• Keine Ergebnisse gefunden

Oxidation von Glucose mit Brom Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Oxidation von Glucose mit Brom Gefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oxidation von Glucose mit Brom

Gefahrenstoffe

Brom H: 330-314-400

P: 210-273-304+340- 305+351+338-309+310-

403+233

Natriumthiosulfat Pentahydrat - -

Glucose - -

Fructose - -

Materialien: 2 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, 2 Stopfen, Pipette, Becherglas 500 mL, Spatel.

Chemikalien: Brom, Natriumthiosulfat, Glucose, Fructose, destilliertes Wasser.

Durchführung: Eine Natriumthiosulfat-Lösung wird angesetzt, indem in 500 mL destilliertem Wasser 80 g Natriumthiosulfat gelöst werden. In zwei Reagenzgläser werden jeweils zwei Spatellöffel Glucose bzw. Fructose gegeben. Die Reagenzgläser werden zur Hälfte mit destilliertem Wasser gefüllt und danach gut geschüttelt, sodass die Zucker in Lösung gehen. Die beiden Lösungen werden mit je 5 Tropfen Brom versetzt.

Beobachtung: Die Glucoselösung wird zunächst gelblich (ca. 30 Min.) und entfärbt sich vollständig nach längerer Zeit. Die Fructoselösung bleibt orange/braun.

Abb. 1 – Die Glucoselösung wird zunächst gelblich, dann farblos.

Deutung: Durch Brom wird die Aldehydgruppe der Glucose oxidiert, wodurch eine Aldonsäure entsteht. Aus D-Glucose entsteht die Carbonsäure D- Gluconsäure. Gleichzeitig wird das elementare Brom zu Bromidionen reduziert, wodurch die Entfärbung der Lösung auftritt. Fructose kann nicht

(2)

weiter oxidiert werden, da das Carbonylkohlenstoffatom bereits die höchste Oxidationsstufe besitzt.

Entsorgung: Beide Proben werden mit Natriumthiosulfatlösung versetzt und können dann in den Abfluss gegeben werden.

Literatur:

C. Schmuck, Ed., Chemie für Mediziner: Pearson Studium, München, 2008. S.601.

Bei dem Versuch muss unbedingt unter dem Abzug gearbeitet werden und es müssen Schutzhandschuhe getragen werden. Zusätzlich muss zur Sicherheit immer eine gesättigte Natriumthiosulfatlösung bereit stehen.

Abbildung

Abb. 1 – Die Glucoselösung wird zunächst gelblich, dann farblos.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durchführung: In zwei Reagenzgläser wird die gleiche Mengen (je 1 Spatel) Gartenerde gefüllt und die beiden Reagenzgläser zu zwei Dritteln mit Wasser aufgefüllt.. Anschließend

Das Reagenzglas wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und ein Stück der fertigen Seife hinzugegeben, dann wird geschüttelt.. Beobachtung: Bei Zugabe von der

Dieser Versuch soll den Schülerinnen und Schüler zweigen, dass Zwischenstufen einer chemischen Reaktion ebenfalls eine katalytische Wirkung auf eine

Dann werden in je sieben Reagenzgläser 3 mL destilliertes Wasser bzw. Anschließend werden in jedes Reagenzglas 3 mL Alkohol pipettiert. Die Reagenzgläser werden mit einem Stopfen

Da das Phänomen der Verkohlung laut Literatur noch nicht vollständig geklärt ist, wurde keine Reaktionsgleichung angegeben. Ziemlich sicher ist, dass aus

Nun wird in alle drei Gläser eine Spatelspitze Natriumcarbonat gegeben und NICHT geschüttelt.. Beobachtung: Das Kaliumpermanganat färbt die Lösungen tief

Nachdem nun festzustehen schien, daß einerseits kein störender Inhaltsstoff des Fio/ax-Glzscs bei der Glucose- Bestimmung herausgelöst wird, andererseits aber die Störung

Zellen nutzen die molekularen Motoren nicht nur, um gegen thermische Fluktuationen anzukämpfen, sondern auch, um beispielsweise den Transport von Körperflüssigkeiten gegen