• Keine Ergebnisse gefunden

V 4 – Lösung und Löslichkeit von Wasser Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 4 – Lösung und Löslichkeit von Wasser Gefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 4 – Lösung und Löslichkeit von Wasser

Gefahrenstoffe

Wasser - -

Öl - -

Materialien: Bechergläser, Pipette, Dreifuß, Bunsenbrenner

Chemikalien: destilliertes Wasser, Leitungs-, Mineral- sowie Salzwasser

Durchführung: Auf den Boden des Becherglases werden jeweils ein Topfen destilliertes Wasser, Leitungs-, Mineral- und Salzwasser getropft. Anschließend wird das Becherglas vorsichtig auf dem Dreifuß erhitzt, bis die Wassertropfen verdunsten. Im Abschluss wird der Boden des Becherglases gegen Licht betrachtet.

Bei diesem Versuch soll gezeigt werden, dass Wasser als Lösungsmittel für zahlreiche Substanzen, insbes. für Mineralsalze, fungiert.

Abb. 7 - Versuchsaufbau „Lösung und Löslichkeit von Wasser“.

(2)

Beobachtung: Destilliertes Wasser hinterlässt beim Verdunsten keine Rückstände. Im Gegensatz dazu bilden Leitungs-, Mineral- und Salzwasser Rückstände in Form von weißer Kruste. Am deutlichsten ist der Rückstand beim Salzwasser zu erkennen.

Deutung: Destilliertes Wasser enthält keine Mineralsalze, sodass es beim Verdunsten keine Rückstände bildet. Wenn die restlichen drei Wassersorten verdunstet, bleiben nach der Verdunstung die im Wasser gelösten Mineralsalze zurück.

Entsorgung: Keine besondere Entsorgung erforderlich.

Literatur: Li Hamburg, Wasser-Selbstständiges Experimentieren lernen in Klassen stufe 5/6 Anregungen zum kompetenzorientierten Unterricht,

http://li.hamburg.de/contentblob/2817370/data/pdf-wasser-

selbststaendiges-experimentieren-lernen-in-klassenstufe-5-6-pdf-670-kb

%29.pdf, 05.08.2014 (Zuletzt abgerufen am 06.08.2014 um 19:35Uhr).

In diesem Versuch wird das Wasser als Lösungsmittel für Mineralsalze demonstriert. Man kann den Versuch schülerfreundlicher gestalten, indem man anstelle des Becherglases zwei Objektträger und anstelle des Bunsenbrenners ein paar Teelichter verwendet.

Abb. 8 - Proben a) vor und b) nach dem Verdampfen.

Abbildung

Abb. 7 -   Versuchsaufbau „Lösung und  Löslichkeit von Wasser“.
Abb. 8 -   Proben a) vor und b) nach dem Verdampfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer breiteren Röhre ist die Wassersäule schwerer und die Adhäsion und Kohäsion reichen nicht mehr aus, das Wasser so hoch steigen zu lassen, wie in der

Die Kohäsion, die durch die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Wassermolekülen entsteht, hält die Wassermoleküle zusammen und das Wasser wirkt wie

Da die Tinte zu einem bestimmten Prozentsatz aus Wasser besteht, hat sie im Vergleich zu dem Öl eine höhere Dichte und bildet in der Ölschicht kleine Tintentropfen, die

Der Effekt wird einerseits durch Konfetti gezeigt welches durch die Zugabe verdrängt wird und andererseits durch eine kleine Papierrakete die über die Oberfläche

In einem Anschlussversuch kann gezeigt werden, dass die gelösten und dadurch nicht mehr sichtbaren Stoffe durchaus noch in der Lösung vorhanden sind: Eine gesättigte Salzlösung

Gib in das erste Becherglas einen Teelöffel Salz, in das zweite die gleiche Menge Zucker, in das dritte etwas Sand und in das vierte etwas Öl.. Rühre die Mischungen

Zusätzlich wird ein weiterer Objektträger mit zwei Tropfen demineralisiertes Wasser versehen.. Mit Hilfe der Holzklammer werden die Objektträger oberhalb der Flamme

2) Das zweite Becherglas wird zunächst leer gewogen und der Wert wird notiert. Dann werden genau 50 g Natriumchlorid eingewogen. 4) Unter Rühren wird in erste Becherglas so