

Bromverbindungen

1,2-Dibromethan:

• In bleihaltigem Benzin Farbstoffe:

• Eosin: roter Farbstoff Chemische Kampfstoffe:

• Bromaceton (Tränengas) Flammschutzmittel:

• Halone (Brom-Chlor-Fluor- kohlenwasserstoffe)

O

COONa Br OH Br

Br O

Br

(33)

33

• Elementares Brom

Schädlingsbekämpfung

• Methylbromid

Arzneimittel

• Beruhigungs- und Schlafmittel (Bromazepam, früher KBr)

Silberbromid:

• Lichtempfindliche Substanz in Foto-Filmen

Br

NH N

O

N

(34)

Versuch 4:

Modellversuch zum

fotografischen Prozess

(35)

35

V4 Modellversuch zum fotographischen Prozess

• Ag+(aq) + Br-(aq) AgBr(s)

• Der fotografische Prozess:

+1 -1 0 0

2 AgBr(s)  2 Ag(s) + Br2 (g)

(schwarz)

– Oxidation: 2 Br-  Br2 + 2e- – Reduktion: 2 Ag+ + 2e-  2Ag

h

(36)

Der fotografische Prozess:

Absorption eines Photons geeigneter Wellenlänge

Abspaltung eines Elektrons vom Halogenid-Ion

Entstehung einer Leerstelle (Defektelektron) = Bromatom (Bromradikal)

Elektron wandert und

wird von Empfindlichkeitskeim eingefangen

Empfindlichkeitskeim durch

„chemische Reifung“ hergestell 1.)

2.)

3.)

(37)

37

Silberionen auf

Zwischengitterplätzen (Frenkel-Fehlordnung)

sind beweglich

Silberionen wandern zu negativierten

Empfindlichkeitskeimen

werden reduziert 4.)

5.)

(38)

Latentes Bild

Sichtbares Bild

Gelatine

Silberbromid-Korn Träger

Silbercluster

Belichtung

Entwicklung

Fixierung

(39)

39

AgBr(s) + 2 Ag(s) + 2Br-

(aq)

2.) Stoppen:

HOAc(aq) + OH-(aq) H2O + OAc-(aq)

3.) Fixieren:

AgBr(s) + 2 Na2S2O3 (aq) Ag(S2O3)23-(aq) + Br-(aq)

+ 4 Na+(aq)

OH

O

O

+ 2 OH-(aq) – 2 H2O Agn

(40)

5. Verwendung von Iodverbindungen

Silberiodid

• Lichtempfindlicher Bestandteil in Foto-Filmen

• Hagelabwehr Medizin:

• Iodtinkturen als Antiseptika

• Radiopharmaka mit den radioaktiven Iod-Isotope 131I und 123I (in der

nuklear-medizinischen Diagnostik)

(41)

41

• KI-Tabletten gegen die

Aufnahme der radioaktiven Iod-Isotope bei radioaktiven Unfällen

• Iodid-Tabletten/ Iodatzusätze in Speisesalz gegen Kropf-

Bildung

(Schilddrüsenvergrößerung)

Thyroxin

(42)

Versuch 5:

Bestimmung des Iodatgehaltes in

Speisesalz

(43)

43

V5 Bestimmung des

Iodatgehalts in Speisesalz

+5 -1 0

IO3-(aq) + 5 I-(aq) + 6 H+(aq) 3 I2 (aq) + 3 H2O

+2 0 +2,5 -1

6 S2O32-(aq) + 3 I2 (aq) 3 S4O62-(aq) + 6 I-

(aq)

• 1 Mol Iodat ~ 3 Mol Iod

• 3 Mol Iod ~ 6 Mol Thiosulfat

(44)

Der Iod-Stärke-Komplex

• Einlagerung von linearen Polyiodid-Ketten in die

Hohlräume der Amylose

• Elektronendelokalisierung für blaue Farbe

verantwortlich (Charge- Transfer-Komplex)

(45)

45

6. Schulische Relevanz

9.2 Elementgruppen:

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:

Eigenschaften und Verwendung; Halogene und ihre Verbindungen im Alltag

• 11.1 Redoxreaktionen

• 13.2 Wahlthema Angewandte Chemie

• LK 13.2 Wahlthema Komplexchemie

(46)

7. Quellen der Abbildungen:

Microsoft

Word-Dokument

(47)

47

Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es empfiehlt sich, die Absorptionsvorrichtung gelegentlich mit heißer Schwefelchromsäure auszuspülen, damit an Spirale und Wandung die Waschwässer gut einfließen. Nach einer

*Canephron® ist ein traditionelles pfl anzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifi scher Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie

Chroni- sche und entzündliche Verände- rungen der Darmschleimhaut, dazu kann das Colon irrita- bile (Reizdarm) zählen, aber vor allem Morbus Crohn und Coli- tis ulcerosa,

Die Molek¨ule sind parallel zur xz-Fl¨ache ¨uber zwei Wasserstoffbr¨ucken des Typs N-H ··· O (Tab. 3) zu lamellaren Schichten assoziiert.. Diese Verb¨ande werden

Sollten die US-Amerikaner jetzt auch noch wie die Europäer sparen, dann wird der Weltwirtschaft bald jährlich eine Nachfrage in Höhe von etwa.

Lepeschkin, Über den mathematischen Ausdruck der Geschwindigkeit des einseitigen Wasserstroms durch die Zelle nach dem ersten und dritten.. Schema von Pfeffer 596

Dies geschieht am einfachsten durch eine ähnliche Vorrichtung, wie die welche so eben beschrieben worden ist, um das Wasser aus der Substanz bei einer höheren Temperatur,

Ergebnis: Nach einem Therapieintervall von 7 bis 15 Tagen litten nur noch knapp 10 Prozent der Patienten unter Räusperzwang, Heiserkeit verspürten nur noch etwa 15 Prozent