• Keine Ergebnisse gefunden

V 4 - Wasser und FeststoffeGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 4 - Wasser und FeststoffeGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 4 - Wasser und Feststoffe

Gefahrenstoffe

- - -

Materialien: 2 Bechergläser (50 mL), Teelöffel, 2 Glasstäbe, 3 Objektträger, Teelicht, Holzklammer, Pipette, Pipettenhütchen

Chemikalien: 2 Teelöffel Natriumchlorid (Speisesalz), 2 Teelöffel Sand (gereinigt), 2x30 mL demineralisiertes Wasser

Durchführung 1: In den Bechergläsern werden jeweils 30 mL demineralisiertes Wasser vorgelegt. Der Wasserstand wird auf dem Becherglas markiert. Anschließend werden pro Becherglas jeweils 2 Teelöffel Natriumchlorid bzw. Sand hinzugefügt. Mittels der Glasstäbe wird solange gerührt, bis ein Lösen nicht mehr möglich ist. Die Wasserstände werden ein weiteres Mal markiert.

Beobachtung 1: Bei dem Natriumchlorid bleibt kein Feststoff zurück, der Wasserstand bleibt gleich. Zusätzlich können Schlieren beobachtet werden. Bei dem Sand hingegen bleibt sehr viel Bodensatz übrig und der Wasserstand erhöht sich.

Deutung 1: Das Natriumchlorid hat sich vollständig in dem Wasser gelöst.

Der Sand hat sich nicht im Wasser gelöst sondern lediglich das Wasser verdrängt, wodurch der Wasserspiegel anstieg.

Durchführung 2: Auf die Objektträger werden jeweils zwei Tropfen der entsprechenden Flüssigkeiten getropft. Zusätzlich wird ein weiterer Objektträger mit zwei Tropfen demineralisiertes Wasser versehen. Mit Hilfe der Holzklammer werden die Objektträger oberhalb der Flamme des Teelichtes gehalten, bis die Flüssigkeit vollständig verdunstet ist.

NaCl Sand

Abbildung 1: links: Wasser mit Natriumchlorid, rechts: Wasser mit Sand.

(2)

Beobachtung 2: Lediglich auf dem Objektträger der Natriumchlorid-Lösung bilden sich weiße Kristalle. Auf den anderen beiden Objektträgern bleibt kein Rückstand zurück.

Deutung 2: Da Natriumchlorid in der Lösung vorhanden war, konnte durch Eindampfen des Wassers das Salz als Feststoff zurück

gewonnen werden. Es wird bestätigt, dass beim Sand kein Lösungsvorgang stattgefunden hat. Zudem enthielt die Referenzprobe (demineralisiertes Wasser) keine Verunreinigung.

Entsorgung: Den Sand abfiltrieren und dem Feststoffabfall zuführen. Die restlichen Flüssigkeiten in den Abfluss gießen.

Literatur: Haus der kleinen Forscher, http://www.s-

kluth.de/hv/privat/experimente/071012WasseralsLoesungsmittel.pdf, o. J.

(Zuletzt abgerufen am: 06.08.2014 um 21: 45 Uhr).

Abbildung 2:

Eindampfen der NaCl-Lösung.

Abbildung

Abbildung  1:   links:   Wasser   mit Natriumchlorid,   rechts:   Wasser mit Sand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lege jeweils mit einem kleinen Tropfen Wasser dazwischen ein Millimeterfolienstück zwischen Objektträger und Deckgläschen3. Lege den Objektträger korrekt in das

Hinweis: Auch wenn Untersuchungen zeigen, daß die Wirkung von Alkohol (Blut- alkoholgehalt von 0,8 Promille) nicht verstärkt wird, sollte Zyrtec nicht zusammen mit

Der neue Ehle-Lauf mit Störsteinen und neu angepfanzten Bäumen, Foto: Ehle-Ihle Verband rechts: Der neue Lauf der Ehle und der neue Durchlass unter einem Wirtschaftsweg, Foto:

Deutung: Das gasförmige Wachs lässt sich entzünden und brennt am Docht kontrolliert, da dieser stetig Wachsdampf zur Verfügung stellt.. V 4 – Was brennt

Sie bilden getrennte Schichten, die durch Tenside, wie Spülmittel, in eine Emulsion überführt werden können.. Dies ist bei Verwendung farbiger Öle, wie Olivenöl

Durchführung II: Es wird Kalkwasser in eine Abdampfschale geben und über dem Bunsenbrenner erhitzt, bis das Wasser vollständig verdampft ist.. Beobachtung II: In

Dieser Versuch demonstriert effektvoll, dass die Oberflächenspannung von reinem Wasser nach Zugabe von Spülmittel herabgesetzt wird.. Die SuS sollten demnach bereits wissen, dass

Die Ausstellung mit großformatigen Fotografien des international renommierten Luftbildfotografen und Geologen Bernhard Edmaier präsentiert Wasser von einer bisher kaum